Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialsammlung Biologie - Tests & Klassenarbeiten - Der Mensch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialsammlung Biologie - Tests & Klassenarbeiten - Der Mensch"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Materialsammlung Biologie - Tests & Klassenarbeiten - Der Mensch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 Thema: Übungstest: Evolution des Menschen TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übungstest zum Thema Evolution des Menschen Klasse 8-10 Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Mit Fragen zu Vorfahren des Menschen, Unterscheidungsmerkmalen etc. 5 Fragen mit Stammbaum und Tabelle Ca. 4 Seiten, Größe ca. 81 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

3 SCHOOL-SCOUT Evolution des Menschen Seite 3 von 5 3. Ergänze die Tabelle mit den Unterschieden zwischen Menschenaffen und Menschen! Merkmal Affe (Schimpanse) Mensch Gehirnvolumen (cm³) Gebiss Gesicht Hinterhauptsloch Wirbelsäule 4. Nenne fünf Gemeinsamkeiten des Menschen mit den Menschenaffen! 5. Erkläre kurz die beiden Sichtweisen über die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen dem Neandertaler und dem Homo sapiens! SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

4 Thema: Übungsklausur: Der Mensch Bestandteile des Blutes TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Klausur zum Thema Der Mensch Bestandteile des Blutes Übungsklausur mit 4 Fragen, darunter eine Grafik und eine Tabelle Lösungsvorschlag Ca. 2 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

5 SCHOOL-SCOUT Der Mensch Bestandteile des Blutes Seite 2 von 4 1. Das Blut ist ein flüssiges Organ. Hier siehst das Schema eines mit Blut gefüllten Kolbens. a. Beschrifte das Schema des Kolbens mit den beiden Hauptbestandteilen des Blutes! b. Gebe die Verteilung der Hauptbestandteile im Blut in Prozent an! 2. Nenne zwei unterschiedliche Stoffe, die im flüssigen Bestandteil des Blutes gelöst sind. 3. Fülle die Tabelle aus! Deutscher Name Weiße Blutkörperchen Wissenschaftlicher Name Thrombozyten Form Anzahl pro Tropfen Blut Zellkern Farbe unregelmäßig 4-5 Millionen ja rot 4. Überlege, welche Aufgaben das Blut für den Körper hat! Nenne zwei Aufgaben. SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

6 Thema: Übungstest: Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungstest zum Thema Fortpflanzung, Verhütung und Embryonalentwicklung Übungstest für die Klasse Mit sechs unterteilten Fragen zu den Themen Verhütungsmittel, Befruchtung, Gefährdungen des Embryo und Geburt Lösungsvorschlag Ca. 4 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

7 SCHOOL-SCOUT Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen Seite 3 von 5 3. Der Embryo wird über das Blut der Mutter mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. a. Welche Gefahren bestehen dadurch für das Kind? b. Wie können diese Gefahren sich auf den Embryo auswirken? 4. Bei einer Schwangerschaft sind Mehrlingsgeburten nicht ausgeschlossen. a. Wie entstehen eineiige Zwillinge? b. Wie entstehen zweieiige Zwillinge? 5. Wie lange dauert eine Schwangerschaft normalerweise? 6. Aus welchen Teilbereichen besteht die gesamte Geburt? SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

8 Thema: Übungstest: Der genetische Code TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungstest zum genetischen Code mit Lösung Fünf Fragen mit Unterpunkten zum Aufbau der DNA und zur Entstehung von Proteinen; mit Transferaufgabe und Tabelle Lösungsvorschlag Ca. 4 Seiten, Größe ca. 80 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

9 SCHOOL-SCOUT Übungstest: Der genetische Code Seite 2 von 5 1. Die DNA ist stellt den genetischen Code der Lebewesen dar. a. Was bedeutet DNA? b. Woraus besteht die DNA? c. Welche beiden Richtungen des Informationsfluss besitzt die DNA? d. Wo befindet sich die DNA? 2. Die DNA ist aus vier verschiedenen Bausteinen, den Basen, aufgebaut. Wie heißen diese? 3. Was ist ein Codon? 4. Beschreibe den Weg von der DNA zum Protein! SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

10 Thema: Das Immunsystem TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungstest Mit 4 Fragen zu den Hauptmechanismen des Immunsystems, einem Schema und den Grundbegriffen der Immunabwehr Lösungsvorschlag Ca. 4 Seiten, Größe ca. 76 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

11 SCHOOL-SCOUT Das Immunsystem Seite 3 von 5 3. Durch Schutzimpfungen kann die Abwehr der Körpers unterstützt werden. a. Erkläre die aktive Immunisierung! b. Welcher gravierende Unterschied besteht bei der aktiven und der passiven Immunisierung? 4. Wie entsteht eine Allergie? SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

12 Thema: Übungstest: AIDS TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungstest zum Thema AIDS und HIV mit Lösung Fünf Fragen mit Unterpunkten zu Art und Weise der Infektion, Ansteckung und Auswirkungen auf das menschliche Immunsystem (mit Grafik) Lösungsvorschlag Ca. 3 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

13 SCHOOL-SCOUT Übungstest: AIDS Seite 2 von 4 1. Welcher Auslöser ist für die Infektion mit AIDS verantwortlich? 2. Wie kann dieser Auslöser übertragen werden? 3. Welche Rolle spielt dabei LAS (Lymphadenopathie-Syndrom) und wie äußert sich das? 4. AIDS gehört zu den Immunschwächekrankheiten. a. Wie wirkt sich AIDS auf das Immunsystem des Menschen aus? b. Zeichne im dargestellten Schema die Stelle ein (mit einem dicken roten Blitz) an dem AIDS im Immunsystem des Menschen ansetzt! Antikörper Erreger Fresszelle B-Zellen T-Helfer- Zellen T- Zellen SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

14 Thema: Übungstest: Ernährung TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übungstest zum Thema Ernährung für die Klassen 5/6 Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Mit Fragen zu Ernährung, Nährstoffen, Lebensmitteln und Essstörungen Sieben Fragen mit Unterpunkten und einer Grafik o Grundnährstoffgruppen o Ernährungspyramide o Zusatznährstoffe o Essstörungen o BMI Lösungsvorschlag Ca. 4 Seiten, Größe ca. 65 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

15 SCHOOL-SCOUT Übungstest: Ernährung Seite 2 von 5 1. Welche Grundnährstoffgruppen kennst du? 2. Finde je zwei Beispiele für die jeweilige Nährstoffgruppe! 3. Zeichne eine Ernährungspyramide und beschrifte sie richtig! 4. Teile die folgenden Lebensmittel ein in gesund und ungesund! Pommes Putenfleisch Banane Pellkartoffeln Schweinebauch Chips 5. Auch Zusatznährstoffe wie Vitamine und Mineralien sind wichtig für den Menschen. a. Nenne eine Aufgabe von Vitamin C im menschlichen Körper? SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

16 Thema: Übungsklausur: Das Auge TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übungsklausur zum Thema Auge Aufbau, Funktion, Schutz Klasse 8-10 Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungsklausur mit fünf Frage und einer Skizze Lösungsvorschlag Ca. 4 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

17 SCHOOL-SCOUT Übungsklausur: Das Auge Seite 3 von 5 5. Nenne drei Beispiele für den natürlichen Schutz der Augen und begründe deine Annahme kurz! 6. Wovor muss dein Auge geschützt werden? Überlege genau und gebe zwei Beispiele! *GNU-Lizenz für freie Dokumentation SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

18 Thema: Übungsklausur: Das Ohr TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übungsklausur zum Ohr Aufbau, Funktion, Gefahren Klasse 8-10 Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungsklausur mit vier Fragen und einer Skizze Lösungsvorschlag Ca. 4 Seiten, Größe ca. 69 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

19 SCHOOL-SCOUT Übungsklausur: Das Ohr Seite 3 von 5 4. Welche drei Einstufungen von Lauten kann das menschliche Gehör unterscheiden? 5. Das Ohr ist ein empfindliches Sinnesorgan. Überlege, welche Gefahren für das Ohr bestehen! Nenne drei! *GNU-Lizenz für freie Dokumentation SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

20 Thema: Übungstest: Verdauung TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungstest zum Thema menschliche Verdauung für die Klasse 5-6 Mit vier Fragen zu Verdauungsorganen, Verdauung allgemein und mechanischer und chemischer Verdauung Lösungsvorschlag Ca. 2 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

21 SCHOOL-SCOUT Übungstest: Verdauung Seite 2 von 3 1. In welchen Organen wird tatsächlich die Nahrung verdaut? 2. Die menschliche Verdauung geschieht mechanisch und chemisch. a. Erkläre den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper! (ohne Aufgaben) b. Erläutere die mechanische und chemische Verdauung in den folgenden Organen : Mundhöhle, Speiseröhre, Blinddarm! 3. Wo werden welche Nährstoffe verdaut? Kreuze richtig an! Kohlenhydrate Fette Eiweiße Magen Mundhöhle Dünndarm 4. Welche Drüsensekrete wirken bei der Verdauung mit? SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

22 Thema: Übungstest: Herz - Kreislaufsystem TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Multiple Choice Test zum Thema Herz Kreislaufsystem mit sieben Fragen 7./8.Kl Übungstest Lösungsvorschlag Ca. 4 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

23 SCHOOL-SCOUT Übungstest: Herz - Kreislaufsystem Seite 2 von 3 Übungstest: Herz - Kreislaufsystem Kreuze die richtigen Antworten an. Es ist pro Frage immer mindestens eine Antwort richtig! ( Achtung! Mehrfachnennungen möglich!! 1. Das Herz ist ein faustgroßer a. Muskel b. Gewebeballen c. Fettballen 2. Das Herz befördert pro Minute etwa a. 2-3 l Blut b. 5-6 l Blut c l Blut 3. Der Puls ist a. der übertragene Herzschlag in den Schlagadern b. die Pumpbewegung des Herzens selbst c. das Ein- und Ausatmen der Lunge 4. Das Herz besteht aus a. Vier gleichgroßen Kammern b. Zwei kleinen Vorhöfen und einer großen Kammer c. Zwei kleinen Vorhöfen und zwei großen Kammern 5. Der Rücklauf des Blutes von den Arterien ins Herz wird verhindert durch a. Die Pumpbewegung des Herzens b. Die Taschenklappen c. Die Segelklappen 6. Das sauerstoffarme Blut gelangt a. über die rechte Herzkammer in die Lunge b. über die linke Herzkammer in die Lunge c. über die rechte Herzkammer in die linke Herzkammer d. über die linke Herzkammer in die rechte Herzkammer 7. Blutdruck kann eine Folge sein von a. Ungesunder Ernährung b. Rauchen c. Sport d. Schlafmangel SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

24 Thema: Übungstest: Skelettsystem des Menschen TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungstest zum Thema Skelettsystem des Menschen für die Klassen 5-6 Mit fünf Fragen zu Aufbau, Funktion und Bewegung der Knochen und Gelenke; mit Skizze und Beschriftung zum Aufbau des menschlichen Gelenks Lösungsvorschlag Ca.3 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

25 SCHOOL-SCOUT Übungstest: Skelettsystem des Menschen Seite 2 von 5 1. Wozu dient das Skelettsystem des Menschen? 2. Die Wirbelsäule des Menschen ist außergewöhnlich. a. Beschreibe den Aufbau der Wirbelsäule! b. Welche Aufgabe hat die spezielle Form der Wirbelsäule? 3. Nenne die unterschiedlichen Gelenkarten, deren Bewegungsrichtung und gib je ein Beispiel am menschlichen Körper! 4. Beschreibe den Aufbau eines Röhrenknochens! SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

26 Thema: Übungstest: Lunge und Atmung TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungstest zum Thema Lunge und Atmung des Menschen 7./8. Kl. Übungstest mit sieben Fragen zu Aufbau, Funktion und Gefahren der Lunge und Atmung des Menschen. Beinhaltet eine Skizze und eine Transferfrage. Lösungsvorschlag Ca. 4 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

27 SCHOOL-SCOUT Übungstest: Lunge und Atmung Seite 2 von 5 Übungstest: Lunge und Atmung 1. Beschreibe die Lage der Lunge im Körper! 2. Nenne den Weg der Atemluft bei der Mundatmung (ohne Gasaustausch!) 3. Warum ist die Nasenatmung der Mundatmung vorzuziehen? 4. Beschreibe den Vorgang der äußeren Atmung! 5. Wo findet die innere Atmung statt? SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

28 Thema: Übungstest: Die Haut TMD: Kurzvorstellung des Materials: Übungstest zum Thema Haut Kl. 5/6 Übersicht über die Teile Information zum Dokument SCHOOL-SCOUT schnelle Hilfe per Übungstest mit acht Fragen zu Aufbau Funktion und Eigenschutz des Sinnesorgans Haut und einem Lückentext. Beinhaltet auch eine Transferfrage. Lösungsvorschlag Ca. 3 Seiten, Größe ca. 26 KByte SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice Internet: info@school-scout.de SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

29 SCHOOL-SCOUT Übungstest: Die Haut Seite 2 von 4 Übungstest: Die Haut 1. Welche Funktionen hat die Haut als Sinnesorgan? 2. Aus welchen drei Hauptschichten besteht die Haut? 3. Vervollständige den Lückentext! Die Hornschicht ist Teil der. Sie kann unterschiedlich dick sein. Besonders dick ist sie an den, hier kann sie bis zu vier Millimeter dick werden. An anderen Stellen des Körpers kann sie viel dünner werden, zum Beispiel an den. Hier ist sie nicht einmal so dick wie ein Blatt Papier. Von der Hornschicht lösen sich ständig kleine ab, die sich besonders an der Kopfhaut zu großen verbinden. 4. Wie entsteht eine Gänsehaut? 5. Wo werden die neuen Hautzellen gebildet? 6. In welcher Hautschicht liegen Muskeln, Blutgefäße und Schweißdrüsen? SCHOOL-SCOUT Der persönliche Schulservice info@school-scout.de Internet: Fax: 02501/26048 Linckensstr Münster

30 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Materialsammlung Biologie - Tests & Klassenarbeiten - Der Mensch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers Das Wort Organ kommt vom griechischen Wort Organon und bedeutet Werkzeug. Ohne diese Werkzeuge könnten wir nicht leben. Erst die Zusammenarbeit aller Organe

Mehr

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Natur & Technik 5 In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik und können sie in einfachen Fällen

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Zellen brauchen Sauerstoff Information Zellen brauchen Sauerstoff Information Tauchregel: Suche mit deiner schweren Tauchausrüstung einen direkten Weg zum Einstieg ins Wasser. Tauchen ist wie jede andere Sportart geprägt von körperlicher Anstrengung.

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Formative Lernkontrolle

Formative Lernkontrolle Formative Lernkontrolle LZ: Ich weiss was man unter Stoffwechsel versteht und kenne die sechs Punkte, welche zum Stoffwechsel gehören! 1) Ergänze den Satz! Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Innere Organe des Rumpfes (Rückenansicht)

Innere Organe des Rumpfes (Rückenansicht) Arbeitsblatt Innere Organe des Rumpfes (Rückenansicht) 8 9 6 0 7. Fertige eine Tabelle nach folgendem Muster in deinem Heft an: Atmungssystem Kreislaufsystem Verdauungssystem Ausscheidungssystem Findest

Mehr

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln? Fach: PKA - 34001_PKA-Ernährung und Verdauung Anzahl Aufgaben: 40 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5

Grundwissen Natur und Technik 5 Grundwissen Natur und Technik 5 Die roten Fäden durch die Biologie: Basiskonzepte 1 Kennzeichen des Lebens: Bewegung Stoffwechsel Aufbau aus Zellen Wachstum Fortpflanzung Information (Aufnahme, Verarbeitung,

Mehr

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1.1 Zellen 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 2 1.1.2 Verschiedene Zelltypen 2 1.2 Körperbedeckung 1.2.1 Hautquerschnitt 3 Stütz- und

Mehr

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung (K) Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes

Mehr

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur DIE VERDAUUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und umwandlung Steuerung und Regelung ebene Struktur und Funktion

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 8 Steuerung von Lebensvorgängen: Nerven und Hormone 8.1 Bau von Nervenzellen und Rückenmark Lernkontrolle

Mehr

Naturwissenschaften. für die Jahrgangsstufe 6. Lernbereich Körper und Leistung (Teil 2)

Naturwissenschaften. für die Jahrgangsstufe 6. Lernbereich Körper und Leistung (Teil 2) Naturwissenschaften für die Jahrgangsstufe 6 Lernbereich Körper und Leistung (Teil 2) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2 Auszug aus dem Schulcurriculum der Gesamtschule Duisburg-Meiderich (siehe

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 1. Was wissen Sie über das Herz? Machen Sie das Quiz. Markieren Sie richtig (r) oder falsch (f).

Allgemeine Medizin Deutsch. 1. Was wissen Sie über das Herz? Machen Sie das Quiz. Markieren Sie richtig (r) oder falsch (f). Allgemeine Medizin Deutsch 3. Körpersysteme: Herz-Kreislauf-System und endokrines System 1. Was wissen Sie über das Herz? Machen Sie das Quiz. Markieren Sie richtig (r) oder falsch (f). a) Das Herz kann

Mehr

8 Atmung und Blutkreislauf

8 Atmung und Blutkreislauf 8 Atmung und Blutkreislauf Natura 7/8 8 Atmung und Blutkreislauf Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 186 187 8.1 Der Weg der Atemluft 1 Beschreibe den Weg der eingeatmeten Luft bis zu den Lungenbläschen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf Projektage zum Thema Ernährung 6. 7. 06.01 Hardenbergschule, Velbert-Neviges Seminar Projektunterricht Biologie HHU Düsseldorf Das Schlaraffenland In den Gemälden verschiedener Epochen spiegeln sich unterschiedliche

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Blut ist ein ganz besondrer Saft!, antwortet Mephisto auf die

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Haut, Haare, Nägel und Vita Care Haut, Haare, Nägel Haut, Haare, Nägel und Vita Care Die Haut ist das grösste Organ unseres Körpers und die Kontaktfläche zur Aussenwelt. Sie hat eine Oberfläche von ca. 1,5 bis 2,2 Quadratmetern und wiegt

Mehr

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Luft Als Luft bezeichnet man das der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen (ca. 78%) und (ca. 21%). Die Luft ist im natürlichen

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen 1 Herz eines Hausschweins 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Das Zweikammerherz und der Blutkreislauf...3 Statistisches zum Herzen des Menschen:...3 Die Angaben sind Mittelwerte...3 Die Strukturen des Herzens...4

Mehr

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut 14 Sinne Leitprogramm 4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut Überblick Ablauf In diesem Kapitel erfährst du etwas über die Aufgaben und den Aufbau der Haut. Es gibt Sachinformationen und Vertiefungsaufgaben.

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese Bio 7 Kerncurriculum Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK Zelle & Fotosynthese Von der Zelle zum Organismus Bau des Mikroskops Mikroskopieren: Wasserpest u./o. Zwiebel, Mundschleimhaut

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Nahrung und Verdauung Lernprogramm

Nahrung und Verdauung Lernprogramm 35,50 Nahrung und Verdauung Lernprogramm Einsatzmöglichkeiten Das vorliegende Programm soll Multiplikatoren bei ihrer Arbeit unterstützen. Es vermittelt Schülern sowie interessierten Erwachsenen die wichtigsten

Mehr

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Im Pressebereich auf www.schlaganfall-verhindern.de stehen sämtliche Infografiken und Themenbilder in druckfähiger Qualität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik für die Klasse 5 im kostengünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik für die Klasse 5 im kostengünstigen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik für die Klasse 5 im kostengünstigen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der persönliche

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Medienreihe Es war einmal

Medienreihe Es war einmal Medienreihe Es war einmal 4254756 Die Zelle Der menschliche Körper besteht aus etwa 60 Millionen Zellen. Organe, Blut, Nerven, Knochen, Haut... alles Zellen. Jede von ihnen ist ein autonomes Lebewesen,

Mehr

Wie eine Schwangerschaft abläuft

Wie eine Schwangerschaft abläuft 51 2 Wie eine Schwangerschaft abläuft Schwangerschaft ist gewiss der erstaunlichste Vorgang, den der menschliche Körper vollziehen kann. Dass der Körper einer Frau die Entwicklung eines anderen menschlichen

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher Stammzellen und regenerative Medizin Nationales Forschungsprogramm NFP 63 Cellules souches et médecine régénérative Programme national de recherche PNR 63 Stem Cells and Regenerative Medicine National

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

"Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten" von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar

Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar "Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten" von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar 1 Wozu brauchen wir unsere Ernährung 2 Wir bestehen aus 100 Billionen Zellen

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens.

Projekt: Sezieren eines Rinderherzens. Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems Anatomisch / physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems 24.10.2015 Anatomie / Physiologie Herz-Kreislaufsystem 1 Ist ein Hohlmuskel Das Herz Funktioniert wie eine sogenannte Saug-Druck-Pumpe

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie: Grundwissen Biologie 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie: Stoff- und Energiewandlung verwertbar unverwertbar Ballaststoffe Nahrungs- Bestandteile Vitamine Mineralstoffe Nährstoffe Wasser (nur

Mehr

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe Biologie die Lehre vom Leben Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Reizbarkeit (Reaktion auf Umweltsignale), Wachstum und Ent

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung Musteraufgaben Fach: PKA - 34002_PKA-Ernaehrung2 Anzahl Aufgaben: 43 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml) erhalten,

Mehr

Inhalt 1/2. Thema: Gesundheit. Experiment/Spiel. Thema. Gedanke. Körperteile. Entdecke deinen Körper

Inhalt 1/2. Thema: Gesundheit. Experiment/Spiel. Thema. Gedanke. Körperteile. Entdecke deinen Körper Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Körperteile Entdecke deinen Körper Unser Körper hat Teile, die wir sehen können und die wir beim Namen kennen. Aber es gibt noch viel mehr Teile innerhalb unseres Körpers.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School- - 3. 4. Schuljahr Bestellnummer: 44966 Kurzvorstellung:

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft Ernähren Sie sich richtig? Gerade während der Schwangerschaft stellen sich viele werdende Mütter die Frage, was im Sinne einer richtigen

Mehr

Schreibe auf, welche Dinge zwischen dir und deinen Eltern häufig zum Streit führen und vergleiche sie mit den Notizen deines Tischnachbarn.

Schreibe auf, welche Dinge zwischen dir und deinen Eltern häufig zum Streit führen und vergleiche sie mit den Notizen deines Tischnachbarn. Vom Mädchen zur Frau / Vom Jungen zum Mann 1 von 16 Überlege, wie du dich seit deiner Einschulung verändert hast. Was war dir wichtig, was ist dir heute wichtig? Ordne die beschrifteten Karten zu. Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 4. Der menschliche Körper Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 1. Model. Wählen Sie eine Person aus der Gruppe, die Model spielt. Die Anderen sagen ihr, welches Körperteil das Model zeigen soll. Beispiel:

Mehr

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche Grundlagen Teil 1 Körpersysteme Funktion und Anpassung - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche - Herz-Kreislauf - Blutgefäße - Muskulatur - Sehnen - Bänder - Gelenke

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Curriculum 2013 Seite 29 2. Biologie Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen...

Mehr

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997 ATMUNG bis Aufgabe 1 Finde eine passende Überschrift für den gesamten Text. Aufgabe 2 Welche der folgenden Überschriften passt am besten zu den einzelnen Teilabschnitten

Mehr

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper ERNÄHRUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH- FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

Wegleitung zur Eignungsabklärung für den Studiengang Bachelor of Science Ernährung & Diätetik

Wegleitung zur Eignungsabklärung für den Studiengang Bachelor of Science Ernährung & Diätetik Wegleitung zur Eignungsabklärung für den Studiengang Bachelor of Science Ernährung & Diätetik Die Eignungsabklärung für den Studiengang BSc Ernährung & Diätetik ist zweiteilig. 1. Schriftliche Eignungsabklärung

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem Allgemeine Medizin Deutsch 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem 1.a) Das Atmungssystem. Sehen Sie sich das Video an und markieren Sie richtig oder falsch. (URL: http://www.youtube.com/watch?v=y3x5by0q4dy

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere. Biologie Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere. Beschreibe, mit was sich die Naturwissenschaft

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2009 Biologie, Grundkurs Aufgabenstellung: Thema: Parasiten als Indikatoren der Primaten-Evolution I.1 Begründen Sie, warum der Vergleich von Aminosäure-Sequenzen und Basen-Sequenzen

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr