Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?"

Transkript

1 Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen deutlich zu machen, mit dem Fremdeinschätzungsformular. z.b.: Grüne Kreuze zur ersten. Rote Kreuze zur zweiten. Etc. Das Instrument der Fremdeinschätzung soll einen ressourcenorientierten und wertschätzenden Dialog zwischen Anleitung und FW fördern. Die hier aufgeführten Kompetenzen stellen lediglich eine Auswahl an Kernkompetenzen dar. Nutzen Sie die leeren Zeilen am Ende um evtl. nicht aufgeführte Kompetenzen zu erfassen. Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Kompetenz Teamfähigkeit Organisationsfähigkeit Gern im Team arbeiten Die/Der Jugendliche arbeitet gern mit anderen Menschen zusammen. Mit unterschiedlichen Menschen auskommen Die/Der Jugendliche kann sich auf unterschiedliche Menschen einstellen: auf Menschen, die andere Gewohnheiten und Einstellungen haben oder aus einer anderen Kultur kommen. Gemeinsam planen Die/Der Jugendliche kann etwas gemeinsam mit anderen planen und Aufgaben mit ihnen absprechen. Sich anpassen können Die/Der Jugendliche fügt sich leicht in eine Gruppe ein und nimmt auf andere Rücksicht. Hilfsbereitschaft Die/Der Jugendliche springt für andere ein und unterstützt sie bei ihren Aufgaben. Aufgaben und Arbeitsabläufe planen Bevor die/der Jugendliche eine Arbeit beginnt, denkt sie/er über die Aufgabenstellung nach und unterteilt sie in einzelne, überschaubare Schritte. Wichtiges erkennen und Prioritäten setzen Die/Der Jugendliche erkennt, was das Wesentliche an einer Aufgabe ist und kann entscheiden, was als nächstes getan werden muss. Material\e\Fremdeinschätzung.doc 1 / 5

2 Zuverlässigkeit Kritikfähigkeit Konfliktfähigkeit Lernbereitschaft Flexibel sein Wenn sich die Situation verändert oder die/der Jugendliche neue Informationen bekommt, kann sie/er sich darauf einstellen und ist bereit i- her/seine Pläne zu ändern. Vereinbarungen einhalten Die/Der Jugendliche nimmt Regeln ernst und hält sie ein. Gewissenhaft arbeiten Die/Der Jugendliche arbeitet sorgfältig und genau. Sie/er achtet darauf Fehler möglichst zu vermeiden. Kritik akzeptieren Die/Der Jugendliche kann Kritik annehmen, ohne persönlich gekränkt zu sein und lässt sich auch sagen welche Fehler sie/er gemacht hat. Sachlich kritisieren Die/Der Jugendliche kann Kritik sachlich äußern und achtet darauf, dass sie der Situation angemessen ist. Schwierige Themen ansprechen Die/Der Jugendliche hat den Mut, auch unangenehme oder problematische Dinge anzusprechen. Konflikte erkennen und annehmen Die/Der Jugendliche erkennt, worin ein Konflikt besteht und ist bereit, darüber mit den Beteiligten zu sprechen. Seinen Standpunkt vertreten Die/Der Jugendliche hat den Mut, ihre/seine Meinung zu sagen, auch wenn andere sich das nicht trauen. Kompromisse schließen Wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, wie man etwas tun sollte, ist sie/er bereit sich die andere Möglichkeit anzuhören und gegebenenfalls auch ihre/seine eigenen Interessen zurückstellen. Streit schlichten Die/Der Jugendliche kann andere beruhigen, schwierige Situationen entschärfen und helfen, einen Streit zu beenden. Interesse für Neues Neue Aufgaben interessieren die/den JugendlicheN. Sie/Er probiert gerne Neues aus. Selbständig lernen Die/Der Jugendliche holt sich von allein Informationen ein, um sich neues Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen. Material\e\Fremdeinschätzung.doc 2 / 5

3 Leistungsbereitschaft Belastbarkeit Kommunikationsfähigkeit Aus Erfolgen und Misserfolgen lernen Wenn ihr/ihm etwas gelingt oder nicht gelingt, kann sie/er daraus lernen und die Erfahrungen auf andere Situationen übertragen. Zielstrebigkeit Die/Der Jugendliche setzt sich beim Bearbeiten von Aufgaben ein und versucht, ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Schwierigkeiten und Widerstände überwinden Die/Der Jugendliche bleibt an einer Aufgabe dran, auch wenn es schwierig wird und findet Wege, um Hindernisse zu überwinden. Eigeninitiative Die/Der Jugendliche bringt von sich aus Ideen und Vorschläge ein und erledigt selbstständig anstehende Aufgaben, die in ihren/seinen Tätigkeitsbereich fallen. Konzentriert arbeiten Die/Der Jugendliche arbeitet aufmerksam an einer Aufgabe, ohne sich ablenken zu lassen. Ausdauer Die/Der Jugendliche kann sich längere Zeit mit einer Aufgabe beschäftigen, auch wenn dazu ständig wiederkehrende oder unbeliebte Tätigkeiten gehören. Unter schwierigen Bedingungen arbeiten Die/Der Jugendliche kann unter schwierigen Bedingungen (z.b. Lärm, Zeitdruck) gut arbeiten. Wechselnde Tätigkeiten übernehmen Die/Der Jugendliche kommt mit wechselnden Anforderungen zurecht und übernimmt gerne neue Aufgaben. Unter Zeitdruck arbeiten Wenn sie/er wenig Zeit für eine Aufgabe hat, bleibt sie/er trotzdem ruhig und arbeitet zügig und wie geplant weiter. Hilfe erfragen Die/Der Jugendliche bitte andere um Hilfe, wenn sie/er eine schwierige Situation nicht allein bewältigen kann. Sachverhalte und Situationen darstellen Die/Der Jugendliche kann gut Dinge erklären und Situationen beschreiben. Offenheit im Umgang mit anderen Die/Der Jugendliche geht offen auf andere zu, kann ein Gespräch beginnen und aufrechterhalten. Sich in Gespräche einbringen Die/Der Jugendliche beteiligt sich aktiv an Gesprächen, bringt ihre/seine eigene Meinung ein und kann diese begründen. Material\e\Fremdeinschätzung.doc 3 / 5

4 Selbständigkeit Verantwortungsbewusstsein Interkulturelle Kompetenz Fähigkeit zur Selbstreflexion Über sich selbst sprechen Die/Der Jugendliche kann über ihre/seine eigenen Ideen, Gedanken und Gefühle sprechen. Meinungen anderer respektieren Die/Der Jugendliche achtet die Meinungen anderer Menschen, auch wenn sie/er eine andere Meinung hat. Respektvoll kommunizieren Die/Der Jugendliche hört aufmerksam zu und lässt andere ausreden. Sich in andere hineinversetzen Die/Der Jugendliche kann Einstellungen, Gefühle und Probleme anderer erkennen und sie/er kann nachfühlen, wie es ihnen geht. Selbständig handeln Die/Der Jugendliche kann eigenständig Aufgaben erledigen. Selbständig planen Die/Der Jugendliche kann ihren/seinen Tagesablauf eigenständig planen und organisieren. Folgen abschätzen Bevor sie/er etwas tut, überlegt sie/er sich, welche Auswirkungen ihr/sein Handeln haben könnte. Verantwortung übernehmen Die/Der Jugendliche ist bereit, für ihr/sein Handeln und ihre/seine Entscheidungen die Verantwortung zu tragen. Aufgeschlossen sein gegenüber anderen Kulturen Die/Der Jugendliche ist gegenüber Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund aufgeschlossen und akzeptiert mögliche Unterschiede. Reflexion der kulturellen Prägung Die/Der Jugendliche kann den eigenen kulturellen Hintergrund reflektieren und kulturelle Einflüsse auf die Biographie erkennen. Mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenarbeiten Die/Der Jugendliche kann mit Menschen, die eine andere Herkunft haben als sie/er, zusammen arbeiten. Die eigenen Bedürfnisse kennen Die/Der Jugendliche weiß, welche Bedürfnisse, Wünsche und Abneigungen sie/er selbst hat. Eigene Stärken und Schwächen kennen Die/Der Jugendliche kann einschätzen, was sie/er gut kann und was ihr/ihm nicht liegt oder wo sie/er sich noch verbessern könnte. Material\e\Fremdeinschätzung.doc 4 / 5

5 Emotionale Kompetenz Selbstkritisch sein Ihre/Seine Ziele und Handlungen kann sie/er hinterfragen und überdenken. Situationen einschätzen Die/Der Jugendliche kann benennen, z.b. welches Arbeitsklima in ihrem/seinem Team oder Gruppen herrscht und wie es zustande kommt. Nähe zeigen/distanz wahren Die/Der Jugendliche kann anderen Menschen beistehen und ihnen angemessen nah sein. Mich abgrenzen Die/Der Jugendliche kann sich gegenüber anderen Menschen angemessen abgrenzen. Unterstützungsbedarf erkennen Die/Der Jugendliche merkt es, wenn andere Menschen Hilfe und Unterstützung brauchen. wei 7/2012, BK 04/2013 Material\e\Fremdeinschätzung.doc 5 / 5

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Handreichung. zum Kompetenzerwerb im FSJ. für das FSJ in katholischer Trägerschaft

Handreichung. zum Kompetenzerwerb im FSJ. für das FSJ in katholischer Trägerschaft Handreichung zum Kompetenzerwerb im FSJ für das FSJ in katholischer Trägerschaft 2 Impressum: Herausgeber: BDKJ-Bundesvorstand Referat Freiwilligendienste Carl-Mosterts-Platz 1 40477 Düsseldorf Deutscher

Mehr

Anerkennung der Fachhochschulreife (FHR) im Land Bremen durch einen Freiwilligendienst

Anerkennung der Fachhochschulreife (FHR) im Land Bremen durch einen Freiwilligendienst Anerkennung der Fachhochschulreife (FHR) im Land Bremen durch einen Freiwilligendienst Dokumentation der Einsatzstelle zur Anerkennung des Freiwilligendienstes als berufspraktischer Teil der Fachhochschulreife

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

I. Leistungsbeurteilung

I. Leistungsbeurteilung I. Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung umfasst die Fähigkeiten und Kenntnisse des Arbeitnehmers, seine Arbeitsweise und sein Arbeitserfolg. Mustertext aus einem Originalzeugnis: Frau Meier führte

Mehr

Beurteilung für Auszubildende

Beurteilung für Auszubildende Beurteilung für Auszubildende Datum: Name des Auszubildenden: Name des Ausbilders: Name des/der Beurteilenden: Ausbildungsberuf: Abteilung: Dauer des Ausbildungsabschnittes: Ausbildungsdauer: von: bis:

Mehr

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl 2.1. Mein persönliches Profil Erläuterungen zum persönlichen Profil Meine Stärken bestimmen (Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung, Auswertung) Meine Interessen klären Meine Ziele klären Mein persönliches

Mehr

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Aufbaumodul. Kompetenz-Check Aufbaumodul Kompetenz-Check Ziele des Aufbaumoduls Erstellung des Kompetenzprofiles. Durchführung einer Selbsteinschätzung durch den Schüler. Durchführung einer Fremdeinschätzung durch Eltern, Geschwister

Mehr

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit. Schritt für Schritt zum Wunschberuf Diese Mappe begleitet dich auf deinem Weg zum Wunschberuf. Du wirst dich selbst besser kennenlernen und es wird dir bewusst, wo deine INTERESSEN liegen, was du schon

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt: Selbsteinschätzung «Umgang mit Anforderungen» und

Mehr

Kreisverband Münster. Verfahren zur Lernzielerfassung im Freiwilligen Sozialen Jahr

Kreisverband Münster. Verfahren zur Lernzielerfassung im Freiwilligen Sozialen Jahr Kreisverband Münster Verfahren zur Lernzielerfassung im Freiwilligen Sozialen Jahr Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Grundlagen für die Lernzielerfassung...1 FSJ als Lerndienst...1 Anleitung der Freiwilligen...1

Mehr

Interviewleitfaden. Logo. - Pflegepersonal - Name Mitarbeiter/in:...Datum:... Funktion:...Bereich:... Nr. Anforderungskriterien/ Fragebeispiele

Interviewleitfaden. Logo. - Pflegepersonal - Name Mitarbeiter/in:...Datum:... Funktion:...Bereich:... Nr. Anforderungskriterien/ Fragebeispiele Name Mitarbeiter/in:...Datum:... Funktion:...Bereich:... 1. Stellenbezogene Motivation Bewertung: 1 2 3 4 5 Weshalb wollen Sie einen Stellenwechsel vornehmen? Sieht ihre/seine Arbeit als Herausforderung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten Schulgesetz 49,Abs.2: Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden neben dem Leistungsstand in Zeugnisse auch Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aufgenommen. 1 Notenstufen sehr

Mehr

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH 3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH r: Kurs: Name der verantwortlichen Praxisanleitung: Einrichtung: Hinweis: der Altenpflegehilfe werden in n (NP) beurteilt! 1. Nähe Distanz ist in der Lage stets

Mehr

Kompetenzbilanz NRW. Stärken kennen Stärken nutzen

Kompetenzbilanz NRW. Stärken kennen Stärken nutzen Kompetenzbilanz NRW. Stärken kennen Stärken nutzen Nutzen Sie Ihre Stärken!? Ob Sie gut sind in Ihrem Beruf und Spaß haben an Ihrer Arbeit hängt ganz entscheidend davon ab, wie viele Ihrer Fähigkeiten

Mehr

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Fragebogen zu den Inneren Antreibern Fragebogen zu den Inneren Antreibern Innere Antreiber sind Muster aus der Kindheit, die prinzipiell nicht schlecht sind, sondern denen Sie einen Großteil Ihrer sozialen und beruflichen Erfolge verdanken.

Mehr

2.1 Mein persönliches Profil

2.1 Mein persönliches Profil 1 2.1 Mein persönliches Profil 2.1.1 Meine Lebenssituation Arbeitsblatt Nr. Jahrgang Mindeststandard Klassifikation 2.1.1 Meine Familie und ich 1 ab 7. 2.1.1 Meine Familie und ich meine Fähigkeiten 2 ab

Mehr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! PERSONAL ZU GEWINNEN wird künftig nicht leichter. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir unseren diesjährigen BUSINESS

Mehr

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Hasselbachschule Neuenhaßlau Erarbeitet im Schuljahr 2014/2015 I. Kompetenzbereich: Personale Kompetenz 1. Kompetenzbereich: Selbstwahrnehmung Jahrgangstufe

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz

zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz Schulleitung Oberstufe Alle Kompetenzraster zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz September 2011 Kompetenzraster zur Förderung und Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz, Schwergewichte

Mehr

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str. Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule - 9562 - Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Sehr geehrte Damen und Herren, Beurteilungsbögen für Krankenpflegeschülerinnen

Mehr

Betrachtung zur sozialen Kompetenz

Betrachtung zur sozialen Kompetenz Betrachtung zur sozialen Kompetenz In diesem Arbeitsbogen machen Sie sich Gedanken über soziales Verhalten, also den Umgang mit den Menschen in Ihrem beruflichen Kontext. Im Fokus des beruflichen Kontextes

Mehr

Kompetenzliste - Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist

Kompetenzliste - Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist Kompetenzliste - Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist PERSONALE KOMPETENZEN ANPASSUNGSFÄHIGKEIT Ich kann mich auf veränderte Bedingungen einlassen und komme mit wechselnden Situationen

Mehr

b) Stärken und Schwächen

b) Stärken und Schwächen Hinführung Nachdem ich erfahren habe, wie wichtig besondere Fähigkeiten für meine Zukunft sind, überlege ich mir, welche Stärken ich habe und welche Schwächen. Für die Partner-, Gruppenarbeit oder einen

Mehr

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG)

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG) Anforderungen an Jugendliche für den Eintritt in eine Berufsausbildung im Bereich der Agrarwirtschaft Kriterienkatalog des Ausschusses für Berufsbildung der Agrarwirtschaft vom Februar 2005 Deutscher Bauernverband

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. interkulturelle kompetenzmessung testitems/testkategorien die items unseres grundlagentests Bei der Konzeption unseres Tests war uns wichtig, dass nicht zu viele unnötige Kategorien getestet werden. Wir

Mehr

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung Name Vorname Datum Bereich Funktion Führungskraft A. Rückschau der vergangenen Arbeitsperiode von: bis: Rahmenbedingungen Wie zufrieden

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Einweisung der Auszubildenden in QA

Einweisung der Auszubildenden in QA Einweisung der Auszubildenden in QA Soft Skills in der Ausbildung Startworkshop des Projektes QA Querschnittsqualifikationen für Auszubildende am 3. November 2005 im Haus Eckstein in Nürnberg C:\ f-bb

Mehr

Textbausteine zur Erstellung von FSJ-Zeugnissen

Textbausteine zur Erstellung von FSJ-Zeugnissen Textbausteine zur Erstellung von FSJ-Zeugnissen Für die einzelnen Beurteilungskategorien finden Sie entsprechende Textbausteine sortiert von -4. Bitte entnehmen Sie für die Erstellung des Zeugnisses ein

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Reflexion zum kollegialen Coaching

Reflexion zum kollegialen Coaching Dieses Werkzeug ist in Zusammenhang mit unserem Konzept zum kollegialen Coaching zu sehen (vgl. Schaubild unten). (1) Grundsätzliches Aspekte Blick auf das Verhalten von im Zeitraum Geführte Coaching-Gespräche

Mehr

Carnet ORIEN 2011/2012

Carnet ORIEN 2011/2012 Name : Vorname: Tel.: 26 68 91-2014 E-mail: spos@uell.lu Carnet ORIEN 2011/2012 Eine Einladung sich Zeit zu nehmen um zu überlegen. um dich zu entdecken. um deine Ziele zu erreichen. Kontaktperson SPOS:

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Das kleine goldene Buch

Das kleine goldene Buch Das kleine goldene Buch Dale Carnegie (1888 1955) Gründer Zahlreiche Bestseller stammen aus seiner Feder, darunter Wie man Freunde gewinnt und Sorge Dich nicht lebe!. Im kleinen goldenen Buch finden Sie

Mehr

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft Forum Cinfo Bern, 31.10. 2014 Suzanne Gentges Leiterin der Gruppe Auswahl von Entwicklungshelfern/innen Deutsche Gesellschaft

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Rahmen

Mehr

4.2 Themenbereich B: Fähigkeiten/Eignung

4.2 Themenbereich B: Fähigkeiten/Eignung 4.2 Themenbereich B: Fähigkeiten/Eignung 4.2.1 Modul B1 Das ist meine Berufung Ziele Möglicher Inhalt Anregung für die Gestaltung Medien Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, ihre Interessen

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Häufig merke ich erst im Nachhinein (zum Beispiel am Ende des Arbeitstages), daß ich noch immer unter Strom stehe.

Häufig merke ich erst im Nachhinein (zum Beispiel am Ende des Arbeitstages), daß ich noch immer unter Strom stehe. W - Wahrnehmen Der WAAGE-Test Zutreffendes bitte ankreuzen Häufig merke ich erst im Nachhi (zum Beispiel am Ende des Arbeitstages), daß ich noch immer unter Strom stehe. 2 Oft bin ich müde und erschöpft,

Mehr

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen An unsere Mitarbeiter Über Personaldienstleistung und Zeitarbeit wird in Politik und Gesellschaft viel diskutiert. Als Unternehmen der Personaldienstleistung

Mehr

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Die IHK informiert: Wünsche der Unternehmen Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Schüler, Eltern und Lehrer Welche Fähigkeiten müssen Schulabgänger mitbringen, damit sie einen leichten und

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Verantwortung übernehmen für das eigene Leben

Verantwortung übernehmen für das eigene Leben Verantwortung übernehmen für das eigene Leben Die Grundgedanken der Wohngruppe Manfred wurden gemeinsam von Bewohnern und Mitarbeitern der Wohngruppe erstellt. Wir haben in einer einfachen Sprache geschrieben.

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen? Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen? Irma Bachmann-Widmer, Fachstelle kompass Soz.-päd. Familienbegleiterin, Paar- und Familienberaterin ZAK, Erwachsenenbildnerin Koordinatorin Elternbildung

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

7. Welche Chancen haben Bewerber/innen mit Profilbögen zur Erfassung berufsbezogener

7. Welche Chancen haben Bewerber/innen mit Profilbögen zur Erfassung berufsbezogener Inhalt 1. Welche Unternehmen wurden befragt? - (Kurzcharakteristik) 2. Wie wird die Wertigkeit von außerfachlichen Kompetenzen im Vergleich zu Fachkompetenzen eingeschätzt? 3. Welche außerfachliche Kompetenzen

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) 5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) ARBEITEN Einstellung zur Arbeit 5 Ich arbeite nicht mit. 4 Ich arbeite nur, wenn ich Lust habe. 3 Ich benötige

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen

Ergebnisse des Unternehmer-Workshops Reif für Ausbildung?! März 2013, Ratssaal der Stadt Recklinghausen Der Verein Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen e.v. und der Förderverein Ausbildungs- und Fortbildungsverbund Emscher-Lippe e.v. begrüßten bei ihrem Unternehmer-Workshop 55 Unternehmer/innen aus kleinen

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Kurze Information vorab: In diesem Text steht immer: die Betreuerin. Aber natürlich gibt es auch Männer als Betreuer. Deshalb gibt es den gleichen Text

Mehr

kapitel 5 selbst- und fremdbild SELBST- UND FREMDBILD

kapitel 5 selbst- und fremdbild SELBST- UND FREMDBILD SELBST- UND FREMDBILD In diesem Themenbereich geht es darum, dass die Schüler/innen in Bezug auf bestimmte Aufgaben ihre Fähigkeiten selbst einschätzen und mit einer Fremdeinschätzung vergleichen. 5.1

Mehr

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den

Mehr

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG Resilienz Die Kraft in der Krise Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG Der Mensch als ein sich ständig entwickelndes Wesen Humanistische Perspektive M. Erickson

Mehr

Empathie. Kritikfähigkeit. Teamfähigkeit. Überzeugungsvermögen. Selbstvermarktung. Belastbarkeit. Kommunikationsstärke.

Empathie. Kritikfähigkeit. Teamfähigkeit. Überzeugungsvermögen. Selbstvermarktung. Belastbarkeit. Kommunikationsstärke. Der Wert 10 stellt die höchste Ausprägung der entsprechenden Kompetenz dar 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Empathie Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Überzeugungsvermögen Selbstvermarktung Belastbarkeit Kommunikationsstärke

Mehr

Was ist wichtig bei der Moderation?

Was ist wichtig bei der Moderation? Was ist wichtig bei der Moderation? Mein Hilfsmittel ist der Ablaufplan der Klassenratssitzung. Ich eröffne und beende den Klassenrat. Ich unterstütze alle Verantwortliche des Klassenrates. Ich achte darauf,

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom oder Master) (w/m) In München, Ingolstadt, Böblingen oder Mühlhausen im Täle

Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom oder Master) (w/m) In München, Ingolstadt, Böblingen oder Mühlhausen im Täle Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom oder Master) (w/m) In München, Ingolstadt, Böblingen oder Mühlhausen im Täle Sie befinden sich in der Fachrichtung Elektrotechnik, Medientechnik, Mechatronik, (Technische)

Mehr

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG) Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG) 1. Persönliche Daten: Jahr: Name/Vorname: Geb. Datum: Abteilung: Funktion: seit: Eintrittsdatum: Beschäftigungsgrad in %: Gesprächsleiter/in: Stellenbeschreibung

Mehr

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 AUSBILDUNGSMATRIX (=ALLGEMEINE LERN- UND AUSBILDUNGSZIELE) 1. Wissenskompetenz Praktikantin Studierende berufsbegleitend- - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte 1.1. Organisationswissen

Mehr

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14 Interviewleitfaden Dem Bewerber sind die Fragen wörtlich vorzulesen oder sinngemäß in eigenen Worten vorzutragen. Bitte nicht die Überschriften vorlesen! Bitte wechseln Sie zwischen beiden Fragearten:

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using Auswahl an Kreativitätstechniken W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using 1 Freies Assoziieren Typische Techniken: Brainstorming, Brainwriting, Mindmaps Brainstorming: Fünf bis acht Personen

Mehr

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen!

Einzelne Schüler können die Klassengemeinschaft stören! Durch ein gutes Klima in der Klasse verbessern Wandertage sind gut für das Selbstvertrauen! In dieser Woche lernst du, wie man überzeugend argumentiert Wochenziele: Geeignete Behauptungen erkennen und formulieren Behauptungen überzeugend begründen Argumente vertiefen (Beweis, Beispiel, Rückführung)

Mehr

Stellenausschreibung. Kennzahl: Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst -

Stellenausschreibung. Kennzahl: Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst - JVA Moabit Berlin Stellenausschreibung 1. Bezeichnung: Krankenschwester/Krankenpfleger - E 7A Besetzbar: demnächst Kennzahl: 03001 Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst

Mehr

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104 Inhalt Kapitel 01 Grundsätzliches vornweg 007 Franz und Emil 008 Häufige Fragen 011 Kapitel 02 Individuelle Betrachtung 022 Situation beschreiben 022 Das Ziel definieren 034 Zielorientierte Auswahl alternativer

Mehr

Das bin ich mein Steckbrief. Das bin ich. Name. Ich heiße, bin... Jahre alt und. wohne in.. Am liebsten spiele ich mit.. Zu meinen Freunden gehören..

Das bin ich mein Steckbrief. Das bin ich. Name. Ich heiße, bin... Jahre alt und. wohne in.. Am liebsten spiele ich mit.. Zu meinen Freunden gehören.. Das bin ich mein Steckbrief Ich heiße, bin... Jahre alt und wohne in.. Das bin ich Am liebsten spiele ich mit.. Zu meinen Freunden gehören... Meine Lieblingsfächer in der Schule sind..... Meine Lieblingsfarbe

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

PERSÖNLICHE STÄRKEN: So bin ich...

PERSÖNLICHE STÄRKEN: So bin ich... PERSÖNLICHE STÄRKEN: So bin ich... Kreativität / Einfallsreichtum Ich finde verschiedene Lösungen für Probleme. Es fällt mir leicht, neue Ideen zu entwickeln. Ich habe fantasievolle Ideen. Ich entwickle

Mehr

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch

Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch Mitarbeiter-Zielsetzungsgespräch Name und Vorname des Mitarbeiters, Personalnummer, Kostenstelle Datum des Gesprächs Tätigkeitsbezeichnung Name der Führungskraft im Zielsetzungsgespräch Bisher erworbene

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr