GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS."

Transkript

1 Quelle: Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA, Rapperswil (EM-153_1_1) WEITERBILDUNG GARTENDENKMALPFLEGE Zertifikatslehrgang CAS

2 Übersicht über die Module und Themen Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Studienarbeit ECTS Anerkennung Grundkurs Gartendenkmalpflege 5. bis 8. November 2018 CHF Archivarbeit in der Gartendenkmalpflege März 2019 CHF Gartenkulturgeschichte in der Praxis am Beispiel von Anlagen in der Schweiz Juni 2019 CHF Technik von pflanzlichen und baulichen Elementen in historischen Gärten September 2019 CHF Umgangsstrategien in der Gartendenkmalpflege November 2019 CHF 800. Betreute Studienarbeit mit eigener Themenauswahl CHF 500. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält man für den Kurs mit insgesamt 220 Arbeitsstunden, davon 100 Stunden für die individuelle Abschlussarbeit und Selbststudium, 10 Punkte nach European Credit Transfer System (ECTS). Es besteht eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von denkmalpflegerischen Studienleistungen mit dem MAS Denkmalpflege und Umnutzung der Berner Fachhochschule. Modulbesuche der beiden Lehrgänge werden gegenseitig anerkannt. Bitte wenden Sie sich für die Absprache an die entsprechende Studienleitung. > > 2

3 Einführung Der Umgang mit historischen Gärten verlangt besondere Kenntnisse in der Denkmalpflege. Gärten sind empfindliche Kulturleistungen und verfallen rasch ohne unablässige Pflege. Im Gegensatz zu Gebäuden verändert sich der Garten beständig: Er wächst und vergeht, er wird im Laufe seiner Geschichte umgestaltet, weiterentwickelt, oder die einstigen gestalterischen Qualitäten werden von der Aura des Alters überstrahlt. Schliesslich kann eine malerische Wildnis an die Stelle der klaren Form treten. Unangemessene Nutzung und falsche oder mangelnde Pflege können zu Schäden führen. Der Garten hat sich neuen Ansprüchen zu stellen und mit knappen Finanzen zu kämpfen. Wie also ist mit einem historischen Garten umzugehen? Im Kurs CAS Gartendenkmalpflege werden die Grundlagen der Gartendenkmalpflege in fünf zentralen Vertiefungsthemen vermittelt. Der Abschluss erfolgt durch eine Studienarbeit. Die zwei- bis viertägigen Module enthalten Vorlesungen, Exkursionen und Seminare. Der Kurs CAS Gartendenkmalpflege richtet sich an diejenigen, die beruflich mit historischen Gärten arbeiten, insbesondere an Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, verantwortliche Denkmalpflegerinnen in den Kantonen und Städten, sowie an Restauratoren und an Personen aus fachverwandten Berufsgruppen. Es können einzelne Module oder der gesamte Kurs belegt werden. 3

4 Modul 1 Grundkurs Gartendenkmalpflege Datum 5. bis 8. November 2018 Inhaltliche Organisation Dipl. -Ing. Petra Schroeder Lernform Lernziel 1. Tag Vorlesungen und Kurzübung, Seminar und Exkursion Sie sind eingeführt in die Gartendenkmalpflege, ihre Geschichte, ihre Institutionen und Instrumente. Sie kennen die verschiedenen Arbeitsschritte zur Erfassung und Beurteilung von historischen Gärten. Sie können die Begriffe der Gartendenkmalpflege unterscheiden und wissen um die Methoden in Erhalt und Entwicklung von Gartendenkmalen. Anhand von Schweizer Beispielen diskutieren Sie über die verschiedenen denkmalpflegerischen Haltungen und Strategien der vergangenen 20 Jahre. Garten als Kulturgut, Ziele der Gartendenkmalpflege, Wandel der denkmalpflegerischen Grundhaltung Systematik des Schweizer Denkmalrechts sowie Verfahrens abläufe und Zuständigkeiten Inventare und Inventarisation Strategien für die Entwicklung historischer Gärten (Begriffe, philosophische Grundlagen, Methoden ) 4

5 2. Tag 3. Tag 4. Tag Parkpflegewerk/Genereller Aufbau PPW, Erfassung und Dokumentation der Entwicklungsgeschichte inkl. Archive und Quellen Parkpflegewerk/Erfassung und Dokumentation des Bestandes, Analyse und Bewertung Bestand (Anlagengenetische Karte, Schutzwert). Fazit/Würdigung. Ausblick auf Entwicklungs konzept und Umsetzungsprogramm. Pflege und Entwicklung historischer Gärten. Seminar Parkpflegewerk 1 Historische Pflanzenverwendung, die stilistischen Aspekte der Pflanzen Bauweisen und Materialverwendung im historischen Garten, die stilistischen Aspekte der Materialien und Bauten Seminar Parkpflegewerk 2 Exkursion: Erhaltung des Denkmals, Massnahmen vor Ort 5

6 Modul 2 Archivarbeit in der Gartendenkmalpflege Datum März 2019 Inhaltliche Organisation ILF Institut für Landschaft und Freiraum, HSR Lernziel 1. Tag 2. Tag Sie kennen die methodische Herangehensweise und die wichtigsten Archive. Sie haben in einer praktischen Übung Erfahrungen gesammelt, wie man bei der Recherche und Auswertung historischer Quellen vorgeht. Vorbereitung eines Archivbesuchs Archive im Lauf der Geschichte, Unterscheidung zu Bibliotheken oder Dokumentationen, Archivtypen, Zuständigkeitsanalyse Historische Hilfswissenschaften: Schrift, Masse und Wort Quellen in der Gartendenkmalpflege (Karten, Pläne, Bilder, Texte) Besichtigung und Führung in einem Spezialarchiv Einführung in die Schriftquellenkunde, historische Schriften Übungen, Textarbeit Schriftliche Quellen in der Gartendenkmalpflege, am Beispiel Workshop in Gruppen zur Quellenarbeit Präsentation der Ergebnisse mit Abschlussdiskussion 6

7 Modul 3 Gartenkulturgeschichte in der Praxis am Beispiel von Anlagen in der Schweiz Datum Juni 2019 Inhaltliche Organisation Dipl. -Ing. Steffen Osoegawa Lernform Lernziel 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag Vorlesung, Exkursionen Sie haben anhand verschiedener Beispiele die stilistischen Aus prägungen der Gartenkultur in der Schweiz kennengelernt. Sie haben eine zeitliche Zuordnung der Anlage selbstständig erarbeitet. Gartenkulturgeschichtlicher Überblick Stilistische und materielle Ausprägung der Gärten und Anlagen im 18. Jahrhundert Stilistische und materielle Ausprägung der Gärten und Anlagen im 19. Jahrhundert Stilistische und materielle Ausprägung der Gärten und Anlagen im 20. Jahrhundert 7

8 Modul 4 Technik von pflanzlichen und baulichen Elementen in historischen Gärten Datum September 2019 Inhaltliche Organisation ILF Institut für Landschaft und Freiraum, HSR Lernform Lernziel 1. Tag 2. Tag 3. Tag Vorlesung und Seminar Sie kennen die Herangehensweise zur Erfassung und Erhaltung historischer Pflanzenverwendungen und Bauwerke. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis haben sie Erfahrung zu den Umgangsweisen mit baulichen und pflanzlichen Elementen gesammelt. Materielle Zeugen in der Gartendenkmalpflege Grundlagen zu baulichen und pflanzlichen Elementen, stilistische Einordnung, Forschung und Bedeutung Historische Technik von Baulichkeiten Wege, Plätze, Kleinarchitekturen u. a. Bestandserhebung und Beurteilung Umgangsweisen mit baulichen Elementen in historischen Gärten Historische Pflanzenverwendung Grundlagen, Verwendungsformen, Einsatz und Artenauswahl Aktuelle Techniken zum Umgang mit historischen Pflanzen Umgangsweisen in Bezug auf Wiederbepflanzung Workshop, Stegreifaufgabe.. Exkursion: Besichtigung von verschiedenen historischen Anlagen mit dem Schwerpunkt auf baulichen und pflanzlichen Elementen. Thematische Führung (halber Tag). 8

9 Modul 5 Umgangsstrategien in der Gartendenkmalpflege am Beispiel von Anlagen in der Schweiz Datum November 2019 Inhaltliche Organisation ILF Institut für Landschaft und Freiraum, HSR Lehrform Lernziel 1. Tag 2. Tag Vorlesung und Seminar Sie kennen anhand von Beispielen Erhaltungsstrategien verschiedener Gartendenkmalpflegen. Ihnen sind die aktuellen Diskussionen zum Umgang mit historischen Gärten bekannt. Praktische Herangehensweise in der Gartendenkmalpflege Entwicklung der Denkmalpflege Diskurs zwischen Konservieren und Rekonstruieren anhand von Beispielen Theoriearbeit, Textanalyse, Diskussion Exkursion: Besichtigung verschiedener Anlagen mit Schwerpunkt auf den unterschiedlichen denkmalpflegerischen Herangehensweisen (halber Tag). 9

10 Abschlussarbeit Zeitraum in Absprache Aufgabenstellung: Gartendenkmalpflegerisches Gutachten Zeitfenster: etwa 100 Arbeitsstunden Inhalt: Als Abschlussarbeit wird ein gartendenkmalpflegerisches Gutachten zu einer Gartenanlage erstellt. Das Thema der Arbeit wird selbstständig gewählt und mit den Betreuern abgesprochen. Inhaltlich soll der aktuelle Zustand und die geschichtliche Entwicklung wieder gegeben werden. Darauf folgt die denkmalpflege rische Bewertung und eine Formulierung des Leitbildes. 10

11 Kursleitung und Administratives Kursverantwortliche Prof. Dr. -Ing. Susanne Karn, ILF Institut für Landschaft und Freiraum > > Administration Anerkennung Adresse Anmeldung Katja Leimbacher, HSR Weiterbildung Es besteht eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von denkmalpflegerischen Studienleistungen mit dem MAS Denkmalpflege und Umnutzung der Berner Fachhochschule. Modulbesuche der beiden Lehrgänge werden gegenseitig anerkannt. Bitte wenden Sie sich für die Absprache an die entsprechende Studienleitung. > > HSR Hochschule für Technik Rapperswil ILF Institut für Landschaft und Freiraum Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil Telefon +41 (0) Telefon +41 (0) Anmelden können Sie sich bei: Telefon +41 (0) Weitere Informationen und Detailprogramme finden Sie unter: > > Stand Juni 2017, Änderungen vorbehalten 11

12

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung WEITERBILDUNG GARTENDENKMALPFLEGE Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung Quelle: Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA, Rapperswil (EM-153_1_1) Übersicht über die Module und Themen

Mehr

Zertifikats-Lehrgang Gartendenkmalpflege

Zertifikats-Lehrgang Gartendenkmalpflege Zertifikats-Lehrgang Gartendenkmalpflege www.hsr.ch / weiterbildung CAS Certificate of Advanced Studies Berufsbegleitende Weiterbildung im Zeitraum vom 26. August 2009 bis zum 27. Februar 2010 Einführung

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung cartographie des sols Zürcher Fachhochschule Bodenkarten sind die Grundlage für einen wirkungsvollen Schutz der nicht erneuerbaren Ressource Boden.

Mehr

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management Certificate of Advanced Studies (CAS) Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management Zürcher Fachhochschule Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten

Mehr

Nachhaltige Mobilität

Nachhaltige Mobilität WEITERBILDUNG Nachhaltige Mobilität Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung Zusammenfassung Zielgruppe Kurssziel Umfang Durchführungsort Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fachpersonen,

Mehr

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management Certificate of Advanced Studies (CAS) in Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management Zürcher Fachhochschule Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2017 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS MODUL

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs Ziele

Mehr

WEITERBILDUNG GIS IN DER PLANUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung

WEITERBILDUNG GIS IN DER PLANUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung WEITERBILDUNG GIS IN DER PLANUNG Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung Zusammenfassung Zielgruppe Ausbildungsziel Umfang Aufbau Fachpersonen in Büros und Verwaltungen der Bereiche Raum- und

Mehr

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement School of Engineering CAS Qualitätsmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG,

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015) Nr. 54l Reglement über den Zertifikatsstudiengang (Certificate of Advanced Studies) Philosophie + Medizin an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 7. Dezember

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Fachkurs Mangelernährung

Fachkurs Mangelernährung Fachkurs Mangelernährung Oktober 2015 bis Januar 2016 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mangelernährung ist ein bekanntes, jedoch häufig noch unterschätztes Problem, das in allen

Mehr

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016 CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016 Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Sensorik Kosten Die Teilnahmegebühren

Mehr

Garten. Landschaft. Freiraum.

Garten. Landschaft. Freiraum. messeakademie 22. bis 24. November 2012 2012 Garten. Landschaft. Freiraum. www.denkmal-leipzig.de Die Messeakademie 2012 Die Messeakademie zur denkmal 2012 ist ein deutschlandweiter Architekturwettbewerb

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Bodenkartierung cartographie des sols

Bodenkartierung cartographie des sols Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL Haute école suisse d agronomie HESA Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bodenkartierung cartographie

Mehr

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN Rechtswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG CAS Agrarrecht Certificate of Advanced Studies SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN ADRESSATENKREIS UND ZIELSETZUNG Der Zertifikatslehrgang

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

School of Management

School of Management School of Management CAS Certificate of Advanced Studies Personalmanagement kompakt Building Competence. Crossing Borders. In Kooperation mit: Konzept Eine internationale Ausbildung für Quereinsteiger

Mehr

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge Studiengangreglement - «Master of Advanced Studies (MAS) in Kulturmanagement» der Universität Basel - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Kulturreflexivem Management» der Universität Basel - «Certificate

Mehr

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten Zürcher Hochschule der Künste Zentrum Weiterbildung Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten Detailbeschrieb für Teilnehmende Zentrum Weiterbildung ZHdK Zürcher Hochschule der Künste Toni-Areal

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non Profit Organisationen (NPO)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non Profit Organisationen (NPO) Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non Profit Organisationen (NPO) Lehrgang 2013/2014 ENTWURF Stand: 10.12.2012 1. Weiterbildungsangebot für die Öffentliche Verwaltung

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen. Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2016 / 17 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013) Nr. 54o Reglement über den Master of Advanced Studies in Philosophie + Medizin an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom. Februar 0 (Stand. Februar 0) Der Universitätsrat

Mehr

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs 2014 2015

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs 2014 2015 Praktika leiten im CAS therapeutischen Programm Bereich Kurs 2014 2015 Praktika leiten im therapeutischen Bereich 2014 2015 Praktika leiten im therapeutischen Bereich Kurs 2014 2015 Interkantonale Hochschule

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Lehrbegleitung Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS 1 Rechtliche Grundlagen 2 2 Studienziele 2 3 Zulassung 2 3.1 Zulassungsbedingungen

Mehr

für den Master-Studiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences -

für den Master-Studiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences - STUDIENORDNUNG für den Master-Studiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences - Vom 08. Mai 2008 Aufgrund des 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bodenkartierung cartographie des sols Zürcher Fachhochschule CAS Certificate of Advanced Studies in Bodenkartierung /cartographie des sols Kompetenzzentren Die

Mehr

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies CAS-Kurse CAS Betriebliche Gesundheitsförderung Certificate of Advanced Studies Betriebliche Gesundheitsförderung Eine lohnende Investition Gesunde Mitarbeitende sind zufriedene und effiziente Mitarbeitende.

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Coaching & Organisationsberatung (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 1. April

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS Stahl im Geschossbau Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen Mitglied der Zürcher Fachhochschule CAS «Stahl im Geschossbau» Wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen

Mehr

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Zugang zum Internet für alle Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Das World Wide Web hat sich in den

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Vortrag im Rahmen der Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz Oberwolfach, 24.-28. Oktober 2005 Überblick 1. Die Ausgangssituation

Mehr

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management Building Competence. Crossing Borders. Konzept Fach- und Führungskompetenz für die Erfüllung

Mehr

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM Weiterbildung Wirtschaftspsychologie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen Langfristig erfolgreiche

Mehr

Zertifikatslehrgang Instrumente des Controllings in Wirtschaft und Verwaltung

Zertifikatslehrgang Instrumente des Controllings in Wirtschaft und Verwaltung Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung Zertifikatslehrgang Instrumente des Controllings in Wirtschaft und Verwaltung Zertifikatslehrgang «Instrumente des Controllings in Wirtschaft und Verwaltung»

Mehr

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche Herzlich Willkommen Die FHS St.Gallen Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche Forschung & Entwicklung 7 Institute, 11 Kompetenzzentren 8 Fachstellen

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF Bitte lesen Sie diese Informationen vor dem Ausfüllen der Anmeldung. Der Rahmenlehrplan dipl. Gemeindeanimatorin HF / dipl. Gemeindeanimator

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders. Das Studium Der CAS Strategisches Marketing befasst sich mit den Kernaufgaben des Produkt-

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Weiterbildung CAS. Eisenbahntechnologie-fahrbahn. in «Eisenbahntechnologie - Fahrbahn»

Weiterbildung CAS. Eisenbahntechnologie-fahrbahn. in «Eisenbahntechnologie - Fahrbahn» Weiterbildung CAS Eisenbahntechnologie-fahrbahn Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie - Fahrbahn» 2 3 Spezialausbildung im Umfeld des Eisenbahnbaus Die Eisenbahn hat eine sehr

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

MAS Real Estate Management

MAS Real Estate Management MAS Real Estate Management CAS Immobilienbewertung CAS Areal- und Immobilienprojektentwicklung CAS Immobilienmanagement Partner: Weiterbildung Mit dem MAS REM können Sie Immobilien bewerten, entwickeln

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Weiterbildungszyklus Digitalisieren Certificate of Advanced Studies (CAS)

Weiterbildungszyklus Digitalisieren Certificate of Advanced Studies (CAS) Weiterbildungszyklus Digitalisieren Certificate of Advanced Studies (CAS) «Nicht der Schrift, sondern der Fotografie- Unkundige wird der Analphabet der Zukunft sein», so der ungarische Fotograf László

Mehr

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz.

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz. Till Theaterpädagogik Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS www.till.ch www.phsz.ch Bildungsverständnis Theaterpädagogik verbindet Kunst und Bildung Das theatrale

Mehr

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen»

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen» WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen» 2 Spezialausbildung im Umfeld der Bahninfrastruktur Der Ausbau

Mehr

Weitere Informationen

Weitere Informationen Weitere Informationen Nach sechzehn erfolgreichen Kursen beginnt am Freitag, 18. September 2015 der siebzehnte Kurs. Er dauert bis 1. Juli 2016 Kursort ist Winterthur Kurskosten CHF 7 400. (inkl. Kursunterlagen

Mehr

impulsgebend stimulant Weiterbildung 2016 2017 Formation continue 2016 2017 Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et génie civil

impulsgebend stimulant Weiterbildung 2016 2017 Formation continue 2016 2017 Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et génie civil impulsgebend stimulant Weiterbildung 2016 2017 Formation continue 2016 2017 Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et génie civil Architektur Architecture Angebot Offre Datum Date Informationen Informations

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Grünpflegespezialist Gärtner Polier

Grünpflegespezialist Gärtner Polier Grünpflegespezialist Gärtner Polier Vorbereitung auf die Eidgenössische Berufsprüfung Inhalt Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Grünpflegespezialist Lehrgang Gärtner Polier Lehrgang

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014 KrankenKrankenPflegeSchule 21.05.2013 Praxisanleiter-Weiterbildung 2014 Berufspädagogische Zusatzqualifikation KrankenPflegeSchule am Klinikum Delmenhorst Wildeshauser Straße 92 27753 Delmenhorst 04221-99-5484

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109 toolbox Grevesmühlener Str.18 D-19057 Schwerin Telefon: ++49-385-4885-130 Fax: ++49-385-4885-129 E-Mail: kontakt@itf-schwerin.de Homepage: www.itf-schwerin.de Innovationstransfer- und Forschungsinstitut

Mehr

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE Psychogeriatrische Pflege in Akut-, Langzeitbereich und Spitex www.heds-fr.ch Begründung Menschen die an Demenz, Depression, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Diplomstudiengang Dozentin oder Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 1. Dezember 014 (Stand 1. Februar 016) Der Prorektor

Mehr

Denkmalrahmenplan Gartenreich Dessau-Wörlitz

Denkmalrahmenplan Gartenreich Dessau-Wörlitz Denkmalrahmenplan Gartenreich Dessau-Wörlitz HISTORISCHE KULTURLANDSCHAFTEN HISTORISCHE SIEDLUNGEN HISTORISCHE GARTENANLAGEN JVUitUrStlltUng DeSSauWörlitz Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

CAS Stimme und Sprechen

CAS Stimme und Sprechen Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie Weiterbildung CAS Stimme und Sprechen weiterentwickeln. CAS Stimme und Sprechen Stimme und Sprechweise haben

Mehr

Prof. Dr. Thomas Geisen Ursina Amman

Prof. Dr. Thomas Geisen Ursina Amman Weiterbildungs-Diplomlehrgang DAS Eingliederungsmanagement (DAS EM) Spezifikation II: Curriculum 1. Lehrgangsorganisation Leitung: Koordination: Prof. Dr. Thomas Geisen Ursina Amman 2. Inhalt Das Konzept

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6 AUSBILDUNGSKURS für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr Dählhölzliweg 12 3000 Bern 6 www.voev.ch info@voev.ch Tel. + 41 31 359 23 23 Fax + 41 31 359 23 10 Zielpublikum

Mehr

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau AFC Akademie Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau Durch moderne Bauweisen und neue Technologien wurde der Brandschutz im Verlaufe der letzten Jahre immer komplexer. Konsequenterweise stiegen dadurch

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2014

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2014 CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2014 Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Sensorik Kosten Die Teilnahmegebühren

Mehr

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management Gestützt auf die Rahmenordnung Nachdiplomstudiengänge (Master

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS) Outdoorsport Management Certificate of Advanced Studies (CAS) 2016 Der Trend zu Outdoor-Aktivitäten in der Natur ist ungebremst. Die Natur bietet Sportlerinnen und Sportlern wie auch Anbieterinnen und

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Säugetiere. Artenkenntnis, Ökologie & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Säugetiere. Artenkenntnis, Ökologie & Management. Zürcher Fachhochschule Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie Société Suisse de Biologie de la Faune Società Svizzera di Biologia della Fauna Certificate of Advanced Studies (CAS) in Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr