Brandenburg gestalten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandenburg gestalten!"

Transkript

1 Brandenburg gestalten! - Verwaltungsstrukturreform Leitbildkonferenz Landkreis Oberhavel 9. September

2 Warum eine Strukturreform jetzt? Ziele: 1. unsere Verwaltungen trotz demographischen Wandels zukunftsfest machen Zukunftsfeste Verwaltung 2. eine Aufspaltung des Landes verhindern 3. die kommunale Selbstverwaltung durch zusätzliche Aufgaben stärken Keine Aufspaltung des Landes Strukturreform 2019 Aktuelle Situation nutzen 4. jetzt aktuell gute Einnahmesituation nutzen, um jetzt langfristig finanzierbare Strukturen zu schaffen Kommunale Selbstverwaltung stärken 2

3 Der demografische Wandel Gewinne und Verluste Bevölkerungsdichte 2030 Quelle: AfS 3

4 Folgen des demografischen Wandels: Im Jahr 2030 werden voraussichtlich von 200 gemeindlichen Verwaltungen 135 für weniger als EW, davon 63 gemeindliche Verwaltungen für weniger als EW, von 14 Landkreisen und 4 kreisfreien Städten 5 Landkreise und 3 kreisfreie Städte für unter EW, davon 2 Landkreise und 3 kreisfreie Städte für unter EW zuständig sein. Sind solche Strukturen wirklich noch leistungsfähig? Sind solche Strukturen wirklich dauerhaft zu finanzieren? 4

5 Oberhavel insgesamt nahezu stabil, aber Kreisgebietsreform Entwicklung Bevölkerung insgesamt: +14 % 65 Jahre und älter: +228 % Einwohnerinnen und Einwohner Jahr Prognosen für 2030 Bertelsmann aus 2015: LBV aus 2012: Bevölkerung 15 Jahre und jünger Bevölkerung 15 bis unter 65 Jahre Bevölkerung 65 Jahre und älter Quelle: LBV 5

6 Einwohnerentwicklung ausgewählter Ämter und amtsfreier Gemeinden Einwohnerinnen und Einwohner Berliner Umland Berlin-fernere Region Einwohnerzahl 2014 Einwohnerzahl 2030 Quelle: LBV 6

7 Funktionalreform Was ist das? Land Kommunen Übertragung von 22 Aufgaben zum Landkreis Gemeinden Übertragung von bestimmten Aufgaben Kommunale Ebene Landkreise sowie teilweise Gemeinden/Ämter bzw. Amtsgemeinden wichtige Aufgabenblöcke sind: Forstverwaltung Schwerbehindertenangelegenheiten Immissionsschutz Naturschutz Flurneuordnung Gemeindliche Ebene soweit die Verwaltungen für Einwohner zuständig sind zum Beispiel: Prüfung und Feststellung Rechtsanspruch auf Kita-Platz Überwachung von Höchstgeschwindigkeiten und Lichtzeichenanlagen 7

8 Hauptkriterien für die Kreisgebietsreform Einwohnerinnen und Einwohner erreichen, aber nicht mehr als ca km² Fläche überschreiten und wenn möglich an Berlin angrenzen (Sektoralkreisprinzip), dabei raumordnerische Aspekte mit berücksichtigen und historische, kulturelle Bindungen beachten. Von den bisherigen Kreisgrenzen ausgehend 8

9 Weiterentwicklung der Gemeinden und Ämter Prinzip der Freiwilligkeit: In der laufenden Wahlperiode wird es keine Gemeindegebietsreform per Gesetz geben. Für hauptamtliche Verwaltungen soll ein Richtwert von EW im Gesetz festgelegt werden. Alle Ämter sollen zu Amtsgemeinden mit eigenen Selbstverwaltungsaufgaben weiterentwickelt werden. Ziel: Stärkung der hauptamtlichen Verwaltungen auf der gemeindlichen Ebene Gemeinden sollen sich vorrangig als Einheitsgemeinden zusammenschließen. Es kann die Möglichkeit der Mitverwaltung gewählt werden. 9

10 Sinkende Solidarpakt II-Mittel für Brandenburg Mio. EUR Land Kommunen Gesamt - Mindereinnahmen gesamt ggü. 2014: ,5 Mio. -102,6-212,5-315,0-424,9-527,

11 Personal in brandenburgischen Kommunen Vergleich Anzahl Beschäftigte der Kommunen der neuen Länder je Einwohner VZÄ 20,0 18,0 16,7 16,4 16,4 16,0 14,0 1,3 3,3 2,9 14,7 1,4 13,2 12,0 1,2 10,0 8,0 15,4 6,0 13,1 13,5 13,3 12,0 Extrahaushalt Kernhaushalt 4,0 Insgesamt 2,0 0,0 Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Quelle: FM MV, nach Vierteljahresstatistik - Einnahmen und Ausgaben der Länder und Gemeinden (konsolidiert) 2013; eig. Berechnungen 11

12 Steigende Belastung durch Personalkosten Kosten für Gemeinden und Gemeindeverbände in Brandenburg (in Mio. EUR und EUR je Einwohner) in Mio. EUR in EUR je Einwohner in Mill. EUR in EUR je Einwohner Quelle: Jahresrechnungsstatistik, 2014 Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen, AfS Berlin-Brandenburg, Juni

13 Starke Kreise infolge Kreisgebiets- und Funktionalreform Ziel: Stärkung der kommunalen Leistungsfähigkeit und Selbstverwaltung Leistungsfähige Kreisverwaltungen durch größere Personal- und Aufgabenbestände Einzelaspekte der Stärkung im Rahmen der Reform: Synergieeffekte bei Aufgabenwahrnehmung infolge hoher Einwohner- und Fallzahlen Bessere Chancen zur Gewinnung Fachpersonal Hohe Einwohner- und Fallzahlen erforderlich für bürgernahe und effiziente Aufgabenwahrnehmung nach Funktionalreform 13

14 Reformbegleitende Finanzmaßnahmen Teilentschuldung Grundsätzlich maßgeblich: Kassenkredite zum Stand Land und kommunale Gemeinschaft sollen Teilentschuldung solidarisch finanzieren. Transformationskosten Pauschale einmalige Erstattung an (bisherige) reformbetroffene Landkreise und kreisfreie Städte u.a. für die Zusammenführung der Verwaltungen und Personalübergänge bei Aufgabenübertragungen. Finanzierung allein durch das Land. Standardanpassungszuschuss Abschmelzender Zuschuss über mehrere Jahre für die neu gebildeten Landkreise. Finanzierung allein durch Land. 14

15 Weiterentwicklung Kommunaler Finanzausgleich Neujustierung des Kommunalen Finanzausgleichs: Solide Grundfinanzierung, die adäquate Finanzausstattung der Kommunen und solidarischen Ausgleich zwischen Kommunen sicherstellt, über Finanzausgleichsgesetz (BbgFAG) Stärkere Berücksichtigung sozialer Lasten durch Weiterentwicklung Soziallastenausgleich Finanzwissenschaftliche Begutachtung erforderlich - auf Basis der geplanten neuen Strukturen Notwendig: Überprüfung aller Instrumente des Kommunalen Finanzausgleichs 15

16 16

17 Weitere Informationen zur Verwaltungsstrukturreform 2019 finden Sie im Internet unter 17

Brandenburg gestalten!

Brandenburg gestalten! Brandenburg gestalten! - Verwaltungsstrukturreform 2019 - Leitbildkonferenz im Landkreis Spree-Neiße 6. Oktober 2015 1 Warum eine Strukturreform jetzt? Mit welchem Ziel? Zukunftsfeste Verwaltung keine

Mehr

Brandenburg gestalten!

Brandenburg gestalten! Brandenburg gestalten! - Verwaltungsstrukturreform 2019 - Leitbildkonferenz Landkreis Potsdam-Mittelmark 3. September 2015 1 Warum eine Kreisgebietsreform jetzt? Ziele: 1. Unsere Verwaltungen zukunftsfest

Mehr

Brandenburg gestalten!

Brandenburg gestalten! Brandenburg gestalten! - Verwaltungsstrukturreform 2019-19. Leitbildkonferenz in Potsdam am 11. November 2015 1 Grundsatz - Personal folgt der Aufgabe Land Kommune (Funktionalreform I) Landkreis/kreisfr.

Mehr

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Die kommunale Ebene in Brandenburg setzt sich zusammen aus: 4 Kreisfreien Städten 14 Landkreisen 144 amtsfreien Gemeinden 271 amtsangehörigen

Mehr

Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Prof. Dr. Jörg Bogumil Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK) Gutachtenauftrag und methodisches

Mehr

Bild: kallejipp/photocase.de. Warum VerwaltungsStrukturreform? Damit Brandenburg sich treu bleiben kann, muss es sich verändern

Bild: kallejipp/photocase.de. Warum VerwaltungsStrukturreform? Damit Brandenburg sich treu bleiben kann, muss es sich verändern Bild: kallejipp/photocase.de Warum VerwaltungsStrukturreform? Damit Brandenburg sich treu bleiben kann, muss es sich verändern Bild: Landtag Brandenburg Liebe Leserinnen, liebe Leser, Brandenburg ist ein

Mehr

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG)

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Vom 14. Februar 2008 *) Verkündet als Artikel 1 des Begleitgesetzes

Mehr

LANDESPARTEITAG DER SPD BRANDENBURG 28. NOVEMBER 2015, POTSDAM ÄNDERUNGSANTRÄGE ZUM ANTRAG A 1

LANDESPARTEITAG DER SPD BRANDENBURG 28. NOVEMBER 2015, POTSDAM ÄNDERUNGSANTRÄGE ZUM ANTRAG A 1 LANDESPARTEITAG DER SPD BRANDENBURG 28. NOVEMBER 2015, POTSDAM ÄNDERUNGSANTRÄGE ZUM ANTRAG A 1 Nr. Antragsteller Antrag Votum der Antragskommission A 1 / 01 Ortsverein Neuruppin Seite 4, Einfügung in Zeile

Mehr

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Nachfrage zur Kleinen Anfrage Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15) Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/607 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 194 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig der CDU-Fraktion Drucksache 6/445 Nachfrage zur Kleinen Anfrage

Mehr

Kommunale. Gebietsstrukturentwicklungen. im Freistaat Sachsen seit 1990

Kommunale. Gebietsstrukturentwicklungen. im Freistaat Sachsen seit 1990 Kommunale Gebietsstrukturentwicklungen im Freistaat Sachsen seit 1990 Gliederung 1. Einleitender Überblick 2. Reformen auf der Landkreisebene 3. Reformen auf der Gemeindeebene 4. Gegenwärtige Gemeindestrukturentwicklung

Mehr

Pressegespräch zum Gemeindefinanzbericht Präsident Roger Kehle Erster Beigeordneter Willi Schmid

Pressegespräch zum Gemeindefinanzbericht Präsident Roger Kehle Erster Beigeordneter Willi Schmid Pressegespräch zum Gemeindefinanzbericht 215 Präsident Roger Kehle Erster Beigeordneter Willi Schmid Abbildung 1: Bauausgaben und Ausgaben für soziale Leistungen der Gemeinden in Baden-Württemberg 6. Baumaßnahmen

Mehr

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Universität Trier Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre Hauptseminar Kommunalökonomie in der Praxis Seminarleiter: Helmut Schröer Referentinnen: Anna-Maria

Mehr

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Helmut Dedy Berlin Schwerpunkte 1. Zur Situation der Kommunen (gute und weniger gute Botschaften) 2. Mögliche Lösungsansätze (zur Verantwortung der

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Entwurf des Leitbildes für die Verwaltungsstrukturreform 2019

Entwurf des Leitbildes für die Verwaltungsstrukturreform 2019 Entwurf des Leitbildes für die Verwaltungsstrukturreform 2019 Vorschlag des Ministers des Innern und für Kommunales www.verwaltungsreform.brandenburg.de Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes

Mehr

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg Präsentation zum WirtschaftsForum Brandenburg 27. Juni 2016 Finanzminister Christian Görke Agenda 1. Rahmenbedingungen (Bevölkerungsentwicklung,

Mehr

Verwaltungsstrukturreform 2019

Verwaltungsstrukturreform 2019 Verwaltungsstrukturreform 2019 - Vorstellung des Leitbildentwurfs - Ausgangssituation - Neugründung der Brandenburger Kommunen am 17. Mai 1990 - erfolgreicher Aufbau der Kommunen und des Landes Brandenburg

Mehr

Bevölkerung Entwicklung und Prognose

Bevölkerung Entwicklung und Prognose Bevölkerung Entwicklung und Prognose - Ergänzung per 31.12.2011 - Herausgegeben vom Landkreis Dahme-Spreewald Der Landrat Amt für Kreisentwicklung und Denkmalschutz Druck: Eigendruck Stand: 10/2012 LDS

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/441 28.09.2011 Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und des Gesetzes über die Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt

Mehr

Inhalt und Ziel der Gebietsreform im Freistaat Sachsen

Inhalt und Ziel der Gebietsreform im Freistaat Sachsen Inhalt und Ziel der Gebietsreform im Freistaat Sachsen Staatsminister Dr. Albrecht Buttolo Sächsisches Staatsministerium des Inneren DGAW Regionaltreffen Ost - 28. November 2006 21.11.2006 Stabsstelle

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Die Aufgaben der Kommunen. Quelle: Verein für grün-bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.v.

Die Aufgaben der Kommunen. Quelle: Verein für grün-bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.v. Die Aufgaben der Kommunen Quelle: Verein für grün-bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.v. Kommunale Selbstverwaltung Artikel 28 (2) Grundgesetz Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle

Mehr

Tragfähigkeit des Landeshaushalts und der kommunalen Haushalte vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Tragfähigkeit des Landeshaushalts und der kommunalen Haushalte vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1598 der Abgeordneten Andreas Galau und Sven Schröder Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/3863 Tragfähigkeit des Landeshaushalts und der kommunalen

Mehr

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Vortrag im Rahmen der Herbstfachtagung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik am 17. November 2015 Inhalt 1. Finanzpolitische Herausforderungen

Mehr

- Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge

- Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge - Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge Stark IV - ein Grund zu feiern? Agenda FAG-Entwicklung LSA vs. Gewerbesteuerentwicklung Entwicklung der Kassenkredite im Land Sachsen-Anhalt Entwicklung der

Mehr

Gesta(en: Region Hannover. Menschen. Ideen. Erfolge. Vom Lebensgefühl einer starken Region

Gesta(en: Region Hannover. Menschen. Ideen. Erfolge. Vom Lebensgefühl einer starken Region Gesta(en: Region Hannover Menschen. Ideen. Erfolge. Vom Lebensgefühl einer starken Region Die Region Hannover geografisch! 21 Städte und Gemeinden rd. 1,1 Millionen Menschen 2.300 Quadratkilometer Fläche

Mehr

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben

Mehr

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden Bewertung des vom Freistaat Sachsen am 29.10.2015 vorgestellten Investitionsprogramms für die Sächsischen Kommunen Brücken in die Zukunft aus Sicht der kreisfreien Städte Dresden, 02. November 2015 Landeshauptstadt

Mehr

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Dipl.- Geogr. Matthias Naumann Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Wasser Landschaft Brandenburg,

Mehr

Der Ausschuss für Inneres und Kommunales möge beschließen:

Der Ausschuss für Inneres und Kommunales möge beschließen: Landtag Brandenburg Ausschuss für Inneres und Kommunales Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion DIE LINKE Entwurf einer Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Kommunales zum Entwurf des

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Schulden der öffentlichen Haushalte

Schulden der öffentlichen Haushalte Schulden der öffentlichen Haushalte Die öffentlichen Haushalte und die öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern waren am 31.12.2003 mit insgesamt 17,7 Milliarden

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Stellungnahme des Landkreises Oder-Spree zum Entwurf eines Leitbildes für die Verwaltungsstrukturreform im Land Brandenburg

Stellungnahme des Landkreises Oder-Spree zum Entwurf eines Leitbildes für die Verwaltungsstrukturreform im Land Brandenburg Stellungnahme des Landkreises Oder-Spree zum Entwurf eines Leitbildes für die Der Landkreis Oder-Spree hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt. Der Haushalt ist ausgeglichen, die Kreisumlage

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Köln Demographiebericht Daten - Prognosen Köln, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Pressekonferenz

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Pressekonferenz Pressekonferenz Hessische Landesregierung fördert und unterstützt die Interkommunale Zusammenarbeit bis hin zu freiwilligen Gemeindezusammenschlüssen Kommunalstrukturen nach der Gebietsreform leistungsfähige

Mehr

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Manfred Eifert FD Finanzen Gemeinde Alheim Gemeinde Alheim Landkreis Hersfeld-Rotenburg 5032 Einwohner (01.01.15) 63,832 qkm im mittleren Fuldatal

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de München Demographiebericht Daten - Prognosen München, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag 29.05.2013 2. Ostdeutscher Kämmerertag - Parallelarbeitskreise II Herausforderung

Mehr

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten von Ronald Münzberg Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Zeulenroda, 21.10.2010 Inhalt Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2009

Mehr

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen Schuldenmonitor 2006 Projektionen für Schuldenmonitor 2006: Projektionen für Seite 2 In betrug die Schuldenstandsquote zu Beginn des Basisjahres der Analyse (2005) 50,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Beschluss des Landesparteitages am 28. November 2015 in Potsdam

Beschluss des Landesparteitages am 28. November 2015 in Potsdam Beschluss des Landesparteitages am 28. November 2015 in Potsdam Brandenburg zusammenhalten Kein Land der zwei Geschwindigkeiten Unser Land Brandenburg feierte in diesem Jahr den 25 Geburtstag seiner Neugründung

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Verlauf der Gemeindegebietsreform

Verlauf der Gemeindegebietsreform Verlauf der Gemeindegebietsreform Stand: 03.03.2005 (Rechts-)Grundlagen: Beschluss der Landesregierung zur Verwaltungs- und Gebietsreform in Thüringen (ThürVBL. 1993 Sonderheft vom 17. Juni 1993) Thüringer

Mehr

Bad Nauheim Wetteraukreis

Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Bad Nauheim Inhaltsübersicht: 1.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Hessen) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Hessen) (im Landkreis Marburg-Biedenkopf) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Malchow

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Malchow Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Malchow Demographiebericht Daten - Prognosen Malchow (im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Rheda-Wiedenbrück Demographiebericht Daten - Prognosen Rheda-Wiedenbrück (im Landkreis Gütersloh) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung

Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der Bevölkerungsfortschreibung 36 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4 2014 Zensus Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen des Zensus 2011 von der von Stefan Möller Am 28. Mai 2014 wurden die endgültigen Ergebnisse

Mehr

20. Berliner Anwenderforum E-Government

20. Berliner Anwenderforum E-Government Mobile Bürgerdienste als Antwort auf den demografischen Wandel 20. Berliner Anwenderforum E-Government Heinrich Plückelmann Ministerium des Innern Leitstelle Bürokratieabbau Berlin, 1 Die Bevölkerung schrumpft

Mehr

Koalitionsvertrag 2014-2019. Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden.

Koalitionsvertrag 2014-2019. Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden. Mit dem Gesicht zu den Menschen. Brandenburg in guten Händen. Koalitionsvertrag 2014-2019. Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden. www.facebook.com/spdfraktionbrandenburg

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Jülich Demographiebericht Daten - Prognosen Jülich (im Landkreis Düren) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bensheim Demographiebericht Daten - Prognosen Bensheim (im Landkreis Bergstraße) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Oeynhausen Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Oeynhausen (im Landkreis Minden-Lübbecke) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Vetschau / Spreewald Demographiebericht Daten - Prognosen Vetschau / Spreewald (im Landkreis Oberspreewald- Lausitz) Inhaltsübersicht

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Neuruppin Demographiebericht Daten - Prognosen Neuruppin (im Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sulzbach an der Murr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sulzbach an der Murr Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Sulzbach an der Murr Demographiebericht Daten - Prognosen Sulzbach an der Murr (im Rems-Murr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Tangstedt (OD) Demographiebericht Daten - Prognosen Tangstedt (im Landkreis Stormarn) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bammental

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bammental Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bammental Demographiebericht Daten - Prognosen Bammental (im Rhein-Neckar-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

Schloß Holte-Stukenbrock

Schloß Holte-Stukenbrock Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schloß Holte-Stukenbrock Demographiebericht Daten - Prognosen Schloß Holte-Stukenbrock (im Landkreis Gütersloh) Inhaltsübersicht

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Enkenbach-Alsenborn Demographiebericht Daten - Prognosen Enkenbach-Alsenborn (im Landkreis Kaiserslautern) Inhaltsübersicht 1.

Mehr

Weniger EU-Mittel, Auslaufen des Solidarpaktes und Länderfinanzausgleich auf dem Prüfstand

Weniger EU-Mittel, Auslaufen des Solidarpaktes und Länderfinanzausgleich auf dem Prüfstand Weniger EU-Mittel, Auslaufen des Solidarpaktes und Länderfinanzausgleich auf dem Prüfstand Wie stellt sich das Land Brandenburg unter diesen Rahmenbedingungen in Zukunft auf? Vortrag von Finanzminister

Mehr

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN 3. Workshop Gesundheitswirtschaft 2. Dezember 21 Dr. Boris Augurzky (RWI) AGENDA Struktur der Krankenhauslandschaft Wirtschaftliche Lage Fazit - 1 - Einwohner / qkm

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4174 5 Wahlperiode 02.03.2011 GESETZENTWURF der Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/54 6. Wahlperiode 03.11.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Entwicklung und Stand des kommunalen Finanzausgleichs in Sachsen- Anhalt

Entwicklung und Stand des kommunalen Finanzausgleichs in Sachsen- Anhalt 1 Entwicklung und Stand des kommunalen Finanzausgleichs in Sachsen- Anhalt I. Umstellung auf einen aufgabenorientierten Finanzausgleich Die Finanzierung der Kommunen in Sachsen-Anhalt ist in den letzten

Mehr

Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein?

Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein? Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein? 21 Thesen und Anforderungen aus Sicht der kreisangehörigen Gemeinden Die Kommunalen Verwaltungsregionen sind vom Tisch: das ist gut so. Nun muß die Zeit aber dazu

Mehr

Diskussionspapier zur Neuordnung der Kommunalfinanzierung im Land Brandenburg

Diskussionspapier zur Neuordnung der Kommunalfinanzierung im Land Brandenburg Stand: 16.09.2008 Diskussionspapier zur Neuordnung der Kommunalfinanzierung im Land Brandenburg Die Diskussion um die kommunale Finanzsituation ist seit Jahren ein zentraler politischer Schwerpunkt. Hintergrund

Mehr

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015)

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Land der in normalen Brandenburg Eine zentrale Wohnraumvermittlungsstelle für Flüchtlinge wie in Bremen gibt es im Land Brandenburg nicht.

Mehr

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom Baden-Württemberg Die wurde am 22. Januar 2010 unterzeichnet und ist am 31. März 2010 in Kraft Ein ist wegen der guten Beziehungen derzeit nicht geplant. Stattdessen wurde am 15. Dezember 2008 auf Landesebene

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Haushaltseinbringungsrede in den Osnabrücker Rat am

Es gilt das gesprochene Wort. Haushaltseinbringungsrede in den Osnabrücker Rat am Es gilt das gesprochene Wort. Haushaltseinbringungsrede in den Osnabrücker Rat am 22.09.2015 Mitten im Leben heute und für die nächste Generation Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Meine Heimat Brandenburg Kooperation statt Zwangsfusion

Meine Heimat Brandenburg Kooperation statt Zwangsfusion Meine Heimat Brandenburg Kooperation statt Zwangsfusion Leitantrag zum 31. Landesparteitag BRANDENBURG 1 Stand: 26.04.2016 2 3 4 Inhaltsverzeichnis! I. Einleitung... 2 5 6 7 8 9 10 II. Bewertung des Leitbildentwurfs

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

1. Allgemeine Hinweise

1. Allgemeine Hinweise Orientierungsdaten des Ministeriums für Finanzen und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2017 (Haushaltserlass 2017) sowie Auswirkungen

Mehr

Auswirkungen der Zensusergebnisse auf den kommunalen Finanzausgleich

Auswirkungen der Zensusergebnisse auf den kommunalen Finanzausgleich 1 Auswirkungen der Zensusergebnisse auf den kommunalen Finanzausgleich Von Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Berlin Die Ergebnisse des Zensus 2011 haben zu der Erkenntnis geführt, dass in Deutschland rund

Mehr

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende

Mehr

Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW

Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW Prof. Dr. Gisela Färber Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW Vortrag auf der Frühjahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. am 3. Juli 2013 in Bochum (C) Gisela

Mehr

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die zweite Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die zweite Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg über die zweite Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz vom 12. Mai 2016, Az.: 2-2231.1/117 I. Bedarfsmesszahlen Der

Mehr

Prüfung der kommunalen Sozialausgaben in Mecklenburg-Vorpommern

Prüfung der kommunalen Sozialausgaben in Mecklenburg-Vorpommern Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern Präsident Dr. Tilmann Schweisfurth, Abteilungsleiter Dr. Norbert Hempel Prüfung der kommunalen Sozialausgaben in Mecklenburg-Vorpommern Internationale Konferenz

Mehr

Diesellöcher in Deutschland

Diesellöcher in Deutschland Diesellöcher in Deutschland Eine Untersuchung zu zusammenhängende Bereiche in Deutschland ohne elektrifizierte Bahnstrecken Ravensburg Januar 2007 Einführung Bundesweit gibt es nur zwei große, zusammenhängende

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Honnef Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Honnef (im Rhein-Sieg-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Rolle und Erwartungen der kommunalen Schulträger Mitgliederversammlung der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW am 05.11.2016 in Wuppertal Der

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung 2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung Verfasser: Auszugsweise Zusammenstellung unter Verwendung von Daten der Statistischen Landesämter und des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schwäbisch Gmünd Demographiebericht Daten - Prognosen Schwäbisch Gmünd (im Ostalbkreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Die Gemeindefinanzreform 1. Das Gemeindefinanzsystem 2. Die Gemeindefinanzkommission 2010 2011

Mehr

Drucksache 5/8000. Landtag Brandenburg. Bericht. Abschlussbericht der Enquete-Kommission 5/2

Drucksache 5/8000. Landtag Brandenburg. Bericht. Abschlussbericht der Enquete-Kommission 5/2 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8000 Bericht der Enquete-Kommission 5/2 Abschlussbericht der Enquete-Kommission 5/2 Kommunal- und Landesverwaltung - bürgernah, effektiv und zukunftsfest

Mehr

Gemeindekooperationen in Schleswig Holstein: das Amt als Alternative zur Strukturreform?

Gemeindekooperationen in Schleswig Holstein: das Amt als Alternative zur Strukturreform? Gemeindekooperationen in Schleswig Holstein: das Amt als Alternative zur Strukturreform? Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 09. November 2011 KDZ Roundtable Gemeindestrukturreform

Mehr

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1640 20.01.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Geodateninfrastrukturgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr