E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel"

Transkript

1 E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Regine Hassenpflug Gefördert durch das EU LEADER Programm der

2 Der Ort: Schönstadt Gemeinde Cölbe, LK Marburg-Biedenkopf Bioenergiedorf Schönstadt Einwohner (noch) vorhanden: Kindergarten und Grundschule Dorfladen Arztpraxis Friseure 6 km Entfernung nach Cölbe (Einkauf, Ärzte, Gemeindeverwaltung) 15 km Entfernung nach Marburg Fast stündliche Busanbindung

3 Die Idee Senkung der Mobilitätskosten Einsparung an Primärenergie Heizen Auto Strom

4 Der Ort: Bioenergiedorf Schönstadt Gemeinde Cölbe, LK Marburg-Biedenkopf Klimaschutzziel des LK + Cölbe: 100 % erneuerbare Energien bis 2040 Unser Dorf hat Zukunft Bioenergiedorf seit % der 380 Liegenschaften sind an Nahwärmeversorgung angeschlossen Nutzung des bestehenden BHKW des ortsansässigen Sägewerks l Heizöl je Jahr nicht verbrannt Gleichzeitig erzeugter grüner Strom für 2,500 Haushalte, weit mehr als der Dorfbedarf

5 Die Idee Senkung der Mobilitätskosten Einsparung an Primärenergie Leben in Schönstadt soll für alle attraktiv sein und bleiben Soziale Kontakte innerhalb der Gruppe Solidarisch und nachbarschaftlich

6 Anforderungen Die Mobilität im Dorf soll verbessert werden und der ÖPNV ergänzt. Das Angebot muss so einfach und günstig wie möglich sein. Es soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Interesse und Bewusstsein müssen geweckt werden. Zielgruppe sind die Zweit- und Drittwagen.

7 Das Projekt Zur Verfügung stehen zwei Zoes an der eigenen Ökostrom-Ladesäule am Bürgerhaus km Reichweite In 30 min 80% der Leistung Zusätzlich stellt die Gemeinde ihren Elektro- Kangoo abends und am Wochenende zur Verfügung. Standort ist am Bahnhof Cölbe (Sitz der Gemeindeverwaltung).

8 So funtioniert s Es gibt kein On-board-System (zu teuer) In einen Tresor, zu dem jedes Mitglied seinen individuellen Zugangscode hat, liegen die Autoschlüssel Beim Zurückbringen wird das Ladekabel wieder angehängt Da alle km inclusive sind, muss kein Fahrtenbuch ausgefüllt werden (und die Abrechnung ist einfacher). Es gibt je Fahrzeug einen Autopaten, der sich um Pflege und Technik kümmert. Die Verwaltung wird durch den Verein über 5-6 Ehrenamtliche geleistet.

9 Buchung Gebucht wird über das eigene Internetportal: Die Startseite: Der Buchungskalender Mitfahrten anbieten

10 Das Buchen Wahl des Fahrzeugs und Zeitraums Für E-Mobilität:

11 Abrechnung Jedes Mitglied kann seine Buchungen und die monatliche Abrechung im Buchunsportal einsehen und bei Bedarf eine Rechung ausdrucken. Die Beträge werden per Lastschrift eingezogen.

12 Sich fahren lassen Der Fahrservice Insbesondere für ältere Mitbürger, die nicht mehr selbst fahren können oder wollen gibt es einen Fahrdienst. Die drei ehrenamtlichen Fahrer können angerufen werden. Sie buchen dann den Wunschtermin und fahren die Person zu Einkäufen, Besuchen etc. Es wird nur der übliche Zeittarif je Stunde berechnet, bei einem reduzierten Jahresbeitrag.

13 Was kostet es? Jahresbeitrag Einzelperson: Familien (max 5 Pers): Passivmitglied: 30 Euro (Seniorenservice) 60 Euro 80 Euro Nutzung 3,20 je gebuchte Stunde (halbstündliche Abrechnung) alle km inclusive! Nachttarif: 1 Euro je Stunde (21:00 bis Uhr) Beispiel: zweistündige Einkaufsfahrt nach Marburg Eigenes Auto: 0,30 Euro je km 30 km x 0,30 Euro = 9,00 Euro plus 2,00 Euro Parkgebühr! 2 x 3,20 = 6,40 Euro Keine Parkgebühren für Elektroautos in Marburg (gespart: 2 Euro!)

14 Investitionen und Finanzierung Investitionen Renault Zoe (2) Ladesäule (mit Inst.) Schlüsseltresor Buchungssystem 800 Summe Finanzierung EU LEADER (50%) Kredit (6 J, 1,75%) Eigenmittel/ Sponsoren

15 Zahlen nach 2 Jahren Mitglieder 23 Familienmitgliedschaften 11 Einzelmitgliedschaften 4 Passivmitgliedschaften (Mobilität für Senioren) ======================================== Gesamt: 38 Mitgliedschaften mit 81 Fahrberechtigten 30 aktive Mitgliedschaften mit ca. 40 Nutzer 1/4 (=8) der Mitgliedschaften machen ca. 80% des Umsatzes aus Buchungen und Ausleihe (2015) 50 Buchungen pro Auto und Monat; 1-2 Fahrten je Auto und Tag km je Auto und Monat; Jahreskilometer je KFZ im Durchschnitt 30 km je Fahrt à 2 Stunden. Durch zwei Fahrzeuge und kurze Fahrten hohe Verfügbarkeit Bei der aktuelle Auslastung ist der Betrieb gerade kostendeckend (incl. laufende Kosten und Zinsen + Tilgung)

16 Betriebskosten pro Jahr (gerundet) EINNAHMEN AUSGABEN Mi tgl i eds beträ ge Sonstige Ausgaben 750 Vermietung Buchungssystem 250 Verein, Sonstiges 500 Fahrzeugkosten Vers i cherung 900 Werks ta tt/ins pekti on/tüv 700 Reifen 250 Pflege 150 Strom (1.700 ) Summe Einnahmen Summe Ausgaben Tilgung und Zinsen Kredit Saldo / Überschuss 450

17 Die Meilensteine der Projektumsetzung Dez. Jan- März Juni Aug. Dez. Erstes Treffen interessierter Schönstädter Bildung einer Arbeitsgruppe (ca. 7 Leute) Unterstützung durch den Regionalmanager Vorstellung der Projektidee über die Presse und Bedarfserhebung im Ort (Fragebogen Uni Marburg) Schöner-mobil Tag (mit Infos und Vorstellung von Elektroautos und rädern) Präsentation des Konzeptes im BGH: 20 Personen/Familien melden sich an -> Beantragung der LEADER Förderung Zusage der Fördermittel; Bestellung der Autos, Ladesäule, Tresor 2014 März nimmt seinen Betrieb auf.

18 Der Effekt umweltfreundliche(re) gefahrene km pro Jahr (ca l Benzin eingespart bei Null CO 2 Emission) - sofern der Strom aus regenerativer Energien kommt Mobilität geht auch ohne eigenes Auto und umweltfreundlich Eine Familie mit 2 kleinen Kindern nutzt nur die Fahrzeuge von schöner-mobil: Mobilitätskosten von 1300 im Jahr Eine Familie mit 4 Kindern verzichtet auf Zweitwagen, Kosten schöner-mobil: 600 Funktionierendes System ist beispielhaft für andere Orte

19 Es braucht seine Zeit bis Ende 3. Quartal 2016: 387 mehr gebuchten Stunden als 2015

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

21 Vorstand und Ansprechpartner Vorstand: Gemeinsam Unterwegs Regine Hassenpflug (1. Vorsitzende) Herwig Hahn (2. Vorsitzender) Dominik Endres (Kassenwart) Ansprechpartner schöner-mobil: Regine Hassenpflug Hebertsbach Cölbe-Schönstadt Tel: 06427/ Herwig Hahn Am Berg Cölbe-Schönstadt Tel: 06427/ Weitere Infos unter: unter dem Link Elektromobilität

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Regio-Twin: E-Carsharing im ländlichen Raum 24.09.15 Herwig Hahn E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Gefördert durch das EU LEADER Programm der Der Ort: Bioenergiedorf Schönstadt

Mehr

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Was das Dorf bewegt: Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum; E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Herwig Hahn 11.11.2015 Gefördert durch das EU LEADER Programm

Mehr

Projekt schöner-mobil Modellprojekt zur gemeinschaftlichen Nutzung von Elektromobilen

Projekt schöner-mobil Modellprojekt zur gemeinschaftlichen Nutzung von Elektromobilen Projekt schöner-mobil Modellprojekt zur gemeinschaftlichen Nutzung von Elektromobilen Logo der Region Region: Burgwald-Ederbergland 1. Vorstellung des Projekts Über das Projekt Ziele: Durch CO 2 Minimierung

Mehr

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept FURGY CLEAN Innovation Kongress 2017 Der Weg zum E-Mobilitätskonzept Jan N. Schmitz Husum, 16.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49

Mehr

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Mobil durch Carsharing Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Gründung 1992 5 Mitglieder ein alter Passat aktuell 318 Mitglieder / über 600 Fahrberechtigte 20 Autos vom

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Agenda 1. Entwicklung der Nahwärmegenossenschaft 2. Weiterentwicklung: Wärme Strom Elektromobilität 3. Aufbau und Organisation genossenschaftliches Carsharing 4. Rechtliche,

Mehr

Mank wird e-mobil: e-auto, e-tankstellen, e-carsharing UStR Ing. Herbert Permoser, Mank

Mank wird e-mobil: e-auto, e-tankstellen, e-carsharing UStR Ing. Herbert Permoser, Mank Mank wird e-mobil: e-auto, e-tankstellen, e-carsharing UStR Ing. Herbert Permoser, Mank Einwohner: 3.532 davon 3.180 HWS und 352 NWS (per 1.1.2016) Fläche: 33,34 m² Mitarbeiter: 5 Gemeindeamt,4 Bauhof

Mehr

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter CARUSO CARSHARING MOBILITÄT VON MORGEN HERAUSFORDERUNGEN Klimawandel Wenn wir so weitermachen

Mehr

Carsharing auf dem Dorf geht das denn?

Carsharing auf dem Dorf geht das denn? Carsharing auf dem Dorf geht das denn? Was ist Carsharing? Carsharing = Organisiertes Autoteilen Entstanden Mitte der 80er Jahre in der Schweiz und Deutschland, aus dem Nachbarschaftlichen Autoteilen.

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum. CarSharing in Seekirchen

Mobilität im ländlichen Raum. CarSharing in Seekirchen Mobilität im ländlichen Raum CarSharing in Seekirchen Dipl. Math. Jürgen Kessler Piesendorf, 12.06.2014 Steckbrief Deutscher, mit Österreicherin verheiratet Seit 2008 wohnhaft in Seekirchen am Wallersee

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Vorstellung der Energiegenossenschaft 1. Entwicklung der Nahwärmegenossenschaft seit 2008 2. Technische Ausstattung 3. Wertschöpfung durch genossenschaftlichen Wärmevertrieb

Mehr

Erfolgsfaktoren für Mobilität auf dem Land Mehrwert fürs Dorf und mehr Lebensqualität

Erfolgsfaktoren für Mobilität auf dem Land Mehrwert fürs Dorf und mehr Lebensqualität Erfolgsfaktoren für Mobilität auf dem Land Mehrwert fürs Dorf und mehr Lebensqualität Vom DörpsMobil Klixbüll zum DörpsMobil SH Mobilität im ländlichen Raum & Sektorenkopplung Darum geht es! Erfüllung

Mehr

Verbandsgemeinde Birkenfeld

Verbandsgemeinde Birkenfeld Verbandsgemeinde Birkenfeld Bürger fahren Bürger! Wie die E-Mobilität im ländlichen Raum und die Stärkung ehrenamtlichen Engagements kombiniert Tag der E-Mobilität 24. September 2016 Simmern Wer spricht

Mehr

Gaubitscher Stromgleiter und mehr ein E-Car-Sharing-Modell setzt sich durch. Foto: A. Zbiral. Energie- und Umweltgemeindetag 2013. Wo liegt Gaubitsch?

Gaubitscher Stromgleiter und mehr ein E-Car-Sharing-Modell setzt sich durch. Foto: A. Zbiral. Energie- und Umweltgemeindetag 2013. Wo liegt Gaubitsch? Gaubitscher Stromgleiter und mehr ein E-Car-Sharing-Modell setzt sich durch Foto: A. Zbiral Wo liegt Gaubitsch? Das Elektroauto Reichweiten in der Praxis: 80 120 km Ausgangslage Im Rahmen der Dorferneuerung

Mehr

Kommunales e-carsharing

Kommunales e-carsharing Kommunales e-carsharing Informationsveranstaltung Kommunale Elektromobilität 22.05.2017 Regensburg Michael Schramek, Geschäftsführender Gesellschafter EcoLibro GmbH Vorsitzender Netzwerk intelligente Mobilität

Mehr

E-Mobilität im Landkreis Regensburg Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz

E-Mobilität im Landkreis Regensburg Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz E-Mobilität im Landkreis Regensburg 07.05.2017 Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz 1 Ladesäuleninfrastruktur PKWs Pedelecs und E-Bikes E-Mobilität Fuhrpark Landratsamt

Mehr

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf Klimafreundlich von Dorf zu Dorf. E-ifel Mobil Mobilität in NRW Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, setzt NRW unter

Mehr

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox E-Mobilität Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern NetzWerkBox Warum E-Mobilität? Mit der Zukunft Schritt halten. Ziel der Bundesregierung: eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 auf Deutschlands Straßen.

Mehr

Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF

Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF 1 Projekthintergrund 2 Werdegang 3 Konzeptentwicklung 4 Wirtschaftlichkeit 5 Fazit Projekthintergrund Gemeinde Bedarf nach Umsetzungskonzept Regierungsprogramm

Mehr

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern. Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern. www.tritec.ch/my-e-nergy Klimaneutral und nachhaltig. Elektrisch mobil in die Zukunft. Mobil, wendig und schnell: Unser E-Auto erfüllt alle Ansprüche. Mit

Mehr

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Car-Sharing für Efringen-Kirchen? für Efringen-Kirchen? Ein Überblick über: Für wen ist eine gute Lösung? Wie funktioniert? Wirtschaftlichkeit Rahmenbedingungen Auswirkungen auf den Klimaschutz mit E-Autos Umsetzung 1 Für wen ist eine

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

LEADER-Projekt E-ifel mobil

LEADER-Projekt E-ifel mobil LEADER-Projekt E-ifel mobil Inhalt Mobilität in der LEADER-Region Eifel Das Projekt E-ifel mobil Organisation der örtlichen Projekte Die örtlichen Projekte im Detail Fazit Mobilität in der LEADER-Region

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Autos nutzen statt besitzenauch in Laupheim?

Autos nutzen statt besitzenauch in Laupheim? Autos nutzen statt besitzenauch in Laupheim? VHS Laupheim, 30. Sept. 2008 Werner Fischer und Ortrud Betz teilauto Biberach e. V. Die Grundidee 30 Sept 2008 teilauto Biberach e. V. Seite 2 Vorteile Nachhaltig

Mehr

Informationen zum e-carsharing in Waiblingen

Informationen zum e-carsharing in Waiblingen Informationen zum e-carsharing in Waiblingen Elektrofahrzeuge Anmeldung Reservierung Nutzung Kosten Informationen zu stadtmobil in Waiblingen Adressen und Öffnungszeiten Elektrofahrzeuge Als Elektroautos

Mehr

WIE CARSHARING GELINGT:

WIE CARSHARING GELINGT: WIE CARSHARING GELINGT: BENUTZERFREUNDLICHE TECHNIK ERFOLGSFAKTOREN Anpassung des Modells an lokale Bedürfnisse und Gegebenheiten Ehrenamtliches Engagement Eingehen von Kooperationen Gute Mischung von

Mehr

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde Kommune im ländlichen Raum SW von Koblenz im Bereich der moselnahen Eifel 26 Kommunen 16.000 Einwohner 140 km 2 3 BAB-Anschlussstellen 100% Breitbandversorgung

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum Franz Pieper > Dorf macht Klima-mobil<

Mobilität im ländlichen Raum Franz Pieper > Dorf macht Klima-mobil< Mobilität im ländlichen Raum 17.10.2017 Franz Pieper > Dorf macht Klima-mobil< 1 Aktuelle Situation / Herausforderung wir werden älter, wir werden weniger wir bleiben länger gesund, fit und sind somit

Mehr

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom Erdgasmobilität Die Revolution im Tank Erdgas als Kraftstoff Erdgas gehört wie Erdöl und Kohle zu den fossilen Energieträgern.

Mehr

Elektromobilität in Schwäbisch Gmünd

Elektromobilität in Schwäbisch Gmünd Elektromobilität in Schwäbisch Gmünd Dr. Sascha Meßmer Energiekonzepte und Grundsatzfragen Jan-Raphael Vogt Energiedienstleistungen Schwäbisch Gmünd, 17.10.2013 Aktivitäten der Stadtwerke 2011: 2012: 2013:

Mehr

Reduzierung der Anzahl von Pendlerfahrzeugen durch Einsatz von Fahrgemeinschaftsbussen bei Distanzen von mehr als 25 Kilometern

Reduzierung der Anzahl von Pendlerfahrzeugen durch Einsatz von Fahrgemeinschaftsbussen bei Distanzen von mehr als 25 Kilometern Reduzierung der Anzahl von Pendlerfahrzeugen durch Einsatz von Fahrgemeinschaftsbussen bei Distanzen von mehr als 25 Kilometern DECOMM 23.09.2016 Darmstadt Michael Schramek, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen Dr. Thorsten Ebert Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG Abschlusskonferenz zum Projekt FREE, Kassel,.9.2016 Die

Mehr

Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg. Willkommen zur Infoveranstaltung

Car-Sharing ein Projekt der WeilerWärme eg. Willkommen zur Infoveranstaltung Willkommen zur Infoveranstaltung Inhalt Allgemeines zum Projekt WeilerMobil Buchung Nutzung Kosten Praktische Einführung 10.07.2014 2 Schon wieder was Neues! Car-Sharing für ganz Weiler und Umgebung Elektrofahrzeuge

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

Projektpartner: Regionalforschung an der Universität Göttingen e.v., und die Samtgemeinde Dransfeld.

Projektpartner: Regionalforschung an der Universität Göttingen e.v., und die Samtgemeinde Dransfeld. www.mobile-region.de Projektpartner: mobile region Ausgabe 1 Juli 2012 Mobilität in der Samtgemeinde Dransfeld E-Mobilität für die Samtgemeinde Samtgemeinde Dransfeld wird zur mobilen Region Foto: Wolfgang

Mehr

Grünstrom erfährt neue Welten

Grünstrom erfährt neue Welten ee4mobile eg: Grünstrom erfährt neue Welten Wyk/Föhr 13.07.2016 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de oder auch: Elektromobilität macht die Nordfriesen beweglich 2 www.ee4mobile.de Was hat eine

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 ? "Weg vom Öl"... aber wohin? Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 Energiestrategie? Treibstoffstrategie

Mehr

Dorfmobil KSK. Entstehung

Dorfmobil KSK. Entstehung Entstehung Herbst 1999: Vorstellung (Nebensatz) durch Dipl. Ing. Meth in Hinterstoder - BOKU Proj. ARTS Eu stellt ATS 100.000. zur Verfügung (Pilotprojekt) Land OÖ. LH. Stv. Dipl. Ing. Haider => ATS 200.000.

Mehr

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein Unsere Ladelösungen für Sie Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein Mobilität, die sich für alle lohnt E-Mobilität ist nicht nur gut für uns Menschen, sondern auch für die Welt, in der wir leben.

Mehr

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis DB Rent GmbH Florian Stolte Produktmanagement Berlin 09.06.2016 Flinkster Carsharing ist mit dem größten

Mehr

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Fahren Sie mit der Zeit Die Zukunft ist elektrisch! Sie prägen unser Straßenbild und unsere Stadtluft:

Mehr

Landsberger Energieagentur e.v. informiert: CarSharing mit STATTAUTO in LL Ein anderes Mobilitätskonzept

Landsberger Energieagentur e.v. informiert: CarSharing mit STATTAUTO in LL Ein anderes Mobilitätskonzept Landsberger Energieagentur e.v. informiert: CarSharing mit STATTAUTO in LL Ein anderes Mobilitätskonzept 2 STATTAUTO München wurde gegründet im Jahr 1992 ist größter stationsbasierter CarSharing Anbieter

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

E-Carsharing in Gemeinden

E-Carsharing in Gemeinden E-Carsharing in Gemeinden Projektvorstellung e-go Auersthal Auersthal, 12. Juni 2013 Georg Hartmann Mobilitätsgruppe Dorferneuerung Gaubitsch Herausforderung Carsharing Wer will, dass die Welt so bleibt,

Mehr

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach seelbach@lautlos-durch-deutschland.de

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach seelbach@lautlos-durch-deutschland.de Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität seelbach@lautlos-durch-deutschland.de Gliederung Vorstellung Lautlos durch Deutschland GmbH Motivation Der Markt Unsere Zielgruppen Produkte Unsere

Mehr

Neue Mobilität - Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks

Neue Mobilität - Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks Neue Mobilität - Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks Leipzig 04.05.2017 Ronny Wächter 2. Vorsitzender www.ecolibro.de www.mobileety.de 08.05.2017 Wettbewerbsvorteile Wettbewerbsvorteile durch

Mehr

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing. E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing www.e-wald.eu E-WALD GmbH experts in emobility E-WALD ist elektromobiler Gesamtdienstleister und bietet sowohl Komplettpakete als auch individuelle Lösungen

Mehr

Carsharing-Historie in Osnabrück

Carsharing-Historie in Osnabrück Carsharing-Historie in Osnabrück 2017 Start Emsland Carsharing Anpassung des flow>k Geschäftsgebiets 2016 2.900 Nutzer Quelle: stadtteilauto Start der Vereinsinitiative Stattverkehr e.v. mit einem Fahrzeug

Mehr

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth Megatrend oder Modeerscheinung Klimaschutzsymposium Bayreuth 04.10.2016 Themen 1. Warum Elektromobilität? 2. Was ist zu tun? 3. Wie kann es funktionieren? 3 Aktuelle Klimaschutz-Abschätzung Bisherige Aktivitäten

Mehr

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig IAA-Symposium Strategische Entwicklungsperspektiven des CarSharing-Marktes 21. September 2011 Frankfurt Claudia Braun stadtmobil Rhein-Neckar

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr

CarSharing und E-Mobilität in Würzburg

CarSharing und E-Mobilität in Würzburg Würzburg AG CarSharing CarSharing und E-Mobilität in Würzburg Referent: Dipl.-Kfm. Manfred Hohmeier FUU e.v. 12. Dezember 2013 Agenda 21 Würzburg - CarSharing Seit 1996 engagieren sich Bürgerinnen und

Mehr

Mobilitätskonzepte bisher und zukünftig

Mobilitätskonzepte bisher und zukünftig Mobilitätskonzepte bisher und zukünftig 2. Werkstatt Elektromobilität und Car-Sharing- Potentiale für / 25.06.2014 Vortrag: Andrea-Liane Spangenberg, Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.v. und Frank

Mehr

Ein BürgerBus und seine Folgen

Ein BürgerBus und seine Folgen Ein BürgerBus und seine Folgen Erfahrungen des Törpiner Forums Prof. Dr. Dr. Helmut G. Pratzel Gründer und Vorsitzender des 1 Wer Sind Wir Das ist als im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte seit über

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

All-Inclusive-Carsharing mit Flinkster - Mein Carsharing.

All-Inclusive-Carsharing mit Flinkster - Mein Carsharing. All-Inclusive-Carsharing mit Flinkster - Mein Carsharing. Bereits ab 2,50 Euro pro Stunde! Alles inklusive: Miete & Kraftstoff/Strom Flinkster das einfache Carsharing. Günstige Mietpreise, keine Monatsgebühr.

Mehr

Welche Fahrzeuge braucht das Handwerk?

Welche Fahrzeuge braucht das Handwerk? Alles Diesel oder doch nicht? Welche Fahrzeuge braucht das Handwerk? www.mittelstand-energiewende.de Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz Initiative von Handwerk und Industrie zum Erreichen

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße ee4mobile eg: Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße Bad Malente 29.11.14 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de oder auch: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich 2 www.ee4mobile.de

Mehr

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb.

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb. www.i-feu.de Mai 2017 Wirtschaftlichkeitsberechnung Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb www.i-feu.de Was ist die i-feu? Keine Pflanze, kein Efeu! Interessengemeinschaft

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

MOBIL OP N DÖRP. dorfauto /Sharing. Konzept ENTWURF. Klimaschutzteilkonzept Mobilität AktivRegion Eider-Treene-Sorge

MOBIL OP N DÖRP. dorfauto /Sharing. Konzept ENTWURF. Klimaschutzteilkonzept Mobilität AktivRegion Eider-Treene-Sorge MOBIL OP N DÖRP # 2 Konzept dorfauto /Sharing Klimaschutzteilkonzept Mobilität AktivRegion Eider-Treene-Sorge ENTWURF >> Leitidee & Ziele Ausgangslage Während der Zukunftswerkstätten gab es ein breites

Mehr

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG Jonas Sägesser Elektromobilität 16.06.16 WIR MACHEN DAS Die juwi-gruppe in Stichworten Organisation Gegründet 1996 von Fred Jung (ju)

Mehr

Klimaneutral auf dem Land mobil

Klimaneutral auf dem Land mobil Klimaneutral auf dem Land mobil Projekt Ein voll eklektisch betriebenes Bürgermobil wird den Außenbereich Mettingens mit dem Dorfkern verbinden und somit den nichtmotorisierten Bürgern des Außenbereichs

Mehr

Smarter Together Simmering. 08. Nov 2016

Smarter Together Simmering. 08. Nov 2016 Smarter Together Simmering 08. Nov 2016 Ablauf des Abends Präsentationen Smarter Together Julia Girardi-Hoog & Stephan Hartmann (MA25) Gebietsbetreuung Jana Hann & Sabine Löw (GB*3/11) Update Sanierung

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017 Elektromobilität in Waiblingen 31. Mai 2017 Mobilitätsziele der Stadt Waiblingen Stadtentwicklungsplan STEP 2020 Fortschreibung STEP 2030 (NEU) Förderung der Nutzerfreundlichkeit des ÖPNV (demografischer

Mehr

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität. 23.05.2014 Gerhard Günther

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität. 23.05.2014 Gerhard Günther Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität 23.05.2014 Gerhard Günther Agenda» Projekt VLOTTE» Zwischenziel Elektroautos in Vorarlberg bis 2020» Was macht VLOTTE heute?» Nutzerfeedback»

Mehr

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Alternativ angetrieben in die Zukunft Alternativ angetrieben in die Zukunft Klimabündnis Salzburg Ing. Robert Pröll, Elisabethstraße 2 5020 Salzburg T+F: 0662 / 826275 M: 0676 / 3 826275 salzburg@klimabuendnis.at www.klimabuendnis.at/salzburg

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde EMOBILITY WORKS Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde 1 Elektromobilität hat Tradition in Eberswalde über 75 Jahre Oberleitungsbus (Strippe) aktuell 37 km Streckennetz seit 2013 mit Ökostrom betrieben

Mehr

CarSharing Förderung in Flensburg

CarSharing Förderung in Flensburg CarSharing Förderung in Flensburg Erfolgreiche Starthilfe für CarSharing in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzinitiative Stand 01.02.2017, Carsten Redlich Gemeinsam Mobilität gestalten Flensburg hat

Mehr

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich e-mobil in niederösterreich Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum: 07.04.2016 Partner von e-mobil in niederösterreich CO 2 Konzentration in der

Mehr

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. AKTION E-TAXIS FÜR BASEL AUFMACHEN UND LOSFAHREN NEWSLETTER 01/17 So funktioniert

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität LEADER-Regionen Chiemgauer Alpen und Chiemgauer-Seenplatte Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität LAGen Chiemgauer Alpen und Chiemgauer-Seenplatte am 17.03.2016 Marquartstein/ Weßner-Hof

Mehr

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom für Ihr Fahrzeug wann und wo Sie wünschen. Zu Hause laden oder unterwegs? Das geht beides. Mit unserer vielseitigen Ladeinfrastruktur

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

E-Mobilität in Bubenreuth Kostenfreie Ausleihe von Pedelecs

E-Mobilität in Bubenreuth Kostenfreie Ausleihe von Pedelecs E-Mobilität in Bubenreuth Kostenfreie Ausleihe von Pedelecs Zusammenfassung An einem geeigneten Standort stehen 2 Pedelecs bereit. Einmal registrierte Nutzer können diese nach vorheriger Buchung über eine

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG 10.04.2015 Gruppenarbeiten zur Beantwortung der Forschungsfrage des EL-MO-Projektes: WELCHE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN GESCHAFFEN WERDEN, DAMIT

Mehr

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015 ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015 Mobilität als Grundbedürfnis des Menschen... Die Menschen waren mobil, noch ehe sie

Mehr

CARSHARING IN WOHNANLAGEN

CARSHARING IN WOHNANLAGEN IN WOHNANLAGEN SO KOMMEN CARSHARING-ANGEBOTE BEI IHREN BEWOHNER/INNEN AN CARUSO CARSHARING GENOSSENSCHAFT Mobilität nach Bedarf Nachhaltiger Lebensstil Privatpersonen Öffentliche Hand Nachhaltiges Mobilitätssystem

Mehr

Elektromobilität erfahren Praxistest bestanden? Forum Elektromobilität 24. / 25. Juni 2014 Luzern Referat Karin Schulte, BDM/PL

Elektromobilität erfahren Praxistest bestanden? Forum Elektromobilität 24. / 25. Juni 2014 Luzern Referat Karin Schulte, BDM/PL Elektromobilität erfahren Praxistest bestanden? Forum Elektromobilität 24. / 25. Juni 2014 Luzern Referat Karin Schulte, BDM/PL emotion Zürich 2 Elektromobilität erfahren Praxistest bestanden? Inhalt 1.

Mehr

,Esslinger Energiegespräche 05. Juli 2011

,Esslinger Energiegespräche 05. Juli 2011 Herzlich Willkommen:,Esslinger Energiegespräche 05. Juli 2011 - Elektromobilität in der Praxis - Elektrofahrzeuge im Alltag - Verschiedene Elektrofahrzeuge - Batterien + Technik - Infrastruktur + Kosten

Mehr

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor: BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektromobile Autos mit Zukunft E-Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe von elektrischem Strom statt mit fossilen Treibstoffen wie Diesel,

Mehr

MOBIL OP N DÖRP. dorfauto /Sharing. Konzept. Klimaschutzteilkonzept Mobilität AktivRegion Eider-Treene-Sorge

MOBIL OP N DÖRP.  dorfauto /Sharing. Konzept. Klimaschutzteilkonzept Mobilität AktivRegion Eider-Treene-Sorge MOBIL OP N DÖRP www.eider-treene-sorge.de # 2 Konzept dorfauto /Sharing Klimaschutzteilkonzept Mobilität AktivRegion Eider-Treene-Sorge >> Leitidee & Ziele Ausgangslage Während der Zukunftswerkstätten

Mehr

Kostenneutral eauto fahren. Mitarbeiter-Gewinnung & - Bindung neu gedacht

Kostenneutral eauto fahren. Mitarbeiter-Gewinnung & - Bindung neu gedacht Kostenneutral eauto fahren Mitarbeiter-Gewinnung & - Bindung neu gedacht emobilitaet-fuer-alle eg Kostenlos eauto fahren - Mitarbeiterbindung neu gedacht Verantwortung Tun, was getan werden kann Wirtschaftlichkeit

Mehr

zeozweifrei unterwegs

zeozweifrei unterwegs zeozweifrei unterwegs zeozweifrei unterwegs - E-Carsharing in der Region Bruchsal - Konsortialpartner Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe GmbH Energie-

Mehr

E- Mobilitätsziel Land NÖ. Bis 2020: 5% E-Fahrzeuge oder ca Einheiten

E- Mobilitätsziel Land NÖ. Bis 2020: 5% E-Fahrzeuge oder ca Einheiten Car Sharing in NÖ E- Mobilitätsziel Land NÖ Bis 2020: 5% E-Fahrzeuge oder ca 50 000 Einheiten Car Sharing in NÖ Warum Car-Sharing? Ein Carsharingauto kann 8-15 Privatautos ersetzen Bessere Auslastung (2.Auto

Mehr

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Quelle http://img1.auto-motor-und-sport.de/aaglander-elektrokutsche-malte-juergens-impression-articletitle-9b192dbb-830870.jpg Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das? Die Meinungen über E-Autos

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 20. März 2018 Workshop Mobilität Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Ideensammlung 4. Diskussion der

Mehr

Mobilität trifft Energie Ladelösungen der Stöhr GmbH Ettlingen, den

Mobilität trifft Energie Ladelösungen der Stöhr GmbH Ettlingen, den Mobilität trifft Energie Ladelösungen der Stöhr GmbH Ettlingen, den 20.09.2017 Firmengruppe Standorte Stöhr Metalltechnologie GmbH Blech Be- und Verarbeitung Gehäusebau Stöhr Zerspantechnologie GmbH Zerspanung

Mehr

Vorbildlicher Einstieg der Jugend in die Elektromobilität

Vorbildlicher Einstieg der Jugend in die Elektromobilität Tilo Teply Vorsitzender der AmAG, Leiter Twizy 45 www.amag-online.de Tilo Teply Vorbildlicher Einstieg der Jugend in die Elektromobilität als soziales und ökologisches Projekt Jugendprojekt Twizy 45 Historie:

Mehr

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit. Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) weltweit EU-28 Österreich 12% +40% 20% 28% +20% +60% Verkehr Sonstige Emissionsanstieg seit 1990 Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen 1990-2015

Mehr

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg

Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg Ein Elektromobilitätskonzept fuer Oldenburg Oldenburg, TGO, 18. Juli 2012 R. Steinberger-Wilckens, U. Scheele Cornelius Kiermasch, Katharina Glatthor, Vincent Duong, Ben Pohlmann, Migue Pinero, Fei Wang

Mehr

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing. E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing www.e-wald.eu E-WALD GmbH expertsin emobility E-WALD ist elektromobiler Gesamtdienstleister und bietet sowohl Komplettpakete als auch individuelle Lösungen

Mehr

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel Eckdaten zur Umfrage Arbeitsgruppe Mobilität im Rahmen des Projektes Hassel 23 Laufzeit: 15. November 215 6. Dezember 215 Verteilung: 76 Haushalte Rücklauf:

Mehr