Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung"

Transkript

1 Individuelle Ergebnisse für die Einrichtung 7 St. Stephan Anzahl betreuter Kinder: 7 Beteiligung in der Einrichtung: 9 Beteiligungsquote (%): 4,9 durchschnittl. Beteiligungsquote in allen Bamberger Einrichtungen (%): 4,8 Seite

2 Erläuterung Dieses Jahr stellen wir zusätzlich zu den Ergebnissen Ihrer Einrichtung auch den jeweiligen Wert aller Bamberger Einrichtungen dar. Das Ergebnis Ihrer Einrichtung wird durch den blau gefüllten Balken abgebildet, der Bamberger Vergleichswert ist blau umrandet dahinter dargestellt. Beispiel: 7 6 6, 4 2 Wert Ihrer Einrichtung Bamberger Vergleichswert Seite 2

3 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kindertagesstätte aufmerksam? Häufigkeit Prozent Nachbarn, Bekannte, Freunde 2 28,6 Eltern, deren Kind die Einrichtung besucht, Informationsbroschüre der Stadt Bamberg KiTas in Bamberg, Internet 4, Flyer der Einrichtung, Arbeitgeber 4, Geschwisterkinder, eigenen Besuch der Kita als Kind, Wohnortnähe 42,9 Universität Bamberg, sonstiges, ,9 2 28,6 2 4, 4, Seite

4 Welches Auswahlkriterium hat Ihre Entscheidung für unsere Einrichtung am meisten beeinflusst? Spalte Häufigkeit Prozent Räumliche Lage der Kindertagesstätte 2, Persönliche Gründe 2 2, Träger der Kindertagesstätte, Kosten der Kindertagesstätte, Öffnungszeiten, Anzahl der Schließtage pro Jahr, gute Ausstattung der Kita (Raumausstattung, Freiflächen, etc.) 2, Arbeitsweise der Kindertagesstätte (Betreuung, Konzeption, etc.) 2 2, einzige Kindertagesstätte mit einem freien Platz 2 2, sonstige Gründe, 2 2 2, 2, 2, 2, 2, Seite 4

5 Was war ausschlaggebend für die Entscheidung, Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte anzumelden? (Mehrfachnennungen möglich) Häufigkeit Prozent Nähe zur Wohnung 2,8 Nähe zur Arbeitsstätte 9 2, Schulortnähe 2,6 Nähe zu anderen Betreuungspersonen, z.b. Großeltern 2,6 andere räumliche Kriterien, unsere älteren Kinder bzw. Kinder aus Bekanntenkreis waren bereits in dieser 7 7,9 diese Kindertagesstätte wurde von Freunden empfohlen 9 2, wir kennen die MitarbeiterInnen der Kindertagesstätte 2,6 religiöse und weltanschauliche Gründe 4, andere persönliche Gründe 2, uns war wichtig, dass unser Kind in eine katholische Tagesstätte geht, uns war wichtig, dass unser Kind in eine evangelische Tagesstätte geht 6,4 uns war wichtig, dass unser Kind in eine nicht-kirchliche Tagesstätte geht, sonstige Gesichtspunkte 2,8 Kosten der Kindertagesstätte, Öffnungszeiten 2,8 Anzahl der Schließtage pro Jahr 2, gute Ausstattung der Kita (Raumausstattung, Freiflächen, etc.) 7 7,9 Arbeitsweise der Kindertagesstätte (Betreuung, Konzeption, etc.) 6 4, einzige Kindertagesstätte mit einem freien Platz 7,7 sonstige Gründe, ,8 2, 2,6 2,6 7,9 2, 2,6,,,4 2,8 2,8, 7,9 4, 7,7 Seite

6 Welche Betreuungszeiten haben Sie aktuell für Ihr Kind gebucht, welche würden Sie sich wünschen? [für alle Eltern] Spalte gebucht gewünscht bis unter 2 Stunden 2 bis unter Stunden bis unter 4 Stunden bis unter Stunden bis unter 6 Stunden bis unter 7 Stunden 6 7 bis unter 8 Stunden bis unter 9 Stunden Stunden und mehr Seite 6

7 Welche Betreuungszeiten haben Sie aktuell für Ihr Kind gebucht, welche würden Sie sich wünschen? [zusätzlich für Eltern von Schulkindern; Betreuungszeiten in den Ferien] Spalte gebucht gewünscht bis unter 2 Stunden 2 bis unter Stunden bis unter 4 Stunden 4 bis unter Stunden bis unter 6 Stunden 6 bis unter 7 Stunden 7 bis unter 8 Stunden 8 bis unter 9 Stunden 9 Stunden und mehr Seite 7

8 Betreuungszeitendifferenz: gebucht - gewünscht Spalte2 alle Kinder Schulkinder Stunden mehr gewünscht als gebucht (-) 4 Stunden mehr gewünscht als gebucht (-4) Stunden mehr gewünscht als gebucht (-) 2 Stunden mehr gewünscht als gebucht (-2) Stunde mehr gewünscht als gebucht (-) So viele Stunden gebucht wie gewünscht () 27 Stunde mehr gebucht als gewünscht () 2 Stunden mehr gebucht als gewünscht (2) Stunden mehr gebucht als gewünscht () 4 Stunden mehr gebucht als gewünscht (4) Stunden mehr gebucht als gewünscht () Seite 8

9 Haben Sie den Platz zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt erhalten? Spalte Häufigkeit Prozent ja 8 97,4 schon gerne früher 2,6 gerne erst später, nämlich durchschnittlich so viele Monate (gerne schon früher):, 2 97, ,6 Seite 9

10 Hatte die Höhe des Elternbeitrages Einfluss auf die von Ihnen gebuchten Zeiten? Spalte Häufigkeit Prozent ja, wir haben aus finanziellen Überlegungen nur die nötigste Zeit gebucht 2, nein, wir haben die Zeit gebucht, die wir wollten 92, nein, der Elternbeitrag wird für uns übernommen (Jugendamt, ARGE) 2,6 9 92, , 2,6 Seite

11 Entsprechen die Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Spalte Häufigkeit Prozent ja 8 97,4 nein 2,6 2 97, ,6 Wenn nein, welche Öffnungszeiten benötigen Sie gegebenenfalls? (Minimal- und Maximalwerte) Öffnungszeiten Spalte von bis alle Tage 6: - 6: : montags - - : : dienstags - - : : mittwochs - - : : donnerstags - - : : freitags - - : : Seite

12 Benötigen Sie außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertagesstätte regelmäßig noch andere Betreuungspersonen? Spalte Häufigkeit Prozent ja, aus beruflichen Gründen bzw. wegen Schul- oder Berufsausbildung 2,6 ja, aus privaten Gründen 9 2,9 nein 2, 7 6, 4 2 2,6 2,9 Seite 2

13 An wen wenden Sie sich, wenn Sie aus beruflichen Gründen zusätzliche Unterstützung... benötigen? Häufigkeit Prozent Spalte nie im Notfall mehrmals pro Monat mehrmals pro Woche täglich nie im Notfall mehrmals pro Monat mehrmals pro Woche Familie 4 2,6, 2,8 2,6, Freunde und Bekannte 8 2, 2, 2,6,, Nachbarn 2,8 2,8 2,6,, Tagesmutter 28,2,,,, Babysitter 4 4, 7,7,,, Leihgroßeltern 28,2,,,, sonstige Person 2,6 2,6,,, täglich nie 2 im Notfall 2 mehrmals pro Monat mehrmals pro Woche täglich 8 Bamberger Vergleichswert Spalte Spalte4 Spalte Spalte6 Seite

14 Werden Sie für Ihr Kind, wenn es in die Schule kommt, voraussichtlich eine ergänzende Betreuung zur Schule in Anspruch nehmen? (Nur Für Kinder im Kindergartenalter) Spalte Spalte2 Spalte Häufigkeit Prozent ja, in einem Hort, ja, Schulkindbetreuung im Kindergarten, ja, Mittagsbetreuung in der Schule 9 7, nein, Nachmittagsbetreuung kann selber sichergestellt werden 4,4 nein, Nachmittagsbetreuung kann durch Bekannte/ Verwandte sichergestellt werden, nein, Besuch einer Ganztagsschule ist geplant, nein, Kosten der bestehenden Horte etc. sind zu hoch, nein, fehlende Flexibilität der bestehenden Einrichtungen bzgl. Betreuungszeiten, nein, bestehende Einrichtungen bieten keine qualifizierte Betreuung, nein, Hortkinder haben ein negatives Image, nein, sonstige Gründe, , 7,,4 Seite 4

15 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen der Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Kindertagesstätte aus Ihrer Sicht! In unserer Kindertagesstätte () stimme gar nicht zu hat mein Kind genügend Zeit und Raum zum Spielen ,6 erlebt mein Kind Eigenbeteiligung und Mitbestimmung 2 2 6,4 wird mein Kind bei der Entwicklung seiner Selbstständigkeit unterstützt , erlebt mein Kind sich in einer Gemeinschaft und übt soziales Verhalten ,6 wird bei meinem Kind das Verständnis für Natur und Umwelt geweckt ,2 bekommt mein Kind ausreichend Bewegung 2 6 2,9 werden Sprechen und Sprachentwicklung meines Kindes gefördert 2 2,8 bekommt mein Kind Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache ,4 lernt mein Kind die Vielfalt der Welt mit ihren verschiedenen Kulturen kennen 9 8,6 erfährt mein Kind eine religiöse Erziehung 7 4 6, erhält mein Kind vielfältige musikalische Anregungen 2 8 8,4 hat mein Kind vielfältige Möglichkeiten zum künstlerischen Gestalten , bekommt mein Kind ein gutes und abwechslungsreiches Mittagessen 4 4, erlebt mein Kind verschiedene Ausflüge , erlebt mein Kind schön gestaltete Feste ,2 werden meinem Kind Alltagsfertigkeiten vermittelt (z. B. Hygiene, Tischmanieren, Schuhebinden) ,8 bekommt mein Kind eine gute frühkindliche Förderung (nur für Kinder unter Jahren) 6,6 bekommt mein Kind eine gute Vorbereitung für die Schule (nur für Kinder zw. J. und Schuleintr.) 2 7 8,8 bekommt mein Kind Unterstützung in schulischen Belangen (nur für Kinder ab Schuleintritt) (4) teils/teils (7) kann ich stimme voll und ganz zu nicht beurt. Mittel ,6 6,4 6, 6,6,2,9,8 6,4,6 6,,4,,, 6,2,8 6,6,8 2 Seite

16 Wie zufrieden sind Sie mit folgenden Situationen in unserer Kindertagesstätte? () sehr unzufrieden (4) teils/teils (7) kann ich sehr zufrieden nicht beurt. Mittel Bringsituation (nur für Kinder von Jahren bis Schuleintritt) 4 7 6, Abholsituation (nur für Kinder von Jahren bis Schuleintritt) 7,9 Ruhezeiten bzw. Schlafen (nur für Kinder von Jahren bis Schuleintritt) , Hausaufgabenbetreuung (nur für Kinder ab Schuleintritt) Freizeitgestaltung (nur für Kinder ab Schuleintritt) Abholsituation (nur für Kinder ab Schuleintritt) Eingewöhnung (nur bei Neueintritt) 2 6, ,,9 6, 6,2 4 2 Seite 6

17 Fühlen Sie sich gut informiert () Spalte gar nicht (2) () teils/teils () (6) (7) voll und ganz über unsere pädagogische Konzeption? 8 2 4,8 über die Entwicklung Ihres Kindes? ,4 über Ihre Rechte und Pflichten? 2 8 2,9 über die Arbeit des Elternbeirates? ,6 (4) Mittel 7 6,8,4,9,6 4 2 Seite 7

18 Wie zufrieden sind Sie , Spalte () sehr un zufrieden (2) () (4) teils/teils () (6) (7) sehr zufrieden kann ich nicht beurt. der Vermittlung von Informationen durch unsere Kita? 9 2 6,7 vereinbarten Elterngesprächen? ,7 Gesprächen beim Bringen bzw. Abholen? ,7 den Möglichkeiten der Elternmitarbeit? 2 4 7,9 mit der Gestaltung von Veranstaltungen für die Eltern? ,9 unserer pädagogischen Konzeption? , dem Umgang des Teams mit Beschwerden und Kritik? , Mittel 7 6,7,7,7,9,9 6,, 4 2 Seite 8

19 Wie zufrieden sind Sie Spalte () sehr unzufrieden (2) () (4) teils/teils () (6) (7) sehr zufrieden der Gestaltung unserer Räume? 4 2 6, der Gestaltung unserer Außenanlagen und Gartenflächen? 8 6 9,7 unserer Ausstattung mit Lern- und Spielmaterial? 4 2 6,4 Mittel 7 6 6, 6,4,7 4 2 Seite 9

20 Was würde Ihr Kind antworten: Geht Ihr Kind gerne in unsere Kindertagesstätte? Spalte () sehr ungern (2) () (4) teils/teils () Geht Ihr Kind gerne in unsere Kindertagesstätte? ,4 (6) (7) sehr gern Mittel 7 6 6,4 4 2 Seite 2

21 Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund wünschenswert? Spalte Spalte2 Häufigkeit Prozent die Beschäftigung von ErzieherInnen mit Migrationshintergrund 8, die Einbindung von Eltern mit Migrationshintergrund in den KiTa-Alltag 7 4,6 die Beschäftigung von speziell qualifiziertem Personal (z. B. Logopäden) 7 4,6 die Erweiterung der Lehrmaterialien zur Sprachförderung (z. B. Filme, Bücher) 2,8 die Berücksichtigung von interkulturellen Aspekten im Kita-Alltag (z. B. Essen, Feste) 9 48,7 die Berücksichtigung von Fremdsprachen im KiTa-Alltag (z. B. Lieder) 9 2, sonstige Maßnahmen 7 7,9 6 48,7 4 8, 4,6 4,6,8 2 2, 7,9 Seite 2

22 Ergeben sich für Sie spezielle Probleme in der Zusammenarbeit mit unserer Kindertagesstätte? nur für Befragte mit Migrationshintergrund Spalte Häufigkeit Prozent Bamberg (%) ja, 7, nein, 9, Wie häufig führen folgende Gründe zu Problemen in der Zusammenarbeit mit unserer Kita? nur für Befragte mit Migrationshintergrund Spalte Häufigkeit Prozent Bamberg (%) unzureichende sprachliche Verständigungsmöglichkeiten, 2, unterschiedliche Erziehungsansichten, 4, unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Ansichten, 2,7 unterschiedliche kulturelle Gewohnheiten, 2,7 sonstige Gründe, 4, Haben Sie sich wegen der auftretenden Probleme schon einmal an eine oder mehrere der folgenden Stellen gewandt? nur für Befragte mit Migrationshintergrund Spalte Häufigkeit Prozent Bamberg (%) ja, an eine Beratungsstelle (z.b. für Spätaussiedler, AWO Migrationssozialdienst, SKF), 4, ja, an den Migrations- und Integrationsbeirat,, ja, an das Jugendamt, 4, ja, an eine andere Stelle,,6 nein,, Seite 22

23 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit unserer Kindertagesstätte? () sehr unzufrieden (2) () (4) teils/teils () (6) (7) sehr zufrieden Spalte Zufriedenheit Kindertagesstätte insgesamt ,2 Mittel 7 6 6,2 4 2 Seite 2

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Befragung der Eltern mit Kindern in Bamberger Kindertagesstätten St. Johannes

Befragung der Eltern mit Kindern in Bamberger Kindertagesstätten St. Johannes Befragung der Eltern mit Kindern in Bamberger Kindertagesstätten 2012 St. Johannes Anzahl betreuter Kinder: Beteiligung in der Einrichtung: Beteiligungsquote (%): durchschnittl. Beteiligungsquote in allen

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Elternfragebogen 2012

Elternfragebogen 2012 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen Elternfragebogen Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für Sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besonders wichtig ist

Mehr

Elternfragebogen 2016

Elternfragebogen 2016 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2016 Elternfragebogen 2016 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Hort Elternbefragung 2012

Hort Elternbefragung 2012 Hort Elternbefragung 2012 Gesamtzahl der Fragebögen 81 % Geht Ihr Kind gerne in den Hort? sehr gerne 39 48,1% gerne 39 48,1% eher ungern 2 2,5% sehr ungern 1 1,2% Macht Ihr Kind im Hort gute Fortschritte?

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Kindertagesbetreuung in Ingolstadt. Gesamtergebnis der Elternbefragung 2014/2015

Kindertagesbetreuung in Ingolstadt. Gesamtergebnis der Elternbefragung 2014/2015 Kindertagesbetreuung in Ingolstadt Gesamtergebnis der Elternbefragung 2014/2015 Juni 2015 Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Gostenhofer Hauptstraße 61 90443 Nürnberg Ansprechpartnerin:

Mehr

Bedarfserhebung Kindergarten St. Barbara

Bedarfserhebung Kindergarten St. Barbara Bedarfserhebung 215 Kindergarten St. Barbara Befragungsbögen Bedarfserhebung 215 Es wurden insgesamt 49 Befragungsbögen an die Eltern des Kindergarten St. Barbara ausgegeben. Davon wurden 33 Befragungsbögen

Mehr

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016 Trägerübergreifende Elternbefragung 216 Einrichtungs-Nr. Anzahl der Fragebögen: 318 28 (Bei Einrichtungen mit weniger als 1 auswertbaren Fragebögen sollten die einrichtungsspezifischen Ergebnisse mit Vorsicht

Mehr

E l t e r n b e f r a g u n g K i T a M a i h o f

E l t e r n b e f r a g u n g K i T a M a i h o f E l t e r n b e f r a g u n g K i T a M a i h o f Luzern, den 24. Oktober 2011 Franziska Müller (Projektleitung) mueller@interface-politikstudien.ch Mirjam Bürgi (Mitarbeiterin) buergi@interface-politikstudien.ch

Mehr

Tagesheim Strehleranger 4

Tagesheim Strehleranger 4 Auswertung des Elternfragebogens 2011 Beteiligung Elternbefragung Tagesheim Strehleranger 4 Ausgegebene Bögen Beteiligung (Zurückerhaltene Bögen) Keine Beteiligung Quersumme: Ergebnis 166 78 88 166 Ergebnis

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz. Ihr Kind in unserer Einrichtung

Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz. Ihr Kind in unserer Einrichtung Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz 6 von 12 Krippeneltern haben an der Elternbefragung teilgenommen. Dies entspricht einer Quote von 50,0%. Bevor ihr Kind den

Mehr

Bedarfserhebung Kinderkrippe Kleiner Drache

Bedarfserhebung Kinderkrippe Kleiner Drache Bedarfserhebung 213 Kinderkrippe Kleiner Drache Befragungsbögen Bedarfserhebung 213 Es wurden insgesamt 41 Befragungsbögen an die Eltern der Kinderkrippe ausgegeben. Davon wurden 27 Befragungsbögen beantwortet.

Mehr

Bedarfserhebung Kindergarten St. Barbara

Bedarfserhebung Kindergarten St. Barbara Bedarfserhebung Kindergarten St. Barbara Befragungsbögen Bedarfserhebung Es wurden insgesamt Befragungsbögen an die Eltern des Kindergarten St. Barbara ausgegeben. Davon wurden Befragungsbögen beantwortet.

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Auswertung Kindertagesstätte: N= 39

Auswertung Kindertagesstätte: N= 39 Dezember 2012 Krippe KITA Hort Gesamt Anzahl der Plätze 10 69 40 119 Beteiligung Elternumfrage 6 39 11 56 % 60% 57% 28% 47% Wie lange besucht Ihr Kind schon die Einrichtung? Auswertung Kindertagesstätte:

Mehr

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE durch die healthcompany GmbH Juli 2015 OASE - Elternbefragung im Bereich OGTS 2015 Die OASE führte im Juli 2015 eine Befragung der Eltern im Bereich der

Mehr

Elternbefragung 2014

Elternbefragung 2014 Elternbefragung 2014 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich die Kinder in der Kita wohlfühlen, dass es ihnen gut geht und sie mit anderen Kindern sammenkommen und Erfahrungen machen können, die

Mehr

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun. Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH

Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE durch die healthcompany GmbH Juli 2015 OASE - Elternbefragung im Bereich OGTS 2015 Die OASE führte im Juli 2015 eine Befragung der Eltern im Bereich der

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte?

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte? Elternbefragung 2007 Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte? Schulvorbereit ung, lernen Integrativgrup pe soziale Kontakte knüpfen wohnen in der Nähe

Mehr

Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15

Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15 Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15 Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassung Fragen zu den Ergebnissen der Elternbefragung beantwortet Ihnen gern Frau Susann

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Mitte

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Mitte Elternumfrage 01 Campus Berlin Mitte.0.01 0.03.01 Gymnasium Evaluation by: Ergebnisse der Elternumfrage 01 Inhalt A B C Darstellungshinweise Seite 3 Struktur der Stichprobe Seite 5 Ergebnisse des Gymnasiums

Mehr

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck Kinder-und Familienzentrum Hoheneck: Evangelische Johannes-Ebel-Kindertagesstätte Evangelischer Robert-Frank-Kindergarten Grundschule Hoheneck

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende 1. Geschlecht weiblich männlich 2. Alter Wie alt sind Sie? 3. Welches ist Ihr höchster Bildungsabschluss? (Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Abschluss an) keinen Schulabschluss

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

St. Markus - Express

St. Markus - Express St. Markus - Express September bis Dezember 2011 25. Ausgabe Liebe Eltern, ein neues Kindergarten- und Hortjahr hat begonnen. Wir heißen alle neuen Kinder mit ihren Eltern bei uns herzlich Willkommen.

Mehr

Betreuung von Schulkindern

Betreuung von Schulkindern Wie viele Schulkinder werden institutionell betreut 7 6 57,2% 5 4 42,8% Betreuung keine Betreuung Institutionalisierte Betreuungsformen 5 45% 4 35% 25% 15% 5% 45,3% 40,8% 10,1% 3,8% Hort/Lernstube Mittagsbetreuung

Mehr

Bamberger Elternbefragung 2016

Bamberger Elternbefragung 2016 Bamberger Elternbefragung 2016 Dieser Bericht wurde im Rahmen des Master-Kompetenzseminars Bamberger Elternbefragung 2016 am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Universität Bamberg erstellt.

Mehr

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auswertung der Ausgabe: 81 Rücklauf: 34 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Allgemeine Fragen Welche Gruppe besucht Ihr Kind? > > Pinguingruppe 7 > > Bärengruppe 18 > > Maulwurfgruppe 9 Geht Ihr Kind gerne

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Für die Hälfte der befragten Eltern kommt die Tagesmutter als Betreuungsform in Frage.

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg Wer wir sind Katholischer Kindergarten Thomas Morus Weinstraße 19 Wir sind ein eingruppiger Kindergarten mit maximal 25 Kindern am westlichen Ende von Asperg. Der Kindergarten befindet sich in einer landschaftlich

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden. Liebe Eltern, für eine stetige Qualitätsverbesserung sind wir auf Ihre Meinung angewiesen. Mit Ihrer Meinung und Ihren Anregungen helfen Sie uns, unser Angebot für Ihr Kind zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Kreisverband Bernau e.v. Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Stempel der Einrichtung/Kita! Liebe Eltern, ihr Kind besucht seit einiger Zeit eine Kindertagesstätte des AWO Kreisverband Bernau

Mehr

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen. Herzlich Willkommen im Kindergarten St. Antonius 1. UNSER KINDERGARTEN Die Betreuung von Kindern im Kindergartenalter gibt es in Allersberg seit 1883. Katholische Schwester betreuten die Kinder im alten

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

13 sehr gerne 13 gerne 3 teils/teils - weniger gerne - ungern

13 sehr gerne 13 gerne 3 teils/teils - weniger gerne - ungern Elternbefragung im Kindergarten - Kitajahr 2015/2016 Wie schätzen sie die Atmosphäre in unserer Einrichtung ein? Das Team ist. sehr meist teilweise wenig freundlich 30 - - - ansprechbar 20 10 - - offen

Mehr

Bamberger Elternbefragung 2014

Bamberger Elternbefragung 2014 Dieser Bericht wurde im Rahmen des Master-Kompetenzseminars Bamberger Elternbefragung 2014 am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Universität Bamberg erstellt. Seminarleitung Dr. Christian

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd Auswertung der Elternbefragung 2015 Kindertagesstätte Kita Süd 1. Einleitung Die vorliegende Elternbefragung ist im April 2015 durchgeführt worden. Grundlage der Befragung bildete ein Fragebogen, welcher

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Kindergärten. in Ingelfingen

Kindergärten. in Ingelfingen Kindergärten in Ingelfingen Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb möchten wir Sie bei der Betreuung, Bildung und Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. Aufgabe des s

Mehr

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen.

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen. KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNG Kinderhaus Panama Unser Kinderhaus wurde bereits 1928 erbaut und ist damit die älteste Kindertagesstätte der Stadt Butzbach. Zum 1. März 1995 veränderte sich diese unter neuem

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Elternumfrage 014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 014 Um die Auswertung der Elternumfrage 014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs Monaten bis zur Einschulung. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten 1 VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten für die Förderperiode 2006/2007 im Rahmen der Förderung von Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten bzw. der Förderung

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch

Mehr

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken. Konzeption Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken. aus Indien 2 Das Schmallenberger Familienzentrum stellt sich

Mehr

1. In welchem Ortsteil von Wennigsen wohnen Sie? (Bitte nur Wennigsen ankreuzen, wenn Sie auch wirklich im Ortsteil Wennigsen wohnen)

1. In welchem Ortsteil von Wennigsen wohnen Sie? (Bitte nur Wennigsen ankreuzen, wenn Sie auch wirklich im Ortsteil Wennigsen wohnen) 1. In welchem Ortsteil von Wennigsen wohnen Sie? (Bitte nur Wennigsen ankreuzen, wenn Sie auch wirklich im Ortsteil Wennigsen wohnen) Item Teilnehmer Argestorf Bredenbeck Degersen Evestorf Holtensen Sorsum

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

Projekt VaKita Beteiligung von Vätern an öffentlicher Kinderbetreuung- und erziehung

Projekt VaKita Beteiligung von Vätern an öffentlicher Kinderbetreuung- und erziehung Projekt VaKita Beteiligung von Vätern an öffentlicher Kinderbetreuung- und erziehung In welcher Form und in welchem Umfang beteiligen sich Väter in Krippen und Kindergärten? Von welchen Aktivitäten fühlen

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2015/2016, Evangelisches Haus für Kinder, Streitberg

Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2015/2016, Evangelisches Haus für Kinder, Streitberg Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2015/2016, Evangelisches Haus für Kinder, Streitberg Auswertung Krabbelkäfergruppe (8 ausgefüllte Fragebögen/ 8 ausgegebene Bögen) 1. Allgemeine Angaben 1.1 Geht

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Kontaktdaten der/des Interessentin/en: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: mobil: E-mail-Adresse: Personalien: Familienname: Vorname: Geburtsname:

Mehr

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%) 1. Ihr Kind verbringt täglich viele Stunden in der Schule. Deshalb sind wir daran interessiert zu erfahren, was Ihnen bei den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes besonders ist. Wie ist Ihnen, dass die

Mehr

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM Institut fü ie ulpsycholog und Sch r Pädagogik DEUTSCH hen lic ch ra sp n vo g un ss fa Er r zu en og eb ag Fr Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen Fragebogen für Eltern K OM M - rt

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Antrag auf Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII

Antrag auf Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII Antrag auf Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII i. V. m. der Satzung und Richtlinie des Kreises Nordfriesland zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Ich/wir beantrage(n)

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz Traditionen und Feste für die ganze Familie Frühjahrs und Herbstputz Tierpflege am Wochenende Martinstag Elterncafé Fest der Sinne Kennenlernfest für unsere neuen Kinder mit ihren Eltern OmaOpaTag Kindergarten

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen 29.11.2010 Fr. Specht, SER-Vorstand I II Wie finde ich eine Tagesmutter? Wissenswertes über die Kindergartenzeit III Vorschulkinder und

Mehr