Arbeits-These 1 Wildtier-Monitoring ist wichtigste Entscheidungsgrundlage für Artenzuordnung im JWMG Nicht im Jagdrecht z.b. Biber Fischotter Mauswies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits-These 1 Wildtier-Monitoring ist wichtigste Entscheidungsgrundlage für Artenzuordnung im JWMG Nicht im Jagdrecht z.b. Biber Fischotter Mauswies"

Transkript

1 Perspektiven des Wildtier-Monitorings in Baden-Württemberg Bernhard Panknin, Ministerium Ländlicher Raum, Oberste Jagdbehörde Arbeits-These 1 Wildtier-Monitoring ist wichtigste Entscheidungsgrundlage für Artenzuordnung im JWMG Begründung für große Liste Grundlage für Dynamisierung Jagdrecht Schalenmodell (Managementstufen nach 7 JWMG) Schutzmanagement 10 Arten (keine jagdlich Nutzung, da gefährdete oder geschützte Arten) Hereinnahme/ Verschiebung durch RVO möglich Herausnahme nur durch Gesetzgeber! Entwicklungsmanagement 10 Arten (Jagdliche Nutzung, ggf. konzeptgebunden) Nutzungsmanagement 27 Arten (Jagdliche Nutzung) 1

2 Arbeits-These 1 Wildtier-Monitoring ist wichtigste Entscheidungsgrundlage für Artenzuordnung im JWMG Nicht im Jagdrecht z.b. Biber Fischotter Mauswiesel Möwen Graureiher Kolkrabe Saatkrähe Turteltaube Birkwild Haselwild Wolf Bär Schutzmanagement Wildkatze Luchs Rebhuhn Auerhuhn Haselhuhn Kormoran Hohltaube übrige Enten, ohne Säger (Anatinae) übrige Gänse Habicht Wanderfalke Entwicklungsmanagement Feldhase Baummarder Iltis Graugans Rostgans Fasan Schnatterente Krickente Pfeifente Waldschnepfe Nutzungsmanagement Wildschwein Rehwild Rotwild Damwild Sikawild Gamswild Muffelwild Fuchs Steinmarder Hermelin Dachs Waschbär Marderhund Mink Höckerschwan Kanadagans Nilgans Stockente Reiherente Tafelente Bläßhuhn Ringeltaube Türkentaube Rabenkrähe Elster Inkonsistenzen Datenlücken Startaufstellung übrige Greifvögel und Falken Nutria Wildkaninchen Arbeits-These 2 Zum Wildtier-Monitoring gibt es schon viel, es muss zusammengeführt und ergänzt werden Veterinärkataster Wild.DE WILD. DE Totfund kataster WFS Arteninformationen LUBW LUBW Auerwild-Monitoring FVA Generalwildwegeplan Ornithologische Vereinigungen Hegegemeinschaften Wasser-Vogel- Kartierung Aufbauarbeit für Wildtier-Monitoring ist v.a. Informationsvernetzung 2

3 Arbeits-These 3 Lebensraum-Monitoring ist genauso wichtig wie Arten-Monitoring 5 (2) JWMG: Zum Wildtiermanagement gehören insbesondere 1. die Wildtierforschung, 2. die Erfassung, Beobachtung und Überwachung bestimmter Wildtierarten und ihrer Lebensräume Landschaftsveränderungen Agrarförderung Grünbrücken und Querungshilfen Lebensraum-Monitoring ist schwerpunktmäßig Spezialisten-Arbeit Aktueller Bezug Wildtiere: Allianz für Niederwild!!!! Arbeits-These 4 Wildtier-Monitoring braucht zeitgemäße Technik 43 JWMG (Beitrag zum Wildtier-Monitoring): Die jagdausübungsberechtigte Person hat der unteren Jagdbehörde zum Ende jeden Jagdjahres über ihre Beobachtungen zu Wildtieren, insbesondere zu Bestand, Lebensraum und Zustand zu berichten Befürchtung Berichte erstellen zu müssen ist unbegründet Bereits die Lieferung der Streckendaten hat Berichtscharakter; Streckenmeldung soll spätestens ab JJ 2018 online erfolgen Technik zwischenzeitlich enorm leistungsfähig und bedienungsfreundlich (Georeferenzen, Erfassungsmasken, Apps, Auswertungsmöglichkeiten) Referenzprozesse LUBW, Bayern, Sachsen Entwicklungs-Kooperationen Moderne Erfassungstechnik (Wildkameras!) 3

4 Arbeits-These 4 Wildtier-Monitoring braucht zeitgemäße Technik FVA WFS Wildtierportal Jagdausübungs berechtigte Weitere Partner Engagierte JAB sollen ab 2018 auf Portal online Beobachtungsdaten einzugeben können Auswertungen ebenso wichtig wie Eingaben Arbeits-These 5 Monitoring ist wichtig mit Blick auf dynamisch Populations- Änderung von invasiven Neozoen und Niederwild EU-NeozoenV Nr. 1143/2014 zum Management invasiver gebietsfremder Arten Monitoringpflicht für Jäger ist in Baden-Württemberg gesetzlich verankert, auch als Teil des Neozoen-Managements Foto: Marek Foto: Monitoring ist elementarer Voraussetzung für den Erfolg der Allianz für Niederwild 4

5 Arbeits-These 6 Wildtier-Monitoring muss attraktiv werden für Jägerinnen und Jäger 43 JWMG (Beitrag zum Wildtiermonitoring): Die jagdausübungsberechtigte Person hat der unteren Jagdbehörde zum Ende jeden Jagdjahres über ihre Beobachtungen zu Wildtieren, insbesondere zu Bestand, Lebensraum und Zustand zu berichten Ohne Jäger ist kein flächendeckendes Monitoring möglich, denn sie kennen die Tierarten, die in ihrem Revier vorkommen Motivationsfaktoren o Aufwand muss leistbar bleiben o Daten müssen zurückfließen o Datenschutz gilt auch für Jäger und Wildtiere o Öffentlichkeitsarbeit o Hegemeinschaften o Schulungsangebote o Organisatorische Unterstützung durch Jagdverband (z.b. Biotop-Obleute) o Für Jägerinnen/Jäger ist der Sprung von Wild.de zu Monitoring BW nicht weit 10%-Ziel von mitmachenden Jägerinnen und Jägern bis 2025 Arbeits-These 7 Naturschutz ist ein Partner beim Wildtier-Monitoring Datengrundlagen der LUBW zu landschaftsökologischen Parametern zur Beurteilung und zum Monitoring von Wildtierlebensräumen Monitoring-Daten aus dem Monitoring von FFH-Berichtsarten Datentechnik im Monitoring Meßnetze der LUBW Erfahrungen im Bereich Citzen-Science 5

6 Arbeits-These 8 Die Lufthoheit bei der Datenauswertung bleibt bei der Jagdseite Wer hat bei der Auswertung des Wildtier-Monitorings die Hosen an? 44 JWMG zu Wildtierbericht Die Aussagen des Wildtierberichts zu Wildtierarten, die nach den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes streng geschützt sind, trifft die oberste Jagdbehörde im Einvernehmen mit der obersten Naturschutzbehörde. Vorschlag MLR: Für die Steuerung des Wildtier-Monitorings und für die Abstimmung des Wildtierberichts wird eine gemeinsame Kommission ( Wildtier-Monitoring-Board ) dauerhaft eingerichtet. Besetzung: Jägerschaft, Wildtierforschung sowie Jagd- + Naturschutzbehörden Arbeits-These 9 Wildtier-Monitoring braucht Zeit zum Wachsen Aufbau-Aufgaben Erfassungsportal und Datentechnik Wildtierportal und Datenbank Online-Erfassungstools und Apps, Online-Streckenliste Artenspezifische Monitoring-Methoden Zufallsmonitoring Systemtisches Monitoring Wildtierberichte Pilotberichte Folgeberichte Wildtierforschung Artspezifische Vertiefungsstudien Lebensraumbewertung Mobilisierung der Akteure Revierinhaber Hegeringe, KJVs Hegegemeinschaften 6

7 Arbeits-These 9 Wildtier-Monitoring braucht Zeit zum Wachsen Entwicklungsphasen des Wildtier-Monitorings in BW Initialphase Reifephase Entwicklungsphase Keine Luftschlösser bauen Ressourcen und Motivation beachten!!! Arbeitsteilig vorgehen!!! Arbeits-These 10 Wildtierbericht kann ein wirksames Steuerungsinstrument zum Wohl der Wildtiere sein 44 JWMG Wildtierbericht : 1. die Bestandssituation und Bestandsentwicklung der in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Wildtiere sowie die Ursachen für Bestandsveränderungen, 2. den Lebensraum dieser Arten, 3. die Gebiete, in denen die Bestandssituation bestimmter Arten von Wildtieren, die dem Entwicklungsmanagement unterliegen, eine Beschränkung der Jagdausübung oder eine Jagdruhe erfordert, 4. die in Baden-Württemberg auftretenden Konflikte mit Wildtieren. Ggf. Neubewertung der Einordung/Überprüfung von Jagdzeiten Empfehlung zu Hegemaßnahmen Empfehlungen zu Wildtier-Management-Maßnahmen Informations- und Orientierungsgrundlage Instrument der Politikberatung Entscheidungsgrundlage über öffentliche Ressourcen Jägerschaft muss sich hüten, das Monitoring zu instrumentalisieren! 7

8 FVA Wolf, Luchs, Wildkatze, Auerwild Vernetzung/Grünbrücken Baummarder LUBW Link zu den Naturschutzverbänden Berichte nach Artikel 17 FFH Richtlinie Artenkataster WFS Jagdstatistik Flächige Abfrage Jägerschaft (WILD, 43 JWMG) Link zur Jägerschaft und ihrer Verbandsorgane Weiterentwicklung Niederwildzensus (u.a. Hasenzählung) Entwicklung spezieller Monitoringprogramme für defizitäre JWMG Offenlandarten (bspw. Iltis) Link zu Orn. Arbeitsgemeinschaften bezüglich Datenaustausch von JWMG-Arten Wildtierkrankheiten/Todfundmonitoring Wildtier- Monitoring- Board Jägerschaft MLR, FVA, LUBW, WFS Wildtierbericht (Redaktion MLR in Abstimmung mit Board) Fazit Wer die Zahlen hat, der hat die Kompetenz Ohne Jäger ist kein flächendeckendes Monitoring möglich, denn sie kennen die Tierarten, die in ihrem Revier vorkommen Monitoring ist keine lästige Pflichtveranstaltung, sondern eine große Chance für die Jagd (und das Jägerimage) Die Bereitschaft zum Monitoring beizutragen kann nicht erzwungen werden, sondern braucht innere Motivation Auf dem Prüfstand steht das Selbstverständnis der Jagd Jagd ist angewandter Naturschutz Monitoring bietet große Kooperationschance mit Naturschutz: Vorbild für das Monitoring sind die Ornithologen Monitoring braucht technisch moderne Instrumente um attraktiv zu sein Jägerschaft wird eingeladen sich an der Monitoring-Steuerung und die Formulierung des Wildtierberichtes zu beteiligen 8

9 Endfolie Vielen Dank für Ihr Interesse! dpa/rolf Engelke 9

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten!

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten! Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung Mit den neuen Jagdzeiten! 2 Editorial. 3 Liebe Jägerinnen und Jäger, Sie halten den angekündigten Praxisleit faden zur Novelle

Mehr

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft 1 JWMG ist ab 01.04.2015 Vollgesetz (Referat Roswitha Hofmann) BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft Weiterhin bestehen bleibt:

Mehr

Berücksichtigung streng geschützter Arten

Berücksichtigung streng geschützter Arten Verbände-Vorhaben Überwindung von Barrieren 1 (Reck, H., Stand November 2007) Berücksichtigung streng geschützter Arten Für die nach BNatSchG und ggf. weitere, nach jeweiligen Landesnaturschutzgesetzen

Mehr

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd!. Anzahl der bejagbaren Tierarten Die Zahl der dem Jagdrecht unterliegenden Arten soll deutlich von rund 100 auf 14 reduziert werden. Arten wie z.b. Großtrappe,

Mehr

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2009/10 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd

Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd Position der im Tierschutzbeirat des Landes Baden-Württemberg vertretenen Tierschutzorganisationen Anhörung LJG-Novelle, Stuttgart, 22.06.2012

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand Entwurf: 15.10.2013 Alle Angaben ohne Gewähr. Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin www.gdverband.de djv@gdverband.de Tel.

Mehr

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3 Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3 Inhaltsverzeichnis 3. Sachgebiet...3 3.1 Jagdrecht 3 3.1.1 Inhalt des

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015 FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg 13. November 2015 4 PRÜFUNGSFACH Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik Fragen: 4 PRÜFUNGSFACH

Mehr

Ergebnisse der flächendeckenden Einschätzung von Wildarten im Jahr 2006

Ergebnisse der flächendeckenden Einschätzung von Wildarten im Jahr 2006 WFS-MITTEILUNGEN Nr. 1/2007 BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild und Fischerei - Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf,

Mehr

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Sachgebiet 3: Rechtliche Vorschriften ohne Lösungen a IMPRESSUM Bayerisches

Mehr

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0.

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0. Page 1 of 5 Jagen in Ungarn GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdgebiete Durchschnittliche Jagdfläche Durchschnittliche Fläche pro Jäger 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86%

Mehr

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Lappentaucher Ruderfüssler Lappentaucher Kormorane Zwergtaucher Kormoran Schreitvögel Schreitvögel Reiher Störche Graureiher Weissstorch Schwäne Gänse Höckerschwan Saatgans Schwimmenten Schwimmenten Krickente

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden?

Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden? Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden? Ausgangslage: Die Lippeaue fällt in drei Landschaftsplangebiete (Nr. 1 Lünen, Rechtskraft - Dez. 1985, Nr. 2 Werne-Bergkamen Rechtskraft

Mehr

WILDTIERE EROBERN DIE STADT WIE GEHEN DIE MENSCHEN DAMIT UM?

WILDTIERE EROBERN DIE STADT WIE GEHEN DIE MENSCHEN DAMIT UM? Stadt Karlsruhe Ordnungs- und Bürgeramt Liegenschaftsamt WILDTIERE EROBERN DIE STADT WIE GEHEN DIE MENSCHEN DAMIT UM? Wo Menschen leben, finden auch Wildtiere einen Lebensraum. Dort gibt es oft Nahrung

Mehr

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I''

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I'' Wild Wild East organisiert Jagdaufenthalte auf polnischem Gebiet. Wir arbeiten zusammen mit Jagdvereinen und Jagdgenossenschaften aus ganz Polen, meist aus Groß Polen. Unser Angebot passen wir immer zu

Mehr

Falls dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht optimal angezeigt wird, lesen Sie bitte hier die Online-Version.

Falls dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht optimal angezeigt wird, lesen Sie bitte hier die Online-Version. 1 von 7 Betreff: BJV-Newsletter: Bayerische Akademie für Jagd und Natur startklar Landesjagdschule: 166 neue Kurse Weihnachtsmenü Von: "Bayerischer Jagdverband e.v." Datum:

Mehr

Beseitigungspflicht nach Wildunfällen und Rolle der Polizei

Beseitigungspflicht nach Wildunfällen und Rolle der Polizei Bissierstraße 1-79114 Freiburg Tel. 0761/882-0 Fax -3399 URL: http://www.lpdfr.bwl.de email verkehr@lpdfr.bwl.de Aktenzeichen E4-0225.5-1 Datum 16. Januar 2004 Sachbearbeiter Lettow / Becker (-3232 / -3234)

Mehr

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vorblatt

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vorblatt Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg Vorblatt A. Zielsetzung Im Bewusstsein der gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Bedeutung, die der Jagd

Mehr

Jagdrecht und verwandtes Recht

Jagdrecht und verwandtes Recht Jägerprüfungsfragen Niedersachsen Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht 1. In einem Niedersächsischen Forstamt schießt ein Jagdgast einen Rehbock und verstaut ihn im Kofferraum seines Pkw. Wer ist

Mehr

Vorbemerkung Jagdpatente Jagdlehrgang 3

Vorbemerkung Jagdpatente Jagdlehrgang 3 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkung. 2 1. Jagdpatente.... 2 2. Jagdlehrgang 3 3. Vorgaben und Resultate der Jagdsaison 2011/2012.... 3 a) Rotwild. 3 b) Gamswild. 4 c) Rehwild....... 6 d) Steinwild.....

Mehr

Wiesenbrüter und Prädatorenmanagement auf den Schutzgebietsflächen des Bremer Blocklandes

Wiesenbrüter und Prädatorenmanagement auf den Schutzgebietsflächen des Bremer Blocklandes Marcus Henke, Vizepräsident Landesjägerschaft Bremen e.v. Wiesenbrüter und Prädatorenmanagement auf den Schutzgebietsflächen des Bremer Blocklandes Projekt Fangjagd 14. August 2013 13. Juni 2015 Die Ausgangslage

Mehr

Bewertung der Jagdgesetze von Bund und Ländern

Bewertung der Jagdgesetze von Bund und Ländern HINTERGRUND JAGD Bewertung der Jagdgesetze von Bund und Ländern Hintergrund Die Jagd in ihrer heutigen Form wird sowohl vom Naturschutz, als auch vom Tierschutz und von weiten Teilen der Bevölkerung kritisch

Mehr

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Jägerprüfung in Niedersachsen Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht Hinweise

Mehr

Verbreitung und Bestandsdichte

Verbreitung und Bestandsdichte Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Nutria, Sumpfbiber - Myocastor coypus (Molina, 1782) Verbreitung und Bestandsdichte < 1,0 Ind / 100 ha 1,0-3,0 Ind / 100 ha > 3,0 Ind / 100

Mehr

Federwild. a) Wespenbussard; b) Sperber; c) Rauhfußbussard; d) Roten Milan; e) Schwarzen Milan. 2. Zu den bodenbrütenden Greifvögeln gehört der/die

Federwild. a) Wespenbussard; b) Sperber; c) Rauhfußbussard; d) Roten Milan; e) Schwarzen Milan. 2. Zu den bodenbrütenden Greifvögeln gehört der/die 1. Die Größe von männlichen und weiblichen Tieren ist bei Greifen häufig auffallend unterschiedlich (Geschlechtsdimorphismus). Dies ist besonders typisch beim a) Wespenbussard; b) Sperber; c) Rauhfußbussard;

Mehr

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Ergebnisse der Niederjagd 2010 Ergebnisse der Niederjagd 2010 Präsidentenversammlung BKPJV Thusis, 26. Februar 2011 AJF Bündner Niederjagd, auch 2010 ein gefragtes "Produkt" AJF Peter Vonov Anzahl Niederjäger Entwicklung der Niederjägerzahl

Mehr

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm Friedrichsau, Stadtpark von Ulm 6. Dezember 2015 9:00 12:00 Uhr, 19 Personen Der Winter war wieder sehr mild, und wie im vorigen Jahr gab es im Park keine seltenen Wintergäste. Sie sind wohl noch weit

Mehr

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht 1. Wie formuliert das BJG den Begriff Jagdrecht? A.: Befugnis, Wild zu bejagen und sich anzueignen, verbunden

Mehr

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE ARRANGEMENTKOSTEN - EINZELJAGD 7 Reisetage / 6 Übernachtungen / 5 Jagdtage 1 Jäger ab 2 Jäger Preis pro Jäger 1.690 1.490 Verlängerungstag 250 220 Nichtjagende Begleitung

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V)

Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V) Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V) Vom 8. Dezember 2010 Aufgrund des 20 Absatz 2 und 4 des Landesjagdgesetzes

Mehr

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vom

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vom Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg Vom Artikel 1 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz für Baden-Württemberg (JWMG) INHALTSÜBERSICHT Abschnitt 1 Allgemeine

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5789 30. 09. 2014 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes A. Zielsetzung Im Bewusstsein

Mehr

Der Deutsche Jagdverband

Der Deutsche Jagdverband Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist die Vereinigung von 15 deutschen Landesjagdverbänden und ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Rund 250.000 Jägerinnen und Jäger sind bundesweit über die Landesjagdverbände

Mehr

2. welche Anzeichen es dafür gibt, dass die Populationsdichte dieser Wildtier - arten in den Siedlungsräumen Baden-Württembergs zunimmt;

2. welche Anzeichen es dafür gibt, dass die Populationsdichte dieser Wildtier - arten in den Siedlungsräumen Baden-Württembergs zunimmt; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6424 28. 01. 2015 Antrag der Abg. Hans-Peter Storz u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wildtiere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements Fischerei schädigende Wildtiere Jagdrecht Kormoran Graureiher + Fischotter + Gänsesäger + Biber Silberreiher Neozoen? diverse Schadensformen

Mehr

Leseprobe. Viel Spaß beim Durcharbeiten und viel Erfolg bei der Jägerprüfung! BERNS photographie Frank Berns

Leseprobe. Viel Spaß beim Durcharbeiten und viel Erfolg bei der Jägerprüfung! BERNS photographie Frank Berns Leseprobe Jägerprüfungsfragen, 2340 Fragen und Antworten in programmierter Form 4. neubearbeitete und aktualisierte Auflage 368 Seiten, broschiert, Schutzumschlag cellophaniert ISBN 3-932177-07-X Auf den

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6132 Gesetzesbeschluss des Landtags Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes* Der Landtag hat am 12. November 2014 das

Mehr

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth FalknereiinderBJVKreisgruppeFürth vonhanskurthussong Die Jagd mit Beizvögeln hat im Bereich der Kreisgruppe Fürth eine lange Tradition. Schon Anfang der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hielt Günther

Mehr

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383 ÖJV - Ökologischer Jagdverein Nordrhein - Westfalen e.v. Prof. Dr. Hartmut Weigelt Haarstrang 15 44289 Dortmund 1. Vorsitzender 16 STELLUNGNAHME 16/2514 A17 Elisabeth Emmert Alte Poststr. 20 57537 Wissen

Mehr

Vereinigung der Jäger

Vereinigung der Jäger Vorwort Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. Vereinigung der Jäger 1 Alle Jägerinnen und Jäger verbindet die Liebe zur Natur und der Wunsch, Sie praxisnah zu schützen. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Ia)Ja I o1 ruein. E ol.243 Winchester E.).22 Winchester Magnum E ol 5,6 x 5o R Magnum

Ia)Ja I o1 ruein. E ol.243 Winchester E.).22 Winchester Magnum E ol 5,6 x 5o R Magnum 1. Sachgebiet: Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte 1. Brauchen lnhaber eines Jahresjagdscheins zum nrverb ihrer ersten Langwaffe - einer Bockbüchsfl i nte - ei ne vorher ausgestel lte Waffen besitzkarte?

Mehr

Wahlprüfsteine des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e. V. für die Fraktionen zur Landtagswahl am Antworten Fraktion Grüne

Wahlprüfsteine des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e. V. für die Fraktionen zur Landtagswahl am Antworten Fraktion Grüne Wahlprüfsteine des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e. V. für die Fraktionen zur Landtagswahl am 13.03.2016 Antworten Fraktion Grüne 1. Änderung JWMG Am 1.4.2015 ist das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/767. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/767. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode Drucksache 9/767 27.08.81 Sachgebiet 792 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Schmidt (Gellersen), Kiechle, Paintner und Genossen und

Mehr

Wild und Jagd. Niedersachsen. Landesjagdbericht 2012 / 2013. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Wild und Jagd. Niedersachsen. Landesjagdbericht 2012 / 2013. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wild und Jagd Landesjagdbericht 2012 / 2013 Überreicht durch Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. Schopenhauerstr. 21

Mehr

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316 Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316 Wozu ein Jagdgesetz? Sinn? - Während Jahrtauenden haben unsere Vorfahren frei

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anhang Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-chirum und Dietrichsfeld tadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anlage

Mehr

Pro Natura Standpunkt. Naturschutz und Jagd

Pro Natura Standpunkt. Naturschutz und Jagd Pro Natura Standpunkt Naturschutz und Jagd Pro Natura 2010 Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet Pro Natura, Dornacherstrasse 192, Postfach, CH-4018 Basel Tel. 061 317 91 91, Fax 061 317

Mehr

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht Wildvögel im Naturschutzrecht Gerald Kroneder Wiener Umweltschutzabteilung Tierschutz - Naturschutz Unterschiedlicher Schutzzweck! Tierschutzrecht: Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere aus

Mehr

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Thünen-Institut für Waldökosysteme Seite Eberswalde 0 2014 Dank für Unterstützung Seite 1 Vorbemerkungen Die Analysen erfolgten

Mehr

Wildtiere in Baden-Württemberg Brückenbau für eine bessere Kommunikation

Wildtiere in Baden-Württemberg Brückenbau für eine bessere Kommunikation & Angela Lüchtrath Wildtiere in Baden-Württemberg Brückenbau für eine bessere Kommunikation Seminar: Wildtiermanagement Strategien für den Umgang mit konfliktträchtigen Tierarten. Alfred Töpfer Akademie

Mehr

25jähriges Gründungsjubiläum der GWJF. Programm. Wildbestandsentwicklung in Deutschland,

25jähriges Gründungsjubiläum der GWJF. Programm. Wildbestandsentwicklung in Deutschland, 25jähriges Gründungsjubiläum der GWJF Programm Wildbestandsentwicklung in Deutschland, seinen Bundes- und Nachbarländern Dynamic of wildlife resources in Germany and other countries vom 21.04. bis 24.04.2016

Mehr

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora Einheimische Raubtiere Carnivora Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen

Mehr

Reviergang Freye. o Fuchs o Hund o Unterkiefer Rehwild jung

Reviergang Freye. o Fuchs o Hund o Unterkiefer Rehwild jung Reviergang Freye 1. Elch 2. Dressur- oder Reizangel (Jagdhundeausbildung) 3. Fegeschäden 4. Malbaum 5. Fanggeräte o Tellereisen o Bisamfalle o Stellung - Knüppelfalle o Tellereisen zange (auch für Fuchs)

Mehr

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom 8.7. - 10.7.2016 Reiseleiter: Rolf Nessing (Lychen) Freitag, 8.7.2016: Nach einer individuellen Anreise in die Uckermark, die mit eigenen Autos

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 02. April 2015

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 02. April 2015 FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg 02. April 2015 1 PRÜFUNGSFACH Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Land- und Waldbau einschließlich Wildschadensverhütung Fragen:

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Herzlich Willkommen zur Hauptpressekonferenz Jagen und Fischen März, Uhr, München Neue Messe München

Herzlich Willkommen zur Hauptpressekonferenz Jagen und Fischen März, Uhr, München Neue Messe München Herzlich Willkommen zur Hauptpressekonferenz Jagen und Fischen 2009 27. März, 11.00 Uhr, München Neue Messe München Jagen und Fischen 2009 14. Internationale Ausstellung für Jäger, Fischer und Naturliebhaber

Mehr

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010 Reisbericht 90 Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland 20. 29. August Foto: Rainer Windhager Exkursionstage: 20.08.10 Fahrt Hamburg Husum; Einzelbeob. in Husum; Tönning/Multimar Wattforum entlang der Eider

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren Wales and Skomer Island 14. - 20.06.15 Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren - St. Davids und die Küste Pembrokeshires

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

Die Kaskoversicherung. Rechtsanwältin Antonia Herrmann Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte München

Die Kaskoversicherung. Rechtsanwältin Antonia Herrmann Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte München Die Kaskoversicherung. Rechtsanwältin Antonia Herrmann Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte München Gliederung Die neuen AKB 2015 Einführungsfall versicherte Ereignisse in der Teilkasko versicherte

Mehr

Pressemeldung 24.04.2015

Pressemeldung 24.04.2015 LANDESJAGDVERBAND RHEINLAND-PFALZ E. V. ANERKANNTER NATURSCHUTZVERBAND Pressemeldung 24.04.2015 Landesjägertag: Artenvielfalt, Großraubtiere und Tierschutz Auf der Jahreshauptversammlung des Landesjagdverbandes

Mehr

Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I)

Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I) WFS-MITTEILUNGEN Nr. 2/2004 WILDFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG BEI DER STAATLICHEN LEHR- UND VERSUCHSANSTALT AULENDORF Postfach 1252, 88322 Aulendorf, Telefon 07525/942340 Position der WFS

Mehr

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV)

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) BWildSchV Ausfertigungsdatum: 25.10.1985 Vollzitat: "Bundeswildschutzverordnung vom 25. Oktober 1985 (BGBl. I S. 2040), die

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

1. Unterschied Wiederkäuer Nichtwiederkäuer? 2. Wie nennt man die Luftröhre bei den Wiederkäuern? 3. Wie nennt man Hoden und Hodensack bei den

1. Unterschied Wiederkäuer Nichtwiederkäuer? 2. Wie nennt man die Luftröhre bei den Wiederkäuern? 3. Wie nennt man Hoden und Hodensack bei den 1. Unterschied Wiederkäuer Nichtwiederkäuer? 2. Wie nennt man die Luftröhre bei den Wiederkäuern? 3. Wie nennt man Hoden und Hodensack bei den Wiederkäuern? 4. Wie schält der Wiederkäuer? 5. Verdauung

Mehr

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *)

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *) CARINA VOGEL Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *) Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (11), 54-58 *) Vortrag, gehalten auf der Tagung»Wanderung westwärts Elch und Wolf

Mehr

Jagd heute und morgen

Jagd heute und morgen Jagd heute und morgen Positionen des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.v. für praxisgerechte Regelung der Jagd I. Grundsätze Der Landesjagdverband Baden-Württemberg hat es seit jeher als seine Aufgabe

Mehr

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v.

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v. Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v. GNOR e.v. Osteinstr. 7-9 55118 Mainz An das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten zu Hd. Herrn Frank

Mehr

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV Was hat sich geändert? Das neue Jagdrecht in NRW ----------- Informationen des LJV Landesjagdgesetz vom 12. Mai 2015 LJG-NRW Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung DVO LJG-NRW Landesjagdzeitenverordnung

Mehr

Jagdsignale. Mitteilungen des VJEH 1/2015 vom 27. Februar 2015

Jagdsignale. Mitteilungen des VJEH 1/2015 vom 27. Februar 2015 Jagdsignale Mitteilungen des VJEH 1/2015 vom 27. Februar 2015 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 1. BADEN-WÜRTTEMBERG VERABSCHIEDET NEUES JAGDGESETZ 2 2. IN ALLER KÜRZE 6 a. NACHTSICHTTECHNIK IN BAYERN

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der ist für 3. bis 4. Klassen gedacht. Sie deckt mit den Fragen den gesamten Tierpark ab ausser die Bären & Wölfe. Auf dem Tierpark-Plan

Mehr

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Wildregulierung zum Schutz des Waldes, der Natur- und Kulturlandschaft nachhaltige Nutzung der Wildtierbestände Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes

Mehr

HINTERGRUNDPAPIER WOLF

HINTERGRUNDPAPIER WOLF HINTERGRUNDPAPIER WOLF WOLFSBESTAND IN DEUTSCHLAND (STAND 02/2014) Momentan sind in Deutschland 29 Wolfsterritorien bekannt (Abb.1): Sachsen (Lausitz): 10 Rudel Brandenburg: 7 Rudel Grenzgebiet Sachsen/Brandenburg:

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Publikationsliste Absender (Vorname, Name) (PZ, ohnort) (Telefonummer) (Mitgliedsnummer) Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: andesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v.

Mehr

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV Juni 2016 2016 Ausgabe 2 Zur Einweihung unseres Laser-Schießkinos am 7. August 2016 laden wir herzlich ein und wünschen allen Jägerinnen und Jägern

Mehr

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design Tiere im Wald Die Schweizer Wälder sind reich an freilebenden Wildtierarten. Für viele Tierfamilien ist er Vorratskeller und Schlafraum, Jagdgebiet und Kinderstube. Hier finden sie Schutz, ausreichend

Mehr

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des Verbesserung des Bruterfolges und der Eignung als Rastlebensraum für Wat- und Wasservögel. Ein des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des im EU-Vogelschutzgebiet

Mehr

Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE

Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE für den Wildabschuss und damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen gültig ab 1. April 2010 bis 31. März 2011 Diese Preisliste bestimmt die Preise für

Mehr