1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379."

Transkript

1 Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt a - a Schnitt b - b Schnitt c - c T= 0 8 T= 0 T= 8 T= T= 8 T= T= 0 0 T= T= T= T= 8 T= 8 L=cm L=cm L=cm L=0cm L=cm 0 0 T= T= T= 8 T= L=cm L=0cm L=0cm 0 0 T= 8 8 T= 0 T= 8 0 T= L=cm 0 L=cm T= T= T= 0 T= 8 T= T= T= 9 T= 8 T= T= T= L=cm L=cm L=cm L=cm 0 L=cm 0 T= T= 9 9 T= T= 0 T= T= 8 T= 8 T= 9 9 L=0cm 8 L=9cm L=cm 8 L=9cm 9,0 8 T= 0 8 T= *8 T= v.+h., L=cm 0 L=cm () AN 0 L=cm LENTON () AN 0 L=cm LENTON,0 8 T= 0 *8 T= v.+h., T= T= T= 9 L=cm 0 L=cm () AN 0 L=cm LENTON () AN 0 L=cm LENTON,0 0 siehe Wand Achse /B-E siehe Wand Achse /B-E *9 T= v.+h. 0 8 T= 8, L=cm 0 L=cm () AN 0 L=cm LENTON () AN 0 L=cm LENTON AN 8..9 (.) dbr=.. 8. siehe (.) AN L=cm LENTON AN (.) L=cm LENTON siehe AN siehe (.) L=cm LENTON dbr= 9 L=9cm L=cm L=cm L=cm L=cm L=8cm 0 L=cm Wand Achse B / - - Ansicht M : Schnitt y - y 8 T= * T= L=cm Schnitt z - z T= AN 8.8. () 0.9 AN 9 8. (.) Bauteil Innen- und Außenwände C/0 Unterzug Technikschacht C/ Betongüte Expositionsklasse Betonangriff Betondeckung Bewehrungsnom c korrosion v XC W0,cm XC W0,cm 9 AN L=cm LENTON (.) B AN L=cm LENTON (.) L=cm AN 9 L=9cm LENTON 9 (.) AN L=cm LENTON () L=cm T= 9 T= T= AN 0 L=9cm LENTON 9 (.) AN 0 L=cm LENTON (.), 0 0 y, T= T= T= T= T= T= * T= v.+h. 9 y L=cm Bewehrung siehe v. z z in Decke h. 0 T= h. 0 T=. v. 9 0 * T= v.+h. * T= v.+h. 0 T= L=cm T= T= T= 8 T=,0 Wand Achse B / - - Grundriss 0 T= 0 T= 0 T= 0 L=cm 9 L=0cm L=cm 9 T= * T= v.+h. 8 * T= v.+h. T= T= T= h. 8 T= v. T= M : T= T= T= T= 9 * T= v.+h. 0 0 L=cm 0 T=,0 d T= 0 L=cm 8 T= 8 T= *8 T= 8 T= 0 T= 8 T= T= 0 L=cm T= a a T= 0 0 T= T= T= T= * T= v.+h. 0 0 T= b b 0 T= T= 8 0 0,0 8 0 T= 8 T= *8 T= 0 T= ' 9 9 T= 8 * T= v.+h. T= T= 0 T= 0 L=cm 0 L=cm Wand - mit Standardelementen = HBT -/ - - Lieferlänge mm, bauseits einpassen. Einbaulänge hier L=, m 0 T= e e * T= v.+h. 0 T= 0 T= 0 T= e e *9 T= 8 T= 8 * T= v.+h. 8 ' siehe Wand Achse /B-E 0 0 c c * T= v.+h. *0 T= v.+h. d siehe Wand Achse B/ *0 T= v.+h. T= 8 T= siehe Wand Achse B/-8 siehe Wand Achse B/-8 siehe Wand Achse B/-8 0 T= 8 T= T= T= T= T= 8 8 T= 8 T= T= S-Haken für Wandscheiben Wände d=0cm:. Bedarf =. / m² versetzt anordnen Übergreifungslängen: Schnitt d - d Unterzug: Beton C/ * T= v.+h. (8) cm () cm () 0cm () cm () 0cm (0) cm () 0cm (8) 0cm. Wände d=0cm: für Beton C/0 (wenn nicht anders angegeben) L=cm L=cm 0 T= 8 T= T= L=cm * T= v.+h. e e 8 8 T= 8 T= L=cm 8 L=8cm T= T= 8 e e T= 8 T=. 8 L=8cm T= T= 9. T= L=cm 9 8 L=8cm 8 8 L=cm T= 8 T= 8 T= T= T= Schnitt e - e masse : 9 L=cm 8 L=8cm T= T= T= T= 8 T= T= 8 8 L=cm Schnitt e - e Unterzug: Beton C/ Unterzug: Beton C/ 0 T=.9 9 T= T= AN.88. () (.). 0. (.) AN AN (.) (.) Stab in mm BIEANWEISUNG Biegenrollendurchmesser Betonstahlsorte Abstandhalter Stabkrümmungen = = Normalfall(*) B0B,8,, min = mm, siehe Liste X Haken Stab in mm B0A,8,, min = mm, 0 min = 00mm 0 Stahlmaße sind Außenmaße = bzw. Nach Merkblatt Betondeckung (Fassung Juli 00) Bügel min = mm min = mm min = mm (*)Wird von abgewichen (möglich bzw.erforderlich in Sonderfällen siehe DIN,8.), Abweichungen mit "*" kennzeichnen L=cm

2

3

4 UZ-0 M : 9 8 T= 8 T= L=cm L=0cm L=0cm L=999cm 9 T= 8 T= 8 L=9cm 8 L=89cm T= T= 8 8 L=cm 8 8 T= 8 T= 0 8 L=89cm T= T= L=9cm UZ-0 M : M : 8 T= L=8cm T= 0 8 T= 8 L=9cm 8 T= 0 8 T= T= Decke über.-.og Decke über.-.og siehe Detail "A" 8 8 L=9cm 9 9 T= T= 8 L=8cm 8 8 T= 8 T= 8 T= 8 L=cm 0 T= a a 8 T= 8 T= T= a a 8 T= 00 8 T= 0 L=cm T= T= 0 0 a a UZ T= 0 8 T= 8 Untersicht Decke über. -.OG M : - Randbewehrung - Randeinfassungen - Anschlussbewehrung Brüstungen - Zulagen an Durchbrüchen und Kernen - Bewehrung Unterzüge 0 9 Gitterträger aus FT-Platte 88 Steckbügel an den Rändern: 9 0 in gleicher Ebene mit Randbügelmatten verlegen! Richtung = orthogonal zum Rand Steckbügel an den Rändern Randbügelmatte aus FT-Platte Bewehrung falls erforderlich örtlich anpassen! L=cm L=cm L=99cm UZ-0 8 T= 8 T= L=cm L=cm Decke über.-.og Decke über.-.og siehe Detail "B" 8 L=89cm L=cm L=cm T=0 0 L=cm T= T= 8 L=cm 8 L=9cm 0 L=cm 8 8 T=0 T=0 T=0 L=cm L=88cm L=cm u. o T=. T= T= 0 0 L=cm 8 T=0 T=0 8 T=0 L=cm 8 L=9cm 9 T= T= T= 8 T= UZ T= 8 T= 00 8 L=0cm 0 L=0cm 8 8 T=0 T=0 a a a T= 00 8 T= 0 L=cm T= 8 L=cm 8 8 L=cm a a 0 8 T= T= 00 8 T= 0 T= 8 T= a T= Decke über.-.og Decke über.-.og siehe Detail "B" 9 9 L=8cm T= T= UZ L=cm T= 8 8 T= 0 8 T= L=9cm 9 8 Decke über.-.og Decke über.-.og siehe Detail "A" 9 8 T= T= 8 T= T= 8 L=cm T= T= 8 T= 8 8 L=cm T= 8 T= 8 T= L=99cm 8 L=0cm L=0cm Detail "A" Decke über. -.OG Detail "A" Decke über. -.OG T=0 0 0 Detail "B" Decke über. -.OG Detail "B" Decke über. -.OG Bewehrung gilt für Decke über.-.og Verlegeanleitung der oberen Bewehrung auf der Halbfertigteil-Decke Schnitt in X-Richtung. Lage Längsstäbe X-Richtung. Lage Längsstäbe Y-Richtung (liegt auf Gitterträger) Gitterträger aus FT-Platte Schnitt in Y-Richtung BETONDECKUNG nach DIN EN-9-- Bauteile / Decke über.-.og Unterzüge.-.OG Wände.-.OG Stützen.-.OG Baustoffangaben Decke über.-.og Unterzüge.-.OG Wände.-.OG Stützen.-.OG C0/ C0/ C0/ C/ unten [cm],, y Achsen im im Grundriss x. Lage Längsstäbe X-Richtung. Lage Längsstäbe Y-Richtung (liegt auf Gitterträger) Gitterträger aus FT-Platte,0,0,0,0,0,0 oben [cm],, seitlich [cm] Bauteil: Beton Expositions- Baustahl Betonstahl klasse,, BSt0S BSt0S BSt0S BSt0S 0 T= T= Schnitt - T= M : M : 8... L=cm L=cm T= T= Schnitt L=8cm T= Schnitt - 8 T= L=cm L=cm M : M : L=cm Schnitt T= 9 T= Längsbewehrung siehe Pläne "Brüstungen" L=cm Schnitt a - a M : nur für ab Decke über.og gilt Schnitt - T= L=cm L=cm T= T= Bewehrung gilt nur für Decke über.-.og Bewehrung gilt nur für Decke über.-.og Bewehrung gilt nur für masse : 8. masse :.8 masse :.8 masse :

5 In hochbewehrten Bereichen z.b. Unterzüge ist für den Beton ein Größtkorndurchmesser 8mm vorzusehen 9 T= 9 T= 9 T= T=8 T=8 T= T= 9 T= T=8 T=8 T= 9 T= T=8 T= T=8 T= L=cm L=cm L=cm T= T= T= Längsbewehrung UZ a+b liegt über der Längsbewehrung Unterzug a+b je x ausführen dargestellt Unterzug a -> Unterzug b identisch T=8 T=8 T= T= Schnitt x - x 8 8 * T=8 * T=8 * * T=8 * T= v.+h. * T=8 T= T=8,0,0 * T=8 T=8 T= T= T= T=8 T=8 * T=8 M : T= T= T= 8 * T= v.+h. Längsbewehrung UZ a+b liegt über der Längsbewehrung T= L=cm L=cm L=cm T=8 T=8 * * T=8 T= T= T= 9 T=8 * T=8 T=8 T= T= T= 9 T=8 * T=8 T=8 T= 8 T= 8 T= 9 T= Schnitt - Zulage für Öffnung Deckenfeld T= 8 T= T=8 T=8 8 L=cm 8 9 T= Schnitt - T=8 T=8 8 9 L=cm 9 L=cm L=cm L=98cm L=cm 9 L=98cm Legende: Anordnung der Bewehrungslagen in der Deckenplatte Grundriss Betondeckung c v in [cm] Bauteil: o. oben u. unten s. seitlich v. vorn h. hinten Abw. Anschlussbewehrung MoBü Montagebügel + Unterzüge Schnittführung. Lage innen. Lage Schnitt. Lage (oben). Lage (oben). Lage (unten). Lage (unten) Maueranschlussschienen und weitere Einbauteile siehe Schalpläne bzw. Pläne der Fachplaner! Arbeitsfuge Die Arbeitsfugen sind in Abhängigkeit des Bauablaufes vom AN selbstverantwortlich festzulegen. Die eingezeichneten Arbeitsfugen sind Vorschläge und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. außen unten oben seitlich,,,,, L=cm Längsbewehrung UZ a+b liegt unter der Längsbewehrung 00 L=00cm L=cm L=cm,, 8 T= 8 T= T= T=8 T=8 * T=8 T= T= T= T=8 T=8 * T=8 T= T= T= T=8 T=8 * T=8 T= T= L=cm L=cm L=cm T= 8 * T= v.+h. T= L=00cm 00 Unterzug a+b je x ausführen dargestellt Unterzug a -> Unterzug b analog T=8 T=8 * T=8 T= T= T= Schnitt y - y T=8 T=8 * T=8,0,0 T= T= M : Längsbewehrung UZ a+b liegt unter der Längsbewehrung 0 Schnitt - Zulage für Öffnung Deckenfeld Schnitt - 0 T= T=8 T=8 * T=8 T= T=. T=. * T= v.+h. T= T=8 T=8 * T=8 L=cm L=cm L=cm T= T= T= T=8 T=8 * T=8 T= T= T= T=8 T=8 * T=8 T= 8 L=cm T= T= a a * 9 Schnitt - T= 8 8 T= T= T= T= T=8 L=cm 8 8 L=cm L=0cm L=cm L=cm Schnitt a - a Aufhängebewehrung 8 L=00cm L=cm Lfdm Biegen von Betonstählen Bei der Bestimmung des Mindest-Biegerollendurchmessers ist DIN EN 9--, 8.., Tab. NA.8.. a) zu beachten und nach der bautechnischen Funktion der Biegung zu unterscheiden: A) Biegungen zur Kraftumleitung Bauteil: Mindestwerte der Betondeckung rechtwinklig zur Krümmungsebene > 0 mm und > > mm und > 0 mm und Biegungen nach A) + Unterzüge Bei Betonstahlmatten und geschweißter Bewehrung, die nach dem Schweißen gebogen werden, ist zusätzlich DIN EN 9--, 8.., Tab. NA.8.. b) zu beachten. Die unter A) und B) aufgeführten Mindestwerte der Biegerollendurchmesser gelten nur, wenn a (a = Abstand der Schweißung vom Krümmungsbeginn). Dieser Plan gilt nur in Zusammenhang mit den gültigen Schalplänen sowie den Plänen der Architekten und der Fachplaner. Sämtliche Maße sind vor Baubeginn örtlich und rechnerisch zu prüfen! Unstimmigkeiten sind dem Planverfasser unverzüglich mitzuteilen! Baustoffangaben (Betonbauteile) Beton Expositionsklasse C0/ XC B0S (A) Dieser Plan ist vom Prüfingenieur freigegeben am: OKFF = ± 0,00 =.8 m ü. HN Biegerollendurchmesser = = = 0 zur Herstellung und Überprüfung ist der erforderliche Biegerollendurchmesser immer anzugeben und zwar an der Biegeform im Bewehrungsplan und auf der Stabliste. B) konstruktive Biegungen / 8 / / / 0 / / 8 Stabdurchmesser Biegungen nach B) Biegerollendurchmesser = mm = mm = mm wird an der Biegeform weder im Bewehrungsplan noch auf der Stabliste ein Biegerollendurchmesser angegeben, so ist erf. in Abhängigkeit vom obiger Tabelle zu entnehmen..0.0 Plannummer Plannummer Betonstahl T a a -_ L=cm L=cm, L=cm 9 L=cm 0 0 T=8 T=8 T=8 8 L=cm L=0cm 9 9 L=0cm , 00 L=00cm 00 L=00cm T= T= T= Schnitt y' - y' dargestellt Unterzug b T=8 T=8 T=8 T= 8 T= 8 T= 9 Schnitt - 8 L=cm Zulage für Öffnung Deckenfeld T=. 8 T= T=. 8 L=cm L=cm masse :.

6 BETONDECKUNG nach DIN EN-9-- unten oben seitlich Bauteile / Innenwände UG Innenstützen UG Bodenplatte (WU Beton) Aufzugunterfahrt UG (WU Beton) Außenwände UG (WU Beton) [cm] [cm] [cm],0,0,0,0,0,0,,,,,,,,, Baustoffangaben Bauteil: Beton Expositions- Baustahl Betonstahl klasse Innenwände UG C0/ BSt0S Innenstützen UG C/ BSt0S Bodenplatte UG C0/ XC, XF, XA, WF BSt0S Aufzugunterfahrt UG C0/ XC, XF, XA, WF BSt0S Außenwände UG C0/ XC, XF, XA, WF BSt0S Magerbetonauffüllung C8/ X0 BSt0S Sauberkeitsschicht C8/ X0

7

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3. Zugkraftdeckung 9 8 Bauliche urchbildung 20 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G x Auflagervorderkante E E 2 l b,net=25cm 385 l b,net 2 Ø

Mehr

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 1. Einfüllen und Rütteln des Betons 1.1 Betoneinfüll- und Rüttelöffnungen bei Balken, Wänden und dicken Bodenplatten DE + 4cm Abstand A E = 1,5m bei enger

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. 125 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ

Mehr

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5 VII Vorwort... V Einführung... 1 1 Baustoffe... 4 1.1 Beton... 4 1.2 Betonstahl... 5 2 Allgemeines... 6 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen... 6 2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1... 6 2.2 Expositionsklassen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Schöck Isokorb Typ FXT

Schöck Isokorb Typ FXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 287: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. 257 Schöck

Mehr

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau - 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 26.11. und 27.11.14 in Düsseldorf Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung,

Mehr

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S chöck Isokorb Typ Abb. 306: chöck Isokorb Typ chöck Isokorb Typ Für auskragende Unterzüge und tahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 253 Elementanordnungen Einbauschnitte

Mehr

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage Klaus Beer Bewehren nach DIN 1045-1 (2008) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER 1 Baustoffe 5.4.2 Fundament m. Ankerbarren... 40

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

!$W)3" DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM

!$W)3 DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM DEUTSCHE NORM DIN 488-4 August 2009 D ICS 77.140.15 Mit DIN 488-3:2009-08 Ersatz für DIN 488-4:1986-06 Betonstahl Betonstahlmatten Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés

Mehr

Schöck Isokorb Typ AXT

Schöck Isokorb Typ AXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und Brüstungen geeignet. Er überträgt Momente und Querkräfte, die aus einer gleich gerichteten Einwirkung resultieren.

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Schöck Isokorb Typ W. Schöck Isokorb Typ W. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ W

Schöck Isokorb Typ W. Schöck Isokorb Typ W. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ W Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende andscheiben geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Zusätzlich werden horizontale Querkräfte übertragen.

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Einführung in die Tragwerksplanung und Gebäudeaussteifung 1 1 Massivbau II Allgemeines Terminübersicht Massivbau II, SS2008 Termine: siehe Aushang, Zeiten beachten! Beachte:

Mehr

Schöck Tronsole Typ T

Schöck Tronsole Typ T rittschalltechnische rennung zwischen reppenlauf und Podest 6 reppenlauf: Ortbeton oder Fertigteil reppenpodest: Ortbeton oder Halbfertigteil Einfaches System: Kombination Anschlussbewehrung und rittschalldämmung

Mehr

Schöck Tronsole Typ T - bisheriges Produktprogramm.

Schöck Tronsole Typ T - bisheriges Produktprogramm. Schöck ronsole yp - bisheriges Produktprogramm. Dieses Dokument bezieht sich auf das bisherige Produktprogramm der Schöck ronsole und wurde von der neuen Generation Schöck ronsole bereits abgelöst. Die

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Produktkatalog. Bewehrungstechnik. Bewehrungs- Technik

Produktkatalog. Bewehrungstechnik. Bewehrungs- Technik Produktkatalog Bewehrungs- Technik Produktvideo www.nevoga.com Bewehrungsanschluss Plexus, Pyraplex, FTW PLEXUS PLEXUS ist ein vorgefertigter Rückbiegeanschluss für einfache und sichere Verbindungen von

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 114: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 127 Schöck Isokorb Typ

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke unter Berücksichtigung der bestehenden, bautechnischen

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Bemessungstabellen C20/25 Schöck Isokorb mit 80 mm Dämmung

Bemessungstabellen C20/25 Schöck Isokorb mit 80 mm Dämmung Bemessungstabellen C20/25 Schöck Isokorb mit 80 mm Dämmung Juli 2017 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Telefon: 07223 967-567 Fax: 07223 967-251 awt.technik@schoeck.de

Mehr

Formeln. Formeln 205. Verankerungslänge. Die Mindestquerschnittsfläche der lotrechten Bewehrung bei Wänden ist 0,0015 A c.

Formeln. Formeln 205. Verankerungslänge. Die Mindestquerschnittsfläche der lotrechten Bewehrung bei Wänden ist 0,0015 A c. Formeln 05 Formeln erankerungslänge b,dir = /3 x b,net 6 d s b,net = α a x b x α s,erf / α s,vorh b,min b,min = 0,3 x α a x b 10 d s b = d s / 4 x ƒ yd / ƒ bd b für einen Stabdurchmesser 16 mm und der

Mehr

Zusammenfassung der Abschlussarbeit. Entwurf und Bemessung von alternativen Tragwerken für eine Wohnbebauung mit Tiefgarage.

Zusammenfassung der Abschlussarbeit. Entwurf und Bemessung von alternativen Tragwerken für eine Wohnbebauung mit Tiefgarage. Name: Nikolai Hetzel Matr. Nr. 235292 Semester: B7a DATUM: 26.07.20010 Zusammenfassung der Abschlussarbeit. Entwurf und Bemessung von alternativen Tragwerken für eine Wohnbebauung mit Tiefgarage. Im Rahmen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

Aufpreislisten, Zusatzlieferbedingungen und Biegeformen

Aufpreislisten, Zusatzlieferbedingungen und Biegeformen Aufpreislisten, Zusatzlieferbedingungen und Biegeformen für Betonstahl, Betonstahlmatten und bearbeiteten Baustahl Aufpreislisten... Bearbeiteter Betonstahl Gültig ab 01. Juli 2015* Wir berechnen folgende

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Schöck Isokorb Typ K-UZ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende e, die an einen Unterzug oder eine Stahlbetonwand angeschlossen werden. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Dämmung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Von der Statik zum Bewehrungsplan

Von der Statik zum Bewehrungsplan Von der Statik zum Bewehrungsplan 29 Dipl.-Ing. Sascha Heuß Von der Statik zum Bewehrungsplan Leistungsbeschreibung der VarKon-Module V0.de Bewehrungsplan Blockfundament und V.de Bewehrungsplan Becherfundament

Mehr

Aufpreislisten, Zusatzlieferbedingungen und Biegeformen

Aufpreislisten, Zusatzlieferbedingungen und Biegeformen Aufpreislisten, Zusatzlieferbedingungen und Biegeformen für Betonstahl, Betonstahlmatten und bearbeiteten Baustahl Aufpreislisten... Bearbeiteter Betonstahl Gültig ab 01. Januar 2013* Wir berechnen folgende

Mehr

Schöck Isokorb Typ QPXT, QPXT+QPXT, QPZXT

Schöck Isokorb Typ QPXT, QPXT+QPXT, QPZXT , +, QPZXT Abb. 174: (Querkraft) Für Lastspitzen bei gestützten en geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. + (Querkraft) Für Lastspitzen bei gestützten en geeignet. Er überträgt positive und negative

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Integrierter Ringanker für. EURO-MX-Deckensysteme

Integrierter Ringanker für. EURO-MX-Deckensysteme Information Integrierter Ringanker für MILMERDORF 1 EURO-nsysteme MILMERDORF www.betonwerk-mil.de Inhalt MILMERDORF 2 eite 1. Grundlagen 3 2. Beispiel Verlegeplan 4 3. integrierter Ringanker für EURO-n

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Lieferprogramm Schweiz

Lieferprogramm Schweiz Lieferprogramm Schweiz (März 017) www.baustahlgewebe.com 00 49 7851 83 564 +++ 00 49 7851 83 7307 +++ vb-export@best-gmbh.net +++ www.best-gmbh.net Export Schweiz 01/013 Zulassungsstelle EMPA Überwachungsstelle

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Elementanordnung/Hinweise 132 Bemessungstabelle 133 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ -CV35 134 Bewehrungsanordnung Schöck Isokorb Typ

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ (ragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ der Querkrafttragstufe VV überträgt negative Momente,

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe 128 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Tabelle 1 Mindestbiegerollendurchmesser für Stäbe: keine Änderung gegenüber DIN 1045-1 8.1 Allgemeines

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Technische Information nach EC2

Technische Information nach EC2 Technische Information nach EC2 März 2013 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Tel. 07223 967-567 Fax 07223 967-251 awt.technik@schoeck.de Anforderung und Download von Planungshilfen

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 7 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Beton- und Stahlbetonarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt.

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Steigern Sie Ihr Wohlbefinden. Glasfaserbewehrung, die Alternative zu Stahl. Mögliche Folgen von Elektrosmog In zunehmendem

Mehr

Ausschreibungstexte Vollfertigteile

Ausschreibungstexte Vollfertigteile 1 Wandelemente 1.100 Kurztext: Außenwand; 20 cm; LAC 6 Außenwand, haufwerksporiges Gefüge. Festigkeitsklasse LAC 6 gem. DIN EN 1560 Rohdichte: 1,2 T/ m³ 20,0 cm > 45 db 0,41 W / mk F 30 A LV Beton-/Leichtbetonvollfertigteile

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

PBH Konsolen. zur Auflagerung von TT-Platten. Version: DE 05/2006 Rev. 002

PBH Konsolen. zur Auflagerung von TT-Platten. Version: DE 05/2006 Rev. 002 PBH Konsolen zur Auflagerung von TT-Platten Version: DE 05/2006 Rev. 002 PBH Konsolen zur Auflagerung von TT-Platten Systemvorteile Keine Konsolen an Unterzügen erforderlich Keine Ausklinkung der TT-Platten

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Bauvorhaben: Gewerk: Neubau Bürogebäude Bauherr: Ansprechpartner: G & W Software Entwicklung GmbH Herr Müller Maßnahmennummer: 8547 Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer:

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

BAMTEC -Quick Start. BAMTEC easy super Version 6.0

BAMTEC -Quick Start. BAMTEC easy super Version 6.0 BAMTEC -Quick Start mit dem Programm BAMTEC easy super Version 6.0 von Häussler Innovation GmbH Mozartstr. 12 87435 Kempten Deutschland Tel. +49(0)831-52173-11 Fax +49(0)831-24437 Internet www.bamtec.com

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner Wolfgang Krings Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 14., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 197 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

PBH - Konsolen zur Auflagerung von TT-Platten

PBH - Konsolen zur Auflagerung von TT-Platten zur Auflagerung von TT-Platten Peikko finland oy P.O. Box 104 15101 LAHTI FINLAND Tel. +358 38123311 Fax +358 37331194 www.peikko.com Peikko Deutschland GmbH Brinker Weg 15 34513 Waldeck GERMANY Tel. +49

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ABMESSUNGEN, TOLERANZEN WERKSTOFFE QUALITÄTSKONTROLLE UND TYPENPRÜFUNG...

INHALTSVERZEICHNIS 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ABMESSUNGEN, TOLERANZEN WERKSTOFFE QUALITÄTSKONTROLLE UND TYPENPRÜFUNG... HPEW/PPEW-WANDSCHUH INHALTSVERZEICHNIS 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG.................... 3 2. ABMESSUNGEN, TOLERANZEN................. 3 3. WERKSTOFFE................................ 4 4. QUALITÄTSKONTROLLE

Mehr

HALFEN BALKONANSCHLUSS HIT HIT-VT 07.1 BETON. NEU im Lieferprogramm der HIT Balkonanschlüsse. Ergänzung zur Produktinformation HIT 07.

HALFEN BALKONANSCHLUSS HIT HIT-VT 07.1 BETON. NEU im Lieferprogramm der HIT Balkonanschlüsse. Ergänzung zur Produktinformation HIT 07. HALFEN BALKONANSCHLUSS HIT HIT-VT 07.1 BETON NEU im Lieferprogramm der HIT anschlüsse Ergänzung zur Produktinformation HIT 07.1 HALFEN-ISO-ELEMENT HIT-VT Produktbeschreibung, Anwendung HIT anschluss für

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

Inhalt. Richtlinienentwurf: Qualität der Bewehrungsarbeiten Seite 1 von 41 Version August 08

Inhalt. Richtlinienentwurf: Qualität der Bewehrungsarbeiten Seite 1 von 41 Version August 08 Richtlinienentwurf: Qualität der Bewehrungsarbeiten Seite 1 von 41 Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 1.1 Geltungsbereich... 4 1.2 Normative Verweisungen... 4 1.3 Zuordnung der zitierten

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

5 Gründung. 5.1 Gründungsarten

5 Gründung. 5.1 Gründungsarten Gründung. Gründungsarten Die Fundamente in verschiedenen Formen und Arten haben die Aufgabe, die Gebäudelasten sicher in den tragenden Baugrund zu leiten. Vor der Planung des Bauwerks muss die Beschaffenheit

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Arbeitsweisen in Allplan im Hinblick auf die Planungseffizienz?

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Arbeitsweisen in Allplan im Hinblick auf die Planungseffizienz? Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Arbeitsweisen in Allplan im Hinblick auf die Planungseffizienz? Wir haben folgende Bereiche Gegenübergestellt: Klassisch 2D Klassisch 2 ½D bzw. 3D Arbeiten

Mehr

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60 liste Beton 2016 Seite 1 von 5 101300 1120 X0 C 8/10 120/50 101301 1121 X0 C 8/10 140 101200 1122 X0 C 8/10 130/45 101201 1123 X0 C 8/10 150 C 1 32 89,00 -Magerbeton- C 1 32 90,00 Innenbauteile ohne Bewehrung

Mehr

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden:

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden: Tutorium Nr.3 Kalkulation Im Zuge von Erweiterungsbauten in einer städtischen Gärtnerei soll unter anderem eine Lagermulde für Erde erstellt werden, für die noch die Kalkulation zu erstellen ist. Die Lagermulde

Mehr

TWK 1997 Kleine Schutzräume

TWK 1997 Kleine Schutzräume BUNDESAMT FÜR ZIVILSCHUTZ 1750-014-3-d TWK 1997 Kleine Schutzräume Konstruktion und Bemessung von Schutzräumen mit maximal 25 Schutzplätzen Grundlage: Technische Weisungen für die Konstruktion und Bemessung

Mehr

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk. TRIFLOR Nennmaß (cm) Steindicke Höhe in cm Gewicht kg / Stk (Stk. / lfm.) Offene Bauweise (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise (Stk. /m 2.) Offene Bauweise (Stk. /m 2.) geschl. Bauweise Verpackung/ Palette 30/15/30

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

DURCHSTANZ- BEWEHRUNGSELEMENT DE SCHNELL VERLEGTE LÖSUNG ZUR SCHUBABDECKUNG BEI PLATTEN WWW.AVI.AT

DURCHSTANZ- BEWEHRUNGSELEMENT DE SCHNELL VERLEGTE LÖSUNG ZUR SCHUBABDECKUNG BEI PLATTEN WWW.AVI.AT DURCHSTANZ- BEWEHRUNGSELEMENT DE SCHNELL VERLEGTE LÖSUNG ZUR SCHUBABDECKUNG BEI PLATTEN WWW.AVI.AT AVI DURCHSTANZBEWEHRUNGSELEMENT DE EINE DURCHSTANZBEWEHRUNG IM STÜTZENBEREICH PUNKTFÖRMIG GESTÜTZTER PLATTEN

Mehr

AV Feuerwehrflächen Seite 1

AV Feuerwehrflächen Seite 1 AV Feuerwehrflächen Seite 1 Lesefassung Ausführungsvorschriften zu 5 und 15 Abs. 1 und 4 der Bauordnung für Berlin (BauOBln) über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken - Feuerwehrflächen - (AV FwFl)

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Tech-News Nr. 214/1 (Stand 27.1.214) Massivbau Dr.-Ing. Markus Hauer astatter Str. 25 76199 Karlsruhe DIN EN 1992-1-2 (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Für Stahlbetonstützen

Mehr

Balkonplatten im Überblick

Balkonplatten im Überblick Balkonplatten Balkonplatten im Überblick Fertigteilbalkone werden sowohl bei Neubauten wie auch bei Sanierungen eingesetzt: als Kragplatte oder als nachträglich montierte Platte. Die vorfabrizierten Balkonplatten

Mehr

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz Auf Wunsch erstellen wir einen kostenlosen massgeschneiderten LV- Vorschlag für Sie. Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz Auf Wunsch erstellen wir einen kostenlosen

Mehr