DIE LINKE ist anders. DIE LINKE ist das, was du daraus machst!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE LINKE ist anders. DIE LINKE ist das, was du daraus machst!"

Transkript

1 DIE LINKE ist anders. DIE LINKE ist das, was du daraus machst! Parteien sind Organisationen, die die gesamte Gesellschaft im Blick haben. DIE LINKE tritt für eine Gesellschaft ein, in der nicht Wirtschaftsinteressen und angebliche "Sachzwänge", sondern der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht. In der LINKEN treffen sich Menschen mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten und Interessen. Und so verschieden das Einzelwissen und die speziellen Erfahrungen unserer Mitglieder sind, so spannend ist das Parteileben. Neben dem Engagement für eine andere, eine bessere Gesellschaft kannst du ständig dein politisches Wissen erweitern, spannende Debatten führen und aktiv deine Gedanken und Ideen einbringen. DIE LINKE ist nicht nur eine Partei für Politprofis, sie ist für alle Menschen. In der LINKEN kannst du spannende Workshops und andere Weiterbildungsangebote wahrnehmen, Gleichgesinnte treffen, neue Freundinnen und Freunde finden und spüren, dass wir Menschen es sind, die Geschichte schreiben! Veränderung kommt nicht von allein. Veränderung muss von Menschen gemacht werden! Deshalb brauchen wir auch dich!

2 Strukturen Basisorganisation In den Basisorganisationen (BO) unserer Partei sind Mitglieder aus bestimmten Stadtteilen in größeren Städten oder auch aus kleineren Orten innerhalb der Kreisverbände organisiert. Dort finden regelmäßig Treffen mit Diskussionen und Informationen zu aktuellen Themen statt. Es werden hier Veranstaltungen organisiert, Infostände durchgeführt, Wahlkampf gemacht und immer mal wieder gemeinsam gefeiert. In manchen Kreisverbänden übernehmen Orts- oder Regionalverbände die Aufgaben der Basisorganisationen. Kreisverband Der Landesverband Brandenburg gliedert sich in 17 Kreisverbände. Diese organisieren die politische Arbeit in ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie wählen auf Parteitagen ihren Vorstand, der die politischen Entscheidungen trifft und die Geschäfte leitet. In den Kreisverbänden sind vor allem kommunalpolitische Angelegenheiten wichtig. Landesvorstand Der Landesvorstand ist das politische Führungsgremium des Landesverbandes zwischen den Parteitagen. Er ist unter anderem für die Beschlussfassung aller politischen und organisatorischen Fragen, für die Unterstützung der Kreisverbände sowie das Planen und Gestalten von Kampagnen und die Finanzen des Landesverbandes zuständig. In der organisatorischen und politischen Arbeit wird der Landesvorstand durch die Landesgeschäftsstelle unterstützt. Landesausschuss Im Landesausschuss beraten VertreterInnen aus allen Kreisverbänden, den landesweiten Zusammenschlüssen (LAGs) und dem Jugendverband über die Angelegenheiten der Partei. Der Landesausschuss hat Beratungs-, Kontroll- und Initiativfunktion gegenüber dem Landesvorstand. Er berät die politische Entwicklung und beschließt den Finanzplan des Landesvorstandes mit. Landesparteitag Der Landesparteitag ist das höchste Organ des Landesverbandes. Er berät und beschließt grundsätzliche politische und organisatorische Fragen des Landesverbandes. Er nimmt auf der Grundlage ihres Berichtes Stellung zur Arbeit der Fraktion DIE LINKE im Brandenburger Landtag und der Landesregierung. Der Landesparteitag wählt den Landesvorstand, die Landesschieds- und die Landesfinanzrevisionskommission sowie die VertreterInnen für den Bundesausschuss. Organigramm Landesparteitag Jugendverband Linksjugend [ solid] Brandenburg (Mitglieder und SympathisatInnen unter 35) Landesvorstand Landesausschuss Kreisverband Kreisverband Kreisverband Landesweite Zusammenschlüsse und Landesarbeitsgemeinschaften (LAGs) Die Mitglieder sind die Basis der Brandenburger LINKEN

3 Wo kann ich mitmachen? Entdecke die Möglichkeiten In der Partei DIE LINKE gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, mitzuarbeiten vor Ort in der Kommune oder auf der Landesebene, an einem bestimmten Thema oder bei der Organisation. Die Partei lebt davon, dass sich alle mit ihren jeweiligen Kenntnissen, Interessen und Ideen einbringen. Ein paar konkrete Vorschläge: Landesweite Zusammenschlüsse und Arbeitsgruppen Du interessierst dich für ein bestimmtes Thema? Schau doch, ob es dazu eine Landesarbeitsgemeinschaft gibt, in der du mitmachen kannst. Dein Thema ist noch nicht dabei? Dann versuch mit Hilfe der Kreis- oder Landesgeschäftsstelle weitere Mitglieder zu finden, die sich auch für dieses Thema interessieren und gründe ggf. selbst eine Arbeitsgemeinschaft. Auch auf der Ebene der Bundespartei gibt es thematische Arbeitsgruppen, die sich über Unterstützung freuen. Kommunalpolitik Interessiert dich die Politik vor Ort? Der Sportplatz, das Jugendhaus, die Bürgerinitiative? Dann bist du bestens geeignet, dich kommunalpolitisch einzubringen. DIE LINKE ist überall vor Ort präsent. Suche den Kontakt zu unseren GemeindevertreterInnen und Stadtverordneten oder zur Kreistagsfraktion, zur Geschäftsstelle, dem Vorstand der Partei in deiner Nähe oder zum örtlichen Jugendverband. Bei Kommunalwahlen kannst du unter anderem für den Stadtrat, Kreistag oder für Ortsteilbeiräte kandidieren. Organisation Es gibt immer viel zu tun! Veranstaltungen organisieren, Infotische machen, Material verteilen, auf Demos gehen... Wenn du mithelfen willst, frage in deiner Kreisgeschäftsstelle, wo Unterstützung gebraucht wird. Internet Du bist technisch fit? Dann kannst du bestimmt mithelfen, z.b. den Webauftritt deines Kreisverbandes zu aktualisieren und weiter zu entwickeln, in den sozialen Netzwerken Präsenz zu zeigen oder älteren GenossInnen das Internet zu erklären. Initiativen vor Ort Politische Entscheidungen haben oft ganz konkrete Auswirkungen vor Ort. Auch dies ist ein wichtiger Bereich zur Mitarbeit! Informiere dich darüber, ob es in deiner Stadt gerade eine Bürgerinitiative für oder gegen ein wichtiges kommunales Thema gibt, in der du dich engagieren kannst. Kleine Zeitungen Für die regelmäßig erscheinenden Kleinen Zeitungen der Kreisverbände werden immer Leute gesucht, die redaktionell mitarbeiten, Artikel schreiben oder Fotos machen vielleicht über ein aktuelles Thema in deiner Stadt oder ein Veranstaltungsbericht. Auf Landesebene sind die RedakteurInnen der Kleinen Zeitungen in der LAG Rote Reporter vernetzt. Alle Jahre wieder Weltfriedenstag, Tag der Befreiung, Frauentag, 1.Mai, Christopher-Street-Day... auch an diesen politischen Gedenktagen und Terminen beteiligen wir uns als LINKE. Hier sind neben der Beteiligung auch immer kreative Ideen und Unterstützung bei der Umsetzung gefragt!

4 Wovon leben unsere Partei und ihr Umfeld? DIE LINKE lebt von ehrenamtlichem Engagement und von ihren Mitgliedern. Ohne die unermüdliche Arbeit unserer GenossInnen und von zahlreichen SympathisantInnen würden wir nicht da stehen, wo wir heute sind. In Brandenburg ist DIE LINKE zweitstärkste Kraft im Landtag und auch vor Ort in den Kommunen eine wichtige politische Kraft. Wir stellen eine Landrätin, vierzehn hauptamtliche BürgermeisterInnen und viele Mitglieder in Stadträten, Kreistagen und Gemeindevertretungen. Aber auch in Vereinen, in Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen sowie bei Demonstrationen und Aktionen auf der Straße ist DIE LINKE mit dabei. DIE LINKE finanziert ihre Politik vor allem aus Mitgliedsbeiträgen und staatlichen Zuwendungen, zum Beispiel der Wahlkampfkostenrückerstattung, sowie aus Spenden von Mitgliedern und Abgeordneten aller Ebenen. Im Gegensatz zu allen anderen im Bundestag vertretenen Parteien bekommen wir keine Großspenden aus der Wirtschaft auf eigenen Wunsch übrigens, denn dadurch bleiben wir unabhängig. Andererseits sind wir damit mehr als andere Parteien auf die Beiträge und Spenden unserer Mitglieder sowie FreundInnen angewiesen. So kann DIE LINKE ihre politische Arbeit an der Basis, in den Kreisen und im Land finanzieren, damit die Gesellschaft sozialer, demokratischer und ökologischer wird! Natürlich ist der Eintritt in eine Partei immer ein Schritt, der gut bedacht sein will. Wenn du dich mit den politischen Inhalten und der Arbeit unserer Partei identifizieren kannst, freuen wir uns, dich als neues Mitglied in unserer Partei begrüßen zu können!

5 Vernetzt - DIE LINKE. Brandenburg im Internet Verbindet Euch! Unter dem Motto Hier ist DIE LINKE präsentiert sich DIE LINKE. Brandenburg nicht nur auf ihren eigenen Internetseiten unter sondern auch in sozialen Netzwerken. Wir laden ein zum Dialog und zur Diskussion. WahlkämpferInnen, GenossInnen und SympathisantInnen bilden Netzwerke, organisieren Aktionen und vieles mehr. Hier zeigen wir ständig aktualisiert - wo DIE LINKE ist. Zu wichtigen Ereignissen wie Parteitagen gibt es einen Livestream, der über die Website angekündigt wird. Kreisverbände Unsere Kreisverbände sind ebenfalls alle im Internet mit eigenen Websites präsent, hier eine Übersicht. DIE LINKE. Barnim: DIE LINKE. Brandenburg an der Havel: DIE LINKE. Dahme-Spreewald DIE LINKE. Elbe-Elster: DIE LINKE. Frankfurt (Oder): DIE LINKE. Havelland: DIE LINKE. Märkisch-Oderland: DIE LINKE. Oberhavel: DIE LINKE. Oberspreewald-Lausitz: DIE LINKE. Oder-Spree: DIE LINKE. Ostprignitz-Ruppin: DIE LINKE. Potsdam: DIE LINKE. Potsdam-Mittelmark: DIE LINKE. Prignitz: DIE LINKE. Lausitz: DIE LINKE. Teltow-Fläming: DIE LINKE. Uckermark: Facebook Diskutiere mit Gleichgesinnten, lade Fotos und Videos hoch und bleibe immer auf dem Laufenden über Aktionen und Kampagnen der LINKEN in Brandenburg. Viele Kreisverbände, Abgeordnete und AkteurInnen sind ebenfalls bei Facebook zu finden. Schau einfach mal rein! Twitter Regelmäßige Meldungen über Twitter gibt es hier: Youtube Auf unserem Youtube-Kanal findet ihr unsere Videos, darunter ausgewählte Reden von Parteitagen, Dokumentationen von Aktionen und Wahlwerbespots. Bei Youtube könnt Ihr Videos anschauen, mit anderen teilen und auf eurer Website einbinden: Newsletter Jeden Freitag erscheint unser Newsletter mit Infos aus der Landespartei, den Kreisverbänden, der Landtagsfraktion, der Landesgruppe der Bundestagsfraktion usw. Intranet Als Mitglied der Partei DIE LINKE. Brandenburg hast du, wenn du es wünscht, Zugang zum internen Intranet: DIE LINKE. Fraktion im Brandenburger Landtag Die Website der Landtagsfraktion findest du unter

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim Bedeutung der deutschen für den Landkreis Barnim Seewärtiger Außenhandel des Landkreises Barnim über deutsche Entwicklung über deutsche in Mio. Euro vs. in Euro 12% 720,6 16% 263,3 174 84% 88% Wie kommen

Mehr

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF METHODIK Geschlossener, d.h. nur für Mitglieder per Maileinladung zugänglicher Fragebogen, nicht anonym Befragungsdauer vom 05.12.2012 bis

Mehr

EIN JAHR PLUSBUS HOHER FLÄMING. Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 29. Februar Potsdam

EIN JAHR PLUSBUS HOHER FLÄMING. Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 29. Februar Potsdam EIN JAHR PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 29. Februar 2016 - Potsdam Mobilitätsstrategie 2030 Beispiel PlusBus Die Mobilitätsstrategie soll Handlungsrahmen sein

Mehr

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Land Brandenburg Landkreis Barnim Landkreis Barnim 0 Eberswalde Funkkanal : 492 Funkrufname Leitstelle Barnim Sonntag, 29. Oktober 2006 SEITE 1 VON 18 Land Stadt Brandenburg Brandenburg an der Havel 0 Brandenburg an der Havel Funkkanal

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Beratung der Landesarbeitsgemeinschaft Roter Reporter

Herzlich Willkommen. zur Beratung der Landesarbeitsgemeinschaft Roter Reporter Herzlich Willkommen zur Beratung der Landesarbeitsgemeinschaft Roter Reporter Barnim Offene Worte Zeitung der LINKEN im Barnim Virtuelle AG Offene Worte der LINKEN Barnim & Kreistagsfraktion der LINKEN

Mehr

Auswertung Fragebogen. Schlussfolgerungen für die Öffentlichkeitsarbeit der LINKEN in Brandenburg

Auswertung Fragebogen. Schlussfolgerungen für die Öffentlichkeitsarbeit der LINKEN in Brandenburg Auswertung Fragebogen Schlussfolgerungen für die Öffentlichkeitsarbeit der LINKEN in Brandenburg Vorweg: Warum sind die Kleinen Zeitungen für uns wichtig? (Abschlussfrage der Umfrage): Weil eine linke

Mehr

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne Was motiviert uns zur Kampagne? Brandenburg hat sich was getraut - es hat das Wahlrechtsalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre abgesenkt! Mit dieser chancenreichen

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7037 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2711 der Abgeordneten Anja Heinrich der CDU-Fraktion Drucksache 5/6863 Neudruck Gewährleistung des

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

Landesverband Brandenburg. Jägerstr. 18 14467 Potsdam Tel: 0331/9 79 31-0 Fax: 0331/9 79 31-19 info@gruene-brandenburg.de www.gruene-brandenburg.

Landesverband Brandenburg. Jägerstr. 18 14467 Potsdam Tel: 0331/9 79 31-0 Fax: 0331/9 79 31-19 info@gruene-brandenburg.de www.gruene-brandenburg. Landesverband Brandenburg Jägerstr. 18 14467 Potsdam Tel: 0331/9 79 31-0 Fax: 0331/9 79 31-19 info@gruene-brandenburg.de www.gruene-brandenburg.de Was macht eigentlich eine Landesvorsitzende? Muss ein

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren

Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Kerstin Lehmann Tourismusakademie Brandenburg/ TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Innsbruck, 2. Dezember 2010 Das Reiseland Brandenburg Seite

Mehr

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG Frauenstatut I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG Wahllisten sind grundsätzlich alternierend mit Frauen und Männern zu besetzen, wobei den Frauen die unge-raden Plätze zur Verfügung stehen (Mindestparität).

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Tätigkeitsbericht. Eik Wassberg Landesschatzmeister Amtszeit 08/12 bis 08/13

Tätigkeitsbericht. Eik Wassberg Landesschatzmeister Amtszeit 08/12 bis 08/13 Tätigkeitsbericht Eik Wassberg Landesschatzmeister Amtszeit 08/12 bis 08/13 1 Verteilung der staatlichen Teilfinanzierung 2013...2 1.1 auf Landesebene...2 2 Finanzen und Mitgliederzahl des Landesverbandes...3

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Unternehmensförderung in Brandenburg IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Die Förderbereiche der ILB Zentrale Förderbereiche Wirtschaft Arbeit Infrastruktur Wohnungsbau

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern 1 Herausgeber: Arbeitskreis Öffentlicher Dienst (ÖD) der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) CSU-Landesleitung

Mehr

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis Europa in der Schule Projekte für die Praxis Deine Zukunft - Deine Meinung Schulaktionstag Deine Zukunft - Deine Meinung: Die Idee Gemeinsames Projekt der JEFSH und EUSH Weiterentwicklung "Europäer/innen

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN 989 009 Frauen, wacht auf! Was auch immer die Hürden sein werden, die man euch entgegenstellt, es liegt in eurer Macht, sie zu überwinden. Ihr müsst es nur wollen. Olympe de Gouges (1748-93), frz. Revolutionärin

Mehr

CDU Kreisverband Diepholz - Leitfaden Arbeitsgruppe Internet & Digitales LEITFADEN FÜR DIE NUTZUNG DER DIGITALEN MEDIEN CDU KREISVERBAND DIEPHOLZ

CDU Kreisverband Diepholz - Leitfaden Arbeitsgruppe Internet & Digitales LEITFADEN FÜR DIE NUTZUNG DER DIGITALEN MEDIEN CDU KREISVERBAND DIEPHOLZ CDU Kreisverband Diepholz - Leitfaden Arbeitsgruppe Internet & Digitales LEITFADEN FÜR DIE NUTZUNG DER DIGITALEN MEDIEN CDU KREISVERBAND DIEPHOLZ INHALT 1. Die Arbeitsgruppe Internet & Digitales 1.1 Beschluss

Mehr

Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg

Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg Verkehrssicherheitsprogramm Brandenburg: Zielhorizont 2024 7. März 2013, Potsdam Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg Dr. Bundesanstalt für Straßenwesen

Mehr

Arbeitsheft 4 KANDIDATUREN KOMMISSIONEN UND BUNDESAUSSCHUSS. 3. Parteitag 1. Tagung 18./19. Februar 2012 Jugendbildungszentrum Blossin

Arbeitsheft 4 KANDIDATUREN KOMMISSIONEN UND BUNDESAUSSCHUSS. 3. Parteitag 1. Tagung 18./19. Februar 2012 Jugendbildungszentrum Blossin Arbeitsheft 4 KANDIDATUREN KOMMISSIONEN UND BUNDESAUSSCHUSS 3. Parteitag 1. Tagung 18./19. Februar 2012 Jugendbildungszentrum Blossin 1 2 Inhaltsverzeichnis der Kandidaturen für die Kommissionen und den

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 4/3276 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1267 der Abgeordneten Susanne Melior Fraktion der SPD Drucksache 4/3134 Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes

Mehr

Richtlinie für die SPD AG 60plus Region Ostwestfalen - Lippe Geltungsbereich: Siehe Anlage "Gliederungen OWL"

Richtlinie für die SPD AG 60plus Region Ostwestfalen - Lippe Geltungsbereich: Siehe Anlage Gliederungen OWL Richtlinie für die SPD AG 60plus Region Ostwestfalen - Lippe Geltungsbereich: Siehe Anlage "Gliederungen OWL" I. Grundsätze 1) Die Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren in der SPD. AG 60plus

Mehr

Bildung von Regionalleitstellen im Land Brandenburg. Ministerium des Innern Abteilung IV

Bildung von Regionalleitstellen im Land Brandenburg. Ministerium des Innern Abteilung IV Rechtsgrundlage Mit dem vom Landtag am 24. Mai 2004 beschlossenen Gesetz zur Neuordnung des Brand- und Katastrophenschutzrechts (Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz BbgBKG) wurde das

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Kreisverband Mettmann. Kommunikationskonzept. Deine Wege zu frischen Informationen

Kreisverband Mettmann. Kommunikationskonzept. Deine Wege zu frischen Informationen Kreisverband Mettmann Kommunikationskonzept Deine Wege zu frischen Informationen Kommunikationskonzept - was ist das? Deine Wege zu frischen Informationen Immer schnell an die passenden Informationen zu

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 5: Bindung von Personalkompetenz. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 5: Bindung von Personalkompetenz. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Herzlich Willkommen zum Fachforum 5: Bindung von Personalkompetenz berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Fachforum 5: Bindung von Personalkompetenz Moderation: Elisabeth Mantl Vortragender: Jörg

Mehr

ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung

ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung ein investment in ihre gemeinde Bürgerbeteiligung Neue Wege für Ihre Gemeindefinanzierung Mit Conda Bürgerbeteiligung Sehr geehrte Bürgermeister/innen! Werte Gemeindevertretung! Liebe Bürger! Crowdinvesting

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Hörschäden im Land Brandenburg

Kinder und Jugendliche mit Hörschäden im Land Brandenburg Kinder und Jugendliche mit Hörschäden im Land Brandenburg Informationen zur Diagnostik und Förderung zusammengestellt von der Leiteinrichtung für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Hören" an der

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Dr. Elke Friese Referatsleiterin 23 im MUGV Leiterin der AG Mundgesundheit im BGA www.buendnis-gesund-aufwachsen.de Landkreise

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Thema Stadtverwaltung und Bürger im Dialog Regeln für die städtischen Medien

Thema Stadtverwaltung und Bürger im Dialog Regeln für die städtischen Medien Vorlage 2007 Nr. 43 Presse Stadtmarketing Geschäftszeichen: 01-1 VA 21.03.2007 3 nö Beratung GR 28.03.2007 ö Beratung Thema Stadtverwaltung und Bürger im Dialog Regeln für die städtischen Medien Beschlussantrag

Mehr

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Die kommunale Ebene in Brandenburg setzt sich zusammen aus: 4 Kreisfreien Städten 14 Landkreisen 144 amtsfreien Gemeinden 271 amtsangehörigen

Mehr

SATZUNG Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SATZUNG Sozialdemokratische Partei Deutschlands SATZUNG Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Brandenburg Stand: 05.11.2011 Inhalt Seite 1 Name, Sitz, Tätigkeitsgebiet 3 2 Gliederung 3 3 Mitgliedsaufnahme 4 4 Geschäftsführung Ortsvereine/Unterbezirke

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg - 1 - Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Institut

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

SPD Landesverbandes Brandenburg. Landesparteitag 2008. in Königs Wusterhausen. Beschluss-Heft

SPD Landesverbandes Brandenburg. Landesparteitag 2008. in Königs Wusterhausen. Beschluss-Heft SPD Landesverbandes Brandenburg Landesparteitag 2008 am 31. August 2008 in Königs Wusterhausen Beschluss-Heft 1 Beschlussfassung A1 Starke Kommunen, starkes Land. Für eine starke Sozialdemokratie am 28.

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V. VEREINSSATZUNG 1 Name Der Verein trägt den Namen SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Mannheim. 2 Zweck des Vereines 1. Zweck des Vereines ist es,

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK BEZIRKSELTERNAUSSCHUSS KITA LICHTENBERG Gesetzlich festgeschriebene Elternarbeit basierend auf 14 KitaFöG 14 KitaFöG: Elternbeteiligung (1) In Tageseinrichtungen

Mehr

Rede zur Einbringung der GRÜNEN HORIZONTE, Anke Erdmann

Rede zur Einbringung der GRÜNEN HORIZONTE, Anke Erdmann Rede zur Einbringung der GRÜNEN HORIZONTE, Anke Erdmann Anke Erdmann Landesparteitag Plön, Mai 2007 Rede zu "Grüne Horizonte" Grün erweitert den Horizont Liebe Freundinnen und Freunde, Grün erweitert den

Mehr

Investieren, Erweitern, Modernisieren

Investieren, Erweitern, Modernisieren Investieren, Erweitern, Modernisieren Neue Förderprogramme für die Gewerbliche Wirtschaft Dietmar Koske, Treffpunkt Wirtschaft Teltow 07.05.2015 Agenda Förderbereiche der ILB Förderangebot der ILB GRW-G

Mehr

Informationen zur Tagung des Landesvorstandes vom 10.12.2011

Informationen zur Tagung des Landesvorstandes vom 10.12.2011 DIE LINKE. Mecklenburg-Vorpommern 12.12.2011 Landesgeschäftsführer Informationen zur Tagung des Landesvorstandes vom 10.12.2011 Aktuelles / Aus den Gremien Es erfolgt eine Auswertung der am Vortag stattgefundenen

Mehr

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen

Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz. von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen Rede zur Kandidatur für den stellvertretenden Bezirksvorsitz von Sandro Witt, Organisationssekretär DBG Hessen-Thüringen anlässlich der 4. DGB Bezirkskonferenz Hessen-Thüringen am 25. Januar 2014 Stadthalle

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten im Tourismusgewerbe

Finanzierungsmöglichkeiten im Tourismusgewerbe Finanzierungsmöglichkeiten im Tourismusgewerbe Fachtagung Green Hotels, Green Meetings Agenda 1. GRW-G 2. BKM Brandenburg-Kredit für den Mittelstand 3. Markterschließung im Ausland und Messen (M2) Agenda

Mehr

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media Neue Kanäle als Chance Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media als Chance 2 Social Media verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Vom Verlautbarungsstil zum Dialog

Mehr

Mach Dich fit - fit für Politik.

Mach Dich fit - fit für Politik. Mach Dich fit - fit für Politik. Bildungsprogramm für das Münsterland 2007 Neumitglied - Und nun? Der erste und wichtigste Schritt ist getan. Du bist Mitglied der SPD geworden und hast Dich damit für ein

Mehr

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp S a t z u n g der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der zur Zeit gültigen Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung

Mehr

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen Satzung des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen beschlossen von der Bereichsvertreterversammlung am 1.10.1998, geändert durch die Bereichsvertreterversammlung

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Online Petition am Beispiel MediaSpree in Berlin

Online Petition am Beispiel MediaSpree in Berlin Online Petition am Beispiel MediaSpree in Berlin Vorwort Hier befindet sich der Link zur Petitionsseite des Deutschen Bundestages: https:// epetitionen.bundestag.de/files/petitionsformularoff.pdf Zunächst

Mehr

Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Vom ist Willingen Ausrichter der 17. Internationalen Deutschen

Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Vom ist Willingen Ausrichter der 17. Internationalen Deutschen Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Im Juni 2012 sah der Moviepark rot. Über 5000 Angehörige von vielen Feuerwehren aus ganz Nordrhein-Westfalen und dem weiteren Umland fanden sich zum Feuerwehrtag

Mehr

Arbeitsprogramm. Landesvorstand der Jungen Liberalen Niedersachsen e.v. Amtszeit 2014/2015

Arbeitsprogramm. Landesvorstand der Jungen Liberalen Niedersachsen e.v. Amtszeit 2014/2015 Arbeitsprogramm Landesvorstand der Jungen Liberalen Niedersachsen e.v. Amtszeit 2014/2015 Euer Landesvorstand Vorsitzender Niklas Drexler 24 Jahre KV Region Hannover Koordination der Vorstandsarbeit; Vertretung

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Satzung. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Brandenburg

Satzung. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Brandenburg Satzung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Brandenburg Stand: 13.12.2014 Inhalt 1 Name, Sitz, Tätigkeitsgebiet 2 Gliederung 3 Mitgliedsaufnahme 4 Geschäftsführung Ortsvereine/Unterbezirke

Mehr

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit Projektbeschreibung Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Kurzbeschreibung Stadtteilzentren sind ihrem Selbstverständnis nach offen für alle. Sind sie

Mehr

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften

Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Beobachtet und beschützt: BUND-Alleenpatenschaften Melanie Medau-Heine, BUND Sachsen-Anhalt e.v., Oktober 2009 Ca. 30% der Bevölkerung Deutschlands sind an einem freiwilligen Engagement interessiert, wissen

Mehr

Satzung des SPD-Landesverbandes Rheinland-Pfalz

Satzung des SPD-Landesverbandes Rheinland-Pfalz Satzung des SPD-Landesverbandes Rheinland-Pfalz Präambel Rheinland-Pfalz hat nach schwierigen Anfangsjahren Identität gestiftet und ist für die Menschen zur Heimat geworden. Einheit in der Vielfalt ist

Mehr

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg - Ergebnisprotokoll - Freitag, 6.3.2015 Teilnehmer: 15:30 Einleitung durch Beate Vorstellungsrunde, insbesondere von Christiane

Mehr

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 1. Jugendforum Ostprignitz-Ruppin Mittwoch, 15.04.2015 10:00 16:00 Uhr JFZ Alte Brauerei Neuruppin Warum ein Jugendforum Ostprignitz-Ruppin? An vielen Orten

Mehr

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER SATZUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN In Ergänzung der Statuten der übergeordneten Parteigliederungen gibt sich der SPD- Ortsverein Netphen folgende Satzung 1 Name, Tätigkeitsgebiet

Mehr

Freitag Samstag Sonntag

Freitag Samstag Sonntag Interviewer/-in Tag des Interviews Nr. Freitag Samstag Sonntag 1. Bitte nenne uns dein Alter: Jahre 2. Bist du weiblich männlich 3. Welche Staatsbürgerschaft hast du? Wenn du die Staatsbürgerschaft mehrerer

Mehr

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten

Mehr

Auf IhR kommt es an! INFOS FÜR FREIE. Journalisten an Tageszeitungen.

Auf IhR kommt es an! INFOS FÜR FREIE. Journalisten an Tageszeitungen. Team Tageszeitung Auf IhR Engagement kommt es an! INFOS FÜR FREIE Journalisten an Tageszeitungen www.faire-zeitungshonorare.de 6 Schritte zu Fairen Vergütungsregeln an Tageszeitungen VON DER THEORIE ZUR

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

Antrag an den Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg

Antrag an den Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg Sozialdemokratische Partei Deutschlands Kreisverband Rottweil Der Vorsitzende SPD-KV Rottweil Klaus Eisenhardt Riedbühlstraße 24/1 72189 Vöhringen An den Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg am 27./28.11.2009

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

PARTEI REFORM. Projektvorstellung, Stand der Projekte und Dokumentation der Beschlüsse PARTEI

PARTEI REFORM. Projektvorstellung, Stand der Projekte und Dokumentation der Beschlüsse PARTEI +++ Thema +++ Thema +++ Thema +++ Thema +++ Thema PARTEI Projektvorstellung, Stand der Projekte und Dokumentation der Beschlüsse +++ Adressdatenbank +++ Bildungsangebote +++ Bundespolitische Kampagnen

Mehr

Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben

Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben Landesarbeitskreise in der Grünen Jugend Niedersachsen Inhalt: Aufgaben eines LAKs Mitarbeit meine eigene Mitarbeit andere zur Mitarbeit bewegen Gründung Koordination Zusammenarbeit Kommunikation ein Seminar

Mehr

SCHULUNGSANGEBOTE IM WAHLKAMPF

SCHULUNGSANGEBOTE IM WAHLKAMPF Ausgabe Nr. 11 10. März 2016 SCHULUNGSANGEBTE IM WAHLKAMPF Ansprechpartner im Kurt-Schumacher-Haus: Tim Kaufmann E-Mail: tim.kaufmann@spd.de Telefon: 030 4692-142 Liebe Genossinnen und Genossen, die Zeit

Mehr

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Michael Stützer a a Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Mikroökonomik Inhalt 1. Einführung 2. Arbeits- und Wohnortentscheidung kreativer

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Antworten Anfrage Lobbycontrol

Antworten Anfrage Lobbycontrol CPP 18.8.2014 Antworten Anfrage Lobbycontrol A) Grundsätze und Transparenz der Interessenvertretung 1. Nach welchen Grundsätzen und Maßstäben organisieren Sie die politische Interessenvertretung Ihres

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Wirtschaft trifft Gleichstellung - Frauen in der Arbeitswelt am 6. Dezember 2012

Wirtschaft trifft Gleichstellung - Frauen in der Arbeitswelt am 6. Dezember 2012 Wirtschaft trifft Gleichstellung - Frauen in der Arbeitswelt am 6. Dezember 2012 Wie können die Fachkräftepotentiale von Frauen für den Wirtschaftsstandort Brandenburg optimal genutzt und entwickelt werden?

Mehr

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. Seite: 1 Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v. 1. In welchem Monat und in welchem Jahr sind Sie geboren? Monat Jahr Seite: 2 2. Sind Sie... weiblich männlich Seite: 3 3. Woher stammt Ihre

Mehr

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bearbeitung: Karin Lüdecke.

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bearbeitung: Karin Lüdecke. LGA Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III Landkreis Bearbeitung: Karin Lüdecke Juni 2013 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Wünsdorfer Platz 3 15806

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012 Mitgliedermanagement im Bundesverband d Deutscher Stiftungen Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement Bundesverband Deutscher Stiftungen 9. August 2012 Gliederung 1. Was macht der Bundesverband

Mehr

Schleswig-Holstein Was ist Politik?

Schleswig-Holstein Was ist Politik? Schleswig-Holstein? Was ist Politik? Eine Erklärung in Leichter Sprache Vorwort zur 2. Auflage der Broschüre Was ist Politik? Viele Menschen haben die Broschüre Was ist Politik? bei uns bestellt. Zum

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gewährt Vorschlagsrechte für die Jugendhilfe und Landesjugendhilfeausschüsse

Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gewährt Vorschlagsrechte für die Jugendhilfe und Landesjugendhilfeausschüsse Hinweise des Kultusministeriums für die öffentliche Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe im Bereich der Jugendarbeit gemäß 75 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) und 4 und 17 Jugendbildungsgesetz

Mehr

Auswertung Fragebogen an Kleine Zeitungen und Internetredakteure im Land Brandenburg

Auswertung Fragebogen an Kleine Zeitungen und Internetredakteure im Land Brandenburg Landesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter Erarbeitung des Fragebogens durch Sprecherrat der Roten Reporter (Heinz Schneider, Olaf Präger, Werner Müller, Berit Christoffers) und Unterstützung durch Reinhard

Mehr

Fachbereichsvorstand Fachbereichskonferenz

Fachbereichsvorstand Fachbereichskonferenz Fachbereichsvorstand Die Zusammensetzung des Fachbereichsvorstandes soll die Berufs- und Fachgruppen im Fachbereich sowie die Aktivitäten, die Größe und Bedeutung der Betriebsgruppen angemessen berücksichtigen.

Mehr

Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg

Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg In den 10 Bundestagswahlkreisen des Landes Brandenburg standen am 18. September 2005 insgesamt 9 Parteien für die Vergabe der Mandate

Mehr

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes

Mehr