Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen für alle Straßen in Nordrhein-Westfalen NWSIB-Tage 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen für alle Straßen in Nordrhein-Westfalen NWSIB-Tage 2017"

Transkript

1 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen für alle Straßen in Nordrhein-Westfalen NWSIB-Tage Dr.-Ing. Jan Lohoff Verkehrszentrale NRW

2 1. Baustelleninformation im Wandel der Zeit 2. Baustelleninformationen auf Autobahnen NWBIS Verbreitung 3. Baustelleninformationen im nachgeordneten Netz In kommunaler Zuständigkeit: TIC Kommunal In Zuständigkeit von Straßen.NRW: TIC BLK 4. Zusammenfassung und Ausblick 2 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

3 Baustelleninformation im Wandel der Zeit Historie Radio (gesprochen) Navigation (RDS-TMC) Navigation (over IP/ TMCpro) Smartphone (over IP) Homepage (Internet) Verkehrsfunk: Im gesprochen Rundfunk als Grund für Stau Navigationssystem: Zur Berücksichtigung bei der Ankunftszeit Im Internet: Zur Information des Verkehrsteilnehmers Zunächst: nur BAB Mittlerweile: alle relevanten Straßen 3 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

4 Baustelleninformation im Wandel der Zeit Historie Baustelleninformationen im Internet Baustelleninformationssystem des Bundes und der Länder Automatischer Import aus eigenen Systemen Manuelle Eingabe über BIS- Client Diverse Verkehrsinformationsplattformen 4 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

5 1. Baustelleninformation im Wandel der Zeit 2. Baustelleninformationen auf Autobahnen NWBIS Verbreitung 3. Baustelleninformationen im nachgeordneten Netz In kommunaler Zuständigkeit: TIC Kommunal In Zuständigkeit von Straßen.NRW: TIC BLK 4. Zusammenfassung und Ausblick 5 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

6 Baustelleninformationen auf Autobahnen NWBIS Erfassung aller Baustellen auf Autobahnen: Tagesbaustellen Dauerbaustellen inkl. zugehöriger Bauphasen Verwendungszweck: Interne Baustellenkoordination Erstellen der Meldung an BUND Erstellen der Baustelleninformationen Statistik 6 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

7 Baustelleninformationen auf Autobahnen NWBIS Informationsumfang: Unterschiedliche Bauphasen Verkehrsführung inkl. Breiten- und Höheneinschränkung Verkehrliche Auswirkungen inkl. s Diff Projektbeteiligte (z.b. Verkehrssicherung, Meisterei) Referenzierung: ASB LCL Export bisher Koordinaten Export neu Bisher: Unterschiedliche Exporte mit unterschiedlichen Informationsumfängen je Adressat 7 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

8 Baustelleninformationen auf Autobahnen Wege der Informationsverbreitung VIZ.NRW (TIC) Ziel: Genaue Darstellung Einheitliche Informationen 8 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

9 Baustelleninformationen auf Autobahnen Verteilung über VIZ.NRW Aufgaben der Verkehrsinformationszentrale VIZ.NRW: Zentrale Erzeugung von Verkehrsmeldungen des Landes NRW Verteilung der Verkehrsmeldungen an verschiedene Abnehmer (z. B. an Rundfunkanstalten) Derzeitige Bestandteile der VIZ.NRW: Warn- und Verkehrsmeldungen der Landesmeldestelle NRW (LMS NRW) und Nationalen Meldestelle (NMS) Informationen über die Baustellen auf Bundesautobahnen von Straßen.NRW Verkehrsinformationen generiert aus den Zählstellen von Straßen.NRW (über LMS) Verkehrsinformationen der Stadt Düsseldorf 9 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

10 Baustelleninformation im Wandel der Zeit: Abnehmer heute Abnehmer der Straßen.NRW-Baustelleninformationen: Internet: Information des Verkehrsteilnehmers Diverse Internetportale z.b. ADAC Navigationssysteme Berechnung von Reisezeiten Rundfunk (z.b. WDR) Grund für Stauungen Zeitungen Operatoren der Verkehrszentrale Schaltung von dwista Baustellenkoordinationskreise Koordination mit anderen Baulastträgern 10 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

11 Baustelleninformationen in NRW Technische Systeme in NRW - zukünftig Verkehr.NRW BUND Navigationsdienste Baustellenkoordination Bestehende Baustellensysteme Eingabe-Clients NWBIS (BAB) TIC BLK Eingabe-Clients (Straßen.NRW) Eingabe-Clients (Straßen.NRW) Eingabe-Clients (Straßen.NRW) Eingabe-Clients (Straßen.NRW) Bestehende Systeme (Kommunal) TIC Kommunal Eingabe-Clients Eingabe-Clients (Kommunal) Eingabe-Clients (Kommunal) Eingabe-Clients (Kommunal) (Kommunal) 11 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

12 Baustelleninformationen in NRW Darstellung in Verkehr.NRW Darstellung der Baumaßnahmen in Verkehr.NRW: Darstellung aller Baumaßnahmen unabhängig der Straßenart Wichtigste Rahmendaten (Beginn, Ende, Verkehrsführung, Freitext) Ende der Bauphase Ende der Gesamtbaumaßnahme Fahrbahnbreiten Vorhersagehorizont für drei Tage 12 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

13 1. Baustelleninformation im Wandel der Zeit 2. Baustelleninformationen auf Autobahnen NWBIS Verbreitung 3. Baustelleninformationen im nachgeordneten Netz In kommunaler Zuständigkeit: TIC Kommunal In Zuständigkeit von Straßen.NRW: TIC BLK 4. Zusammenfassung und Ausblick 13 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

14 Aufzeigen der Relevanz: A1 Rheinbrücke Leverkusen (Kurzfristige) Abstimmung bei Großbaumaßnahmen von besonderer Bedeutung Auswirkungen auf das umliegende Netz bei Vollsperrungen gravierend Abstimmung aller Großprojekte nötig Quelle: rp-online.de 14 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

15 Baustellenkoordination Baumaßnahmen im nachgeordneten Netz Bisherige baulastträgerunabhängige Systeme: Ruhrpilot Mobil im Rheinland Arbeitskreise zur Baustellenkoordinierung bei den Bezirksregierungen: BR Düsseldorf: Großraum Duisburg BR Düsseldorf: Großraum Düsseldorf BR Köln: Großraum Köln/Leverkusen BR Köln: Großraum Bonn/Sieg 15 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

16 Baustellenkoordination Baumaßnahmen im nachgeordneten Netz Teilnehmer der Koordinationskreise: Kreisfreie Städte Kreise Energieversorger Schienenverkehrsunternehmen IHKs, Industrievertreter Landesbetrieb Straßenbau NRW Bezirksregierungen, Polizei Interessenverbände (z.b. ADAC) Tagungsrhythmus: BR Köln: Konferenz & Arbeitsgruppe jeweils alle 6 Monate BR Düsseldorf: noch im Aufbau 16 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

17 Baustellenkoordination Baumaßnahmen im nachgeordneten Netz Prinzip: Kontinuierliche Erfassung der wichtigsten verkehrsrelevanten Baumaßnahmen in einder Internetplattform (TIC Kommunal) durch den Baulastträger Vorstellung der Maßnahmen in Koordinierungskreis Abstimmung bei Konflikten zw. Baumaßnahmen Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Schaffen und Stärken von Netzwerken und Ansprechpartnern 17 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

18 Anforderungen Anforderungen an eine baulastträgerübergreifende Plattform zur Erfassung von Baumaßnahmen: Einfache Bedienung auch für Gelegenheitsnutzer Keine Installationshürden Web-Lösung unabhängig von der Serverstruktur vor Ort Möglichst wenig Doppeleingaben Automatisierte Schnittstellen zu bestehenden Systemen möglich Mehrwert aus den Informationen schaffen: Im Vorfeld: Baustellenkoordination Wenn aktuell: Verkehrsinformation auf MDM und Verkehr.NRW 18 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

19 Baumaßnahmen im nachgeordneten Netz Plattform zur Baustellenerfassung: Neue Basis: GEWI TIC 3 mit Baustellenprofil Web-Clients zur Baustelleneingabe in den Kommunen Eingabe auf allen Straßenarten möglich (Routingfähig) Eingabe auf Bahnstrecken als Koordinaten möglich. 19 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

20 Baumaßnahmen im nachgeordneten Netz Berücksichtigte Informationen: Gemäß Datex 2 BIS-Profil (Version 4), z.b.: Aufteilung nach Rahmenbaustelle mit mehreren Bauphasen Zeitraum Örtlichkeit Einschränkungen (Lichtraumprofil, Gewicht) Verkehrsführung als Querschnitt Geschwindigkeit Umleitungsstrecke Sonstige Informationen als Freitext Internet-Link Angehängte Dateien (z.b. Pläne) 20 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

21 Baumaßnahmen im nachgeordneten Netz Datenaustausch: Import: Als Datex 2 BIS-Profil möglich Export: via MDM Darstellung: Aktuelle Maßnahmen: Öffentlich in Verkehr.NRW sichtbar Darstellung auf dem MDM Zukünftige Maßnahmen: Passwortgeschützt in Verkehr.NRW und TIC Kommunal Zeitschiene: Praktischer Betrieb im Bereich der BR Köln Testbetrieb im Bereich der BR Düsseldorf Technisch auch im restlichen NRW möglich 21 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

22 Programmbedienung TIC Smart Client Überblick über Baumaßnahmen: 22 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

23 Programmbedienung TIC Smart Client Überblick über Baumaßnahmen: 23 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

24 Baumaßnahmen im nachgeordneten Netz TIC Smart Client Eingabe von Baumaßnahmen: Führung des Nutzers bei der Eingabe von Baumaßnahmen: Automatische Erstellung von kodierten Informationen Übersichtliche Kartendarstellung zur direkten Eingabe 24 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff Weitere tangierende (Bau-) Maßnahmen im gewähltem Bereich

25 1. Baustelleninformation im Wandel der Zeit 2. Baustelleninformationen auf Autobahnen NWBIS Verbreitung 3. Baustelleninformationen im nachgeordneten Netz In kommunaler Zuständigkeit: TIC Kommunal In Zuständigkeit von Straßen.NRW: TIC BLK 4. Zusammenfassung und Ausblick 25 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

26 Kombinierte Lösung im Landesbetrieb Baustelleninformation im nachgeordneten Netz des Landesbetriebs: Derzeit in NRW kein Baustelleninformationssystem im Einsatz Integrieren in feste Arbeitsabläufe Doppeleingabe vermeiden Kombinieren mit den folgenden Bereichen: Verkehrsbehördliche Anordnungen im nachgeordenten Netz Ablösen der derzeitigen Sperrmeldungen 26 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

27 Kombinierte Lösung im Landesbetrieb Kombination der folgenden Punkte: Verkehrsbehördliche Anordnungen im nachgeordneten Netz Erfassung der Meldungen dezentral in Niederlassung Weiterverteilung an Abnehmer über Ablösen der derzeitigen Sperrmeldungen Werden von den Niederlassungen erstellt bei z.b.: Ablastung von Bauwerken Beschränkung des Lichtraumprofils Derzeit: Excel/Word-Datei via FAX Zukünftig: Maschinenlesbar Baustelleninformation: Werden von den Niederlassungen erstellt Abstimmung mit anderen Baulastträgern 27 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

28 Kombinierte Lösung im Landesbetrieb Weitergabe der verkehrsbehördliche Anordnungen und Sperrmeldungen: Automatisch über z.b. DATEX Exakte Referenzierung im nachgeordneten Netz möglich Erfassung der Meldungen dezentral in Niederlassung Automatisierte Erstellung von s Schnittstelle zu NWSIB und Nutzung der Informationen auch für Groß- und Schwertransporte 28 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

29 1. Baustelleninformation im Wandel der Zeit 2. Baustelleninformationen auf Autobahnen NWBIS Verbreitung 3. Baustelleninformationen im nachgeordneten Netz In kommunaler Zuständigkeit: TIC Kommunal In Zuständigkeit von Straßen.NRW: TIC BLK 4. Zusammenfassung und Ausblick 29 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

30 Zusammenfassung Ziel: Erfassung der verkehrsrelevantesten Arbeitsstellen auf dem gesamten Straßennetz Zweck: 1. Zunächst Koordination (ohne Info keine Koordination!) 2. dann Information Hilfsmittel: Auf BAB: Mit NWBIS werden die Anforderungen erfüllt Kommunal: bestehen bereits teilweise Systeme, zu denen nach Möglichkeit Schnittstellen geschaffen werden. werden verkehrsrelevante Maßnahmen im Web-Client eingepflegt. Landesbetriebsintern wird ein kombiniertes System entwickelt (Info & Anordnungen) 30 Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Jan Lohoff Baustellenmanagement Verkehrszentrale NRW Bonner Straße 70 D Leverkusen Tel.: Fax: Baulastträgerübergreifende Baustelleninformationen am in Gelsenkirchen Dr.-Ing. Jan Lohoff

Verkehrsinformationszentrale VIZ.NRW Neue Verfahren zu verbesserten Verkehrsmeldungen

Verkehrsinformationszentrale VIZ.NRW Neue Verfahren zu verbesserten Verkehrsmeldungen Verkehrsinformationszentrale VIZ.NRW Neue Verfahren zu verbesserten Verkehrsmeldungen 13.11.2015 NWSIB-Tage 2015 Dr.-Ing. Jan Lohoff Verkehrszentrale NRW Inhalt: 1. Verkehrsinformation im Wandel der Zeit

Mehr

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW 1 NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Gelsenkirchen, 21. November

Mehr

1 Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum, 12. September 2017 in Düsseldorf Dr.-Ing.

1 Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum, 12. September 2017 in Düsseldorf Dr.-Ing. Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum 2017 12. September in Düsseldorf Dr.-Ing. Hanno Bäumer Landesbetrieb Straßenbau NRW Leiter Verkehrszentrale 1 Verkehrszentrale

Mehr

Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer

Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer Titel des Vortrages Titel der Veranstaltung Rochlitz, 6. Dezember 2013 Das Sperrinformationssystem Sachsen Informationsquelle für Behörden, Einsatzkräfte und Autofahrer Dr.-Ing. Matthias Regler ViMOS-Tagung,

Mehr

2. Sitzung des Verkehrsausschusses am 27. September 2017

2. Sitzung des Verkehrsausschusses am 27. September 2017 Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsidenten des Landtags Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags

Mehr

Wichtige Fragen und Antworten zum Autobahnausbau rund um Bonn

Wichtige Fragen und Antworten zum Autobahnausbau rund um Bonn Wichtige Fragen und Antworten zum Autobahnausbau rund um Bonn Dialogforum Straßen NRW 05. Juli 2017 1. 1. Wie stellen Sie sicher, dass parallel zu den Bauvorhaben (Nordbrücke, Tausendfüßler, Südbrücke)

Mehr

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof Information über die geplante Fahrbahnsanierung Landesbetrieb Straßen.NRW Betriebssitz Gelsenkirchen und Autobahnniederlassung Hamm 1 Information Hövelhof 02.10.2012

Mehr

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt Florian Hilti Fachaustausch Geoinformation 24.11.2016, Heidelberg more than just solutions. Wer wir sind Firmenvorstellung Seit über 15 Jahren Expertise

Mehr

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012 VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012 Intermodale Informationsdienste Funktionierende Intermodalität ist mehr als die Addition der Angebote leistungsfähiger

Mehr

Lkw Routing für die Region Frankfurt RheinMain

Lkw Routing für die Region Frankfurt RheinMain Lkw Routing für die Region Frankfurt RheinMain Sebastian Heller, ivm GmbH Fachtagung Lkw Navigation, Dresden, 16. Oktober 2012 Der Lkw Lotse Routenplanung für Lkw: Berücksichtigung von Lkw Beschränkungen

Mehr

NWSIB-Last. NWSIB-Last NWSIB-Tage NWSIB-Last Jörn Böhm 17. November 2011 NWSIB-Tage 2011 Gelsenkirchen

NWSIB-Last. NWSIB-Last NWSIB-Tage NWSIB-Last Jörn Böhm 17. November 2011 NWSIB-Tage 2011 Gelsenkirchen NWSIB-Last NWSIB-Last NWSIB-Tage 2011 1 NWSIB-Last Jörn Böhm 17. November 2011 NWSIB-Tage 2011 Gelsenkirchen Gliederung: Projektrahmen NWSIB-Last Inhalte Technik Sachstand und Ausblick 2 NWSIB-Last Jörn

Mehr

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt Florian Hilti 14. Sächsisches GIS-Forum 01.02.2017, Dresden more than just solutions. Wer wir sind Firmenvorstellung Seit 18 Jahren Expertise in den

Mehr

Erschließung kommunaler Informationen zur Verkehrsnetzverfügbarkeit

Erschließung kommunaler Informationen zur Verkehrsnetzverfügbarkeit Erschließung kommunaler Informationen zur Verkehrsnetzverfügbarkeit Dr. Stefan von der Ruhren momatec GmbH Weiern 171, 52078 Aachen www.momatec.de Ihr Partner für Mobilität Management Technologie Gliederung

Mehr

Baustellenmanagement des LBV-SH

Baustellenmanagement des LBV-SH Baustellenmanagement des Dipl.-Ing. Torsten Conradt Direktor des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein 1 Baustellenmanagement des Gliederung 1. 2. Baustellenmanagement in SH 3. BAB Baustellen

Mehr

Geschäftsstelle IT-Koordinierung Projekt Integrationsnetz - Straßendaten ohne Grenzen

Geschäftsstelle IT-Koordinierung Projekt Integrationsnetz - Straßendaten ohne Grenzen Projekt Integrationsnetz - Straßendaten ohne Grenzen 1 BAYSISforum 2013 München, 13.06.2013 Stefan Wick, Landesbetrieb Straßenbau NRW Dipl.-Ing. Stefan Wick Landesbetrieb Straßenbau NRW Fachcenter Vermessung

Mehr

Stausituation auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen

Stausituation auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen Stausituation auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen - Kurzfassung - Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Mentra. Mentra. Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement. Management effizienter Transportnetze

Mentra. Mentra. Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement. Management effizienter Transportnetze Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement von der Notwendigkeit des Zusammenwachsens zweier Welten Dr.-Ing. Andreas Kochs Mentra Mentra GmbH & Co. KG Weiern 171, 52078 Aachen www.mentra-ac.de Management

Mehr

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen Seite 1 T-Systems Traffic Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen Agenda T-Systems Traffic GmbH Begriffsklärung Dynamik Dynamik Treiber Connectivity Verkehrsinformation Weitere

Mehr

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung Ralf Thomas Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart Nachhaltige Verkehrssteuerung

Mehr

3D-Infrastrukturplanungen deutlicher Mehrwert schon in der dritten Dimension!

3D-Infrastrukturplanungen deutlicher Mehrwert schon in der dritten Dimension! 3D-Infrastrukturplanungen deutlicher Mehrwert schon in der dritten Dimension! B. Eng. Marius Reuters 2011-2016: Duales Studium TH Köln/ BLB NRW Bauingenieurwesen Seit 2016: Projektleitung BIM IB&T (CARD/1)

Mehr

Digitalisierung in der Transportbranche Nutzen, Chancen, Potenziale

Digitalisierung in der Transportbranche Nutzen, Chancen, Potenziale Digitalisierung in der Transportbranche Nutzen, Chancen, Potenziale Knotenpunkt NRW Auswirkungen und Perspektiven für das gesamte Verkehrsnetz Dipl.-Ing. Thomas Oehler Leiter der Region 4 (Autobahn) Landesbetrieb

Mehr

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Kathrin Heffe Seminar Staustelle Baustelle 1 Übersicht Beschreibung der Maßnahme Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projektes

Mehr

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Mario Korte Seminar Staustelle Dipl.-Ing. Baustelle Mario Korte 1 Gliederung Projekt Vollsperrung A 40 von der Idee bis zur Umsetzung

Mehr

A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen. Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord

A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen. Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord Wo müssen wir sanieren? Was muss getan werden? Wann und wie werden wir

Mehr

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz SYMPOSIUM und EXPO Angewandte Geoinformatik Salzburg, 8. 10. Juli 2015 MDM: Dr. Lutz Rittershaus Künftige Herausforderungen an Mobilitätsinformationen durch Vielfalt an Kommunikationswegen zu den Verkehrsteilnehmern

Mehr

Der Minister. Bericht zu TOP 5 Sanierung der Hauptfahrbahn der A 3 zwischen Anschlussstelle Leverkusen-Zentrum und Anschlussstelle Opladen"

Der Minister. Bericht zu TOP 5 Sanierung der Hauptfahrbahn der A 3 zwischen Anschlussstelle Leverkusen-Zentrum und Anschlussstelle Opladen Ministeriu m für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsidenten des Landtags Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags

Mehr

LOGIBALL Business Navigator für die Holz- und Forstwirtschaft

LOGIBALL Business Navigator für die Holz- und Forstwirtschaft LOGIBALL Business Navigator für die Holz- und Forstwirtschaft Thomas Sbikowski, LOGIBALL GmbH Gotha Seite 1 Agenda LOGIBALL im Profil Navigationsdatenbasis LOGIBALL Business Navigator Verschiedene Einsatzbeispiele

Mehr

Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick

Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick Praxisbericht: Baustellenmanagement im Konzern Stadt Karlsruhe Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick Wilfried Schreiber Stadt

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12635 05.08.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4914 vom 1. Juli 2016 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/12425 Entwicklung

Mehr

Slotmanagement und Phasenpläne für die Baustelleneinrichtung

Slotmanagement und Phasenpläne für die Baustelleneinrichtung Seminar Staustelle Baustelle Slotmanagement und Phasenpläne für die Baustelleneinrichtung Gerd Riegelhuth Hessen Mobil Abteilungsleiter Verkehr Stuttgart, 25. September 2013 1 Herausforderung Erhaltungsmaßnahmen

Mehr

Mobilität ohne Grenzen Mobilitätsdaten im nationalen und internationalen Kontext

Mobilität ohne Grenzen Mobilitätsdaten im nationalen und internationalen Kontext Daten und Dienste 19.01.2016 Frankfurt am Main Mobilität ohne Grenzen Mobilitätsdaten im nationalen und internationalen Kontext Gliederung 1. Europäischer Rahmen: IVS-Richtlinie und Spezifikationen i.

Mehr

Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am TOP 7 - Mögliche Risiken im Zuge des Neubaus der Leverkusener Autobahnbrücke

Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am TOP 7 - Mögliche Risiken im Zuge des Neubaus der Leverkusener Autobahnbrücke Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Funktionale Navigationsendgeräte für den Waldeinsatz. Thomas Sbikowski, LOGIBALL GmbH AGR-Forum Berlin, 27. Oktober 2010

Funktionale Navigationsendgeräte für den Waldeinsatz. Thomas Sbikowski, LOGIBALL GmbH AGR-Forum Berlin, 27. Oktober 2010 Funktionale Navigationsendgeräte für den Waldeinsatz Thomas Sbikowski, LOGIBALL GmbH AGR-Forum Berlin, 27. Oktober 2010 Seite 1 Agenda LOGIBALL im Profil Navigationsdatenbasis LOGIBALL Business Navigator

Mehr

Baustellenmanagement des LBV-SH

Baustellenmanagement des LBV-SH Baustellenmanagement des LBV-SH Dipl.-Ing. Torsten Conradt Direktor des s Schleswig-Holstein 17. Juni 2013 1 Ausbau A 7 ab 2014 Baustellenmanagement Gliederung 1. LBV-SH 2. Baustellenmanagement in SH 3.

Mehr

Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung

Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog 26. Januar 2012 Holm-Forum, Flughafen-Frankfurt Dipl.-Ing. Patric Stieler, Amt für Verkehrsmanagement

Mehr

Verkehrsinformationsportal Verkehr.NRW auf Basis von Open-GIS-Tools

Verkehrsinformationsportal Verkehr.NRW auf Basis von Open-GIS-Tools Verkehrsinformationsportal Verkehr.NRW auf Basis von Open-GIS-Tools Antragsteller: Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen Verkehrszentrale Bonner Straße 70 51379 Leverkusen Kontakt: Klaus-Werner

Mehr

Die kommunale Baustelle im Navi

Die kommunale Baustelle im Navi Die kommunale Baustelle im Navi MDM als Datenvermittler zwischen der kommunalen Straßenbewirtschaftung und Verkehrsinformationsdiensten Bernd Weidner Dr. Stefan von der Ruhren Kompetenzplattform Kommunales

Mehr

Verkehrsinformationen in Sachsen Voraussetzung für ein effizientes Verkehrsmanagement

Verkehrsinformationen in Sachsen Voraussetzung für ein effizientes Verkehrsmanagement Titel des Vortrages Titel der Veranstaltung Rochlitz, 26. Juni 2015 Verkehrsinformationen in Sachsen Dr.-Ing. Matthias Regler Kolloquium Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik, TU Seite 1 Agenda Vorstellung

Mehr

B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße. Bürgerinformation am 11.

B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße. Bürgerinformation am 11. B 75 / L 82 Ortsdurchfahrt Delingsdorf Decken- und Regenwasserkanalerneuerung Lübecker Straße / Hamburger Straße Bürgerinformation am 11. März 2015 Agenda B 75 / L 82 Sanierung der Ortsdurchfahrt Delingsdorf

Mehr

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Thomas Wolf, www.foto-tw.de KÖLN MOBIL 2025 Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Folie 1 Ausgangslage: Bevölkerungs- und Verkehrsentwicklung

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumordnung und Landesentwicklung Zukunftsfähige Gestaltung Vorausschauende Planung Nachhaltige Entwicklung Moderation bei Raumnutzungskonflikten Handlungsfelder

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart.

Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart. Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart. Stuttgart, 12.04.2005 12.04.2005, Seite 1 Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart. Inhalt. Motivation. Verkehrsinformationszentrale Stuttgart.

Mehr

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Kerstin Wittmeier BR Düsseldorf / 31.05.2006 Richtlinie

Mehr

das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online

das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online e-government Konferenz 2. und 3. Juni 2005 in Innsbruck Adresse was ist eine Adresse? ist eine Örtlichkeit mit Raumbezug daher ist immer ein

Mehr

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten

Mehr

Lkw-Lotse: Vom Vorrangnetz zur Lkw-Navigation

Lkw-Lotse: Vom Vorrangnetz zur Lkw-Navigation Lkw-Lotse: Vom Vorrangnetz zur Lkw-Navigation Sebastian Heller, ivm GmbH 1. ivm-anwendertreff Frankfurt am Main, 19.01.2016 Lkw-Lotse: Ziel Das große Ziel: Alle Lkw nutzen geeignete und verträgliche Routen

Mehr

Neue Wege des Krisenmanagements

Neue Wege des Krisenmanagements Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Neue Wege des Krisenmanagements Die Weiterentwicklung von FLIWAS zur Informationsplattform Dipl.- Ing. Bernd Isselhorst Vortrag am 05.05.2014 www.brd.nrw.de Erfahrungen

Mehr

Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0. NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen

Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0. NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen Digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0 Christian Hörmann Esri Deutschland GmbH Dr. Heiko Willenbacher Geocom Informatik GmbH NWSIB Tage 2017 Gelsenkirchen Quelle: GIB Foundation

Mehr

Konzeption für mehr Sicherheit an Arbeitsstellen in Hessen

Konzeption für mehr Sicherheit an Arbeitsstellen in Hessen VSVI-Seminar Straßenbetriebsdienst Konzeption für mehr Sicherheit an Arbeitsstellen in Hessen Gerd Riegelhuth Abteilungsleiter Verkehr gerd.riegelhuth@mobil.hessen.de Friedberg, 12. April 2015 1 Konzeption

Mehr

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert MDir Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Josef Kunz Leiter der Abteilung Straßenbau im Bundesministerium für Verkehr, Bau und

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.215 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) E-Government in medias res [Dr. Stefan Grosse, 13.07.2007] Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

Ereigniskataster Schadensaufnahme vor Ort via Smartphone

Ereigniskataster Schadensaufnahme vor Ort via Smartphone Ereigniskataster Schadensaufnahme vor Ort via Smartphone Erich Freydl, Agrarbezirksbehörde Bregenz Inhalt Ereignisse/Elementarereignisse Ausgangslage Projektbeschreibung Fachbereiche/Projektteam Webanwendung

Mehr

Der ELAISA- Webclient

Der ELAISA- Webclient Der ELAISA- Webclient 2018 Architektur und technischer Überblick PC des Bearbeiters (Browser) ELAISA- Server externe Systeme (ZID, LAFIS, ALKIS, ) 2 Prinzipien und Grundsätze bei ELAISA Weitgehend gewohntes

Mehr

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Arbeitskreis Information Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Euskirchen, 13. Januar 2010, 10-13 Uhr Inhalte Arbeitskreis Information 3. Runde - 1. Begrüßung

Mehr

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Verwaltungspraktikumsliste: Land Standort bekannte Vorlaufzeiten** * Wir empfehlen dringende Rücksprache mit dem zuständigen Justizprüfungsamt! ** Bitte beachten Sie, dass hier nur bekannte Vorlaufzeiten vermerkt sind. Auch Stellen ohne

Mehr

NWSIB-Tage. Digitale Straßenkarte Rhein-Neckar. Ein Beitrag zur effizienten Verwaltungspraxis für Autokrane

NWSIB-Tage. Digitale Straßenkarte Rhein-Neckar. Ein Beitrag zur effizienten Verwaltungspraxis für Autokrane 12. November 2015, Gelsenkirchen NWSIB-Tage Digitale Straßenkarte Rhein-Neckar Ein Beitrag zur effizienten Verwaltungspraxis für Autokrane - Irina Rabenseifner Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Bereich

Mehr

Neue Organisationsstrukturen für das intermodale Verkehrsmanagement in der Region Berlin-Brandenburg

Neue Organisationsstrukturen für das intermodale Verkehrsmanagement in der Region Berlin-Brandenburg Mobility management in Berlin Neue Organisationsstrukturen für das intermodale Verkehrsmanagement in der Region Berlin-Brandenburg Dipl.- Ing. Michael Beer Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 09.05.2007

Mehr

A 656 Brückenerneuerungen bei MA-Friedrichsfeld

A 656 Brückenerneuerungen bei MA-Friedrichsfeld Folie 1 A 656 Brückenerneuerungen bei MA-Friedrichsfeld Folie 2 Begrüßung Jürgen Skarke Abteilungspräsident Straßenwesen und Verkehr Folie 3 Einführung Karina Speil Öffentlichkeitsbeteiligung Ziele Folie

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement A 44 VKE11

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement A 44 VKE11 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement A 44 VKE11 Kaufungen, 18.September 2014 Hessisches Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

Beitrag des Landes Niedersachsen bei der Erfüllung der EU- Umgebungslärmrichtlinie

Beitrag des Landes Niedersachsen bei der Erfüllung der EU- Umgebungslärmrichtlinie Beitrag des Landes Niedersachsen bei der Erfüllung der EU- Umgebungslärmrichtlinie Unterstützung für Kommunen bei Kartierung und Lärmaktionsplanung Braunschweig 25. September 2012 Themen: Zuständigkeiten

Mehr

Stausituation auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen

Stausituation auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen Stausituation auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen - Aufstellung der engpassbezogenen

Mehr

Bürgerbefragung Hellenthal

Bürgerbefragung Hellenthal Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 25 23,7 Druck 5.200 Exemplare Haushalte 4.150 Exemplare Gemeinde* 1.050 Exemplare Rückläufer 704 Rücklaufquote 13,54% 20 20,1 16,7 15 Rudolf Westerburg Bürgermeister

Mehr

Dynamische Integration und Verarbeitung von kommunalen Verkehrsdaten

Dynamische Integration und Verarbeitung von kommunalen Verkehrsdaten Dynamische Integration und Verarbeitung von kommunalen Verkehrsdaten Zwei Routing-Anwendungen am Beispiel von Frankfurt und Berlin Henry Michels GeoForum MV 14. April 2015 Agenda IVU - Systeme für lebendige

Mehr

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap 170 Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap Pascal NEIS und Georg WALENCIAK 1 Einleitung Durch ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen in Deutschland sind Staumeldungen beispielsweise

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.7.217 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

ADAC Verkehrsforum 2017

ADAC Verkehrsforum 2017 ADAC Verkehrsforum 07 Verkehrs- und Mobilitätsdaten in Kommunen: Wünsche der Autofahrer und Dienste Markus Bachleitner, ADAC e.v. www.adac.de Verkehrsdaten in Kommunen für Autofahrer-Services Echtzeit-Verkehrslage,

Mehr

Erzeugung von Massen-Metadaten - Beispiele aus der WSV

Erzeugung von Massen-Metadaten - Beispiele aus der WSV Erzeugung von Massen-Metadaten - Beispiele aus der WSV 1. Massendaten und ihre Informationsverteilung 2. Ansätze zum Aufbau einer MDI.WSV (Fallbeispiel Massendaten, zentrale Systeme) 3. Infrastruktur (technisch

Mehr

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell Dipl.-Ing. Katharina Scholz GIS.Komm 2008. 1 Erstellung eines gerichteten Knoten-Kanten Modells Knoten Kante GIS.Komm 2008. 2 Gliederung Einleitung Anforderung,

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.15 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und Ländern

Mehr

TOLIX Access-Tool für das Lesen und Importieren von XML-camt.054-Files Copyright 2017 by D.S. Projects, 6300 Zug und CreLog GmbH, 8953 Dietikon

TOLIX Access-Tool für das Lesen und Importieren von XML-camt.054-Files Copyright 2017 by D.S. Projects, 6300 Zug und CreLog GmbH, 8953 Dietikon TOLIX Access-Tool für das Lesen und Importieren von XML-camt.054-Files Copyright 2017 by D.S. Projects, 6300 Zug und CreLog GmbH, 8953 Dietikon Der schweizerische Zahlungsverkehr wird bis zum Jahr 2020

Mehr

Die wirtschaftliche Tätigkeit der Gemeinden in NRW im Spiegel der amtlichen Finanzstatistiken

Die wirtschaftliche Tätigkeit der Gemeinden in NRW im Spiegel der amtlichen Finanzstatistiken Die wirtschaftliche Tätigkeit der Gemeinden in NRW im Spiegel der amtlichen Finanzstatistiken Inhalt / Methodik Amtliche Finanzstatistiken Finanzstatistiken nach dem Finanz- und Personalstatistikgesetz

Mehr

Mobile Menschen - Barrierefreie Einrichtungen ein Service der ivm für die Region

Mobile Menschen - Barrierefreie Einrichtungen ein Service der ivm für die Region Mobile Menschen - Barrierefreie Einrichtungen ein Service der ivm für die Region Kreisbehindertenbeirat Main-Taunus-Kreis Heike Mühlhans, Rüdiger Bernhard, 19.11.2013 Die ivm - GESELLSCHAFTER Länder Hessen

Mehr

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1 4. Juni 2014 Folie 1 Ausgehend von dem Einsatz Waldhof erteilte das ISIM der ADD den Auftrag einen einheitlichen Alarm- und Einsatzplan für den gesamten Rhein zu erstellen. Arbeitsgruppen wurden erstellt,

Mehr

Verkehrsinformationen in Berlin

Verkehrsinformationen in Berlin Jörg Lange Verkehrslenkung Berlin joerg.lange@senstadtum.berlin.de 25.06.15 Verkehrsinformationen in Berlin Wunsch und Wirklichkeit Vision und Wirklichkeit Vision viel Grün wenig Rot viel Fahrt wenig Stillstand

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe Standalone Version 2 Dateneingabe Der nächste Schritt Apparo Fast Edit: Entscheidungen treffen & reagieren Eingabe-Workflows Excel-Welt

Mehr

zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen

zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen Vereinbarung zwischen der ARD, dem Westdeutschen Rundfunk Köln, dem Zweiten Deutschen Fernsehen, RTL Television, VOX, der ProSiebenSAT.1 Media AG und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen zur

Mehr

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus Aachen, den 30.08.2016 MR Eckhard Grah Ausgangslage Die Landesdienststellen in Nordrhein-Westfalen, sowie einige Beihilfestellen der Kommunen

Mehr

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Der B.A.S.-Qualitätsverbund mit bundesweit 22 Servicestationen startet jetzt das B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Mit dem neuen Serviceangebot des B.A.S. Qualitätsverbundes kommen leistungsfähige Komponenten

Mehr

Sensor Web Wupperverband

Sensor Web Wupperverband UFK, 05. März 2012 Sensor Web Wupperverband Dipl.Geogr. Christian Heier Stabsstelle Geografische Informationssysteme che@wupperverband.de Gliederung 1 2 3 4 5 Sensor Web im Wupperverband Bereitstellung

Mehr

Verbraucherinsolvenzberatung

Verbraucherinsolvenzberatung Verbraucherinsolvenzberatung Informationsveranstaltung Webbasiertes Erfassungssystem Düsseldorf, 08.09.2014 Agenda Begrüßung Neues webbasiertes Erfassungssystem zum Förderprogrammcontrolling Bisherige

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Änderungen gegenüber Fassung 06/10: - Runderlass MW vom 05.06.2012 43-30056/3001 - Bezeichnungen Schwerlasttransport und Schwerlastfahrzeug durch Schwertransport ersetzt. - Anlage 2: Darstellung Auflage

Mehr

Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick

Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick Öffentlicher Raum als Infrastrukturträger: Planungs - und Baukoordination in Karlsruhe Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick Wilfried

Mehr

3. Detmolder Verkehrstag

3. Detmolder Verkehrstag 3. Detmolder Verkehrstag Lichtsignalanlagen Erfahrungen der Aufsichtsbehörde mit den ausführenden / anordnenden Stellen zum Thema Lichtsignalanlagen Quelle: NW online 1 Quelle: ADFC HH 3. Detmolder Verkehrstag

Mehr

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen - Wo stehen wir? - Wo

Mehr

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Dienstleistung für Geoinformationssysteme Dienstleistung für Geoinformationssysteme Beate Stabenow Marienthaler Straße 7 24340 Eckernförde Tel. 04351/ 75491-11 beate.stabenow@geoglis.de www.geoglis.de www.onmaps.de 1 Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Mehr

Bewerbermanagement und -kommunikation neu erleben.

Bewerbermanagement und -kommunikation neu erleben. Bewerbermanagement und -kommunikation neu erleben. My Real ID ist die einzige digitale Lösung, die den Vermittlungsprozess vom Erstkontakt auf Vermarktungsplattformen bis hin zum Miet-/Kaufvertrag in einem

Mehr

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0 Agenda Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation 1 - Rückblick Geänderte Aufgabenstrukturen und Rahmenbedingungen erforderten ein leistungsfähiges und zukunftssicheres Straßeninformationssystem

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Bettina Lander, IT.NRW 1 Überblick Projekt Kommunales Bildungsmonitoring - Hintergrund Daten,

Mehr

Mobile Erfassung von Straßendaten zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Mobile Erfassung von Straßendaten zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Mobile Erfassung von Straßendaten zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Logo Kunde Vortrag NWSIB-Tage Gelsenkirchen Freitag, 9.11.07 TÜV Rheinland Herr Jörg Müller j.mueller@umwelt-tuv.de Unser

Mehr

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen Bärbel Lörcher-Straßburg, Anne Lohmann, Luise Gericke Große AGJÄ Arbeitstagung, Wolfsburg, 04. September 2012 www.gebit-ms.de Fachinformationssystem

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln Wir machen Klimaschutz zum Thema Folie 1 EnergieAgentur.NRW Dienstleister für alle Energiefragen beauftragt durch das Klimaschutzministerium NRW (MKULNV) Umsetzung

Mehr

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Thomas Sudhop Sudhop Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes 17.02.2016 Seite

Mehr