Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe"

Transkript

1 Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

2

3 - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht Bevölkerung 2014 nach Altersgruppen Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung 2014 nach Herkunftsländern Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n aus dem bzw. in das Ausland Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n 2014 nach Geschlecht 4 2 Rechtliche Integration 2.1 Bevölkerung 2014 nach Aufenthaltsstatus Einbürgerungsquoten 2014 nach Geschlecht der Eingebürgerten 6 3 Arbeitsmarkt / Wirtschaft 3.1 Erwerbstätigenquoten 2014 nach Geschlecht und Migrationsstatus der Erwerbstätigen Beschäftigungsquoten 2014 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Beschäftigten Arbeitslosenquoten 2014 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Arbeitslosen 8 4 Soziale Teilhabe 4.1 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach SGB II 2014 nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit 8 5 Bildung und Erziehung 5.1 Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen 2014 nach Altersgruppen und Geschlecht Kinder in Kindertageseinrichtungen im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit vorrangig nichdeutscher 9 Sprache in der Familie 2014 nach Geschlecht 5.3 Schüler/-innen an Grundschulen zu Beginn des Schuljahres 2014/15 nach Geschlecht Neuaufnahmen in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen zu Beginn des Schuljahres 2014/15 10 nach Staatsangehörigkeit und Schulform 5.5 Übergangsquoten von Schülerinnen und Schülern in die Sekundarstufe II zu Beginn des 12 Schuljahres 2014/15 nach Staatsangehörigkeit und Schulform 5.6 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Klassenstufe zu Beginn des Schuljahres 2014/ Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Abgangsjahr 2014 nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss Schüler/-innen an Berufskollegs zu Beginn des Schuljahres 2014/15 nach Geschlecht 16 Anhangtabellen 17 1

4 Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. Anteil der n*) in 2014 nach Geschlecht 35 % 3 30,1 31,3 mit Migrationshintergrund 29,0 25 % 23, % 1 14,4 15,3 13,5 10,5 5 % Insgesamt männlich weiblich zum Vergleich: NRW insgesamt Quelle: IT.NRW, Mikrozensus und Fortschreibung des Bevölkerungsstandes; jeweils auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) in 2014 im Vergleich mit nach Altersgruppen insgesamt 25 % 2 18,1 20,1 20,3 16,5 15 % 12,6 12,2 10,8 11,6 10,9 12,1 14,0 12,6 1 5 % 8,8 7,6 6,6 7,5 7,6 5,6 unter und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 2

5 Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) in 2014 im Vergleich mit nach Altersgruppen männlich 25 % 21,1 22,4 2 18,5 16,7 15 % 12,2 12,9 11,0 11,9 11,0 12,6 14,4 12,6 1 8,8 7,7 6,6 7,5 9,1 6,9 5 % unter und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung*) in 2014 im Vergleich mit nach Altersgruppen weiblich 25 % 2 17,8 18,9 18,0 16,2 15 % 1 13,0 8,8 11,5 7,5 10,5 6,5 11,3 7,5 10,9 11,7 13,5 12,5 6,5 5 % 4,7 unter und Alter von... bis unter... Jahren mehr Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) jeweils je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 3

6 Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung in 2014 im Vergleich mit nach Herkunftsländern Türkei 26,4 24,7 Polen Rumänien Griechenland 4,5 3,3 4,4 4,6 8,5 8,9 Marokko 1,7 3,7 Italien Ukraine 1,4 3,6 3,0 6,4 Serbien ohne Kosovo1) 2,9 3,0 Mazedonien Bosnien und Herzegowina 2,3 1,5 2,2 1,9 5 % 1 15 % 2 25 % 3 Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister 1) ab 1. Mai Saldo der Zu- und Fortzüge*) von Deutschen und n aus dem bzw. in das Ausland über die Grenzen von Deutsche zum Vergleich: Nordrhein- Westfalen Quelle: IT.NRW, Wanderungsstatistik *) ungeklärte und Fälle ohne Angabe nicht berücksichigt 1.5 Saldo der Zu- und Fortzüge von Deutschen und n über die Grenzen von 2014 nach Geschlecht männlich weiblich Deutsche Insgesamt Quelle: IT.NRW, Wanderungsstatistik 4

7 Bevölkerung in 2014 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus insgesamt ,8 77, langfristiges Aufenthaltsrecht 13,1 13,3 befristete Aufenthaltserlaubnis 1,2 1,7 2,3 2,0 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 7,7 5,2 Sonstige / Ungeklärt Bevölkerung in 2014 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus männlich ,3 77, langfristiges Aufenthaltsrecht 12,9 12,2 befristete Aufenthaltserlaubnis 1,6 2,0 2,8 2,5 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung 8,4 5,6 Sonstige / Ungeklärt Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 5

8 Bevölkerung in 2014 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus weiblich ,6 78, langfristiges Aufenthaltsrecht 13,4 14,4 befristete Aufenthaltserlaubnis 0,6 1,4 1,6 1,4 Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung 6,8 4,9 Sonstige / Ungeklärt Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 2.2 Einbürgerungsquoten*) in 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht der Eingebürgerten 3 % 2 % 1,97 1,78 1,81 1,91 1,75 2,04 1 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Einbürgerungsstatistik; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister *) Zahl der Einbürgerungen je 100 Ausländer/-innen entsprechenden Geschlechts mit einer Aufenthaltsdauer von 8 und mehr Jahren zum Jahresende des Vorjahres der Einbürgerung 6

9 Erwerbstätigenquoten*) in 2014 nach Geschlecht und Migrationsstatus der Erwerbstätigen mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund ,2 75,1 69,4 73,8 6 53,8 59,5 48,0 60,4 4 2 Insgesamt männlich weiblich zum Vergleich: NRW insgesamt Quelle: IT.NRW, Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011 *) Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 3.2 Beschäftigungsquoten*) in 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ,3 53,5 53,0 58,3 45,5 48,7 52,7 56, ,7 35,6 2 1 Insgesamt männlich weiblich Deutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigungsstatistik, Stand: Juli 2015 und IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 7

10 Arbeitslosenquoten*) in 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit der Arbeitslosen 35 % 3 31,6 25 % 22, % 1 14,2 14,8 9,1 9,5 13,6 8,7 11,7 7,7 5 % Insgesamt männlich weiblich Deutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslosenstatistik, Stand: Juli 2015 *) Zahl der registrierten Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt je 100 abhängige zivile Erwerbspersonen entsprechender Bevölkerungsgruppe 4.1 Anteil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach SGB II*) in 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit 35 % 3 30,3 25 % 22, % 1 15,4 15,0 9,8 9,5 15,8 10,2 12,3 8,0 5 % Insgesamt männlich weiblich Deutsche Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), Stand: Juli 2015 und IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2011 *) je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe unter der Altersgrenze nach 7a SGB II, eigene Berechnung 8

11 Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund*) in Kindertageseinrichtungen in 2014 im Vergleich mit nach Altersgruppen und Geschlecht im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren 5 43,2 43,3 43,0 4 37,2 37,8 36,6 34,9 34,9 34,8 3 28,3 28,6 28,0 2 1 Insgesamt männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Stichtag: 1. März *) je 100 Kinder in Kindertageseinrichtungen entsprechenden Alters und Geschlechts 5.2 Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtungen*) mit vorrangig nicht deutscher Sprache in der Familie in 2014 im Vergleich mit nach Geschlecht 4 35 % 35,3 36,1 34, % 24,9 25,2 24, % 1 5 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Stichtag: 1. März *) im Alter von 3 bis unter 6 Jahren je 100 Kinder in Kindertageseinrichtungen entsprechenden Alters und Geschlechts 9

12 Anteil nichtdeutscher Schülerinnen und Schüler an Grundschulen*) in zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Geschlecht 16 % 14 % 12 % 13,8 14,1 13,5 1 8 % 7,8 7,8 7,7 6 % 4 % 2 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen an Grundschulen entsprechenden Geschlechts Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen in zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) insgesamt ,6 39,7 Deutsche 32,7 42,6 42, ,2 23,9 27,1 25,1 25,7 20,5 27,3 12,9 1 7,2 4,1 3,8 Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 10

13 Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen in zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) männlich ,1 23,7 23,7 29,7 37,8 39,4 24,0 Deutsche 26,6 21,1 27,6 34,1 40,7 40,2 1 6,4 4,4 4,2 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule Neuaufnahmen*) in den 5. Schuljahrgang weiterführender Schulen in zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform**) weiblich ,4 40,0 Deutsche 44,4 45, ,7 24,1 24,4 26,2 24,7 20,0 26,9 31,3 1 8,0 11,6 3,8 3,4 Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Hauptschule1) Realschule Gesamtschule2) Gymnasium Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) mit Herkunft aus der Grundschule **) freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 1) und Volksschule 2) und PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule 11

14 Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II in zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform insgesamt ,7 40,4 Deutsche ,3 17,9 1 10,7 10,4 11,7 9,4 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II in zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform männlich 5 Deutsche 4 36,0 36, ,9 15,6 1 9,2 8,9 9,6 8,4 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt 12

15 Übergangsquoten*) in die Sekundarstufe II in zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulform weiblich 5 44,2 Deutsche 4 39, ,5 20,2 12,2 11,9 14,0 10,4 Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) Zahl der Übergänge von Schüler/-innen in weiterführende Schulen je 100 Schüler/-innen einer Abschlussklasse der Sekundarstufe I des Vorjahres mit entsprechender Staatsangehörigkeit freie Waldorfschulen und Förderschulen nicht dargestellt Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) in im Schuljahr 2014/15 im Vergleich mit insgesamt 14 % 12 % 12,6 1 9,8 8 % 6 % 6,6 7,3 4 % 2 % Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe 13

16 Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) in im Schuljahr 2014/15 im Vergleich mit männlich 14 % 12,8 12 % 1 10,2 8 % 6 % 6,6 7,4 4 % 2 % Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe Anteil der nichtdeutschen Schüler/-innen in der 5. bzw. 7. Klassenstufe*) in im Schuljahr 2014/15 im Vergleich mit weiblich 14 % 12 % 12,4 1 9,4 8 % 6 % 6,5 7,2 4 % 2 % Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechender Klassenstufe 14

17 Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) in im Abgangsjahr 2014 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss insgesamt ,1 40,2 Deutsche 42,3 42,6 37,4 38, ,6 12,1 23,6 27,6 23,8 20,1 12,7 14,0 1 7,6 4,9 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) in im Abgangsjahr 2014 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss männlich ,4 14,0 30,2 27,4 38,6 34,9 22,4 17,2 8,9 5,8 Deutsche 15,1 16,3 39,2 39,4 38,6 36,5 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung 15

18 Schulabgängerinnen und Schulabgänger*) in im Abgangsjahr 2014 im Vergleich mit nach Staatsangehörigkeit und Schulabschluss weiblich ,3 41,8 Deutsche 46,7 45,2 38,3 37, ,8 25,0 25,1 23,1 1 9,8 10,2 6,3 4,1 10,2 11,6 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-) Hochschulreife Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) aus Schulen der allgemeinen Ausbildung 5.8 Anteil nichtdeutscher Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in zu Beginn des Schuljahres 2014/15 im Vergleich mit nach Geschlecht 12 % 10,9 11,0 10,9 1 9,1 8,8 9,5 8 % 6 % 4 % 2 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) *) je 100 Schüler/-innen entsprechenden Geschlechts an Berufskollegs 16

19 - - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 1.1 Bevölkerung 1) darunter 1) darunter mit Migrationshintergrund 2) Bevölkerung im Alter von... bis unter... Jahren 1) unter und mehr Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung mit Herkunftsland... 3) Türkei Polen Rumänien Griechenland Marokko Italien Ukraine Serbien ohne Kosovo (ab ) Mazedonien Bosnien und Herzegowina Bevölkerung mit Aufenthaltsstatus... 3) langfristiges Aufenthaltsrecht befristete Aufenthaltserlaubnis Duldung Asylsuchende / Aufenthaltsgestattung Sonstige / ungeklärt Eingebürgerte 4) Erwerbstätige im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 5) ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund

20 - - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 3.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort 6) darunter Deutsche Regristierte Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 7) darunter Deutsche Erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach SGB II 8) darunter Deutsche Kinder in Kindertageseinrichtungen 9) ohne Migrationshintergrund im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit Migrationshintergrund im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren Kinder in Kindertageseinrichtungen 9) mit vorrangig deutscher Sprache in der Familie im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit vorrangig nichtdeutscher Sprache in der Familie im Alter von unter 3 Jahren im Alter von 3 bis unter 6 Jahren Schülerinnen und Schüler an Grundschulen 10) Deutsche

21 - - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 5.4 Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang der Schulform... 10) Insgesamt Hauptschule, Volksschule Realschule Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule Gymnasium Sonstige (freie Waldorfschule, Förderschule) von Deutschen Hauptschule, Volksschule Realschule Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule Gymnasium Sonstige (freie Waldorfschule, Förderschule) von n Hauptschule, Volksschule Realschule Gesamtschule, PRIMUS-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule Gymnasium Sonstige (freie Waldorfschule, Förderschule) Übergänge in die Sekundarstufe II 10) von Deutschen darunter in die Zielschulform... Gymnasium Gesamtschule von n darunter in die Zielschulform... Gymnasium Gesamtschule Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Klassenstufe 10) Insgesamt Klassenstufe Klassenstufe Deutsche Klassenstufe Klassenstufe Klassenstufe Klassenstufe

22 - - Tabellenanhang Merkmal Insgesamt männlich weiblich Anzahl 5.7 Schulabgängerinnen und Schulabgänger 10) Insgesamt ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mit Fachoberschulreife mit (Fach-)Hochschulreife Deutsche ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mit Fachoberschulreife mit (Fach-)Hochschulreife ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mit Fachoberschulreife mit (Fach-)Hochschulreife Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs 10) darunter ) Quelle: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus ) Quelle: Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus ) Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister 4) Quelle: IT.NRW, Einbürgerungsstatistik 5) Quelle: Mikrozensus auf Basis der fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus ) im Alter von 15 bis unter 65 Jahren; Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigungsstatistik 7) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslosenstatistik 8) Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) 9) Quelle: IT.NRW, Kinder- und Jugendhilfestatistik 10) Quelle: IT.NRW, Amtliche Schuldaten (ASD) Zeichenerklärung: ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Wert Fehler aufweisen kann / = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. = Zahlenwert nicht nachgewiesen 20

23 Herausgeber Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Fürstenwall Düsseldorf Fax in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Information und Technik (IT.NRW) Mauerstraße Düsseldorf Telefon Fax Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie auch für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Düsseldorf, Dezember 2015 Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien oder sie unterstützende Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt hiervon unberührt. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift der Empfängerin oder dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte.

24 Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Fürstenwall 25, Düsseldorf Fax

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Essen.

Integrationsprofil. Essen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

4. Kommentierte. Nordrhein-Westfalen - Datenband. Ausgabe

4. Kommentierte. Nordrhein-Westfalen - Datenband. Ausgabe 4. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen - Datenband. Ausgabe 2015. www.mais.nrw 4. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen Datenband

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, dass wir mit der Mütterrente den Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ein

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE Sozialgesetzbuch SGB II Fragen und Antworten Aktualisierung: Januar 2016 2 Aktualisierung Broschürenseite 53 Unterstützung in der Haushaltsgemeinschaft Zwei-Personen-Haushalt

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 1 - j / 15 Allgemeinbildende Schulen im Land Berlin Schuljahr 2015/16 statistik Berlin Brandenburg Schulen Klassen Schülerinnen und Schüler Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

1. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen

1. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen 1. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen www.mais.nrw.de 1. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss , b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres

Stadt Neuss. Stadt Neuss , b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres Stadt Neuss 4.5.2.b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres Datenquelle: IT.NRW, Landesdatenbank Grundzahlen: Anzahl Schulabgänger insgesamt,

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! www.bildungsscheck.nrw.de Weitere Informationen. Erfahrungen Irena S., 34 Jahre Ausgebildete Altenpflegerin,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? Die uneingeschränkte EU- Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Praxis Zügig nach Deutschland? Eine Analyse der EU-Binnenmigration vor dem Hintergrund der Entwicklung in der EU-8 und den südeuropäischen Ländern

Mehr

Bayerischer Demenzpreis 2016

Bayerischer Demenzpreis 2016 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerischer Demenzpreis 2016 Ausschreibung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in Bayern leben bereits heute etwa 220.000 Menschen mit Demenz.

Mehr

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Reifen 2 Reifen Stand: 04.02.2015 Einführung Für Reifen gibt es das EU-Energielabel das Kriterien für die Energieeffizienz

Mehr

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Liebe Leserin, lieber Leser, im ingenieurwissenschaftlichen und technischen Bereich fehlen bundesweit Fachkräfte. Dies führt zu einer attraktiven Situation

Mehr

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor Bayerisches Staatsministerium für Patienten- und Pflegebeauftragter Gesundheit und Pflege der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte stellt sich vor Grußwort

Mehr

Party, Pogo, Propaganda

Party, Pogo, Propaganda www.im.nrw.de :Verfassungsschutz Party Pogo Propaganda Die Bedeutung der Musik für den Rechtsextremismus in Deutschland Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Im Juli 200 www.im.nrw.de/verfassungsschutz

Mehr

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2014

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2014 Deutscher Bundestag Drucksache 18/3987 18. Wahlperiode 10.02.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

Ausländerzahlen

Ausländerzahlen Ausländerzahlen 2009 www.bamf.de Inhalt 3 Inhalt 1 Ausländische Bevölkerung im Zeitverlauf und nach Bundesländern 5 2 Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern 8 3 Ausländer nach Geschlecht und Altersgruppen

Mehr

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik - Analyse des Schulbesuches der Ausländer und Aussiedler - Vortrag vor dem Migrationsrat 2004 bis 2009 am 16.03.2005 in Bielefeld

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Indikator 1. Mandate in den Landesparlamenten *) Tag der Wahl insgesamt

Indikator 1. Mandate in den Landesparlamenten *) Tag der Wahl insgesamt Indikator 1 Mandate in den Landesparlamenten *) Tag der Wahl Frauen Frauenanteil 08 Baden-Württemberg 26.03.2006 139 33 23,7 09 Bayern 28.09.2008 187 58 31,0 11 Berlin 17.09.2006 149 59 39,6 12 Brandenburg

Mehr

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit Liebe Leserin, lieber Leser, eine am Menschen orientierte gesundheitliche Versorgung erfordert vor allem eines: gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal. Durch

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesund- heitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können,

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, ist

Mehr

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 ZOLL Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 Inhalt I. BEFREIUNG VON ABGABEN IM REISEVERKEHR Die wichtigsten Freigrenzen im Reiseverkehr aus Drittländern...

Mehr

Migrationsbericht Zentrale Ergebnisse

Migrationsbericht Zentrale Ergebnisse Migrationsbericht 2014 Zentrale Ergebnisse 2 Migrationsbericht 2014 - Zentrale Ergebnisse Migrationsbericht 2014 Zentrale Ergebnisse Der Migrationsbericht der Bundesregierung verfolgt das Ziel, durch die

Mehr

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 614

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 614 Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 614 Statistische Übersicht Nr. 338 vom 12. Februar 2003 Ausländische Schülerinnen und Schüler, Ausländische Lehrerinnen

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

Statistik. kompakt. Integration von Zugewanderten in Nordrhein-Westfalen. Eingebürgerte und ausländische Bevölkerung im Vergleich.

Statistik. kompakt. Integration von Zugewanderten in Nordrhein-Westfalen. Eingebürgerte und ausländische Bevölkerung im Vergleich. 1/11 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Integration von Zugewanderten in Nordrhein-Westfalen und ausländische Bevölkerung im Vergleich Einleitung Über die Integration

Mehr

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel Der Oberbürgermeister Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.044.070 1.053.528 Linksrheinische Bevölkerung 657.933 663.888 Rechtsrheinische Bevölkerung 386.137 389.640

Mehr

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales Der deutsche Arbeitsmarkt ist in guter Verfassung und profitiert von der insgesamt starken wirtschaftlichen Entwicklung. Die Perspektive für die Beschäftigung ist weiter positiv. Die Zahl der Beschäftigten

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Ausländische Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer

Ausländische Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Amtliche Schuldaten 2001/2002 Ausländische Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer Statistische Übersicht Nr.

Mehr

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr.

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr. Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr. Ob Steuern, Schule, Gesundheit oder Wirtschaft, die nordrhein-westfälische Landesverwaltung

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Eignungsfeststellungsverfahren Zusammenfassung der wissenschaftlichen Evaluation

Eignungsfeststellungsverfahren Zusammenfassung der wissenschaftlichen Evaluation Eignungsfeststellungsverfahren Zusammenfassung der wissenschaftlichen Evaluation Auszüge aus dem Abschlussbericht der Freien Universität Berlin vom 03.03.2011. 2 3 Das Ergebnis der Qualitätsprüfung Das

Mehr

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft Kleberätsel Spielheft Einfach ausschneiden und schon kann es losgehen! Wer noch mehr Spaß mit mir und meinen Freunden haben will, kann einfach mit seinen Eltern im Internet bei www.gib-acht-im-verkehr.de

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus - 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011... 3 NEU NEU Bevölkerungsentwicklung in den Städten und

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Landesweite Überwachungsaktion in der Fleischindustrie. Missbrauch von Werkverträgen unterbinden.

Landesweite Überwachungsaktion in der Fleischindustrie. Missbrauch von Werkverträgen unterbinden. Landesweite Überwachungsaktion in der Fleischindustrie. Missbrauch von Werkverträgen unterbinden. Immer mehr Menschen arbeiten in unsicheren und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen. Grund dafür ist

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2015 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2014

Mehr

allgemeiner Vollzugsdienst

allgemeiner Vollzugsdienst berufsziel allgemeiner Vollzugsdienst Karriere bei der Justiz. Da steckt Zukunft drin! www.justiz.bayern.de Berufsziel allgemeiner Vollzugsdienst Wir in Bayern haben 36 Justizvollzugsanstalten. 14 Anstalten

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 2 So hilft der Europäische Sozial-Fonds den Menschen in Europa Der Europäische

Mehr

Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt

Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Statistische Woche 2016, Augsburg, 13. September 2016 Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Michael Hartmann Leitfragen Wie wird methodisch vorgegangen? Welche Auswirkungen hat Migration

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:

Mehr

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 80.219.695 Personen 50,2 2,7 47,1 68,5 29,4 2,1 83,0 5,0 4,7 6,3 1,0 MÄNNER 39.153.540 Männer 54,8 3,0 42,2 55,6 41,8 2,6 80,2 5,3 6,6 7,3 0,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 45,8 2,4 51,8 83,3 15,3 1,4 86,2

Mehr

Frankfurter Integrationsstudie 2008

Frankfurter Integrationsstudie 2008 Frankfurter Integrationsstudie 2008 Anhang Judith Halisch efms 2008 europäisches forum für migrationsstudien Institut an der Universität Bamberg Katharinenstraße 1 D-96052 Bamberg Tel 0951-932020-0 Fax

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung Nach dem Gesetz wird durch das Gericht ein Betreuer für denjenigen bestellt der aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten

Mehr

Schullaufbahnen in Thüringen

Schullaufbahnen in Thüringen Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum

Mehr

Integration der Aussiedlerinnen und Aussiedler in Nordrhein-Westfalen 2013.

Integration der Aussiedlerinnen und Aussiedler in Nordrhein-Westfalen 2013. Integration der Aussiedlerinnen und Aussiedler in Nordrhein-Westfalen 2013. www.mais.nrw.de Aussiedlerinnen und Aussiedler in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Bestandsaufnahme der aktuellen Lage der Menschen mit Migrationshintergrund

Bestandsaufnahme der aktuellen Lage der Menschen mit Migrationshintergrund www.mainz.de Zusammen leben Bestandsaufnahme der aktuellen Lage der Menschen mit Migrationshintergrund in Mainz Anlage 1 zum Handlungsplan Migration und Integration in Mainz Bestandsaufnahme der aktuellen

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen.

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen www.it.nrw.de Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung 31.12.2012 31.12.2013 Fläche insgesamt km 2

Mehr

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Zoll Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 ZOLL Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Seite 5 Inhalt seite I. BefreIung von ABgABen Im reiseverkehr

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sprachförderangebote für Geflüchtete

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sprachförderangebote für Geflüchtete Ministerium für Schule und Weiterbildung Sprachförderangebote für Geflüchtete Liebe Leserin, lieber Leser, a Sprache ist die entscheidende Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Die vielen Menschen,

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2016 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2014 2015 INSGESAMT 6 093 888 6 176 172 100 und zwar männlich 2 991 752 3 047

Mehr

Muss ich mich entscheiden?

Muss ich mich entscheiden? Muss ich mich entscheiden? Fragen und Antworten zur Optionspflicht Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration Postfach 3180 55021 Mainz Telefon 06131 16-2468 Telefax 06131 16-4090 blmi@masgff.rlp.de

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, August 2016 Hintergrundinformation Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt 2.500.000 2.000.000 Veränderung zum Vorjahr: Absolute Veränderung und Veränderung in % Beschäftigte

Mehr

Quelle: Statistisches i Bundesamt

Quelle: Statistisches i Bundesamt Migrantinnen und Migranten n an deutschen Hochschulen Ringvorlesung Diversity und Hochschule, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Ulrike Heß-Meining, Dipl.-Soz. Überblick Erste Übersicht: Wer sind

Mehr

Faktencheck Migration

Faktencheck Migration Prozentualer Anteil 25% 2% 15% 1% 5% % 23,3% 19,5% 17,5% 1,3% 1,7% 2,% 14,7% 4,3% 11,8% 4,9% 14,1% 12,1% 5,6% 5,3% 8 7 676 Asylbewerber (und umf) 6 5 387 4 3 324 Personen mit Migrationshintergrund 2 154

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Demografiebericht 2015 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede

Demografiebericht 2015 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede Demografiebericht 2015 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Demografische Entwicklung... 4 2.1 Gesamtentwicklung... 4 2.2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung...

Mehr

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel Bildungsbeirat am 14.12.2010 Berichtsteil D: Allgemeinbildende Schulen Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel Thematische Gliederung 1) Grundinformationen 2) Übergänge,

Mehr

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Bildungsforschung Band 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Impressum Herausgeber

Mehr

Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten. Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement

Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten. Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement 1 Definition Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Menschen,

Mehr

Hilfen für pflegende Angehörige

Hilfen für pflegende Angehörige Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Hilfen für pflegende Angehörige Niedrigschwellige Betreuungsangebote Sehr geehrte

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5862. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5862. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/5862 18. Wahlperiode 26.08.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis Zahlen, Daten, Fakten 01 2016 Gemeindeporträts Oberbergischer Bevölkerungsdaten zum 31.12.2014 sowie Prognosedaten zum 01.01.2040 OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT Zahlen, Daten, Fakten 01 2016 Zum Download

Mehr