Was ist alles Rheuma?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist alles Rheuma?"

Transkript

1 Was ist alles Rheuma? Prof. Dr. Gerd-R. Burmester Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universiät Berlin

2 Was ist Rheuma? I Bedeutet ursprünglich ziehende, reißende Schmerzen. International definiert durch WHO, EULAR und UEMS. Neue internationale Bezeichnung: RMDs = rheumatic and musculoskeletal diseases (rheumatische und muskuloskelettale Krankheiten). Umfasst mehr als 200 einzelne, sehr unterschiedliche Erkrankungen.

3 Was ist Rheuma? II Alle Krankheiten des Bewegungsapparates, also muskuloskelettale Erkrankungen, die nicht durch Verletzung oder Tumoren hervorgerufen werden. Auch systemische entzündliche Erkrankungen - alle Organe können betroffen sein! Organbeteiligungen beim Rheuma sind teilweise lebensgefährlich und müssen schnell erkannt werden. Rheuma ist keine bloße Erkrankung alter Leute. Mehr Kinder erkranken an Rheuma als an Leukämie.

4

5 Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM) ist die amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland. ICD-10-GM-2017 > M00-M99 M00-M99 Kapitel XIII Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes M00-M25 Arthropathien M30-M36 Systemkrankheiten des Bindegewebes M40-M54 Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens M60-M79 Krankheiten der Weichteilgewebe M80-M94 Osteopathien und Chondropathien M95-M99 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes

6 List of conditions Rheumatoid Arthritis Spondyloarthritis Systemic lupus erythematosus and antiphosholipid syndrome Systemic sclerosis Other systemic connective tissue diseases Vasculitis and related diseases Infectious arthritis Disorders of the locomotor system associated with primarily metabolic, endocrine or haematological diseases Crystal-associated diseases Endocrine-associated diseases. Rheumatic syndromes associated with haematological-associated diseases. Bone and cartilage disorders Metabolic bone diseases Hereditary, congenital, and inborn errors of metabolism associated with rheumatic syndromes Disorders of connective tissue Osteochondrodysplasias Inborn errors of metabolism affecting connective tissue Storage disorders Immunodeficiency Autoinflammatory syndromes including non-articular and regional musculoskeletal disorders Axial syndromes Regional musculoskeletal disorders affecting all joints Disorders affecting specific joints Internal derangements Biomechanical/anatomic abnormalities associated with regional pain syndromes Overuse rheumatic syndromes Sports medicine Entrapment neuropathies Neoplasms and tumour-like lesions Malignancy-associated rheumatic syndromes Muscle diseases Miscellaneous rheumatic disorders Intermittent arthritis Rheumatic disease in the geriatric population Rheumatic disease in the pregnant patient Rheumatic syndromes in renal insufficiency and dialysis patients Uveitis and scleritis Paediatric musculoskeletal conditions

7 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 1. Entzündliche Gelenkerkrankungen 2. Kollagenosen 3. Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) 4. Kristallarthropathien (z.b. Gicht) 5. Wirbelsäulenerkrankungen (deg. u. entzdl.) 6. Arthritis bei anderen Erkrankungen 7. Rheumatismus außerhalb der Gelenke 8. Osteoporose 9. Arthrose

8 Systematik rheumatischer Erkrankungen Polyartikuläre Krankheitsbilder (viele Gelenke) Arthrosis deformans / Polyarthrose Rheumatoide Arthritis Psoriasis-Arthritis Kollagenosen virale Arthritis Mon- und oligoartikuläre Krankheitsbilder (ein oder wenige Gelenke) septische Arthritis Spondyloarthritiden / reaktive Arthritis Lyme-Arthritis Gicht

9 Wie entstehen rheumatische Erkrankungen? Äußere Einflüsse - Rauchen - UV-Licht - Infektion - Chemikalien Erbfaktoren Hormonelle Faktoren - Östrogene - Prolaktin Störung der Immunzellen Überschießende Entzündung Defekte beim Abräumen Autoantikörper, Immunzellen Krankheitsbild

10 Polyarthrose / systemische Arthrose Epidemiologie Häufigkeit ist altersabhängig 80% der Patienten im 7. Lebensjahrzehnt haben Arthrosen Frauen häufiger betroffen als Männer Familiäre Häufungen

11 Osteoarthrose Spezielle Arthroseformen Fingerpolyarthrose - Heberden-Arthrose (DIP-Gelenke) - Bouchard-Arthrose (PIP-Gelenke) - Rhizarthrose (DSG) Coxarthrose Gonarthrose Degenerative WS-Veränderungen

12 Was ist charakteristisch für einen entzündlichrheumatischen Schmerz? Nächtlicher und frühmorgendlicher Schmerz (die Entzündung schläft nicht) Besserung durch Bewegung Schwellung, Rötung, Überwärmung, Funktionsverlust Teilweise wandernde Symptomatik Allgemeinsymptome (Abgeschlagenheit, Schwäche) Begleitsymptome wie Raynaud, Sicca-Symptomatik (Mund-/ Augentrockenheit) Schubartige Symptomatik

13 Rheumatoide Arthritis (RA) entzündliche Gelenkerkrankung systemische Entzündung extraartikuläre Manifestationen Phasen niedriger & hoher Aktivität kardiovaskuläres Risiko Lymphomrisiko früher: frühe Invalidisierung früher: verkürzte Lebenserwartung (~ 7-9 J.)

14 Zusammenfassung Rheuma umfasst eine Vielzahl von Diagnosen. Jeder hat ein individuelles Krankheitsbild, nur ein geringer Teil ist heute schicksalhaft. Aufklärung und Kenntnisse über die Erkrankung erleichtern die Beschwerden. Man kann sehr viel zur Besserung der Krankheit beitragen. Die Behandlung rheumatischer Erkrankung ist interdisziplinär, wobei verschiedene Therapieformen einbezogen werden müssen. Neue Therapien haben zu dramatischen Verbesserungen geführt!

Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine

Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine Rheumatische Erkrankungen und Gender Medicine Prof. Peter M. Villiger RIA Department of Rheumatology, Clinical Immunology and Allergology Themen Artikuläre Erkrankungen Arthrose Metabolische Arthropathien

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Geschichte. II Diagnostik. IV Therapie. III Klinische Symptome. 13 Symptome der Immundefizienz und Autoimmunität...

Inhaltsverzeichnis. I Geschichte. II Diagnostik. IV Therapie. III Klinische Symptome. 13 Symptome der Immundefizienz und Autoimmunität... IX I Geschichte 1 Geschichte der Rheumatologie................... 3 B. Elkeles 13 Symptome der Immundefizienz und Autoimmunität............................... 163 F. Hiepe 14 Spezielle Aspekte der Symptomatologie

Mehr

rheumatologische Erkrankungen

rheumatologische Erkrankungen Diagnose von Gelenkerkrankungen: Untersuchung von Rücken und Gelenken Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie Department für Innere Medizin, Neurologie und degenerative Erkrankungen

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rücken schmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Die Deutsche Rheuma-Liga Der Gesamtverband 16 Landes- und 3 Mitgliedsverbände (Morbus Bechterew,

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2015 (Stand: 26.06.2015) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2015 in den Semesterwochen 13 bis 16 (29.06. - 24.07.2015)

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Rheumatische Erkrankungen 12 Rheuma eine Volkskrankheit 14 Therapie 26 Eine rundum gesunde Ernährung 31 Wie Sie die Tabellen nutzen können 33 Rheuma-Ampel 4 Rheumatische

Mehr

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S.

Einleitung S. 1. Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3. 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. Inhaltsangabe Einleitung S. 1 Entzündlich-rheumatische System-Erkrankungen S. 3 1) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im höheren Lebensalter S. 5 I) Grundlagen (Symptome, Diagnostik, Verlauf etc.) S.5

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Muskuloskelettale Erkrankungen sind die wichtigste Ursache von anhaltenden Schmerzuständen und Funktionseinschränkungen.

Muskuloskelettale Erkrankungen sind die wichtigste Ursache von anhaltenden Schmerzuständen und Funktionseinschränkungen. Rheuma in Zahlen Betroffene Menschen in Deutschland Stand: November 2015 Muskuloskelettale Erkrankungen sind die wichtigste Ursache von anhaltenden Schmerzuständen und Funktionseinschränkungen. Etwa ein

Mehr

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen)

Degenerativ: Gelenke (Arthrosen) Wirbelsäule (Diskushernien, Osteochondrosen, Spondylarthrosen, Spinalkanastenosen) M E D I S E R V I C E- V E R A N S T A L T U N G F Ü R B E T R O F F E N E E I N E R E N T Z Ü N D L I C H E N R H E U M A T I S C H E N E R K R A N K U N G U N D D E R E N AN G E H Ö R I G E Z Ü R I C

Mehr

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Information für Menschen mit Rückenschmerzen HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Informieren Sie sich hier und unter: www.derkrankheitaufrechtbegegnen.de DIE INITIATIVE MACHT MOBIL Jeder

Mehr

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA)

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) Version von 2016 1. ÜBER DIE JUVENILE SPONDYLOARTHRITIS/ENTHESITIS- ASSOZIIERTE ARTHRITIS

Mehr

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... in welchen Formen rheumatische Gelenkerkrankungen

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Publikationen der. Rheumaliga Schweiz. Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Datum Unterschrift

Publikationen der. Rheumaliga Schweiz. Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Datum Unterschrift Datum Unterschrift Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Total Artikelnummer Publikationsname Anzahl Preis CHF Bestellung Publikationen D 001 4 500

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Medizinische Klinik 5

Medizinische Klinik 5 Medizinische Klinik 5 Alles hat Hand und Fuß Spezielle Röntgenindikationen in der Rheumatologie 05.12.2015 Fürth OÄ Dipl. Med. Gabi Kreher Medizinische Klinik 5 Onkologie Hämatologie Stammzelltransplantation

Mehr

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner

Diagnose Rheuma. Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung. Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner Diagnose Rheuma Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung Bearbeitet von Daniela Loisl, Rudolf Puchner Neuausgabe 2008. Buch. x, 158 S. Hardcover ISBN 978 3 211 75637 9 Format (B x L): 15,5

Mehr

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Zeitschrift für Rheumatologie Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Ein Service von Springer Medizin Z Rheumatol 2012 71:138 141 DOI 10.1007/s00393-012-0954-3 zur nichtkommerziellen Nutzung auf der

Mehr

Wie erkenne ich Rheuma bei meinem Kind?

Wie erkenne ich Rheuma bei meinem Kind? Wie erkenne ich Rheuma bei meinem Kind? www.jungen-menschen-zukunft-schenken.de Kinder-Rheuma? Ja, das gibt es! Kinder und Jugendliche klagen relativ häufig über Gelenkbeschwerden hier ein Sturz, dort

Mehr

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum:

Bestellung Nur über LV/ MV Bestelldatum: Mecklenburg-Vorpommern e.v. Bestelldatum: Seite 1 von 8 Broschüren Menge Artikel-Nr. Broschüren A 2/210-0802 Früher ist besser, A 3/210-0803 Get on! Magazin für junge Leute mit Rheuma ( Rheumafoon-Plakat

Mehr

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie Kältekammer 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie Häufige Indikationen für eine Therapie in der Kältekammer (-110 C): Systemische chronisch entzündliche Erkrankungen Wirbelsäule: Gelenke: Muskeln: Morbus

Mehr

Tipps und Tricks zum Thema Rheuma

Tipps und Tricks zum Thema Rheuma Patienteninformation 11. März 2010 Tipps und Tricks zum Thema Rheuma Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin und Rheumatologie Wahlarzt Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at

Mehr

MENTALE THERAPIEBEGLEITUNG

MENTALE THERAPIEBEGLEITUNG MENTALE THERAPIEBEGLEITUNG FÜR CHRONISCH KRANKE AM BEISPIEL RHEUMA 1. EINLEITUNG Seite 2 2. ERKRANKUNGEN DES RHEUMATISCHEN FORMENKREISES Seite 3 NATURWISSENSCHAFTLICHE HINTERGRÜNDE 3. MENTALE THERAPIEBEGLEITUNG

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA)

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA) Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA) PsA Patienten unter Psoriatikern früh und zuverlässig erkennen: Der GEPARD

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rückenschmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

Fibromyalgie endlich richtig erkennen und behandeln

Fibromyalgie endlich richtig erkennen und behandeln Dr. med. Wolfgang Brückle Fibromyalgie endlich richtig erkennen und behandeln Was Muskelschmerzen, Schlafstörungen und chronische Müdigkeit wirklich bedeuten Inhalt Diagnose Ursache Rheuma und Weichteilrheuma

Mehr

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung zz Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bruchsal zz zz www.rheumapraxis-bruchsal.de Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische

Mehr

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen rheumatischer Erkrankungen Vorstellungen des BDRh zur Konkretisierung der Anlagen schwere Verlaufsformen rheumatischer Erkrankungen Vorschlag des BDRh Bisherige Indikationen und Definition des Schweregrades

Mehr

KINDERRHEUMA WAS IST DAS?

KINDERRHEUMA WAS IST DAS? KINDERRHEUMA WAS IST DAS? Dr. Daniela Gawlitzek, Kinderklinik, Ortenau-Klinikum Offenburg Was ist eine Gelenksentzündung? Schmerz, Schwellung, Überwärmung und Bewegungseinschränkung Erkrankungsbeginn vor

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im Kanton St.Gallen bzw. der, nach 2011-2015 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der

Mehr

Publikationsliste der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Publikationsliste der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Publikationsliste der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 2005-2016 Rehart S, Henniger M; Pathophysiologie rheumatischer Destruktionen an der Wirbelsäule; arthritis + rheuma 2005; 25: 173-177 Rehart

Mehr

Rheuma hat viele Gesichter. Chronische Polyarthritis,

Rheuma hat viele Gesichter. Chronische Polyarthritis, Presseaussendung Gesundheit / Oberösterreich 22.9.2016 / Kepler Universitätsklinikum GmbH Mehr als 2 Mio. Österreicher/-innen betroffen: Rheuma hat viele Gesichter. Chronische Polyarthritis, Arthrose &

Mehr

Einführung in die rheumatologische Diagnostik

Einführung in die rheumatologische Diagnostik Einführung in die rheumatologische Diagnostik Rebekka Falkner St-Marien Marien-Hospital Lüdinghausen Rheumatologie- Was ist das? Problem: Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die sich primär r am Bewegungsapparat

Mehr

Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose

Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose Angewandte Immunologie Torsten Witte Klinik für Immunologie Abt. Psoriasis-Arthritis ca. 20% der Psoriasis-Patienten Frauen : Männer = 1:1 Manifestationsalter

Mehr

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic Am 5. Oktober 2016 nimmt RehaClinic Sonnmatt Luzern den Betrieb auf Eine moderne, patientenorientierte Rehabilitation in Ihrer Nähe! RehaClinic

Mehr

Europäische Konferenz über Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Landwirtschaft

Europäische Konferenz über Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Landwirtschaft Die landwirtschaftliche Sozialversicherung Europäische Konferenz über Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Landwirtschaft Ungersheim 07./08.06.2011 Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck Rheuma Kinderdoktorarbeit Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember 2007 Doktorvater: Dr. R. Werbeck Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite. 3 Was ist Rheuma? Seite. 4 Wie entsteht Rheuma? Seite. 5 Arthritis

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Wenn jede Bewegung zur Qual wird Bewusste Ernährung und erholsamer Schlaf können Rheuma-Beschwerden lindern

Wenn jede Bewegung zur Qual wird Bewusste Ernährung und erholsamer Schlaf können Rheuma-Beschwerden lindern Wenn jede Bewegung zur Qual wird Bewusste Ernährung und erholsamer Schlaf können Rheuma-Beschwerden lindern Schmerzen in Gelenken und Muskeln, steife Knie, Rückenschmerzen, geschwollene und rote Gelenke:

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Ich fühl mich top. ibutop!

Ich fühl mich top. ibutop! Bei Rheuma- und Gelenkschmerzen: Cremen statt gelen Ich fühl mich top. ibutop! Liebe Patientin, lieber Patient, gehören auch Sie zu den Menschen, die immer wieder unter Rheuma- und Gelenkschmerzen leiden?

Mehr

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland

Mehr

WIE ERKENNE ICH RHEUMA BEI MEINEM KIND?

WIE ERKENNE ICH RHEUMA BEI MEINEM KIND? WIE ERKENNE ICH RHEUMA BEI MEINEM KIND? PROMINENTE UNTERSTÜTZUNG Kinder sind unsere Zukunft das ist ein sehr beliebter Satz, jedoch vergessen wir dabei oft, wie gefährdet und zerbrechlich diese Zukunft

Mehr

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Erster Teil Warum unsere Gelenke schmerzen 21 Ein Überblick über die

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Leitbild Der Mensch im Zentrum

Leitbild Der Mensch im Zentrum Rheumaliga Zürich Leitbild Der Mensch im Zentrum Einleitung Die Rheumaliga Zürich wurde 1951 gegründet. Ihr Ziel ist, den Gesundheitszustand von Menschen mit Rheuma zu verbessern, Rheumaerkrankungen vorzubeugen

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

ERKRANKUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES I. OSTEOARTHROSE RHEUMATOIDE ARTHRITIS

ERKRANKUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES I. OSTEOARTHROSE RHEUMATOIDE ARTHRITIS ERKRANKUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES I. OSTEOARTHROSE RHEUMATOIDE ARTHRITIS Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Degenerative Gelenkerkrankungen

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Rheuma erkennen und behandeln

Rheuma erkennen und behandeln Rheuma erkennen und behandeln Partnerklinik der Allgemeine Informationen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, Behandlungsangebote für Rheumapatienten mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.5.3 Arthrose Gelenkschmerzen allein sind noch keine Arthrose. Eine Arthrose lässt sich sowohl durch eine klinische Untersuchung feststellen, bei der beispielsweise charakteristische Beschwerden und

Mehr

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Georg Schett Univ.Klinik für Innere Medizin 3 Rheumatologie & Immunologie Erlangen SPA ReA U-SpA IBD-SPA AS Ps-SPA Ursachen von Rückenschmerz Mechanisch 97%

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken

Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken Rheumatoide Arthritis (RA) - Differentialdiagnostik anhand von Kasuistiken 25. November 2015 Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Hauptgruppen der rheumatischen Erkrankungen (nicht infektiös bedingt) entzündlich-rheumatische

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises umfassen eine Vielzahl von zum Teil sehr

Mehr

Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma -

Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma - Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma - O. Adam, Walther-Straub-Institut, Klinikum Innenstadt Ludwig-Maximilians-Universität München Aufgaben der Ernährungsmedizin bei rheumatischen Erkrankungen (1)

Mehr

Durchführung der Behandlung

Durchführung der Behandlung DIE LOKALE KRYOTHERAPIE Die Kryotherapie (Kryostimulation) ist eine nichtinvasive Anwendung von Dämpfen der kondensierten Gase mit extrem tiefen Temperaturen, um die Außenoberfläche des Körpers des Patienten

Mehr

3. Dezember Symposium Infektionskrankheiten in der Praxis. Coups d oeil. Yvonne Achermann

3. Dezember Symposium Infektionskrankheiten in der Praxis. Coups d oeil. Yvonne Achermann 3. Dezember 2016 22. Symposium Infektionskrankheiten in der Praxis Coups d oeil Yvonne Achermann 43-jährige Patientin, Universitätsklinik Balgrist Seit ca. 5 Wochen Schmerzen in verschiedenen Gelenken.

Mehr

Seminar für Skelettradiologie Bremen Training in der Osteo-Arthro-Radiologie -

Seminar für Skelettradiologie Bremen Training in der Osteo-Arthro-Radiologie - Seminar für Skelettradiologie Bremen Training in der Osteo-Arthro-Radiologie - Programm für das Seminar 2013 Vom 7. bis 9. November Ort: Hotel Munte am Stadtwald, Parkallee 299, 28213 Bremen Das Osteoradiologische

Mehr

EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung

EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung - Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die beim diesjährigen Kongress der EULAR vorgestellt wurden,

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum 32. Münchner Intensivkurs Rheumatologie einladen. In bewährter Form will der Kurs wieder die aktuellen Aspekte der Diagnostik

Mehr

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht?

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht? Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht? Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag Dr. Joachim John 24.09.09 Was heißt sozialmedizinisch schwierig? schwierig

Mehr

Dr. med. Elisabeth Uitz, Dr. med. Andreas Mayer, Dr. med. Babak Bahadori. Rheuma. Vorbeugen, erkennen, behandeln

Dr. med. Elisabeth Uitz, Dr. med. Andreas Mayer, Dr. med. Babak Bahadori. Rheuma. Vorbeugen, erkennen, behandeln Buch Rheuma hat viele Gesichter, denn es gibt mehr als 400 rheumatische Krankheitsformen. Voraussetzung für eine zielgerichtete Therapie ist die genaue Diagnose. Um Rheumaerkrankungen vorzubeugen, sie

Mehr

Knieschwellung und jetzt? Andreas Krebs Rheumatologie u. Innere Medizin FMH Kloten / USZ

Knieschwellung und jetzt? Andreas Krebs Rheumatologie u. Innere Medizin FMH Kloten / USZ Knieschwellung und jetzt? Andreas Krebs Rheumatologie u. Innere Medizin FMH Kloten / USZ Interaktive Fallvorstellung Herr R. A. 1960 bisher gesunder 53-jähriger Personalberater Schmerzen und zeitweilige

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Bad Bellingen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Akutkrankenhaus und Rehabilitationsklinik. MediClin Seidel-Klinik. Interdisziplinäres Zentrum für

Bad Bellingen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Akutkrankenhaus und Rehabilitationsklinik. MediClin Seidel-Klinik. Interdisziplinäres Zentrum für MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen Akutkrankenhaus und Rehabilitationsklinik Interdisziplinäres Zentrum für n Rheumatologie n Wirbelsäulenleiden n Neuromuskuläre Erkrankungen n Chronische Schmerzerkrankungen

Mehr

Blickdiagnosen in der Rheumatologie

Blickdiagnosen in der Rheumatologie Blickdiagnosen in der Rheumatologie 18. Engadiner Fortbildungstage, 8. September 2012 Pius Brühlmann und Beat Michel Rheumaklinik UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse 25 CH-8091 Zürich 37 jähriger Mann

Mehr

35. Münchner Intensivkurs Rheumatologie Februar 2017

35. Münchner Intensivkurs Rheumatologie Februar 2017 35. Münchner Intensivkurs Rheumatologie 16. 18. Februar 2017 Geeignet für Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an rheumatologischen Fragestellungen sowie Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung Rheumatologie

Mehr

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN Patienteninformation Fibromyalgie ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN DAS FIBROMYALGIE-SYNDROM Krankheitsbild Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist eine chronische, nicht entzündliche Schmerzerkrankung,

Mehr

Chronischer Schmerz und seine Therapie bei Rheumatischen Krankheiten. 9. Dezember 2010 Symposium - Perspektiven der Psychiatrischen Therapie

Chronischer Schmerz und seine Therapie bei Rheumatischen Krankheiten. 9. Dezember 2010 Symposium - Perspektiven der Psychiatrischen Therapie RheumaZentrum: Hirslanden Zentrum für Erkrankungen des Bewegungsapparates Chronischer Schmerz Chronischer Schmerz und seine Therapie bei Rheumatischen Krankheiten 9. Dezember 2010 Symposium - Perspektiven

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke

Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke Was wird bestrahlt: - Calcaneodynie - Epicondylitis - Omarthrose - Periarthropathia humeroscapularis - Gonarthrose - Bursitis trochanterica

Mehr

Sehr geehrte Hämochromatose-Betroffene, sehr geehrter Hämochromatose-Betroffener,

Sehr geehrte Hämochromatose-Betroffene, sehr geehrter Hämochromatose-Betroffener, Sehr geehrte Hämochromatose-Betroffene, sehr geehrter Hämochromatose-Betroffener, um einen Überblick über die verschiedenartigen Symptome bei Hämochromatose zu bekommen, bitten wir Sie, den anhängenden

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation I Patientenaufklärung und Einverständniserklärung Liebe Patientin, lieber Patient! Sie leiden unter einer Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Dazu zählen sowohl entzündliche (Arthritis) als auch

Mehr

Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen

Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen Differentialdiagnostik der Gelenkerkrankungen Wolfgang Keitel Unter Mitarbeit von Elmar Keck und Harry Merk 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 100 zum Teil farbigen Abbildungen und 64 Tabellen

Mehr

Tennisarm Epicondylitis

Tennisarm Epicondylitis Tennisarm Epicondylitis Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 31.01.2016 URL: http://medinout.com/tennisarm-epicondylitis/ Art der Erkrankung Der Tennisarm (auch Tennisellbogen, med. Epicondylitis)

Mehr

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin 1. Dez..2012 Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie, Nephrologie) HSK Dr. Horst Schmidt

Mehr

Hausärztliche Überweisungs- und Behandlungsstrategien bei Rheumapatienten

Hausärztliche Überweisungs- und Behandlungsstrategien bei Rheumapatienten Aus der Klinik für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde, Psychosomatik und Psychotherapie Abteilung f. Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis der Freien Universität Berlin Leiter: Prof. Dr. med. P. Mitznegg

Mehr

3 Vaskulitiden und Kollagenosen

3 Vaskulitiden und Kollagenosen 5 3 Vaskulitiden und Kollagenosen 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt? Vaskulitiden und Kollagenosen sind systemische, das heißt im weiteren Sinne den ganzen Körper betreffende, entzündliche

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen

Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen IRIS OTTINGER DR. MED. MONIKA RONNEBERGER DR. MED. FLORIAN SCHUCH Aktiv leben trotz Rheuma Mit der modernen Rheuma-Therapie Schmerzen lindern und Gelenkschäden stoppen Mit einem Vorwort von Renate Schmidt,

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 2009 D. Weinberger

Mehr

Leitsymptome bei rheumatische Erkrankungen des Erwachsenen -

Leitsymptome bei rheumatische Erkrankungen des Erwachsenen - Leitsymptome bei rheumatische Erkrankungen des Erwachsenen - Dr. Ino K. Gao & Dr. Maria A. Meier Internisten/ Rheumatologie Osteologe DVO Facharztzentrum Heidelberg Nord Schwerpunktpraxis Rheumatologie

Mehr

Diagnose. 2.1 Symptome

Diagnose. 2.1 Symptome 2 Diagnose Notwendige Voraussetzung, um eine Therapie der RA früh beginnen zu können, ist die frühe Diagnosestellung, welche nicht immer einfach ist. Sie beruht im Wesentlichen auf der Anamneseerhebung

Mehr

Verordnung von Rehabilitationsleistungen

Verordnung von Rehabilitationsleistungen Verordnung von Rehabilitationsleistungen Indikationen und Fallbeispiel bei geriatrischen Erkrankungen Dr. med. J. Lohmann, Dr. med. S. Kabisch Abteilung Rheumatologie Fachklinik Bad Bentheim 21. November

Mehr