Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM. Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM. Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz"

Transkript

1 Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz

2 Netzwerk NATUR-SCHAU-SPIEL.COM Netzwerkpartner Wandlitz BARNIM PANORAMA (seit März 2013) Naturwacht Brandenburg pro agro Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in Brandenburg-Belin e.v. (Projektkoordination) Projektbeirat MIL, MUGV, TMB, LTV, LELF, LUGV, Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände GbR, Europarc Deutschland e.v., HNE Eberswalde, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)

3 Netzwerk NATUR-SCHAU-SPIEL.COM Ziele 1. Aufbau langfristig tragfähiger Strukturen 2. Entwicklung, Bündelung und Vermarktung von Naturerlebnisangeboten 11 Projektstart Phase I: 04/ /2012 Phase II: 04/ /2015 Gefördert durch:

4 Voraussetzungen Die Besucherzentren: sind die zentralen Informationsstellen für die Nationalen Naturlandschaften (Infomaterial/Beratung) attraktive Ausflugsziele verfügen über thematische Ausstellungen bieten Veranstaltungen und individuelle Gruppenangebote zum Naturerleben an sind ausgehend von Berlin und Potsdam größtenteils im Rahmen eines Tagesausfluges erreichbar aber gleichzeitig schlechte bis keine direkte Erreichbarkeit mit dem ÖPNV!

5 Rahmendaten Tragfähige Organisationsstrukturen Vermarktung Wirtschaftlichkeit/ Regionale Wertschöpfung Produkt- und Angebotsentwicklung Qualitätsmanagement Klimaschutz Nachhaltige Mobilität

6 Qualitätsmanagement Tragfähige Qualitätsmanagement Organisationsstrukturen Vermarktung Wirtschaftlichkeit / Regionale Wertschöpfung Produkt- und Angebotsentwicklung Klimaschutz Nachhaltige Mobilität

7 Qualitätsmanagement Maßnahmen zur Umsetzung der Qualitätsziele Qualifizierung zur Erhöhung der Servicekompetenz Optimierung Ausstellungskonzepte (Erstellung neuer Präsentationsmittel) Kooperationen entlang der Servicekette (Gastronomie, Beherbergung, etc.) Optimierung Informationsangebot (Internet, Flyer) Durchführung von Mystery Checks Weiterentwicklung der Besucherbefragung und -zählung

8 Qualitätsmanagement Besucherbefragung Erfassung der Kundenbedürfnisse Erfassung des Kundenverhaltens Evaluierung der Angebote und Dienstleistungen Besucherzählung ganzjährige Erfassung nach Zielgruppen und Angeboten differenziert jährliche Schulungen Erstellung von Qualitätsleitfäden Kundenorientierte Kommunikation Konflikt- und Beschwerdemanagement Umweltmanagement

9 Besucherbefragung /Auswertung 2012 (Auszug) Hauptverkehrsmittel 1. PKW (71%) 2. Radfahrer (18%) 3. ÖPNV (9%)

10 Besucherbefragung /Auswertung 2012 (Auszug) Herkunft Fast 50% der Gäste kommen aus Brandenburg und Berlin. Der Quellmarkt Berlin bietet mit über 3,5 Mio. Einw. noch viel Entwicklungspotenzial. N=

11 Produkt- und Angebotsentwicklung Tragfähige Organisationsstrukturen Vermarktung Wirtschaftlichkeit/ Regionale Wertschöpfung Produkt- und Angebotsentwicklung Qualitätsmanagement Klimaschutz Nachhaltige Mobilität

12 Produkt- und Angebotsentwicklung Entwicklung von zielgruppenorientierten, buchbaren Naturerlebnisangeboten 1. Tagesangebote (Erprobungsphase) 2. Mehrtagesangebote (Konzeption) 3. Netzwerkangebote (Konzeption) Präsentation der Broschüre BusErlebnisTouren 2013 auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB)

13 Produkt- und Angebotsentwicklung BusErlebnisTouren 2013 Kriterien für die Angebotsentwicklung Besuch eines BZ und Thematisierung der Alleinstellungsmerkmale Konkrete Zielgruppe Buchbare Pauschale Realistisch kalkuliert Perspektive zur Aufnahme i.d. Programm eines Veranstalters

14 Produkt- und Angebotsentwicklung BusErlebnisTouren 2013 Konzeption der Touren Besuch des BZ als Eingangstor der Nationalen Naturlandschaft (sechs Touren) o Kennenlernen des Großschutzgebietes mit seinem Alleinstellungsmerkmal o Umweltbildung und Unterhaltung Aktivität in der Natur (mit Führung) Nachhaltiges Wirtschaften im Schutzgebiet o Besuch eines Agrar- oder Fischereibetriebes oder einer Molkerei im Schutzgebiet Verbindung von Tourismus, Naturschutz und Erhalt der Kulturlandschaft Schaffung eines Pauschalangebots, um Städtern ohne Auto die Anreise in die Nationalen Naturlandschaften zu ermöglichen

15 Vermarktung Tragfähige Organisationsstrukturen Vermarktung Wirtschaftlichkeit/ Regionale Wertschöpfung Produkt- und Angebotsentwicklung Qualitätsmanagement Klimaschutz Nachhaltige Mobilität

16 Vermarktung Printprodukte Broschüre Natur-Schau-Spiel Flyer Natur-Schau-Spiel Erlebniskarte Brandenburg Besucherpass Veranstaltungen 2013 BusErlebnisTouren

17 Vermarktung Online-Marketing

18 Messen/Veranstaltungen Vermarktung der Angebote des Netzwerkes auf über 30 Veranstaltungen und Messen Reisebörse Potsdam Dresdner Reisemarkt Reisemarkt A10-Center Umweltfestival Berlin ITB Reisemarkt Ostbahnhof

19 Klimaschutz Tragfähige Qualitätsmanagement Organisationsstrukturen Vermarktung Wirtschaftlichkeit / Regionale Wertschöpfung Produkt- und Angebotsentwicklung Klimaschutz Nachhaltige Mobilität

20 Klimaschutz Grundlegende Zielstellung Integration Klimaschutz in die Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der nachhaltigen Mobilität sowie der Kommunikation der Naturerlebnisangebote

21 Klimaschutz Maßnahmen Erarbeitung von Umsetzungsstrategien und Inhalten zum Thema Klimaschutz und Reisen Einbindung Klima-/CO2-Rechner in Website Kommunikation in Online- und Offline-Medien Intensivierung der Entwicklung und Vermarktung von ÖPNV-Angeboten - Entwicklung eines Flyers Ohne Auto in Brandenburgs Nationale Naturlandschaften mit dem VBB Ausbau der Kooperationen (VBB)

22 Nachhaltige Mobilität Tragfähige Qualitätsmanagement Organisationsstrukturen Vermarktung Wirtschaftlichkeit / Regionale Wertschöpfung Produkt- und Angebotsentwicklung Klimaschutz Nachhaltige Mobilität

23 Nachhaltige Mobilität Grundlegende Zielstellung Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen und Erweiterung des Produktportfolios um buchbare Angebote mit Bahnanschluss (ÖPNV) Unsere Schritte: Verstärkte Bewerbung der Reiseziele, die mit ÖPNV erreichbar sind Ausbau der strategischen Zusammenarbeit mit ÖPNV

24 Nachhaltige Mobilität Maßnahmen Einbindung in die Kommunikation - Print-Medien - Online-Medien Konzipierung von Ausflugstipps und Bewerbung über Print-Publikation - Bus/Bahn/Fahrrad Erfahrungsaustausch und Kooperationen - Intensivierung der Zusammenarbeit mit VBB - Teilnahme an Fachveranstaltungen Einbindung in imageprägende Veranstaltungen - 48-Stunden-Aktionen des VBB

25 48 Stunden Nuthe-Nieplitz Rahmenbedingungen: Kooperation mit dem VBB Zielgruppe: Berlinerinnen/Berliner Bündelung touristischer Angebote an einem Wochenende Anreise ohne PKW ermöglichen, indem regelmäßige Busverbindungen zwischen den Bahnhöfen im Eventraum und den Veranstaltungsorten eingerichtet werden (mind. Stundentakt) in den Bussen werden ortskundige Gästeführer/ Gästeführerinnen eingesetzt an den Bahnhöfen werden Infostände eingerichtet Marketing und Öffentlichkeitsarbeit über regionale Presse, VBB, BVG, S-Bahn und DB Regio, Bewerbung in der Region und 12-seitiger Flyer

26 48 Stunden Nuthe-Nieplitz Resümee 2013: Gewinnung zusätzlicher Touristen auch langfristig Besucher bei Premiere in Nuthe-Nieplitz-Region (Erstbesucher) - sehr positive Resonanz seitens der Tourisitiker und Kooperationspartner Vernetzung innerhalb der Region verdeutlicht den Nutzen öffentlicher Mobilität für touristische Anlässe Nachfrage schaffen Wertschöpfung (im Schnitt Ausgaben von 30 EUR pro Besucher)

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.v. Elisabeth Hofmann Glauer Tal Trebbin OT Blankensee Tel: / e.hofmann@foerderverein-nuthe-nieplitz.de

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

ICE-Knoten Erfurt. Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH

ICE-Knoten Erfurt. Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH ICE-Knoten Erfurt Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH Trends im Tourismus Nachhaltigkeit Wikipedia: Nachhaltiger Tourismus - ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen

Mehr

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH Welcome to Hamburg! Tag des barrierefreien Tourismus Berlin, 11. März 2016 Barrierefreier

Mehr

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze Dr. Martin Spantig TOURISMUS FÜR ALLE IN BAYERN Nachfrage mobilitäts- oder aktivitätseingeschränkter

Mehr

"Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf

Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf "Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Abschlussveranstaltung Bad Zwischenahn, 12.06.2012 Dr. Kai Pagenkopf Das Ziel Zukünftig versteht sich Barrierefreier Tourismus als Qualitäts-und Komforttourismus

Mehr

Mobilitätsdienstleistungen im Tourismus - Das neue Handbuch Nahverkehr und Tourismus-

Mobilitätsdienstleistungen im Tourismus - Das neue Handbuch Nahverkehr und Tourismus- Mobilitätsdienstleistungen im Tourismus - Das neue Handbuch Nahverkehr und Tourismus- Petra-Juliane Wagner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg 13.11.2013 VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Hardenbergplatz

Mehr

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus 48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus Innovative Mobilität in der Hauptstadtregion IHK Potsdam 3. Dezember 2010 1 Eine Idee entsteht. Durch den demografischen Wandel verliert die Region

Mehr

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn Projekt des DBV-Regionalverbandes Niederschlesien-Oberlausitz: Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn Projektidee

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Burg Storkow (Mark) Ein Besucherzentrum entsteht

Burg Storkow (Mark) Ein Besucherzentrum entsteht Burg Ein Besucherzentrum entsteht Burg Ein Besucherzentrum entsteht Studium der Landschaftsarchitektur an der FH Lippe & Höxter Praktikum im Landschaftsinformationszentrum Möhnesee Projektleitung des Besucherzentrums

Mehr

Projektübersicht Bereich Strand

Projektübersicht Bereich Strand Projektübersicht Bereich Strand Vorstellung Projektübersicht Bereich Strand im Rahmen der Veranstaltung RADOST Jahreskonferenz am 24. und 25. März 2010 Kurverwaltung Gemeinde Ostseebad Göhren 2010 Präsentation/Gliederung

Mehr

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt Zielgruppenorientierte Erweiterung der touristischen Angebotspalette zur Akquisition von Besuchern Schaffung Nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen

Mehr

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern 1.Hofladenkonferenz 17. Oktober 2016 tmv.de www.landurlaub.m-vp.de Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. - Fachverband

Mehr

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg Die Mitglieder der AG Barrierefreie Reiseziele in Deutschland Lausitzer und Ruppiner Seenland 11.September 2012 Ein starker Verbund Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Innovationspotential im Radtourismus

Innovationspotential im Radtourismus Innovationspotential im Radtourismus Dipl.-Geogr. AUbE Tourismusberatung 1. Gliederung 2. Gliederung 3. Gliederung 4. Gliederung 5. Gliederung 6. Gliederung Dipl.-Geogr. Landschaftsökologe & Tourismusberater

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Fahrtziel Natur Nachhaltige Mobilität am Urlaubsort

Fahrtziel Natur Nachhaltige Mobilität am Urlaubsort Fahrtziel Natur Nachhaltige Mobilität am Urlaubsort EUROPARC Dialogforum Partner der nationalen Naturlandschaften Dr. Kathrin Bürglen Burg Lenzen, 20.2.2014 Seit dem 25. April 2001 engagieren sich gemeinsam

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig?

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig? Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig? Eine Tagung der PRO KLIMA Kampagne 13. Dezember 2011 Jürgen Resch Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.v. PRO KLIMA Kampagne Effiziente

Mehr

Barrierefreier Tourismus für Alle im Land Brandenburg

Barrierefreier Tourismus für Alle im Land Brandenburg Barrierefreier Tourismus für Alle im Land Brandenburg Kerstin Tangermann Landestourismusverband Brandenburg e.v. Vortrag am 18.05.2006 in Stadl/ Mur Gliederung 1. Das ReiseLand Brandenburg 2. Meilensteine

Mehr

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe Susanne Gerstner, Leiterin Besucherzentrum Burg Lenzen

Mehr

Nationalpark-Partnerschaften

Nationalpark-Partnerschaften Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Hallig Hooge, 31. Oktober 2013 Nationalpark-Partnerschaften LKN-SH Nationalparkverwaltung Nationalpark-Partnerschaften

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen mobiltour.ch! Gemeindenetz sanftmobil.ch! GAST-Orte New Mobility Ferien ohne eigenes Auto Verbesserung der Anreise, Gepäcktransport

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Touristische Themen: Kultur und Städte

Touristische Themen: Kultur und Städte Touristische Themen: Kultur und Städte Tastmodell Seite Park 21 Sanssouci SPSG Potsdam, Foto: TMB Touristische Themen: Kultur und Städte Foto zu yopegu einfügen! Neue App: Führung Seite 22 Biosphäre Potsdam

Mehr

Willkommen im Land Brandenburg Urlaub ohne Barrieren

Willkommen im Land Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Willkommen im Land Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Fachforum Barrierefreier Tourismus, Kiel, 11.02.2015 Kerstin Lehmann, Barrierefreier Tourismus TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Profil TMB TMB

Mehr

Partner-Initiative Biosphärenreservat Spreewald

Partner-Initiative Biosphärenreservat Spreewald Partner-Initiative Biosphärenreservat Spreewald Fragebogen für Natur- und Landschaftsführer zur Bewerbung als Partner des Biosphärenreservats Spreewald I. Identifikation Die Partnerinitiative richtet sich

Mehr

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Ein Erfolgsmodell auch für andere Regionen? 2. Steinhuder Meer-Konferenz 30.11.2012 Thorsten Heitmüller Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbh

Mehr

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE «Naturparke die nächsten 50 Jahre» TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE Prof. Dr. Dominik Siegrist Wien, 30. Mai 2012 Übersicht 1) Aktuelle Trends im Tourismus 2) Qualitätsstandards Nachhaltigkeit &

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Die Abfallberatung der Zukunft Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Abfallberatung 46 Abfallberatungspflicht (KrWG)... Information und Beratung über Möglichkeiten der Vermeidung,

Mehr

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung Das Netzwerk Föderale Marke für Infrastrukturförderung Partner Kernkompetenzen der Partner Auftrag der PartnerRegio Herausforderungen und Lösungsstrategien

Mehr

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien Teilziel des Projektes: Deutsche und polnische Jugendliche untersuchen, dokumentieren und kommunizieren nachhaltige Entwicklung mit neuen Medien in der deutsch-polnischen

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV Hans-Werner Franz Geschäftsführer 28. Januar 2009 1 Ausgangssituation im Land Brandenburg Der Tagestourismus ist mit 108 Mio. Touristen und

Mehr

DAS BLAUE PARADIES. Netzwerk zum Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern & Brandenburg-Berlin. Antje Hansch TMV

DAS BLAUE PARADIES. Netzwerk zum Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern & Brandenburg-Berlin. Antje Hansch TMV DAS BLAUE PARADIES Netzwerk zum Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern & Brandenburg-Berlin Antje Hansch TMV Das Gebiet Herzstück ist die Mecklenburgische Seenplatte mit der Müritz Die größeren Seen durch

Mehr

Genuss.Region.Österreich

Genuss.Region.Österreich Genuss.Region.Österreich Ein erfolgreiches Projekt der Lebensmittelvermarktung in Österreich Beitrag zum Symposium Situation und Marktaussichten der wichtigeren Branchen in Österreich und in Ungarn der

Mehr

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Externe Koordinierungs-und Fachstelle Postadresse: Postplatz 3 Besucheradresse:

Mehr

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wie ist so ein Programm entstanden? Wie ist so ein Programm entstanden? Politische Stimmung erzeugen Mögliche Maßnahmen: Durch eine Anhörung im Fachausschuss zum Thema Biodiversität Naturverbänden z.b. BUND, Nabu Fachverwaltung Stadt UNB

Mehr

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten MAGDEBURG, 2. DEZEMBER 2011 Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten von Naturtourismus Gliederung Müritz-Nationalpark Das Projekt Parks&Benefits Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg Günter Schmidt Mölln, 27.10.2011 Diese Präsentation ist ohne den zugehörigen mündlichen Vortrag unvollständig. 10 Jahre Fahrradtourismus

Mehr

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor WASSERTOURISMUS IN BRANDENBURG AUS LANDESPOLITISCHER SICHT MARTIN LINSEN, POTSDAM (1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg Tourismus ist Bestandteil der Cluster-Strategie

Mehr

Integrationskonzept. WasserPark Mittlere Havel. für den Förderverein Mittlere Havel e.v. Kurzfassung Stand Januar 2014.

Integrationskonzept. WasserPark Mittlere Havel. für den Förderverein Mittlere Havel e.v. Kurzfassung Stand Januar 2014. Integrationskonzept WasserPark Mittlere Havel für den Förderverein Mittlere Havel e.v. Kurzfassung Stand Januar 2014 Konzeption: Marina Donner Laubacher Straße 3 14197 Berlin 030.8224194 0151.11635567

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT)

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) 2 Natur im Urlaub hat Zukunft 3 Natur erleben findet breites

Mehr

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft Nahverkehr und Tourismus im Land Brandenburg Potsdam - 14. November 2016 Dr. Kai Pagenkopf Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) bedeutet

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen. 09.05.2014 Dipl. Ing. Nicola Knoch ÜBERSICHT 1. Nutzen für Unternehmen/Tourismusregionen 2. Übersicht Mobilitätsangebote 3. Motivation

Mehr

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin Wärmewende Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin WÄRMEWENDE JETZT INITIATIVE ZEIGEN Klimaschutz in Berlin Ziele. Strategien. Partner. Zielverankerung: Berliner Energiewendegesetz Machbarkeitsstudie

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Kulturkooperationen mit der Deutschen Bahn zu Sonderausstellungen. DB Vertrieb GmbH Birke Natemeyer Kulturkooperationen Frankfurt, 2011

Kulturkooperationen mit der Deutschen Bahn zu Sonderausstellungen. DB Vertrieb GmbH Birke Natemeyer Kulturkooperationen Frankfurt, 2011 Kulturkooperationen mit der Deutschen Bahn zu Sonderausstellungen DB Vertrieb GmbH Birke Natemeyer Kulturkooperationen Frankfurt, 2011 BASIC-Kooperationen bieten BahnCard-Kunden* einen speziellen Reiseanlass

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov. LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg Herzlich willkommen in der neuen LEADER HERZLICH WILLKOMMEN Periode 2014-20 zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov. 2008 16.6.2015 Eva Eichinger-Kollermann,

Mehr

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof Bild: Travel 2009 in Gotha Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Reisen für Alle. Informationen zur Einführung des bundesweit einheitlichen Kennzeichnungssystems in Bayern und den derzeitigen Sachstand

Reisen für Alle. Informationen zur Einführung des bundesweit einheitlichen Kennzeichnungssystems in Bayern und den derzeitigen Sachstand Reisen für Alle Informationen zur Einführung des bundesweit einheitlichen Kennzeichnungssystems in Bayern und den derzeitigen Sachstand Barrierefreiheit ist Bedeutung des Themas Barrierefreiheit im Tourismus

Mehr

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen Schulkultur Verbesserung der Kommunikationsstruktur nach innen Eintragung aller schulrelevanten Veranstaltungen in einen Kalender der Schulkommunikationsplattform im Internet (z. B. Prüfungen, aktuelle

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Mediadaten online. Sehr geehrte Partner und Werbekunden,

Mediadaten online. Sehr geehrte Partner und Werbekunden, MEDIADATEN online Mediadaten online Sehr geehrte Partner und Werbekunden, anbei präsentieren wir Ihnen die Beteiligungsmöglichkeiten auf unserem Portal www.stuttgart-tourist.de. Unabhängig davon, für welche

Mehr

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf Alt werden im Quartier Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf Förderliche Bedingungen sind 1. Differenzierte bedarfsbezogene Angebotspalette der Diakonie für den Stadtteil 2.

Mehr

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil Key Note Referat Nachhaltige Tourismusstrategien und Angebote in Oberösterreich Mag. Philipp Ausserweger MBA Inhalt Anreiseverkehrsmittel der OÖ

Mehr

Klimaschutz in Stralsund

Klimaschutz in Stralsund Klimaschutz in Stralsund "Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Hansestadt Stralsund durch einen Klimaschutzmanager" Datum Datum Datum Datum 1 Klimaschutz in Stralsund Wie

Mehr

Wir machen es! Digitalisierung im Tourismus und die Umsetzung in Brandenburg

Wir machen es! Digitalisierung im Tourismus und die Umsetzung in Brandenburg Wir machen es! Digitalisierung im Tourismus und die Umsetzung in Brandenburg Vortrag von Jan Hoffmann, Abteilungsleiter Internet & Wissensmanagement der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH anlässlich

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Förderprojekt Großfestung Koblenz. Bürgerbeteiligung zum Projekt Großfestung Koblenz

Förderprojekt Großfestung Koblenz. Bürgerbeteiligung zum Projekt Großfestung Koblenz Bürgerbeteiligung zum Projekt Großfestung Koblenz 1. : August-September 2016 - Teilnehmeranzahl: 622 2. Bürgerworkshop mit Stationenlauf: 12.11.2016 - Teilnehmeranzahl: 83 Ziel: Ansprüche der Bürger sollten

Mehr

Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe

Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe Von der VLB-gefördertes Projekt Teil A: 2011: Schriftliche Befragung von 235 Ansprechpartnern in Verbänden

Mehr

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016 Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau 22. November 2016 AGENDA 1 Einleitung 2 Ziele 3 Strategie & strategische Ausrichtung 4 Aktivitäten 2016/2017 5 Website 6 Leistungsportfolio

Mehr

Nachhaltigkeit bei der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh. Referent: Harald Kothe-Zimmermann, Geschäftsführer

Nachhaltigkeit bei der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh. Referent: Harald Kothe-Zimmermann, Geschäftsführer Nachhaltigkeit bei der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh Referent: Harald Kothe-Zimmermann, Geschäftsführer Inhalt I. Vorstellung des Unternehmens II. Nachhaltigkeit bei der GLG a. Sozial b.

Mehr

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover Worum geht es bei

Mehr

Dienstleistungen bei der Vermietung von Ferienwohnungen

Dienstleistungen bei der Vermietung von Ferienwohnungen Dienstleistungen bei der Vermietung von Ferienwohnungen Das Ziel der Touristischen Unternehmung Grächen ist es, die Ferienwohnungen in der Region Grächen/St. Niklaus bestmöglichst zu vermarkten und dies

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Gestaltung des demografischen Wandels

Gestaltung des demografischen Wandels Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH

Mehr

ALPINE PEARLS: MODELLORTE IM ALPENRAUM für sanft-mobile Urlaubserlebnisse.

ALPINE PEARLS: MODELLORTE IM ALPENRAUM für sanft-mobile Urlaubserlebnisse. ALPINE PEARLS: MODELLORTE IM ALPENRAUM für sanft-mobile Urlaubserlebnisse www.alpine-pearls.com Management: Karmen Mentil / ÖAR info@alpine-pearls.com Vereinssitz: ALPINE PEARLS. c/o TVB Werfenweng Präsident:

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde EMOBILITY WORKS Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde 1 Elektromobilität hat Tradition in Eberswalde über 75 Jahre Oberleitungsbus (Strippe) aktuell 37 km Streckennetz seit 2013 mit Ökostrom betrieben

Mehr

Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt. Ilmenau, 9. April 2014

Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt. Ilmenau, 9. April 2014 Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt Ilmenau, 9. April 2014 Ablauf des Workshops Die Nationalen Naturlandschaften in Thüringen im Fokus des Themenjahres 2016 Themenjahr Entwicklungsplan

Mehr

Herzlich Willkommen. 16. Juni 2010

Herzlich Willkommen. 16. Juni 2010 Herzlich Willkommen - Bausteine der Gemeindekooperation im ÖV Beispiel mobilito 16. Juni 2010 Stephan Maurer Regionalmanager und Geschäftsführer der Mobilitätszentrale Pongau GmbH die Region Pongau 25

Mehr

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv Nachfrageentwicklung im Gebiet Berlin/Brandenburg: +6% p.a. gegenüber Vorjahr 2014 auf rund 57,5 Mio. beförderte Personen Trotz Stadtbahnsperrung und

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Positionspapier 1: Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Beschlossen in Mainz am 1. März 2011, Vorstellung

Mehr

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Seit 2012 ist das ehemalige Gelände des Pfanni-Werks und jetzige Werksviertel ein attraktiver Standort für das JuKi-Festival für Kinder und Jugendliche

Mehr

Fahrradfreundliche Betriebe

Fahrradfreundliche Betriebe Burgenland Rad 2015 Fahrradfreundliche Betriebe 20.05.2015 Steinberg-Dörfl 21.05.2015 Neusiedl am See Agenda» Begrüßung und Einleitung» Radprojekt 2014 Ausgangslage und Evaluierung» Radprojekt 2014 Ergebnisse

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert.

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. - 91 - Workshops In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. Dabei standen insbesondere folgende Fragen im Zentrum:

Mehr

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Arbeitskreis Information Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Euskirchen, 13. Januar 2010, 10-13 Uhr Inhalte Arbeitskreis Information 3. Runde - 1. Begrüßung

Mehr

Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol

Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol Harald Reiterer, Koordinator Green Mobility, STA 21.04.2016 Tourismus in Südtirol 6 Millionen Gäste pro Jahr Südtirols Kapital sind die intakte Natur und die

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Überblick Modellregion Rhein-Ruhr Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Entwicklungsphasen des Marktes Elektromobilität Schwerpunkte Technologieerprobung Fahrzeuge,

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt in Sachsen-Anhalt Welche Barrieren gibt es? Bauliche Barrieren Sensorische Barrieren Barrieren im Service Quelle: NeumannConsult Barrieren im zwischenmenschlichen Verhalten Quelle: NeumannConsult Quelle:

Mehr

Wohnprojektetag NRW 2012

Wohnprojektetag NRW 2012 Arbeitsgruppe 1 Erste Schritte auf dem Weg zu einem Wohnprojekt Moderation: Horst Hücking, Humboldtstraße 42, 44787 Bochum, Tel. 0234-90440-41, Fax: -11 horst.huecking@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de Entwicklungsphasen

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung

Fragebogen zur Bewerbung Fragebogen zur Bewerbung als Partner des Nationalparks Unteres Odertal Name des Anbieters/ Unternehmens Inhaber/in des Unternehmens bzw. Geschäftsführer/in Straße PLZ/ Ort Telefon Fax Email Homepage Ihr

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr