Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit"

Transkript

1 Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit

2 Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit 509 v. Chr. römische Re (res publica) mit ungeschriebener Verfassung Italien 1000 bis 500 v. Chr.

3 Der Ständekampf in Rom Rom um 500 v. Chr.: Die Ge bestimmte den Mann! Patrizier reiche römische Großbauern politisch bestimmend Plebejer Kleinbauern, Händler, Handwerker keine politische Mitbestimmung Ständekampf von 500 bis 300 v. Chr. Die Plebejer erreichten politische Mitbestimmung! Amt des Volks (mit einem V recht ausgestattet) Zw gesetz (formale politische Gleichberechtigung) später wurden Plebejer zu allen Ämtern zugelassen

4 Die Verfassung der Römischen Republik im 2. Jh. v. Chr. Prinzipien der römischen Verfassung Ann : Amtszeit für jeweils 1 Jahr Koll : mind. 2 Kollegen je Amt It verbot: jedes Amt nur ein Mal Wichtigste Ämter der römischen Verfassung 300 Sen (auf Lebenszeit gewählt) 2 Konsuln (in Notzeiten: Diktator für 6 Monate) 2 Zen (Kontrollorgane) 6 Prätoren (Rechtsprechung) 4 Äd (Marktaufsicht) 8 Quä (Finanzverwaltung) 10 Volkstribunen (mit Vetorecht )

5

6 Rom vom Dorf zum Weltreich bis 266 v. Chr. unterwarfen die Römer die Apenninenhalbinsel Zurückdrängen der Etrusker Kämpfe gegen die Kel Sieg gegen die Latiner Unterwerfung der Samniten Sieg gegen die Gri städte Unteritaliens Divide et impera! Teile und herrsche! verschiedene Bünd mit den Unterworfenen teilweise rechtliche Gleichstellung Abgabenleistungen Verpflichtung, im Kriegsfall Truppen an die Römer abzustellen Errichtung von Kolonien zur militärischen Absicherung Verbindung der militärischen Vorposten durch Str mit Rom

7 Sieg über Karthago 3 Punische Kriege gegen Karthago 1. Punischer Krieg ( v. Chr.) 2. Punischer Krieg ( v. Chr.) 3. Punischer Krieg ( v. Chr.) Zerstörung Karthagos - Rom besiegte Karthago endgültig! Rom errichtete die Provinzen Sizilien, Sar, Korsika, Spanien, Af und beherrschte damit das gesamte westliche Mittelmeer!

8 Statthalter in den Provinzen Rom setzte Statthalter in den neuen römischen Provinzen ein Griechenland (146 v. Chr.) Asia (129 v. Chr.) Syr und Ägy (30 v. Chr.) Neue Form der Herrschaft Statthalter und Militärs uneingeschränkte Amtsgewalt Ausbeutung der Provinzen immer wieder lokale Aufstände

9 Der Untergang der Republik Im 2. Jh. v. Chr. verarmte der römische Bauernstand. Reformversuche der beiden Cracchen (ca. 140 v. Chr.) Tiberius und Gajus Cra wollten dem Bauernstand helfen Bo reformen schlugen fehl Bürgerkriege (ca. 80 v. Chr.) Zwei politische Lager in Rom: Opti gegen Popu Sulla besiegte Mar : mehrjährige Schreckensherrschaft Erstes Triumvirat: Caesar, Pompeius & Crassus Caesar eroberte Ga anschl. Einmarsch in Rom Sieg gegen Pompejus Alleinherrschaft Caesars Ermo Caesars (44 v. Chr., Bru und Cassius) Julius Caesar

10 Der Übergang zum Kaiserreich Nachfolgekrieg zwischen Adoptivsohn Oktavian und Marc Anton Marc Anton Oktavian 31 v. Chr.: Sieg Oktavians in der Seeschlacht bei Aktium Ägypten (Kleopatra) wird römische Provinz Oktavian erhielt den Ehrentitel Aug (der Erhabene) Imperator Caesar Augustus wurde fortan Bestandteil jedes Kaisernamens.

11 Die römische Kaiserzeit Augustus war ein geschickterer Politiker als Caesar! Augustus wir Erster des Senats (Beginn des Prin ) bestimmte die Außen- und Innenpolitik Roms hatte die Rechte eines Volkstribunen oberster Befehlshaber über die Provinzen oberster Pri ( Pontifex Maximus ) Verehrung als Gott Gründung eines Herrscherhauses (=Dyn ) Julisch-Claudische Dynastie: Tiberius, Caligula, Nero Br Roms (66 n. Chr.) Kaiser Trajan im Jahr 116 n. Chr. erreichte seine größte Aus (siehe Karte)

12 Rom wird zum Weltreich 133 v. Chr. 117 n. Chr.

13 Das absolute Kaisertum - Dominat Kaiser Diokletian ( ) erste Reichsteilung (in ein West- und ein Ostreich) absolutes Kaisertum: Herr und Gott (Dominat) Höhepunkt der Chri verfolgung Kaiser Konstantin ( ) Mailänder Ed (313): Gleichberechtigung des Christentums Kaiser Theodosius ( ) erhob das Christentum zur St religion (391)

14 Die römische Gesellschaft Es herrschten große Sta unterschiede. Gr besitz und H kunft waren entscheidend. etwa 30 Großfamilien regierten das Reich (Nobilität) Stadträte als Oberschicht in den Städten in der Kaiserzeit erhielten immer mehr Menschen das römische Bürgerrecht scharfer Gegensatz zwischen Arm und Reich die römische Frau war angesehen, aber politisch rechtlos

15 Die Römerstadt Car

16 Die wichtigsten Straßen- und Schiffsverbindungen im Imperium Romanum

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C

im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C Rom im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C Hart bei Graz, im Juni 2005 Frühgeschichte 5 Romulus und Remus: Von der Einwanderung bis

Mehr

Die römische Geschichte Mediencode

Die römische Geschichte Mediencode Die römische Geschichte Mediencode 7595-41 Außenpolitische Entwicklung: Vom Stadtstaat zur Weltmacht Anfänge Roms Rom wird Vormacht im Mittelmeer Rom als Weltmacht Die Krise der römischen Republik Innenpolitische

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker DAS ALTE ROM 1. Wer war der höchste römische Gott? a Mars b Jupiter c Vulcanus 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker 3 Wo lag die Landschaft

Mehr

Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003)

Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003) Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003) Die Themen sind geordnet nach vertieft/nicht vertieft sowie innerhalb der Aufteilung griechisch/römisch chronologisch. Die zweimalige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse

Grundwissen Geschichte 6. Klasse Grundwissen Geschichte 6. Klasse Die Frühzeit des Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Seit ca. 10 0000 v. Chr. Archäologie (Altertumskunde) Quelle Steinzeit Altsteinzeit Jungsteinzeit Übergang zur Sesshaftigkeit

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte 1 Grundwissen Geschichte 6. Klasse 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte Archäologie Quelle Datierung Altsteinzeit Neolithische Revolution (Jungsteinzeit) Zweistromland (Mesopotamien) Wissenschaft, die

Mehr

Geschichte der Stadt Rom im Überblick

Geschichte der Stadt Rom im Überblick Geschichte der Stadt Rom im Überblick Zeit vor Christi Geburt 10. Jahrhundert Auf dem Palatin entstehen die ersten menschlichen Siedlungen durch die Latiner. Er gilt damit ältester bewohnter Teil Roms.

Mehr

Grundwissen 6. Klasse

Grundwissen 6. Klasse Grundwissen 6. Klasse Drei Erklärungen für den Begriff Geschichtswissenschaft (oder: warum Geschichte wichtig ist): 1) die Entstehung aktueller politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge wird

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Jahrgangsstufe

Grundwissen Geschichte 6. Jahrgangsstufe Grundwissen Geschichte 6. Jahrgangsstufe Abenteuer Geschichte Archäologie: Archäologen suchen nach Hinterlassenschaften aus früheren Zeiten (siehe stumme Quellen) und rekonstruieren z.b. Bauten, Gefäße

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

Unterwegs in der Weltgeschichte - mit Hape Kerkeling Folge 2: Ewiges Rom. Materialien für den Unterricht zur Terra X-Reihe:

Unterwegs in der Weltgeschichte - mit Hape Kerkeling Folge 2: Ewiges Rom. Materialien für den Unterricht zur Terra X-Reihe: Materialien für den Unterricht zur Terra X-Reihe: Unterwegs in der Weltgeschichte - mit Hape Kerkeling Folge 2: Ewiges Rom www.hapesweltgeschichte.zdf.de 1. Inhalt des Films Der Film gibt einen Überblick

Mehr

Boris Dreyer Die Innenpolitik der Römischen Republik

Boris Dreyer Die Innenpolitik der Römischen Republik Boris Dreyer Die Innenpolitik der Römischen Republik Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI VII Hinweise für den Benutzer...VI Geleitwort Prof. Dr. Jürgen Rohwer... XIII Vorwort zur 4. deutschen Ausgabe 2004/2006... XIV Vorwort zur 3. deutschen Ausgabe 1995... XIV Vorwort zur 2. deutschen Ausgabe

Mehr

Gallia pacata. Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier. Exempla aus dem Römermuseum Osterburken. Mit Beiträgen von:

Gallia pacata. Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier. Exempla aus dem Römermuseum Osterburken. Mit Beiträgen von: Gallia pacata Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier Exempla aus dem Römermuseum Osterburken Mit Beiträgen von: Klaus Kortüm, Jörg Scheuerbrandt, Nicole Scheuerbrandt und Andreas W. Schmitt herausgegeben

Mehr

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 1. Sitzung Definition der römischen Kunst Zeit (Römische Geschichte) Raum (Römische Provinzen) Literaturhinweise Allgemeine Literatur B. Andreae,

Mehr

Leopold Werner Stiftung

Leopold Werner Stiftung Stiftungsgründung 1998 Stiftungszweck Förderung der Forschung und die wissenschaftliche Fortbildung im Fachgebiet Historische Bauforschung und Stadtforschung mit dem Schwerpunkt Griechische und Römische

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 11 Die Krise des Principats im 3. Jahrhundert. Die Reformen Diokletians und Konstantins. Die Fortentwicklung des Ost- und des Westreiches bis zu Justinian

Mehr

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom 1 von 32 : Die politischen Ämter im alten Rom Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe; Lateinische Texte: Prof. Mag. Wolf Lettmayer, Bad Gleichenberg (Übersetzung); Prof. Dr. Markus Schauer, Universität Köln

Mehr

Vorgeschichte: Rom wird Republik und Weltmacht

Vorgeschichte: Rom wird Republik und Weltmacht Vortragsreihe von Dr. G. Kerler im WS 2008 / 2009 an der Seniorenakademie Heidenheim Vorgeschichte: Rom wird Republik und Weltmacht 1. Entstehung Roms und Königszeit: Rom entsteht als Siedlung auf den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt-Nr. Titel Infos Aufgaben Lösungen Autorinvorstellung 4 Dank des Verlages 4 1 Christliche Feiertage im Jahreskreis 5 29 2 Die wichtigsten christlichen Feiertage Arbeitsblatt

Mehr

Abitur 2016 - Module und Kompetenzen

Abitur 2016 - Module und Kompetenzen 1.Semester: benennen und erklären Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolutionen. analysieren und beurteilen beschleunigte

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20

Mehr

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\  Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10 Grundkurs Römische Republik\ " Dozent: Dr Carsten Binder Historisches Seminar III () Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1 Sitzung Wintersemester 2009/10 1 Anforderungen und Erwartungen Literatur und

Mehr

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte WS 08/09 Vorlesung: Das Imperium Romanum Epochenübersicht zur Römischen Geschichte Königsszeit und frühe Republik Problematische Quellenlage (Annalistik). Beginn der römischen Expansion in Italien. Konstituierung

Mehr

Und wo nahmen die Kaiser in Zukunft das Geld her?

Und wo nahmen die Kaiser in Zukunft das Geld her? Und wo nahmen die Kaiser in Zukunft das Geld her? Der römische Kaiser wurde zum Garanten für das Wohlergehen der Bürger Roms, die von ihm prächtige Spiele, großartige Bauten und immer genug Getreide für

Mehr

Grundwissenskatalog Latein 7. Klasse / Cursus II (G8)

Grundwissenskatalog Latein 7. Klasse / Cursus II (G8) Grundwissenskatalog Latein 7. Klasse / Cursus II (G8) Trojanischer Krieg (Homers Ilias und Odyssee) Der Trojanische Krieg beginnt mit der Hochzeit der Meeresgottheiten Peleus und Thetis. Da sie vergessen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Et tu, Brute? (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Et tu, Brute?" (Oberstufe) - als veränderbare WORD-Datei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Et tu, Brute? Die

Mehr

ALFRED HEUSS RÖMISCHE GESCHICHTE. 6. Auflage

ALFRED HEUSS RÖMISCHE GESCHICHTE. 6. Auflage ALFRED HEUSS RÖMISCHE GESCHICHTE 6. Auflage Herausgegeben, eingeleitet und mit einem neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken, Werner Dahlheim und Hans-Joachim Gehrke Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner (Stand: September 2016) Wintersemester 2016/17 (Göttingen) Proseminar: Mission Welterklärung Antike Wissenschaften Aufbauseminar: Schöner leben Antike Landwirtschaft

Mehr

Die Verfassung der Römischen Republik

Die Verfassung der Römischen Republik ; Jochen Bleicken Die Verfassung der Römischen Republik Grundlagen und Entwicklung 7., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Vorwort 9 Einleitung

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 5. Sitzung Römische Portraits Römische Portraits allgemein / Republik / Kaiserzeit / Privatportraits Kopf des Kroisos-Kouros Athen Nationalmuseum

Mehr

Naturkatastrophen in der Antike

Naturkatastrophen in der Antike Holger Sonnabend Naturkatastrophen in der Antike Wahrnehmung Deutung Management Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar I. Naturkatastrophen in der Antike 1 Helike: Eine Stadt versinkt im Meer (373 v.chr.)

Mehr

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot Mehrere Parteien versuchten, nach dem Mord an Caesar die Macht zu erringen. Auf der einen Seite standen Männer wie Cicero, Brutus oder Cassius. Sie versuchten, die alten Strukturen der Republik wieder

Mehr

Dirk Jacobs. Alte Geschichte und Internet Vergleichende Untersuchung von Unterrichtssequenzen in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel Rom.

Dirk Jacobs. Alte Geschichte und Internet Vergleichende Untersuchung von Unterrichtssequenzen in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel Rom. mediaculture-online http://www.mediaculture-online.de Autor: Dirk Jacobs. Titel: Anhang zur Examensarbeit "Alte Geschichte und Internet Vergleichende Untersuchung von Unterrichtssequenzen in der gymnasialen

Mehr

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Informationen für Externistenprüfungen aus Latein (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Prüferin: Mag. Erika Weithofer 1) Kleine Zulassungsprüfung: Voraussetzung: Grundkenntnisse

Mehr

PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON

PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON verbreitet mit Unterstützung der www.oeh.ac.at PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON KLEMENS KAPS (0007627)

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK LITERATUR ab ~ 1200 Einwanderung der Italiker (Indogermanen) nach Italien 1. Königszeit Frühzeit 753 ab ~ 750 7./6. Jh. 510/09 sagenhafte Gründung Roms durch Romulus griechische

Mehr

Italien Städtetour ROM / Hauptstadt Italiens by Combipix

Italien Städtetour ROM / Hauptstadt Italiens by Combipix Italien Städtetour ROM / Hauptstadt Italiens by Combipix visit: www.combipix.com Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 02.11.2009 Die Bilder und Karten der Agentur Combipix sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat

Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat Christoph Schmetterer Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat 2012 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ISSN 1613-5628 ISBN 978-3-447-06727-0 Inhalt Abkürzungen... Vorwort...... IX XI I. Einleitung...

Mehr

Neu: Jetzt 12 Fachgebietspakete lieferbar. April ebook-pakete. WBG- Mitglieder sparen 10%! wbg-wissenverbindet.de

Neu: Jetzt 12 Fachgebietspakete lieferbar. April ebook-pakete. WBG- Mitglieder sparen 10%! wbg-wissenverbindet.de April 2016 Neu: Jetzt 12 Fachgebietspakete lieferbar M i t g l i e d e r ebook-pakete WBG- Mitglieder sparen 10%! wbg-wissenverbindet.de 2 A lt e G e s c h i c h e Herrmann-Otto, Elisabeth (Hrsg.) Schulz,

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Sprache und Text vgl. GW 1.1. S. 12-14. Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Forum Romanum

Sprache und Text vgl. GW 1.1. S. 12-14. Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Forum Romanum Thema Sprache und Text vgl. GW 1.1. Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Forum Romanum vgl. GW 5 > Namensgebung Politik und Gesellschaft vgl. GW 4 > Senat Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Circus Maximus

Mehr

Die Anfänge der attischen Demokratie

Die Anfänge der attischen Demokratie Die Anfänge der attischen Demokratie GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material-

Mehr

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern.

Wie sah der Pharao aus? Bekleidet war der Pharao hauptsächlich mit Leinentüchern. Nil Ägypten Wer gründete Ägypten? Vor ca. 5.000 Jahren gab es zwei voneinander unabhängige Königreiche: Ober- und Unterägypten. Nach vielen Machtkämpfen wurden die beiden Reiche miteinander vereint. Menes

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung 14 AD Römische Herrschaft am Rhein am 27. Juni 2014, 18 Uhr, Römisch-Germanisches-Museum Es gilt das gesprochene

Mehr

Mythos - Gründung Roms bis frühe Republik - Ende der Republik bis Prinzipat - Griechenland (Magna Graecia)

Mythos - Gründung Roms bis frühe Republik - Ende der Republik bis Prinzipat - Griechenland (Magna Graecia) Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck Grundwissen Latein 7. Jahrgangsstufe Mythos - Gründung Roms bis frühe Republik - Ende der Republik bis Prinzipat - Griechenland (Magna Graecia) 1. Mythos 1.1 Der Trojanische

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen Fachlehrpläne Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen G12 1.1: Herrschaftskonzepte und Kulturräume in Europa von der Antike bis zum Zeitalter der Aufklärung

Mehr

Das Jahrzehnt als (allmähliches) Ende des Weströmischen Reiches

Das Jahrzehnt als (allmähliches) Ende des Weströmischen Reiches 1 Das Jahrzehnt 470 480 als (allmähliches) Ende des Weströmischen Reiches Einleitung In der Zeit vor 470 versuchten die Kaiser Valentinian III. und Petronius Maximus die Autorität des weströmischen Reiches

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

GRUNDWISSEN 6. KLASSE

GRUNDWISSEN 6. KLASSE GRUNDWISSEN 6. KLASSE Version 2.1 6.1 MENSCHEN IN VORGESCHICHTLICHER ZEIT Archäologie (griech. archè = der Anfang) Den griechischen Wurzeln nach die Lehre von den Anfängen Wissenschaft, die auf Grund von

Mehr

Vorgeschichte der Geburt von Jesus

Vorgeschichte der Geburt von Jesus Vorgeschichte der Geburt von Jesus Die Bibelstellen zu diesem Thema sind Matthäus Kap. 1, Verse 18-25 und 2, 1-12; sowie Lukas 1, 26-38 und 2, 1-20. Damit haben wir in der Stunde gearbeitet und einen Fragebogen

Mehr

1. Lehrbücher in der Spracherwerbsphase (Jgstf. 5-8) Latein mit Felix 1, Buchner-Verlag, ISBN:

1. Lehrbücher in der Spracherwerbsphase (Jgstf. 5-8) Latein mit Felix 1, Buchner-Verlag, ISBN: 1. Lehrbücher in der Spracherwerbsphase (Jgstf. 5-8) Latein mit Felix 1, Buchner-Verlag, ISBN: 978-3-7661-5051-6 Latein mit Felix 2, Buchner-Verlag, ISBN: 978-3-7661-5052-3 Latein mit Felix 3 - neu, Buchner-Verlag

Mehr

Greg Woolf ROM. Die Biographie eines Weltreichs. Aus dem Englischen von Andreas Wittenburg. Klett-Cotta

Greg Woolf ROM. Die Biographie eines Weltreichs. Aus dem Englischen von Andreas Wittenburg. Klett-Cotta Greg Woolf ROM Die Biographie eines Weltreichs Aus dem Englischen von Andreas Wittenburg Klett-Cotta »Für meine Studenten«Klett-Cotta www.klett-cotta.de Die Originalausgabe erschien unter dem Titel»Rome:

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Griechische Kolonisation

Griechische Kolonisation Griechische Kolonisation Motive Bevölkerungszunahme soziale Spannungen innerhalb und zwischen den Poleis Handelsinteressen Voraussetzungen entwickelte Schifffahrt geographische Kenntnisse ethnologische

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium Themenkatalog Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium 5. bis 8. Klasse Erläuterungen: Für die Vorbereitung können

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK LITERATUR ~ 1200 Einwanderung der Italiker (Indogermanen) nach Italien 1. Königszeit Frühzeit 753 ab ~ 750 7. / 6. Jh. 510 / 09 sagenhafte Gründung Roms durch Romulus griechische

Mehr

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit 1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit 1.1 Römische Hegemonialbemühungen in Germanien Ursprünglich war Germanien in den Jahrhunderten vor Christi Geburt keltisch besiedelt. Etwa um die Zeitenwende rückte

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe) Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe) Rom stößt an seine Grenzen Bis hierhin und doch weiter Römer und Germanen (vgl. Grundwissensdatei 3.3) - Germanen als fremdes Volk: groß, blauäugig, blond, trinkfest,

Mehr

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kompetenzen trainieren Aufgaben begreifen So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Wir begegnen der Vergangenheit Alles hat Geschichte...........................................

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Inhalt Bereiche und Inhalte der Sekundarstufe II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Einführungsphase... 3 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Was machten die Römer in Österreich?

Was machten die Römer in Österreich? Was machten die Römer in Österreich? Johannes Divjak Sonja Schreiner Fast ein halbes Jahrtausend, also an die 500 Jahre, haben sich die Römer im Gebiet des heutigen Österreich aufgehalten. 15 v. Chr.,

Mehr

Wichtigste Daten der antiken Geschichte

Wichtigste Daten der antiken Geschichte Wichtigste Daten der antiken Geschichte Zeitrau m Ägypten Die Griechen (ab 7. Jhdt. n. im Byzantinischen Reich) Römisches Reich (ab 476 n. röm. Mittelalter) 3000-2000 v. ab 3500 erste Kulturen Frühzeit:

Mehr

Die Römer von Silke Schlak mit Illustrationen von Sandy Winkler und Tina Theel

Die Römer von Silke Schlak mit Illustrationen von Sandy Winkler und Tina Theel Die Römer von Silke Schlak mit Illustrationen von Sandy Winkler und Tina Theel Die Geschichte des Römischen Reiches Der Sage nach wurde die Stadt Rom im Jahr 753 v. Chr. von den Zwillingsbrüdern Romulus

Mehr

Die Römische Republik

Die Römische Republik Die Römische Republik Kompaktwissen Geschichte Herausgegeben von Gerhard Henke-Bockschatz Die Römische Republik Von Raimund Schulz Reclam RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 17080 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Grundwissen - Römische Kultur und Geschichte

Grundwissen - Römische Kultur und Geschichte Fachschaft Latein 6. Jahrgangstufe 1 6. 1 Latein Vielfach gilt Latein als "tote Sprache". Das ist freilich nicht richtig. Denn es diente das ganze Mittelalter hindurch bis herauf in die Neuzeit in Politik

Mehr

Silber aus Peru und Mexiko Flandernarmee Atlantikflotte + portugiesische Flotte

Silber aus Peru und Mexiko Flandernarmee Atlantikflotte + portugiesische Flotte Spanien II Hegemonie 1588-1648/59 Grundlagen Hegemonialkonflikt I Hegemoniale Ordnung Gründe/Indikatoren für Niedergang Herausforderer Silber aus Peru und Mexiko Flandernarmee Atlantikflotte + portugiesische

Mehr

Grundwissen Latein am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim 3.2

Grundwissen Latein am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim 3.2 3.2 4 42 3.2 4 Die großen Epochen Roms 753 v.chr.: sagenhaftes Gründungsdatum Roms, bis 510 v.chr. bis zur Vertreibung herrschten sieben Könige. Für die weitere etwa tausendjährige römische Geschichte

Mehr

Schriften in Europa. Das phönizische und das griechische Alphabet

Schriften in Europa. Das phönizische und das griechische Alphabet Schriften in Europa Das phönizische und das griechische Alphabet Das Wort Alphabet, mit dem wir unsere Schrift benennen, ist zusammengesetzt aus den griechischen Namen seiner beiden ersten Buchstaben.

Mehr

Gert Egle. Verschiedene Materialien und Arbeitsblätter zur produktiven Textarbeit. Bertolt Brecht Fragen eines lesenden Arbeiters

Gert Egle. Verschiedene Materialien und Arbeitsblätter zur produktiven Textarbeit. Bertolt Brecht Fragen eines lesenden Arbeiters Lehren und Lernen online Fragen eines lesenden Arbeiters Verschiedene Materialien und Arbeitsblätter zur produktiven Textarbeit Gert Egle Konstanz 00 Version 1.0 www.teachsam.de 1 Fragen eines lesenden

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Einführung in die Klimatologie (5) Vom Römischen zum mittelalterlichen Klimaoptimum

Einführung in die Klimatologie (5) Vom Römischen zum mittelalterlichen Klimaoptimum Einführung in die Klimatologie (5) Vom Römischen zum mittelalterlichen Klimaoptimum Der Sustenpass in den Alpen, wie er zur Römerzeit vor etwa 2000 Jahren ausgesehen haben könnte: Susstenpass heute Das

Mehr

Inhalt. Vorwort... 7 Einleitung... 9

Inhalt. Vorwort... 7 Einleitung... 9 Inhalt Vorwort............................................. 7 Einleitung............................................ 9 1. Kapitel: Der lange Weg Roms................................ 20 2. Kapitel: Zeugnisse

Mehr

Die Wahl Ein König geht, die Republik kommt

Die Wahl Ein König geht, die Republik kommt Gewählt wurde von zwei verschiedenen Volksversammlungen. Die unwichtigen Ämter vergab die nach Stämmen geordnete Comitia Populi Tributa, die wichtigen Ämter die Heeresversammlung Comitia Centuriata. 01

Mehr

Fach Latein: Curriculum für die Klassen 9 / 10

Fach Latein: Curriculum für die Klassen 9 / 10 Humboldt-Gymnasium Karlsruhe Fach Latein: Curriculum für die Klassen 9 / 10 Vorbemerkungen: Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts der Klassen 9 und 10 steht die Lektürearbeit (Bildungsplan: Arbeitsbereich

Mehr

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Griechenland in der Antike Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Die Minoische Kultur Bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. gab es fast überall in Europa jungsteinzeitliche Lebensformen.

Mehr

I. Grundwissen Latein in den Jahrgangsstufen 5 mit 8

I. Grundwissen Latein in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 I. Grundwissen Latein in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 Das Grundwissen Latein in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 besteht zunächst aus den im jeweiligen Lehrbuch (L 1: Latein mit Felix; L 2: Auspicia bzw. Campus)

Mehr

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick

1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick 1.2 Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick Arbeitsauftrag: Die folgende Liste will Ihnen ausgewählte Informationen zu den Olympischen Spielen der Antike in Kurzform geben. Sie will

Mehr