Elektrischer Verkehrssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrischer Verkehrssysteme"

Transkript

1 Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden,

2 Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Der Verkehr wird elektrisch. Und wir wissen, wie das geht.

3 Elektrische Verkehrssysteme sind Elektrische Energiesysteme Elektrische Fahrzeuge Betrieb Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 3

4 Elektrische Bahnen km/h 22 MW 136 Jahre km/h 2,2 kw Elektromobilität auf der Schiene Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 4

5 Warum elektrisch? Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 5

6 Leistungsfähigkeit des elektrischen Antriebs Bo Bo 86 t, 4 Achsen 8,0 MW Co Co + Co Co + Co Co + Co Co 520 t, 24 Achsen 4 x 2,0 MW = 8,0 MW Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 6

7 Leistungsbereitstellung und -übertragung 12 MW auf 2 cm² bis 350 km/h für Fahren und Bremsen für Höhendifferenzen von bis zu 2 m auch bei Wind, Regen und Schnee Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 7

8 Energieeffizienz Aktueller Stand Fernverkehr: 2,0 l pro Person und 100 km Dieseläquivalent ab Eingang Kraftwerk (D) bei v max = 300 km/h und 100 % Besetzung Nahverkehr: Auf dem Weg zum 1-Liter-Zug 1,0 l pro Person und 100 km Dieseläquivalent ab Eingang Kraftwerk (D) bei v max = 80 km/h und 100 % Besetzung Stadtverkehr: 1,5 l pro Person und 100 km Dieseläquivalent ab Eingang Kraftwerk (D) bei v max = 60 km/h und 100 % Besetzung Güterverkehr: niedrigster spezifischer Energiebedarf Wh / t / km ab Fahrleitung Wh / t / km ab Eingang Kraftwerk (D) Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 8

9 Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Studienrichtung Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme im Studiengang Verkehrsingenieurwesen sowie ergänzend für Elektroenergietechnik Mechatronik

10 Elektrische Verkehrssysteme Warum muss es denn jetzt ausgerechnet Elektrotechnik sein? Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 10

11 Städtischer Nahverkehr: Straßenbahn Auf dem Weg zum 1-Liter-Zug NGT Bremen DC 600 V Variobahn OEG DC 750 V Cobra Zürich DC 600 V Flexity Nantes DC 600 V Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 11

12 Städtischer Nahverkehr: Straßenbahn Schneller Auf dem Weg zum 1-Liter-Zug Nahverkehr: BR 481 S-Bahn DC 750 V S- / U-Bahn, Regionalbahn BR 146 AC 15 kv LAR Hongkong DC 1500 V DoSto DB Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 12

13 Städtischer Nahverkehr: Straßenbahn Schneller Auf dem Weg zum 1-Liter-Zug Nahverkehr: CRH3 CN AC 25 kv S- / U-Bahn, Regionalbahn Personen- Fernverkehr: HGV TGV Duplex F AC 25 kv Shinkansen 500 JP AC 25 kv ICE 1 D AC 15 kv Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 13

14 Städtischer Nahverkehr: Straßenbahn Schneller Auf dem Weg zum 1-Liter-Zug Nahverkehr: DJ1 CN AC 25 kv S- / U-Bahn, Regionalbahn Personen- Fernverkehr: HGV Güterverkehr: EL2 Vattenfall DC 2400 V IORE SE AC 15 kv Taurus 1016 A AC 15 kv Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 14

15 Städtischer Nahverkehr: Straßenbahn Schneller Auf dem Weg zum 1-Liter-Zug Nahverkehr: S- / U-Bahn, Regionalbahn Personen- Fernverkehr: HGV Güterverkehr: Straßenverkehr: DGTB Zürich DC 600 V Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 15

16 Unkonventionelle elektrische Verkehrssysteme MLX Japan Transrapid Shanghai MAGLEV Korea HSST Linimo Nagoya Monorail Haneda M-Bahn Berlin Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 16

17 Aktuelle Ausbildung - Theorie elektrischer Verkehrssysteme - Elektrische Fahrzeuge - Energieversorgung elektrischer Bahnen - Betreiben elektrischer Bahnen - Rückstromführung und Beeinflussung - Umrichter- und Leitsysteme - Projektmanagement - Schienenfahrzeugtechnik - Automatisierung / Sicherungstechnik - Leistungselektronik - Elektrische Nahverkehrssysteme - Unkonventionelle Bahnsysteme - Simulationssysteme - Fahrleitungen - Fahrmotoren - Bahnbetrieb und ÖPNV Hauptseminar Projektarbeit Studienarbeit Diplomarbeit Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 17

18 Systemlabor für spurgebundene Fahrzeuge Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 18

19 Eisenbahn-Betriebssimulation Co-Simulation ATM Advanced Train Module Interaction PSC Power Supply Calculation Antriebstechnik Bahnenergieversorgung in Zusammenarbeit mit: Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 19

20 Messstraßenbahn Dresden Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 20

21 Aktuelle Forschungsthemen - Neue elektrische Antriebsmaschinen - Hybridantriebe und Energiespeicher - Intelligentes Bordnetzmanagement - Netzregelung und Netzstabilität - Innovative Fahrleitungsanlagen - Nachladesysteme - Neue Schutzkonzepte - Elektrifizierter Straßenverkehr - Elektroverkehr und Energieeffizienz - Emissionen (CO 2, Lärm, EMV) - Entwicklung von Werkzeugen (Entwurf, Simulation, Verifizierung, Hardware in the Loop) Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 21

22 Elektrische Verkehrssysteme Exzellente Berufschancen - Fahrzeugindustrie - Anlagenhersteller - Zulieferindustrie - Bahnbetreiber (Fernverkehr, Nahverkehr, Cargo) - Ingenieur- und Planungsbüros - Sachverständigenorganisationen - Behörden (ERA, EBC, EBA, TAB) - Hochschulen und Universitäten Pally_Studienrichtung_EVS.ppt Folie 22

23 Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Elektrische Verkehrssysteme Nicht mit dem Strom schwimmen mit dem Strom fahren!

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 30.05.2016

Mehr

Energieoptimaler Bahnverkehr

Energieoptimaler Bahnverkehr Vortrag beim VDE Arbeitskreis Energietechnik Energieoptimaler Bahnverkehr Auf dem Weg zum 1-Liter-Zug München, 09.10.14 09.10.2014 / 1 Leistungsfähigkeit und Effizienz Elektrische Bahnen ) 2009 350 km/h

Mehr

60 Jahre Professur. Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN!

60 Jahre Professur. Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN! Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List 60 Jahre Professur Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN! Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften

Mehr

Energietechnische Gesellschaft im VDE

Energietechnische Gesellschaft im VDE Energietechnische Gesellschaft im VDE Präsentation der VDE/ ETG-Studie: Energieoptimaler Bahnverkehr Arnd Stephan / Carsten Söffker / Martin Altmann Hannover, 25.04.2018 Elektrische Bahnen als Chance für

Mehr

DMG Fachsymposium 2011

DMG Fachsymposium 2011 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Elektrische Bahnen DMG Fachsymposium 2011 Grüne Technologien in der Bahntechnik Status quo und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan TU

Mehr

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler Studiendekan Dresden, 10. Juni 2013 Studienordnung für den Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Willkommen in Dresden Technische Bildungsanstalt Dresden Schubert und seine Werke Blaues Wunder Namhafte Professoren im Bereich Verkehr Otto Mohr (1835 1918) Alexander von Oer (1841 1896) Georg Lucas (1853

Mehr

Kompass Hauptstudium. Christoph Pache wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden) Dresden, 23. Juni 2014

Kompass Hauptstudium. Christoph Pache wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden) Dresden, 23. Juni 2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik, Professur Elektrische Bahnen Kompass Hauptstudium Christoph Pache wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden)

Mehr

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Antriebs-Workshop Schienenverkehr Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 28. Juni 2012 VKU Forum Berlin Dipl.-Ing. (EUR ING) Jürgen Mallikat Thema Antriebe im Schienenverkehr heute und morgen

Mehr

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler Studiendekan Dresden, 01. Juni 2015 Schema des modularisierten Diplom-Studiengangs Verkehrsingenieurwesen

Mehr

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung Fahrgastverband PRO BAHN Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung Karl-P.Naumann Ehrenvorsitzender 1 Elektromobilität auf der Schiene Erfolgreich seit über 100 Jahren Sauber vor Ort Hohe Leistungsfähigkeit

Mehr

Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET)

Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET) Studienrichtung Elektroenergietechnik (EET) Prof. Wifried Hofmann Dies Academicus 17. Mai 2017 Energie bringt Licht [DREWAG] Energie erzeugt Wärme [DREWAG] Energie setzt Kräfte frei [BAUMAG2010] Energie

Mehr

Energieeffizienz im Verkehr

Energieeffizienz im Verkehr Energie benötigt für Fortbewegung, Komfort, Heben... Energiebasis sind zumeist fossile Brennstoffe, teilweise auch Wasserkraft, Solarenergie, Atomstrom unterschiedliche Voraussetzungen der Verkehrsträger

Mehr

TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen(BeB)

TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen(BeB) TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet (BeB) Carnotstraße 6, 10587 Berlin Tel.: 030/314-23531 E-Mail: mn@bahntechnik.de Fax: 030/399924-91 Internet: www.bahnsysteme.tu-berlin.de

Mehr

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Fakultät Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Stromerzeugung im Saarland

Stromerzeugung im Saarland Stromerzeugung im Saarland von Kohlestrom zu Wind- und Sonnenstrom Michael Igel, Prof. Dr.-Ing., htw saar Jens Leinenbach, Dipl.-Ing. (FH), energis-netzgesellschaft mbh Christian Breuer, M.Sc. Elektrotechnik,

Mehr

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt,

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt, Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG Frankfurt, 21.03.2018 Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) steht für die Entwicklung der Energiesysteme

Mehr

Transrapid International

Transrapid International Transrapid International Kompetenz für komplette Bahnsysteme Der Siemens-Bereich Transportation Systems (TS) zählt zu den international führenden Anbietern der Bahnindustrie. Als Gesamtanbieter und Systemintegrator

Mehr

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland Seite 1 von 5 WIRTSCHAFT HYDRAIL Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland Von Nikolaus Doll Stand: 15:01 Uhr Lesedauer: 4 Minuten Auf dem Dach Wasserstofftank und Brennstoffzelle: Schienentechnikhersteller

Mehr

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Bethy Berlin Dr. Jens Sprotte Leiter Geschäftsentwicklung, Alstom Transport Deutschland GmbH Überblick Bethy: Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Gesamtbudget

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau Praha, 25.6.2013 Technische Universität Dresden - Struktur Volluniversität

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen

Elektrische Bahnen. zarko FilipoviC. Springer. Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung. 4, überarbeitete Auflage mit 150 Abbildungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. zarko FilipoviC Elektrische Bahnen Grundlagen Trieb fahr zeuge, Stromversorgung

Mehr

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Alternativ angetrieben in die Zukunft Alternativ angetrieben in die Zukunft Klimabündnis Salzburg Ing. Robert Pröll, Elisabethstraße 2 5020 Salzburg T+F: 0662 / 826275 M: 0676 / 3 826275 salzburg@klimabuendnis.at www.klimabuendnis.at/salzburg

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2016 Dr. Frank Diermeyer Technische Universität München Projektvorstellung

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information ehighway: Lösung für den elektrifizierten Straßengüterverkehr Hintergrund- Information München, 22. Juni 2016 Mehr Güter auf die Schiene zu verlagern, ist nicht immer möglich. Dann muss ein zuverlässiger

Mehr

Gotthard-Basistunnel. Ertüchtigung Bestandesflotte SBB Cargo.

Gotthard-Basistunnel. Ertüchtigung Bestandesflotte SBB Cargo. Gotthard-Basistunnel. Ertüchtigung Bestandesflotte SBB Cargo. Streckenlokomotive Re 420. Streckenlokomotive Re 620. 2 3 Re 620 042-2 Inbetriebnahme: 1964 Altbestand: 63 Fahrzeuge Neuausrüstung: 20 Fahrzeuge

Mehr

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz Energieeffizienz dank Leistungselektronik Globale Trends und Herausforderungen unserer Zeit Zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Energie

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien www.mobility.siemens.com Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien Inhalt Projektgeschichte Projektrealisierung Betriebserfahrungen Ausblick Page 2 Projektgeschichte

Mehr

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung Über 300.000 Systeme und Anlagen in 86 Ländern Kraftwerke / Energieübertragung Test- und Simulationssysteme

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik Dresden IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

Curriculum vitae. Universität Rostock Prof. Dr. H. Weber

Curriculum vitae. Universität Rostock Prof. Dr. H. Weber Curriculum vitae Prof. Dr. Harald Weber Institut für Elektrische Energietechnik Geboren 1954 in Heidenheim an der Brenz, Baden-Württemberg, Lehre als Elektroinstallateur, Studium der Elektrotechnik an

Mehr

Tianjin Keyvia Electric Co., Ltd.

Tianjin Keyvia Electric Co., Ltd. Tianjin Keyvia Electric Co., Ltd. Shenzhen Boerse, Name: Keyvia Electric Shenzhen Boerse, Nummer: 300407 2015.9.18 DE Tochtergesellschaften: Struktur Tianjin Keyvia Electric Co., Ltd. Peking Nankai 100%

Mehr

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse Anlage A zur Prüfungsordnung für die Studiengänge Master of Science im Maschinenbau, Master of Science in der Logistik und Master of Science im Wirtschaftsingenieurwesen, der Fakultät Maschinenbau der

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

Energiesparende elektrische Antriebe. Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik

Energiesparende elektrische Antriebe. Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik Energiesparende elektrische Antriebe Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik Vossloh Kiepe Hybridtechnologie Unsere Produkte (Auswahl) Trolleybus Diagnosesysteme für Hybridbus

Mehr

Batterieelektrischer Schienenverkehr: Möglichkeiten und Herausforderungen. Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann, Prof. Dr.-Ing. D.

Batterieelektrischer Schienenverkehr: Möglichkeiten und Herausforderungen. Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann, Prof. Dr.-Ing. D. Batterieelektrischer Schienenverkehr: Möglichkeiten und Herausforderungen Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann, Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Agenda Nichtelektrifizierter Verkehr in Deutschland Diesel vs. (B)EMU

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG ASH- Nachwuchsgewinnung 3 Die Deutsche Bahn AG hat sich nach den drei Segmenten des Verkehrsmarktes aufgestellt Mobilität für Menschen gewährleisten

Mehr

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015 Aktualisierung am 03.2.204 und 30..20 Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 204/) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 204/20 Modulnummer Modulname

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung im Auftrag von 16 Städten der neuen Bundesländer unter Mitwirkung der Planungsinstitutionen

Mehr

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr?

Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr? Hybridfahrzeuge eine Lösung für den Schienenverkehr? 22. April 2010 Detlef Dittmann TRANSPORT Agenda Einführung Lösungen für den Stadtverkehr Lösung für die Verknüpfung von Stadt und Land Lösung für den

Mehr

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven DMG Jahrestagung 2011, Freiburg (Breisgau) Hochgeschwindigkeitsverkehr aus internationaler Sicht Vortragsfoliensatz

Mehr

Lehrmodule in der Elektromobilität

Lehrmodule in der Elektromobilität Lehrmodule in der Elektromobilität Länderübergreifende Studiengänge Prof. Dr. Thomas Doyé 24.02.15 Bildungsangebote zur Elektromobilität Einordnung in den Produktlebenszyklus Bachelor/Master Elektromobilität

Mehr

11. ViMOS-Tagung am in Dresden. Vorstellung des Projekts railvivid. Martin Lehnert Birgit Jaekel

11. ViMOS-Tagung am in Dresden. Vorstellung des Projekts railvivid. Martin Lehnert Birgit Jaekel Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung 11. ViMOS-Tagung am 26.11.2015 in Dresden Vorstellung des Projekts

Mehr

Studie für ein städteübergreifendes Energieversorgungssystem zur Betreibung von Elektrobussen in Thüringen

Studie für ein städteübergreifendes Energieversorgungssystem zur Betreibung von Elektrobussen in Thüringen Studie für ein städteübergreifendes Energieversorgungssystem zur Betreibung von Elektrobussen in Thüringen Fachtag Elektromobilität Erfurt, 04. Juli 2014 Dr. Peter Bretschneider; Falk Schaller Fraunhofer

Mehr

Einmal spurgeführt immer zwangsgeführt? Zu exemplarischen (wissenschaftlichen) Ein- und Aussichten eines nahezu grenzenlosen Bahnverkehrs

Einmal spurgeführt immer zwangsgeführt? Zu exemplarischen (wissenschaftlichen) Ein- und Aussichten eines nahezu grenzenlosen Bahnverkehrs Öffentliche Vorlesung im er Bahnhof anlässlich der er Station des Wissenschaftszuges 12. Oktober 2009 Zu exemplarischen (wissenschaftlichen) Ein- und Aussichten eines nahezu grenzenlosen Bahnverkehrs Prof.

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Lehrinhalte Verkehrswesen Planung Entwurf Betrieb von Verkehrsanlagen Verkehrsplanung Maßnahmen im

Mehr

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Vortrag zur Multikonferenz "Digital Innovation / Track-Automobil Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter

Mehr

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI als Nebenfach im Informatikstudium Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI 05.12.2016 1 Lageplan / Standorte Röthelheim-Campus Südgelände EEI Tennenlohe-Fraunhofer IIS www.eei.uni-erlangen.de EEI

Mehr

IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME. Oliver Schmidt. Knorr-Bremse Group

IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME. Oliver Schmidt. Knorr-Bremse Group IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME Oliver Schmidt 1 KNORR-BREMSE EIN STARKES UNTERNEHMEN STEHT HINTER IFE Umsatz in Mio. 5.200 5.800 5.490 SCHIENENFAHRZEUGE NUTZFAHRZEUGE 4.300

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Der Studienschwerpunkt Luftverkehr

Der Studienschwerpunkt Luftverkehr Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs Der Studienschwerpunkt Luftverkehr im Rahmen der Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

in Lemgo und Barntrup

in Lemgo und Barntrup Chapter Meeting des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters am Donnerstag, 17.11.2011 und Freitag, 18.11.2011 in Lemgo und Barntrup IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapter Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens, Chairman

Mehr

SP 50 Bahnsystemtechnik Vorstellung des Schwerpunktes am

SP 50 Bahnsystemtechnik Vorstellung des Schwerpunktes am SP 50 Bahnsystemtechnik Vorstellung des Schwerpunktes am 01.06.2011 Prof. Dr.-Ing. Peter Gratzfeld INSTITUT FÜR FAHRZEUGSYSTEMTECHNIK (FAST) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Bauingenieurwesen. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Bauingenieurwesen. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Bauingenieurwesen Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de Weichen stellen für die Mobilität von morgen Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden Prof. Dr. Heinz Osterwinter Ablauf» Nachhaltige Mobilität an der HE Rainer Würslin» Kurze Einführung zum Thema Heinz Osterwinter» Vorstellung der Podiumsteilnehmer Heinz

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Technikkompetenz im Bahnsektor: Elektrische Antriebstechnik, Leistungselektronik Stromabnehmer Hochspannungsanlagen Fahrmotoren Batterieanlagen

Technikkompetenz im Bahnsektor: Elektrische Antriebstechnik, Leistungselektronik Stromabnehmer Hochspannungsanlagen Fahrmotoren Batterieanlagen Technikkompetenz im Bahnsektor: Elektrische Antriebstechnik, Bordnetze Leistungselektronik Stromabnehmer Hochspannungsanlagen Fahrmotoren Batterieanlagen DB Systemtechnik Unsere Produkte Elektrotechnik

Mehr

PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN

PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN PROJEKTMANAGEMENT VERKEHRSPLANUNG SCHIENE VERKEHRSPLANUNG STRAßE INGENIEURBAU AUSRÜSTUNG BAHN INFORMATIONSTECHNIK HOCHBAU BAUÜBERWACHUNG TUNNELBAU TUNNELBAU VEREISUNG

Mehr

1 Einführung. Götzke: Transrapid. Seite 30

1 Einführung. Götzke: Transrapid. Seite 30 1 Einführung Der Wettlauf mit der Zeit! Wirft man einen Blick auf die Entwicklung der elektrischen Eisenbahnen und vergleicht die wesentlichen Entwicklungsstadien mit denen der Magnetschwebebahnen, so

Mehr

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd DB ProjektBau I.BV-S-P München, 16. Juni 2009 Übersicht Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern 1 2 3 1 2 3 Infrastruktur

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme Übungsaufgaben

Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme Übungsaufgaben Grundlagen elektrischer Verkehrssysteme Übungsaufgaben Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik (IBB), Professur Elektrische Bahnen Prof. Dr.-Ing. Arnd

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

railjet Seite 1 Marl/Pettauer,

railjet Seite 1 Marl/Pettauer, railjet Seite 1 Kunde im Mittelpunkt Hauptmotivation: optimales Reisen für den Kunden wie fühlt sich der Kunde wohl was motiviert ihn, wieder mit uns zu fahren schneller Wechsel erforderlich um Markterfordernissen

Mehr

Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das?

Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das? Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das? Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Universität der Bundeswehr München Lageplan Universität der Bundeswehr München Campus gegründet:

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 24.04.2008 "DGS-bsm" Studie zu den CO2-Emissionen Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft! Die Markteinführung von einer Million Elektroautos und

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften

Fakultät Verkehrswissenschaften Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Kompass Hauptstudium Verkehrsplanung und Verkehrstechnik WIR BEWEGEN DIE WELT. MOVING THE WORLD. Institute der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV HANNOVER MESSE, 27.04.2017 Aufladen und losfahren in 20 Sekunden ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV Valentin Holz, Business Development E-Mobility Deutschland Agenda ABB: Zukunftsweisender Technologieführer

Mehr

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011 Personen-Triebwagen / -züge Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011 Begriffserklärung Triebwagen, Triebzug und Triebwagenzug bezeichnen Eisenbahnfahrzeuge oder eine

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility

Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen. Division Mobility Weltweite Betriebserfahrungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr als Schlüssel für Innovationen Division Mobility Technology Die Velaro-Plattform 4. Generation mit verteilter Traktion Zuverlässigkeit und Flexibilität

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den integrierten Studiengang Elektrotechnik an der Universität - Gesamthochschule - Paderborn Universität Paderborn Paderborn,

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Studienrichtung: Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung: Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung: Elektrische Energietechnik (EET) Modulgruppen Auswahlmöglichkeiten Umfang und Art der Prüfungs- und Studienleistung M1 Technik und Umwelt 15,0 3 je 90 / s M2 Studienrichtungsspezifisches

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr

Coradia ilint: Alstoms emissionsfreier Zug

Coradia ilint: Alstoms emissionsfreier Zug PRESS KIT Coradia ilint: Alstoms emissionsfreier Zug Heutzutage verwenden die meisten Bahnbetreiber Dieseltriebwagen mit Verbrennungsmotoren für den Personenverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken.

Mehr

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg MAN TGX und TGS Leichter X-Lenker an der Hinterachse X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl Gewichtsvorteil von 23 kg Leichtere Hinterachsanbindung Gewichtsvorteil von 20 kg MAN

Mehr

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum E: Voll vernetzt ist halb gefahren

Mehr

8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises 8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, 14. - 16. März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises 2017 Innovative Ideen für eine zukunftsweisende Mobilität im ÖPNV

Mehr

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Elektroautos: die Verheissung? «NULL Emissionen» Fahrzeuge für alle! * Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH E S U 2. Schweizer Forum Elektromobilität

Mehr

Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheit an Bahnübergängen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Sicherheit an Bahnübergängen Dr.-Ing. Eric Schöne Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre

Mehr