Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6"

Transkript

1 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Ich und mein Leben Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Typisch Junge typisch Mädchen? Was macht mein Leben aus? Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Verweise auf Homepage / Links Knietzsche: Kooperationspartner

2 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Lernform: Der Unterricht findet in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit statt. Darüber hinaus wird viel mit Gedankenexperimenten, Dialogen und Rollenspielen gearbeitet. Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Ich, Persönlichkeit, Identität, Geschlecht

3 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 2 Fragekreis 2 Die Frage nach dem Anderen Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch in der Gemeinschaft Allein leben? Mit anderen zusammenleben Andere sind anders als ich Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen)

4 Ich in meiner Familie Fächerverbindung mit Deutsch (Akrostichon) Verweise auf Homepage / Links Knietzsche: Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Lernform: Der Unterricht findet in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit statt. Darüber hinaus wird viel mit Gedankenexperimenten, Dialogen und Rollenspielen gearbeitet. Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Gesellschaft, Gemeinschaft, Familie, Akzeptanz, Toleranz

5 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 3 Fragekreis 3 Die Frage nach dem guten Handeln Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung ein erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt Material / Medien Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Wahrhaftigkeit und Lüge Lügen Tiere? Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch Muss man immer die Wahrheit sagen? 1 (Cornelsen) Die Wahrheit ist nicht immer eindeutig Was ist gut? Was ist böse? Verweise auf Homepage / Links Knietzsche: Fächerverbindung mit NW: Schutzstrategien von Tieren (Mimikry, Mimese) ggf. D: Baron von Münchhausen Kooperationspartner

6 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Lernform: Der Unterricht findet in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit statt. Darüber hinaus wird viel mit Gedankenexperimenten, Dialogen und Rollenspielen gearbeitet. Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Wahrhaftigkeit, Lüge, Güte, Nutze, Gewissen

7 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 4 Fragekreis 4 Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen stellen ihre Rolle in sozialen Kontexten dar reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen des Handelns in der Welt als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Regeln und Gesetze Jeder wie er will? Jeder wie er muss? Gegen Gesetzeverstoßen Warum überhaupt Regeln? Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz erfassen und beschreiben die Gefühle, Wünsche und Meinungen von Personen ihres Lebens- und Arbeitsraumes hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe üben Wege gewaltfreier Konfliktlösung Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit GL (Politik)

8 Verweise auf Homepage / Links Knietzsche: Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Lernform: Der Unterricht findet in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit statt. Darüber hinaus wird viel mit Gedankenexperimenten, Dialogen und Rollenspielen gearbeitet. Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Regeln, Norme, Gesetze, Ordnungen, Konsequenzen

9 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 5 Fragekreis 5 Die Frage nach Natur, Kultur und Technik Personale Kompetenz geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten Situationen dar ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen des Umgangs mit der Natur als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Leben von und mit der Natur Inhaltliche Schwerpunkte Tiere als Mit-Lebewesen Ohne Wasser läuft nichts Wasser erleben mit Wasser umgehen Wasser Segen oder Fluch? Tiere als Teil der Natur Sind Tiere und Menschen Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie erfassen die Vorteile von Kooperation in ihrem Lebensraum unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe erkennen Verantwortlichkeiten für Mitmenschen und reflektieren diese Methodenkompetenz erfassen ihre Umwelt und beschreiben ihre Beobachtungen erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit NW: allgemein

10 unterschiedlich? Mit Tieren umgehen aber wie? NW: Das Fruchtwasser GL (Erdkunde): Ägypten Land des Nils Verweise auf Homepage / Links Knietzsche: Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Lernform: Der Unterricht findet in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit statt. Darüber hinaus wird viel mit Gedankenexperimenten, Dialogen und Rollenspielen gearbeitet. Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Bedürfnisse, Nahrungskette, Lebensraum, Naturhaushalt,

11 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 6 Fragekreis 6 Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben und deuten ihre Sinneswahrnehmungen identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Medienwelten schön und hässlich Medien ohne Grenzen? Nicht ohne mein Handy?! Alles mit Computer? Alles Mögliche im Netz Was ist eigentlich schön? Schönheit in unserer Umgebung Verweise auf Homepage / Links Knietzsche: Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Angebot Tablet Kunst: Was ist schön? Kooperationspartner

12 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Lernform: Der Unterricht findet in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit statt. Darüber hinaus wird viel mit Gedankenexperimenten, Dialogen und Rollenspielen gearbeitet. Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Medien, Medienkonsum, Medienkompetenz, (soziale) Netzwerke, cybermobbing

13 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 7 Fragekreis 7 Ursprung, Zukunft und Sinn Personale Kompetenz ordnen Handlungen als vernünftig und unvernünftig ein und begründen ihre Einordnung stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar erläutern ihr Handeln anderen gegenüber und erörtern Alternativen reflektieren ihre Verantwortung im täglichen Leben untersuchen Beispiele für sinnerfülltes Leben aus dem eigenen Umfeld Sachkompetenz erfassen soziale Phänomene in ihrer Bedeutung für ihr Leben formulieren Grundfragen der menschlichen Existenz als ihre eigenen Fragen und identifizieren sie als philosophische Fragen beschreiben Verhalten und Handlungen und erfassen den Handlungen zugrunde liegende Werte beschreiben unterschiedliche religiöse Rituale und respektieren sie identifizieren und beschreiben kulturelle Vielfalt Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Leben und Feste in Religionen Judentum Jerusalem die heilige Stadt Christentum Islam Hinduismus Religionen auf der Spur Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 15 Soziale Kompetenz hören aktiv anderen im Gespräch zu und fassen die Gedanken von anderen zusammen unterscheiden verschiedene Perspektiven in fiktiven Situationen und stellen diese dar erörtern unterschiedliche Lebenseinstellungen und beurteilen sie unterscheiden sachliche und emotionale Beweggründe Methodenkompetenz erschließen einfache philosophische sowie literarische Texte (z. B. Märchen, Mythen, Fabeln) in ihrer ethischphilosophischen Dimension untersuchen Wort- und Begriffsfelder, begründen Meinungen und Urteile üben kontrafaktisches Denken ein bearbeiten einfache Konfliktsituationen hören in Gesprächen einander zu und gehen aufeinander ein schreiben selbst einfache Texte mit philosophischem Gehalt. Material / Medien Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch Filmreihen wie z.b. Knietzsche (Planet Schule), sowie andere passende Materialien und Medien Eingesetztes Schulbuch 1 (Cornelsen) Fächerverbindung mit Verweise auf Homepage / Links Knietzsche: Kooperationspartner

14 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Lernform: Der Unterricht findet in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit statt. Darüber hinaus wird viel mit Gedankenexperimenten, Dialogen und Rollenspielen gearbeitet. Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Unterrichtsgespräche und schriftliche Aufgaben (Mappenkontrolle), ggf. auch schriftliche Überprüfung von behandelten Inhalten Sprachförderung: Insbesondere in dem genauen Erschließen von Texten, aber auch in der fundierten Begründung und Beurteilung von persönlichen Meinungen liegt ein wichtiger Baustein vieler anderer Fächer und Wissenschaften. So schult die (Praktische) Philosophie das Denken und des Argumentieren und nicht zuletzt auch den sprachlichen Ausdruck der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Fachbegriffe Judentum: koscher, Bar-Mizwah, Messias, Schalom Christentum: Jesus, Weihnachtsgeschichte, Evangelium, Taufe, Abendmahl Islam: die Namen Gottes, Koran, Allah, Mohammed, Moschee, Armensteuer Hinduismus: Karma, Riten, versch. Götter

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße Unterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8/9 Die Angaben beziehen sich auf den am 6. Mai 2008 erschienenen Kernlehrplan Praktische

Mehr

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 Leibniz-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6 1. Lermittel Eingeführtes Lehrbuch: Philopraktisch 1 (C.C. Buchner) ergänzend dazu die Materialien

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Klassen 5 bis 9 im Rahmen von G-8 am Max-Planck Gymnasium Gelsenkirchen 1. Einleitung: Womit sich das Fach Praktische Philosophie beschäftigt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str. 65 46236 Bottrop Praktische Philosophie am HHG Schulcurriculum zum Unterricht im Fach

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie GLS - Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie 1 Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird an der Gesamtschule

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie JG Die Frage nach dem Selbst --- 5 I, Ich und mein Leben Die Frage nach dem anderen I, Der Mensch in der Gemeinschaft

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie Schulinterner Praktische Philosophie Realschule an der Wupper: Praktische Philosophie Leistungsbewertung Die den Anforderungen der Richtlinien entsprechenden Unterrichtsinhalte und Lernmethoden sind der

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium Das Fach Praktische Philosophie wird am Amplonius-Gymnasium von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Voraussetzung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II) Stand Mai 2016

Mehr

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Schülerinnen und Schüler leben heute in einem Umfeld, das sich durch unterschiedlichste Lebensformen und Wertvorstellungen auszeichnet. Im Rahmen dieser

Mehr

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2 1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE Gymnasium Sedanstraße Fachkonferenz Praktische Philosophie SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Praktische Philosophie (PPL) möchte die

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM -

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM - SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM - 1. Vorbemerkung: Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie leistet einen besonderen Beitrag im Rahmen des Erziehungs-

Mehr

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das

Mehr

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen Praktische Philosophie ISBN 978 3 89314 958 2 Heft 5017 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium Inhaltsfelder und Zuordnung der inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen Jg. 5: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen Übersicht nach Lehrplan Stoffverteilungsplan Gymnasium Leben leben 2 Schülerband für 7/8 Schule: 978-3-12-695310-8 Lehrer: Abgleich

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden Zahl der Unterrichtsstunden: Ca. 20 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Idee für den Unterricht Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Autor/in: Maria Rüdiger Kurze Gesamtbeschreibung: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Prolog 013 Sokrates eine Erinnerung 014 Übersehen wir nicht etwas? 016 Unsere absoluten Grenzen und die vergessene Ethik 026 Die Tragweite von Ich weiß, dass ich nichts weiß" verstehen 027 Offensichtliche

Mehr

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek LMG Schulcurriculum G8 Katholische Religionslehre Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Verbindliche Themenfelder Klassenstufe 5 Ich und die Gruppe (Anfang Kl 5) - Menschen leben

Mehr

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen 2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen Reflexion Welche Nähe/Distanz, welchen Zugang habe ich selber zur jeweiligen biblischen Erzählung? Wie ist es mir selber beim Erzählen der

Mehr

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase 11.1 Halbjahresthema: Realisierung christlicher Hoffnungsangebote in der Gegenwart und Übernahme von Verantwortung auf dem Hintergrund

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Ausbildung Vorbereitungskurse. Ethik und Religionen. Fachdossier Niveau I. weiterwissen.

Ausbildung Vorbereitungskurse. Ethik und Religionen. Fachdossier Niveau I. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurse Ethik und Religionen Fachdossier Niveau I weiterwissen. Anforderungen im Fachbereich Ethik und Religionen für die Eintrittsprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie Das vor einigen Jahren als Komplementärfach zur Religionslehre in der Unterstufe eingeführte Fach zeichnet sich dadurch aus, dass es sich den zu philosophischen Fragekreisen zusammengeschlossenen

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze: Schulinternes Curriculum Latein Jahrgangsstufe 9 Inhalt Unterrichtsvorhaben II Thema Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Themenfelder gem. KLP Römische Alltagskultur/

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr