DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH"

Transkript

1 DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004

2 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick 1 1. Einleitung: Römer, Franken und deutsche Geschichte Spätantike Grundlagen: Gallien und die Rhein-Donauprovinzen um Die Krise des 3. Jährhunderts und die diocletianischkonstantinischen Reformen Die politisch-administrative Gliederung Galliens und der Rhein-Donau-Provinzen Imperium christianum oder gallisch-germanische Mischzivilisation des 475. Jahrhunderts? Romanisch-germanische Integration in frühmerowingischer Zeit: Gründung und Expansion des fränkischen Reiches (5. Jahrhundert-561) Von den fränkischen Kleinreichen zu Chlodwigs Reichsgründung (5. Jahrhundert-511) Die Reichsteilungen und die Expansion der Chlodwigsöhne ( ) Entfaltung und Höhepunkt merowingischer Herrschaft ( ) Bella civilia ( ) Die Vorherrschaft der austroburgundischen Merowinger ( ) Gleichgewicht und Höhepunkt: Chlothar II. und Dagobert 1.( ) Der Zerfall der merowingischen Königsherrschaft (639-ca. 715/20) Der Kampf um die Vorherrschaft im regnum Francorum ( ) 35

3 VIII Inhalt 5.2 Die Wende von Tertry (687) Von der pippinidisch-karolingischen Sukzessionskrise (714-23) zum Dynastiewechsel (751) 40 //. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung Die Quellen und ihre Erschließung Geschichtsschreibung, Biographie, Hagiographie und literarische Werke Briefe, Urkunden, Akten Rechtsquellen Fachliteratur, Inschriften, Münzen Archäologisches und sprachwissenschaftliches Material Das spätantike Vermächtnis Decline and Fall...". Der Untergang der Antike als Forschungsproblem Die Überwindung der Krise durch die diocletianisch-konstantinische Reform: Staat und Gesellschaft im Wandel Das Reich als imperium christianum und die Grenzen seiner Integrationsfähigkeit Die Frühgeschichte der Franken Die Franken als Thema der Universal- und Nationalgeschichten Herkunft und Name Der Wandel von gentilen Kleinstämmen zu Regionalverbänden Childerich Das merowingische Großreich Chlodwig Reichsteilungen und Expansion Teilreiche und Samtherrschaft ( ) Etappen und Faktoren des Niedergangs Der Prozess der Symbiose Fränkische Landnahme oder merowingische Eroberung? 100

4 Inhalt IX 5.2 Das Problem im Schnittpunkt der Wissenschaften: Onomastik, Linguistik, Archäologie und Geschichtswissenschaft Die Binnenstruktur des Merowingerreiches Die institutionellen und die wirtschaftlichen Fundamente des Königtums und des Reiches Sakral"- und Heerkönigtum" und das merowingische Großkönigtum Die Verchristlichung der merowingischen Königsherrschaft Die Rechtsgrundlage der Königsherrschaft; Königshof und Zentralverwaltung Die wirtschaftlichen und fiskalischen Grundlagen des merowingischen Königtums Die Sozialstruktur des Merowingerreiches Oberschicht oder fränkischer Adel? Die fränkischen Freien" - die Unfreien Die fränkische Reichskirche Die episkopale Ordnung der fränkischen Kirche Das Mönchtum Regionale und gentile Vielfalt Die Kernlande: Neustrien, Austrien, Burgund Die rechtsrheinischen Gebiete 134 Schluss: Ende der Antike oder Beginn des Mittelalters? ///. Quellen und Literatur Quellen Quellen zum spätrömischen Gallien und Germanien 1.2 Quellen zur Merowingerzeit Literatur Quellenkunden, Studien zu einzelnen Quellentexten Nachschlagewerke, Sammelveröffentlichungen und Gesamtdarstellungen Lexika Sammelbände und Kataloge Handbücher und Gesamtdarstellungen

5 X Inhalt 2.3 Der politische Rahmen Spätrömische Geschichte Fränkisch-merowingische Geschichte Verfassung und Recht Wirtschaft und Gesellschaft Religion, Kirche und Kultur Sprache, Siedlung und Bevölkerung Sprachwissenschaftliches Archäologisch-Historisches Städte, Provinzen, Regionen und Völker 171 Stammtafel der Merowinger 174 Register 177 Themen und Autoren 195

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Byzanz. von Peter Schreiner

Byzanz. von Peter Schreiner Byzanz von Peter Schreiner R. Oldenbourg Verlag München 1986 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen und geographischen Grenzen. Die Bedeutung Konstantinopels

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 5. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2007 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 2. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1989 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Die Königin im frühen Mittelalter

Die Königin im frühen Mittelalter Martina Hartmann Die Königin im frühen Mittelalter Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis IX X XI XIV I. Einleitung 1 II. Die Königinnen

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 Inhalt Vorwort des Verfassers.... XI I. Enzyklopädischer Überblick..... 1 1. Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) 1945-1949..

Mehr

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE

INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE INDISCHE GESCHICHTE BIS 1750 VON HERMANN KULKE Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Einführung 1 1. Südasien: Raum, Menschen und Sprachen 1 2. Die historischen Prozesse 3 3. Indien in Asien 5 B. Das frühe

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Krisen und Konsolidierungen $-1024 HAGEN KELLER, GERD ALTHOFF Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 3 Klett-Cotta

Mehr

Einführung in die englische Geschichte

Einführung in die englische Geschichte Einführung in die englische Geschichte von Heiner Haan, Karl-Friedrich Krieger, Gottfried Niedhart Herausgegeben von Gottfried Niedhart Verlag C.H.Beck München Inhalt I. Grundprobleme und Forschungsschwerpunkte

Mehr

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2010 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Einführung: Grundlagen Ostmitteleuropas 1 2. Adelsgesellschaft

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND 1969-1990 VON ANDREAS RÖDDER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Allgemeine Tendenzen 1 1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Wolfgang Kunkel /Martin Schermaier RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE 13., überarbeitete Auflage 2001 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Erster Abschnitt DIE FRÜHZEIT bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 2. Hans-Werner Goetz. Europa im frühen Mittelalter Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 2. Hans-Werner Goetz. Europa im frühen Mittelalter Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans-Werner Goetz Europa

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Herwig Wolfram. Zwischen Antike und Mittelalter

Herwig Wolfram. Zwischen Antike und Mittelalter Das Reich und die Deutschen Herwig Wolfram Zwischen Antike und Mittelalter im Siedler Verlag Vorwort 11 Einleitung 13 1. Ein Reich wird in Frage gestellt 14 2. Das Reich und die Germanen 16 3. Die Germanen

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Inhalt Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Vorwort XI XV XXI i i. Der Raum und seine natürlichen Voraussetzungen

Mehr

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1999 INHALT Einleitung XI I. DARSTELLUNG 1 1. EINFÜHRUNG 1 2. VORBEMERKUNGEN 6 2.1 Landschaft und Klima 6 2.2 Die Akteure: Schriften,

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013. Buch. X, 657 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02494 7 Format (B x L):

Mehr

Matthias Springer. Die Sachsen. Verlag W. Kohlhammer

Matthias Springer. Die Sachsen. Verlag W. Kohlhammer Matthias Springer Die Sachsen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Die sächsische Frühzeit und der Sachsenname... 11 1.1 Wie fassen wir die Sachsen der Frühzeit? 11 1.2 Lehrreiche Beispiele: Die Schicksale

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 3., erweiterte Auflage 2010. Buch. X, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02336 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Europa expandiert

Europa expandiert Handbuch der Geschichte Europas - Band 4 Michael North Europa expandiert 1250-1500 15 Karten 5 Abbildungen 8 Stammtafeln 4 Tabellen 2 Grafiken Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco DAS MODERNE JAPAN 1868-1952 Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco VON GERHARD KREBS R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2009 INHALT Vorwort XII I. Darstellung 1 1. Das Ende der

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

KIRCHE, STAAT, NATION

KIRCHE, STAAT, NATION Hans-Joachim Schmidt KIRCHE, STAAT, NATION Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa 1999 VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 5 I. Einleitung 11 1. Strukturen des Raumes

Mehr

DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS

DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000,. j. INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 Einführung: Die großen Themen der amerikanischen Nationalgeschichte 1 a) Nationalgeschichtliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr W. Wertenbroch & V. Weimann

Mehr

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund Max Weber-Handbuch Leben Werk Wirkung Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund 1. Auflage 2014. Buch. xi, 425 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02432 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 931 g Weitere

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck Herwig Wolfram Die 101 wichtigsten Fragen Germanen Verlag C.H.Beck Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Themen und Begriffe 1 Wußten die Germanen, daß sie Germanen waren? 13 2 Wer bezeichnete die Germanen als

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie Geschichte, Grundlagen und Alternativen von Sebastian Brather W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Vorwort v I. Fragestellung:

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

VON DER VORGESCHICHTE BIS ZUR ERSTEN URKUNDLICHEN ERWÄHNUNG

VON DER VORGESCHICHTE BIS ZUR ERSTEN URKUNDLICHEN ERWÄHNUNG Klaus J. Becker VON DER VORGESCHICHTE BIS ZUR ERSTEN URKUNDLICHEN ERWÄHNUNG Die ersten Spuren der Anwesenheit von Menschen in der Vorderpfalz stammen aus der Zeit vor etwa 100.000 Jahren. Neandertaler

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Suitbert Missionar und Klostergründer

Suitbert Missionar und Klostergründer Michael Buhlmann Suitbert Missionar und Klostergründer im Umfeld des merowingischen Frankenreichs I. Einleitung Das Frankenreich entstand im 5./6. Jahrhundert als Germanenreich auf dem Boden des römischen

Mehr

Reinhold Kaiser. Die Burgunder. Verlag W. Kohlhammer

Reinhold Kaiser. Die Burgunder. Verlag W. Kohlhammer Reinhold Kaiser Die Burgunder Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Die Frühgeschichte der Burgunder 15 1. Ihr Auftreten in Mittel- und Osteuropa 15 2. Herkunft, Name und frühe Verfassung

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala Jürgen Heideking / Christof Mauch Geschichte der USA Sechste, überarbeitete und erweiterte-auflage Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala A. Francke Verlag Tübingen und

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Einführung in die Osteuropäische Geschichte Ekaterina Emeliantseva / Arie Malz / Daniel Ursprung Einführung in die Osteuropäische Geschichte orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 TEILA: EINLEITUNG 13 1. Das Fach Osteuropäische Geschichte

Mehr

WBG WELT- GESCHICHTE

WBG WELT- GESCHICHTE WBG WELT- GESCHICHTE EINE GLOBALE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS INS 21. JAHRHUNDERT Band II Antike Welten und neue Reiche 1200 v.chr. bis 600 n.chr. Herausgegeben von Gustav Adolf Lehmann und Helwig

Mehr

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München Ludwig Steindorff KROATIEN Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München INHALT Einleitung 11 Historische Territorien 11 - Bevölkerung 14 - Einbindungen

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN --550- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (6. Jahrgangsstufe)

Mehr

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1990 Inhalt Vorwort des Verfassers 1 /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Martin Trachsel Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort und Anleitung 13 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Teil: Das Fach Ur- und

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einfuhrung: Eine Geschichte

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einführung: Eine Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FB 23 / Bibliothek / Systematik / Geschichte / griech / HIS-GR / Seite 1 HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft Übersicht HIS-GR 01 HIS-GR 02

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Rudolf Weber-Fas. Epochen deutscher Staatlichkeit

Rudolf Weber-Fas. Epochen deutscher Staatlichkeit Rudolf Weber-Fas Epochen deutscher Staatlichkeit Heinrich Beisse in alter Verbundenheit Rudolf Weber-Fas Epochen deutscher Staatlichkeit Vom Reich der Franken bis zur Bundesrepublik Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha Deutsche Geschichte Band 1 Vom Frankenreich zum Deutschen Reich 500-1024 Herausgegeben von Heinrich Pleticha Inhalt Wege zur Geschichte - Wege durch ein Geschichtswerk in 12 Bänden 10 Rückbesinnung auf

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Das Frankenreich. A. Einleitung. Michael Buhlmann. Großmacht am Anfang des Mittelalters

Das Frankenreich. A. Einleitung. Michael Buhlmann. Großmacht am Anfang des Mittelalters Michael Buhlmann Das Frankenreich Großmacht am Anfang des Mittelalters A. Einleitung Das Frankenreich entstand im 5./6. Jahrhundert als Germanenreich auf dem Boden des römischen Gallien. Mit der fränkischen

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Das Kaiserreich

Das Kaiserreich Das Kaiserreich 1871-1914 Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat VOLKER BERGHAHN Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 16 Klett-Cotta

Mehr

GESCHICHTE DER KAISERZEIT

GESCHICHTE DER KAISERZEIT GESCHICHTE DER RÖMISCHEN KAISERZEIT VON WERNER DAHLHEIM 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG INHALT Vorwort... XVII... I. Darstellung 1 1. Augustus: Der Monarch bemächtigt sich

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr

Die Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria Geschichte Benjamin Knör Die Bibliothek von Alexandria Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung Alte Geschichte Hauptseminar Resistenz und Integration im Hellenismus

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt. Geschichtsreferat. Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: Uhr

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt. Geschichtsreferat. Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: Uhr Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt Geschichtsreferat Datum: Donnerstag, der13.01.2000 Ort: Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein Raum: N 1 Unterrichtsstunde: Siebte Stunde: 12.55 13.35

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike GESCHICHTE DER ANTIKE Ein Studienbuch Herausgegeben von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider Mit 131 Abbildungen Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar IV Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit

Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit Peter Eich Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit Die Entstehung einer personalen Bürokratie" im langen dritten Jahrhundert Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung

Mehr

Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie" Kiautschou

Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie Kiautschou Klaus Mühlhahn Herrschaft und Widerstand in der Musterkolonie" Kiautschou Interaktionen zwischen China und Deutschland, 1897-1914 R. Oldenbourg Verlag München 2000 Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Dimensionen

Mehr

Wegbereiter Europas«

Wegbereiter Europas« »Les Francs»Die Franken Pionniers de I Europe«Wegbereiter Europas«Schirmherrschaft des Gesamtprojekts Jacques Chirac Präsident der Französischen Republik Dr. Helmut Kohl Bundeskanzler der Bundesrepublik

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Die folgenden Ratschläge sind eine Möglichkeit, wie ein Repetitorium autonom durch eine Lerngruppe strukturiert werden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI Hinweise, Tips und Sonstiges zum Fach Was ist Geschichte? Geschichtstheorien Geschichtsbilder Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schrifttum Chronologie Genealogie

Mehr