Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten""

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 2 von 30 Die Welt, wie wir sie kannten Arbeitstechniken sicher anwenden Beitrag 14 VIII Rund um die Reihe Warum behandeln wir das Thema? In diesem Buch geht es darum, dass der Einschlag eines Asteroiden auf dem Mond fatale Auswirkungen auf die Erde hat. Zunächst fällt die Stromversorgung aus, die Versorgung mit Lebensmitteln wird knapp, der Informationsaustausch und die Kommunikation sind nicht mehr möglich. Das Klima verändert sich drastisch, und die Menschen sind auf sich allein gestellt. Hier geht es um Nachbarschaftshilfe, um soziale Kompetenz, um Zusammenhalt mit dem einzigen Ziel, diese Katastrophe zu überleben. Was müssen Sie zum Thema wissen? Die verwendete Textausgabe und die Organisation des Lernprozesses Die Seitenangaben in dieser Unterrichtsreihe beziehen sich auf folgende Taschenbuchausgabe: Susan Beth Pfeffer: Die Welt, wie wir sie kannten. München: Carlsen ISBN: Preis: 9,99 Euro. Die Schülerinnen und Schüler* lesen das Buch in Etappen als Hausaufgabe. Die erste Unterrichtsstunde dient dazu, ihr Interesse an dem Roman zu wecken. Im Anschluss daran lesen sie den Roman aufgeteilt nach zusammenhängenden Kapiteln, die für die Erarbeitung der Materialien notwendig sind. Wenn die Schüler während der Lektüre bereits wichtige Inhalte im Roman markieren, fällt es ihnen später leichter, mit der Fülle der Informationen umzugehen und im Unterricht darüber ins Gespräch zu kommen. Die Unterrichtsreihe setzt voraus, dass die Schüler erste Erfahrungen darin haben, einen Leseprozess selbstständig zu organisieren. Markierungstechniken (z. B. Farben für Personen und Themen) und Organisationsstrategien (Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses bzw. einer Kapitelübersicht) sollten grundsätzlich bekannt sein und gegebenenfalls zu Beginn der Reihe noch einmal wiederholt werden. * Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Was ist das Besondere an dieser Reihe? Der Beitrag verfolgt unterschiedliche Ziele. Zum einen soll das Erschließen einer Ganzschrift trainiert und das Verfassen von verschiedenen Aufsatzformen produktionsorientiert geübt werden. Dies erfolgt durch handlungs- und produktionsorientierte Methoden, zum Beispiel durch das Verfassen eines Berichts für eine Nachrichtensendung, das Schreiben einer Parallelgeschichte, eines persönlichen Briefes oder eines Tagebucheintrags. Zum anderen setzen sich die Schüler mit Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen auseinander. Das Besondere an dieser Reihe ist die Verbindung der Lektüre einer Ganzschrift mit der Behandlung aktueller, brisanter, zukunftsorientierter Themen. Dadurch erkennen die Schüler, dass in Granzschriften zeitgenössische Themen aufgegriffen und reflektiert werden können.

3 VIII Arbeitstechniken sicher anwenden Beitrag 14 Die Welt, wie wir sie kannten 3 von 30 Welche Kompetenzen vermitteln Sie? Die Schüler erfassen den Inhalt einer Ganzschrift; verfassen eine Charakterisierung; nehmen die Perspektive verschiedener Romanfiguren ein und verfassen aus deren Sicht einen Brief und Tagebucheintrag; setzen sich in unterschiedlichen produktiven Schreibaufgaben mit der Handlung auseinander; nutzen Formen des appellativen Schreibens situationsangemessen. Welche Medien können Sie zusätzlich nutzen? Hörbuch: Die Welt, wie wir sie kannten. Susan Beth Pfeffer, gelesen von Stefanie Stappenbeck, Silberfisch. Auf folgender Internetseite findet man detaillierte Informationen zu den im Unterricht verwandten Themen wie z. B. Naturkatastrophen, Planeten, unser Sonnensystem u. v. m.: Hinweise zur CD Die Materialien des Beitrags finden Sie auf der RAAbits-Realschule-Deutsch CD 27 als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

4 4 von 30 Die Welt, wie wir sie kannten Arbeitstechniken sicher anwenden Beitrag 14 VIII Verlaufsübersicht 1. Stunde: Susan Beth Pfeffer: Die Welt, wie wir sie kannten Einstieg in die Lektüre M 1 M 2 Für den Fall, dass die Welt untergeht, sollten wir darauf vorbereitet sein / Lesen des Klappentextes und Betrachten des Covers. Formulieren von Erwartungen und Fragen an den Text (EA), Austausch von Hypothesen (UG) Naturkatastrophen / Beschreiben der Bilder, Assoziationen zum Cover und zum Klappentext Hausaufgabe: Lesen der Kapitel 1 bis einschließlich 3 OHP-Folie Stundenziel: Die Schüler setzen sich mit dem Klappentext und dem Cover des Buches auseinander, sie betrachten die Bilder und stellen eine mögliche Verbindung zwischen ihnen, dem Cover und dem Klappentext her. 2. Stunde: Ein Asteroid schlägt auf dem Mond ein von Geschehnissen berichten M 3 Nach dem Anschlag als Reporter unterwegs die Meldungen der Nachrichtensender überschlagen sich / Nach dem Einschlag des Asteroiden überschlagen sich die Ereignisse: Einen Bericht für eine Nachrichtensendung verfassen Differenzierung: Einen Bericht für eine Tageszeitung verfassen Hausaufgabe: Lesen der Kapitel 4 bis einschließlich 6 Stundenziel: Die Schüler verfassen einen Bericht der Ereignisse für eine Nachrichtensendung und stellen diesen ihren Mitschülern vor. Alternativ: Die Schüler schreiben einen Bericht für die Tageszeitung. 3. Stunde: Was sonst noch passieren könnte Beispiele für weitere Blickwinkel M 4 Wie geht es den Menschen anderswo? Eine Parallelgeschichte schreiben / Hineinverset zen in die Situation der Menschen nach der Katastrophe und Verfassen einer Parallelgeschichte zur Handlung. Einen Schreibplan anlegen. Hausaufgabe: Lesen der Kapitel 7 bis einschließlich 9 ; ggf. Atlanten oder Zugang zum Computerraum Stundenziel: Die Schüler schreiben eine Parallelgeschichte zur Handlung, indem sie sich in die Menschen in anderen Teilen des Landes bzw. der Stadt hineinversetzen.

5 VIII Arbeitstechniken sicher anwenden Beitrag 14 Die Welt, wie wir sie kannten 5 von Stunde: Gefühle, Gedanken und Wünsche die Perspektive einer (Haupt-)Figur einnehmen M 5 Das Leben geht weiter einen Tagebucheintrag verfassen / Die Schüler versetzen sich in die Situation von Miranda, Mom oder Mrs. Nesbitt und verfassen einen Tagebucheintrag, der von der Situation nach der Vergabe von Lebensmitteln erzählt (S , ). Anschließend stellen sie sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor. Hausaufgabe: Lesen der Kapitel 10 bis einschließlich 13 Stundenziel: Die Schüler versetzen sich in die Lage einer Hauptperson und verfassen einen Tagebucheintrag. 5. Stunde: Nach der Katastrophe die Ich-Perspektive erzählerisch anwenden M 6 Gemeinsam sind wir stark eine Schilderung schreiben / Hineinversetzen in die Situation der Menschen nach der Katastrophe und Verfassen einer Schilderung. Wie geht es Miranda jetzt? Hausaufgabe: Lesen der Kapitel 14 bis einschließlich 17 Stundenziel: Die Schüler versetzen sich in die persönliche Situation einer Figur und schreiben eine Schilderung. 6. Stunde: Kommunikation 1.0 erhält Dad unsere Post? M 7 Wie geht es den anderen Familienmitgliedern? Kontaktaufnahme in Form eines Briefes / Die Schüler versetzen sich in die Situation der Protagonisten und verfassen einen Brief. Hausaufgabe: Lesen der Kapitel 18 bis einschließlich 21 (Ende) Stundenziel: Die Schüler versetzen sich in die Situation einer Hauptfigur und verfassen einen Brief an einen Freund oder an Verwandte.

6 6 von 30 Die Welt, wie wir sie kannten Arbeitstechniken sicher anwenden Beitrag 14 VIII 7. Stunde: Ausgewählte Textstellen für die Charakterisierung nutzen M 8 Wer sind Miranda, Mrs. Nesbitt und Mom? Eine Charakterisierung anfertigen / Beschreiben der Figuren und ihrem Verhalten anhand ausgewählter Textstellen, Vorstellen der Ergebnisse im Plenum, erneutes Lesen Stundenziel: Die Schüler verfassen eine Charakterisierung zur Hauptfigur Miranda. 8. Stunde: Und nun? Eine Fortsetzung schreiben M 9 Wie könnte die Geschichte weitergehen? / Schüler überlegen sich in PA einen Schreibplan und schreiben eine Fortsetzung der Geschichte. Stundenziel: Die Schüler überlegen sich zunächst, wie die Geschichte weitergehen könnte, und schreiben eine Fortsetzung der Geschichte.

7 VIII Arbeitstechniken sicher anwenden Beitrag 14 Die Welt, wie wir sie kannten 7 von 30 Materialübersicht 1. Stunde: Susan Beth Pfeffer: Die Welt, wie wir sie kannten Einstieg in die Lektüre M 1 (Ab) Für den Fall, dass die Welt untergeht, sollten wir darauf vorbereitet sein Die Welt, wie wir sie kannten M 2 (Fo) Naturkatastrophen 2. Stunde: Ein Asteroid schlägt auf dem Mond ein von Geschehnissen berichten M 3 (Ab) Nach dem Asteroiden-Einschlag als Reporter unterwegs die Meldungen der Nachrichtensender überschlagen sich 3. Stunde: Was sonst noch passieren könnte Beispiele für weitere Blickwinkel M 4 (Ab) Wie geht es den Menschen anderswo? eine Parallelgeschichte schreiben 4. Stunde: Gefühle, Gedanken und Wünsche die Perspektive einer (Haupt-)Figur einnehmen M 5 (Ab) Das Leben geht weiter einen Tagebucheintrag verfassen 5. Stunde: Nach der Katastrophe die Ich-Perspektive erzählerisch anwenden M 6 (Ab) Gemeinsam sind wir stark eine Schilderung schreiben 6. Stunde: Kommunikation 1.0 erhält Dad unsere Post? M 7 (Ab) Wie geht es den anderen Familienmitgliedern? Kontaktaufnahme per Brief 7. Stunde: Ausgewählte Textstellen für die Charakterisierung nutzen M 8 (Ab) Wer sind Miranda, Mrs. Nesbitt und Mom? Eine Charakterisierung anfertigen 8. Stunde: Und nun? eine Fortsetzung schreiben M 9 (Ab) Wie könnte die Geschichte weitergehen? Lernerfolgskontrolle M 10 (LEK) Einen Tagebucheintrag verfassen Eine Buchvorstellung für die Schülerzeitung schreiben Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt; Fo = Folie; LEK = Lernerfolgskontrolle So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen M 4/M 6 und M 5/M 8 können miteinander kombiniert werden.

8 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktionsorientierte Verfahren Judith Kurz-Bieligk, Koblenz Peter Stamms Roman Agnes

Mehr

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 28 Fletcher Moon Privatdetektiv 1 von 26 Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken Katrin Minner, Sundern Detektivgeschichten waren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 22 Produktives Schreiben Schriftlich

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten Ein Jugendbuch über eine ungewöhnliche Freundschaft

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten Ein Jugendbuch über eine ungewöhnliche Freundschaft Reihe 56 S 1 Verlauf Material Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten Ein Jugendbuch über eine ungewöhnliche Freundschaft Ein Beitrag von Anne K. Müller, Rottenburg Illustrationen von Julia

Mehr

VORANSICHT. Der Schatten meines Bruders ein Roman über Tod, Trauer und Freundschaft

VORANSICHT. Der Schatten meines Bruders ein Roman über Tod, Trauer und Freundschaft Einen Roman untersuchen 1 von 30 Der Schatten meines Bruders ein Roman über Tod, Trauer und Freundschaft Was kommt nach dem Nichts? Beltz Verlag Von Gabriele und Christoph Jakubowski, Mühlheim an der Ruhr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Andreas Steinhöfel: "Rico, Oskar und die Tieferschatten". Ein Jugendbuch über eine ungewöhnliche Freundschaft (Klasse 5/6) PDF-Datei

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht Reihe 25 S 1 Verlauf Material These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren Sprache zielgerichtet einsetzen Fanny Tahn, Bad Schwartau Treffsicher und überzeugend argumentieren wie das geht, erfahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Escape in New York" - Eine schüler- und handlungsorientierte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient

Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient S 1 Materialübersicht Modul 1 Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient M 1 (Ab) Das Umschlagbild erste Assoziationen zum Roman M 2 (Ab) Die orientalische Kultur Vorstellungen und Assoziationen

Mehr

Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung VORANSICHT. Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so gelingt die Bewerbung!

Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung VORANSICHT. Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so gelingt die Bewerbung! II Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 30 Bewerbungsportfolio 1 von 28 Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so

Mehr

Durch Mit- und Vorlesen das Lesen trainieren und fördern VORANSICHT

Durch Mit- und Vorlesen das Lesen trainieren und fördern VORANSICHT Sprechen und Zuhören Beitrag 13 Faszinieren statt analysieren 1 von 24 Faszinieren statt analysieren Durch Mit- und Vorlesen das Lesen trainieren und fördern Dr. Volker Druba, Denzlingen Absolut lesensnotwendig!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe am Horizont von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung II Schreiben Texte verfassen Beitrag 19 Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken 1 von 30 Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Enquiries, offers and orders - practise writing business letters and e-mails

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Enquiries, offers and orders - practise writing business letters and e-mails Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Enquiries, offers and orders - practise writing business letters and e-mails Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema:

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema: 7. und 8. klasse haupt- und realschule fächer: deutsch, religion, politik, werte und normen autor: moritz becker unterrichtsentwurf zum thema: Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Olaf Preuß: Stromausfall - Reichen unsere Energie- und Rohstoffquellen und wie können wir sie erneuern? Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Ziemlich beste Freunde" - einen Film analysieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziemlich beste Freunde - einen Film analysieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Ziemlich beste Freunde" - einen Film analysieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 30 Filmanalyse Ziemlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Lese-Novela: Tina,Hamburg

Lese-Novela: Tina,Hamburg Lese-Novela: Tina,Hamburg Copyright 2000-2006 Max Hueber Verlag.. Tina kommt vom Studium in den USA nach Hamburg zurück. Ihr Vater möchte, dass sie den Sohn seines reichen Freundes heiratet. Aber Tina

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Finn-Ole Heinrich: Räuberhände Fatih Akın: Auf der anderen Seite (S II) Reihe 2 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Finn-Ole Heinrich: Räuberhände Fatih Akın: Auf der anderen Seite (S II) Reihe 2 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 2 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Ich wer ist das? Die schwierige Suche nach sich selbst Finn-Ole Heinrichs Roman Räuberhände und Fatih Akıns Film Auf der anderen Seite im Vergleich Monika

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert - Mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Leben ohne Gefühl? - Wilhelm Hauffs Kunstmärchen "Das kalte Herz". Eine Suche nach Identität und Selbstbestimmung (Klasse 9/10)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-11. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Friedhelm R. Kohl &Heitmann

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Überzeugen in Diskussion und Debatte. Verständlich formulieren und schlüssig argumentieren - PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Janine Manns

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I/A1 Wortschatz 4 Verba composita 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Better opportunities for everybody? - Talking about globalisation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Better opportunities for everybody? - Talking about globalisation Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Better opportunities for everybody? - Talking about globalisation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 30

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personalbeschaffung - wie findet ein Unternehmen passende Mitarbeiter?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personalbeschaffung - wie findet ein Unternehmen passende Mitarbeiter? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Personalbeschaffung - wie findet ein Unternehmen passende Mitarbeiter? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Autorenporträt Goethe

Autorenporträt Goethe In der nächsten Zeit werdet ihr mit einem Wochenplan arbeiten. Einige werden erste Erfahrungen mit dieser Arbeitsform sammeln, andere haben schon öfter mit solchen Plänen gearbeitet. Bei der Wochenplanarbeit

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Christina Schwering. Lesebegleitheft Christina Schwering Lesebegleitheft Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de November 2015 Spaß am Lesen Verlag, Münster Verfasser: Christina Schwering Redaktion: Spaß am Lesen Verlag Satz und Gestaltung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rundum vernetzt - Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Impulse und Methoden zur Binnen differenzierung bei der textgebundenen

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial DIE FALLE OTTAAL Indien 2014 Regie: Jayaraj Rajasekharan Nair Spielfilm, Farbe/ 81 Minuten Empfohlen ab 8 Jahre Themen Freundschaft, Familie, Kinderarbeit, Zusammenhalt,

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Garten von Georg Bydlinski Datum: 11.05.2011 Klasse:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Private Geschäftsbriefe Grammatik

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen Beitrag 4 Franchising 1 von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert - Mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 25. Eine Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tablet statt? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tablet statt? Einsatz

Mehr

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24 Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) Katrin Mayer, Freudenstadt Die Donauversickerung fasziniert

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fahrrad auf dem Vormarsch Reihe: Strukturierte

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So ein Wunder! Kinder entdecken biblische Wunder - sofort einsetzbar und mit vielen Zusatzmaterialien! Das komplette Material finden

Mehr

Ein Lesetagebuch gestalten

Ein Lesetagebuch gestalten Ein Lesetagebuch gestalten 1 Buchtitel Autor Verlag Anzahl der Seiten Preis Lesetagebuch für Lest den Klappentext und betrachtet das Cover. Eure Gedanken zum Titel: Was macht euch neugierig auf das Buch?

Mehr

ZUM LESEN VERLOCKEN. Brigitte Blobel. Eine Erarbeitung von Grit Richter

ZUM LESEN VERLOCKEN. Brigitte Blobel. Eine Erarbeitung von Grit Richter ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klassen 4 bis 6 Brigitte Blobel Falsche Freundschaft Gefahr aus dem Internet Arena-Taschenbuch ISBN 978-3-401-02962-7 167

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

VORANSICHT. Der Teufel steckt im Abteil?! Claudia Herrmann und Anke Winkelmann, Zwickau. Klasse: 9/10 Dauer:

VORANSICHT. Der Teufel steckt im Abteil?! Claudia Herrmann und Anke Winkelmann, Zwickau. Klasse: 9/10 Dauer: V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 5 Texte überarbeiten und verbessern 1 von 30 Na, wo brennt der Schuh? Texte grammatisch verbessern und stilistisch überarbeiten Übungsmaterial zur Vorbereitung der

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Schiller, Friedrich von - Die Bürgschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Schiller, Friedrich von - Die Bürgschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Schiller, Friedrich von - Die Bürgschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Zu diesem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit B/b, T/t Sp/sp und St/st - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wichtige Entdecker der Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort 5-6 Arbeitspass

Mehr

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II)

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktions - orientierte Verfahren Stunde 1 Agnes ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 4. Nomenklatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 3. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zur Verbesserung der Lesekompetenz - 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mother s Day - Kompetenzorientiertes Stationenlernen mit vielen Ideen für die Praxis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: aktuell Zivilcourage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Streng geheim - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Streng geheim Die

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen.

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen. Reihe 19 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen Nach einer Idee von Christine Koch-Hallas, Mannheim Rhetorik ist die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de RAAbits Hauptschule 5/6 Deutsch 69 Wörtliche Rede 1 von 12 Dr.

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School- - 3. 4. Schuljahr Bestellnummer: 44966 Kurzvorstellung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ritter und Burgen - eine Lernwerkstatt für die Klassen 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Musik-Sport-Gestalten (WRS/HS); Bildende Kunst (RS) 9 (WRS/HS), 8 (RS) Hermann

Mehr