WAS PASSIERT IN HERISAU?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WAS PASSIERT IN HERISAU?"

Transkript

1 WAS PASSIERT IN HERISAU? Der Teil «Radwege des Agglomerationsprogramms» umfasst auch drei Herisauer Projekte: den Radweg über das SOB-Viadukt, die Verbindung nach Winkeln, die Verbindung Bahnhof angrenzende Quartiere. Die beiden Schlüsselprojekte werden hier kurz vorgestellt. Ein Sonntagsspaziergang über das SOB-Viadukt? Diese Vision soll bald Wirklichkeit werden. Entlang der Bahnlinie ist ein Velo- und Fussweg geplant wie bereits 1905 vorgesehen. Abgesehen von der einmaligen Aussicht auf Herisau und den Alpstein bietet der Weg eine schnelle Verbindung zwischen bislang weit auseinanderliegenden Ortsteilen. Das Viadukt wurde vor zwei Jahren saniert. Schon damals hatte die Gemeinde Herisau Vorarbeiten für den Velo- und Fussweg geleistet in Form von Verankerungen in den Brückenpfeilern. In luftiger Höhe das Glatttal überqueren? Vielleicht ist das 2018 schon Realität. Die Veloverbindung Herisau Winkeln steht seit längerem auf der Prioritätenliste. Nun wird sie voraussichtlich 2015 und 2016 von den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und St.Gallen realisiert. Bis zum Alten Zoll wird der Velostreifen talwärts auf der rechten Seite verbreitert. Von dort führt der neue Veloweg links der Strasse bis nach Winkeln hinunter. Der Übergang über die Strasse auf der Höhe des jetzigen Blumenstandes wird mit einer Mittelinsel sicherer gemacht.

2 WAS PASSIERT IN GOSSAU? Bis ins Jahr 2018 soll das Netz für Radfahrende sowie Fuss- gängerinnen und Fussgänger verbessert werden. Elf Massnahmen sind geplant; acht davon berät derzeit das Parlament. Das regionale Agglomerationsprogramm listet für Gossau 54 Mängel im Netz für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fussgängerinnen und Fussgänger gravierend und der Aufwand für Verbesserungen ist unterschiedlich hoch. Bis 2018 will der Stadtrat elf Massnahmen umsetzen. auf. Die Schwachstellen sind nicht alle gleich MASSNAHMEN KOSTEN ANTEILE GOSSAU ÜBERGANG GERENSTRASSE (WILERSTRASSE) RADWEG WILERSTRASSE FUSSGÄNGERFÜHRUNG FRIEDBERGSTRASSE ÜBERGANG BAHNHOF-/FRIEDBERGSTRASSE PARKPLATZ SPORTPLATZ FUSSGÄNGERFÜHRUNG BAHNHOFPLATZ ZWEITE UNTERFÜHRUNG BAHNHOF ABBIEGESPUR HERISAUERSTRASSE FUSSGÄNGERÜBERGANG WEIDEGGSTRASSE GLEISQUERUNG BAHNHOF ARNEGG BAHNHOFPLATZ ARNEGG TOTAL

3 AUFWERTUNG AM BAHNHOF ARNEGG In Arnegg sind drei Massnahmen geplant: Eine sichere Gleisquerung, ein besseres Umsteigen zwischen Bahn und Bus am Bahnhof und mehr Fussgänger-Sicherheit an der Weideggstrasse. Beim Bahnhof Arnegg ist der Perronzugang nicht gesichert und viele Fussgängerinnen und Fussgänger kürzen in Richtung Ruppenquartier über die Bahngleise ab. Eine Unterführung vom Bahnhof zum Bahnweg soll diese Mängel beheben. Auf der Bahnlinie St.Gallen Weinfelden ist ab 2018 der Halbstundentakt geplant. Verbunden mit dieser Fahrplanverbesserung sind bauliche Massnahmen, die das Umsteigen von der Bahn auf den Bus erleichtern. An der Weideggstrasse ist der Fussgängerübergang vom Bettenquartier in den Alpsteinring unbefriedigend. Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Arneggerbachs ist eine Pförtneranlage mit Mittelinsel vorgesehen, ähnlich wie im Gossauer Niederdorf (Bild).

4 ZWEITE UNTERFÜHRUNG AM BAHNHOF GOSSAU Am Bahnhofplatz Gossau ist eine bessere Fussgänger- führung geplant. Eine zweite Unterführung am Bahnhof bringt verschiedene Vorteile. Eine zweite Personenunterführung am Bahnhof Gossau, östlich der bereits bestehenden, wird die Anbindung der Sportanlagen verbessern. Mit dem neuen Bushof und langfristig mit der baulichen Entwicklung im Gebiet Bahnhof Nord wird die Unterführung zusätzlich an Bedeutung gewinnen, da mit der Neugestaltung des Bushofes die Fussgängerführung auf dem Gossauer Bahnhofplatz anzupassen ist. Zwei Massnahmen südlich der Bahngleise richten sich an die Radfahrenden. Der kantonale Veloweg von St.Gallen Richtung Westen quert den Parkplatz beim Freibad. Hier ist eine eindeutigere Linienführung mit einer besseren Entflechtung der Verkehrsträger geplant. Der Übergang von der Sportstrasse zur Gozenbergstrasse (Bild) soll mit baulichen Massnahmen erleichtert werden.

5 RAD-/GEHWEG AN DER WILERSTRASSE Ein Rad-/Gehweg zwischen Gröbliplatz und Eichen soll die Situation für Radfahrende auf der Wilerstrasse verbessern. Kleinere Optimierungen sind am Übergang Gerenstrasse und an der Friedbergstrasse vorgesehen. Die Wilerstrasse ist für Radfahrende unattraktiv. Sie soll deshalb zwischen Gröblikreisel und Eichen mit einem Rad- / Gehweg ergänzt werden. Dieses Projekt ist beim Kanton bereits in Planung. Über die Gerenstrasse führt ein regionaler Radweg. Mit einer Ergänzung der Lichtsignal-Anlage will man das Überqueren der Wilerstrasse für den Fahrrad-Verkehr vereinfachen. Neu als regionaler Radweg vorgesehen ist die Verbindung über die Bahnhofstrasse und Friedbergstrasse Richtung Arnegg. Mit Markierungen und einer Anpassung der Lichtsignalsteuerung sollen Radfahrende die St.Gallerstrasse einfacher queren können. In der Friedbergstrasse ist die Arkadensituation beim PW Pub und bei der UBS (Bild) nicht behindertengerecht und für Fussgängerinnen und Fussgänger wenig befriedigend. Hier bringen geringe Anpassungen bereits eine Verbesserung.

6 ZWEI PUMPSTATIONEN FÜR ZWEIRÄDER Radfahren macht Spass, solange genügend Luft im Reifen ist. Mit zwei öffentlichen Zweirad-Pumpstationen garantiert Gossau möglichst unbeschwerte Fahrradtouren. Bis die baulichen Massnahmen im Agglomerationsprogramm realisiert sind, dauert es noch Monate oder gar Jahre. Der Stadtrat will jedoch sofort ein Zeichen setzen, dass ihm die Verbesserung der Situation für den Langsamverkehr wichtig ist. Noch diesen Herbst lässt er zwei öffentliche Pumpstationen für Zweiräder montieren. Eine wird beim Freibad stehen, direkt am kantonalen Radweg. Die zweite ist beim Bahnhof Arnegg geplant, wo ebenfalls ein hohes Aufkommen an Zweiradverkehr zu verzeichnen ist. Beide Standorte sind nicht in der Nähe von Tankstellen mit Pumpgelegenheit. Die im «Gossau-Grün» gehaltenen Pumpstationen haben in anderen Städten ihre Praxistauglichkeit bewiesen. Sie sind so konstruiert, dass sich trotz Handbetrieb mit geringem Kraftaufwand ein Zweirad-Reifen pumpen lässt. Die Pumpen funktionieren mit dem Rennradventil (Presta) und dem Autoventil (Schrader).

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 7. Februar 2007 KR-Nr. 379/2006 137. Anfrage (Unterführung und Kreuzung zwischen Elgg und Hagenbuch) Kantonsrat Thomas Ziegler,

Mehr

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Zürich Tourismus Zürich ohne See? Unvorstellbar. Viele Menschen nutzen das Wasser als Erholungsraum und für vielfältige Freizeitaktivitäten. Unser See steht

Mehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr Bushaltestelle Max-Bill-latz > Bus 62, 64,75 Tramhaltestelle Bahnhof Oerlikon Ost > Tram 10,14 > Wendeschlaufe (10) Bushaltestelle Max-Frisch-latz/Bahnhof

Mehr

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Ziel der Medienkonferenz vom 1. Dezember 2014: Vorstellung der wichtigsten Elemente des Projektes

Mehr

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2. Ab Januar Neubau Huber Fenster Immobilien

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2. Ab Januar Neubau Huber Fenster Immobilien Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2 Ab Januar 2018 1 Neubau Huber Fenster Immobilien 2 Neubau Huber Fenster Immobilien 3 Neubau Huber Fenster Immobilien

Mehr

Ziele Verbesserung der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit.

Ziele Verbesserung der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit. Öffentlicher Verkehr Objektblatt: Öffentlicher Verkehr Ausgangslage / Situation Flawil verfügt über stündliche Verbindungen mit Schnellzügen nach Wil-Winterthur-Zürich-Bern-Genf und nach St.Gallen sowie

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

S-Vaihingen Verkehrskonzept. Inhalt

S-Vaihingen Verkehrskonzept. Inhalt Inhalt Stadtteil Radnetz Ergänzungen zum den Hauptrouten Netz Stuttgart Grundgedanken eines Netzes Einzelne Vorschläge Weg von der Universität zu den Bärenseen Verkehrsführung Bachhstr. Eine Ost-West Achse

Mehr

Andreas Gabalier & Band Fahrplan Hinfahrt

Andreas Gabalier & Band Fahrplan Hinfahrt Andreas Gabalier & Band Fahrplan Hinfahrt 16.06.17 Zürich HB Winterthur Wil SG Gossau SG St. Gallen Winkeln. e S1 S11 RE ICN S1 S11 e RE ICN S1 S11 e RE ICN S1 S11 c e Zürich HB ab 14.39 15.09 15.39 16.09

Mehr

Ausbau Arneggerbach, SBB-Linie bis Zehnstadel- / Weideggstrasse; Baukredit

Ausbau Arneggerbach, SBB-Linie bis Zehnstadel- / Weideggstrasse; Baukredit Bericht und Antrag vom 6. Juni 2007 andasstadtparlament Ausbau Arneggerbach, SBB-Linie bis Zehnstadel- / Weideggstrasse; Baukredit 1. Einleitung DerArneggerbachundseineZuflüsseentspringenindenWiesenamwestlichenAbhangdesTannenbergsim

Mehr

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - C.F. MEYERSTRASSE Höhe Kirchenweg 29 Fehlende Querungshilfe Querungshilfe Die C.F. MeyerStrasse ist eine Sackgasse und als Quartierstrasse klassiert. Zudem liegt sie in einer Tempo30Zone und weist daher

Mehr

Lageplan Sitzungsraum der ADG

Lageplan Sitzungsraum der ADG Lageplan Sitzungsraum der ADG B011 1512 3 Aktion Demokratische Gemeinschaft e.v. Starenweg 4 82223 Eichenau info@adg-ev.de www.adg-ev.de Telefon 0 81 41-38 61 22 (AB) Der Sitzungsraum der ADG befindet

Mehr

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH FELDKIRCH BLÜHT DIE GRÜNEN Feldkirch blüht Marlene Thalhammer Dorfstraße 7 6800 Feldkirch feldkirch.gruene.at feldkirch@gruene.at facebook.com/pages/die-grünen- Feldkirch-blüht NOCH FRAGEN: 055 22 792

Mehr

Haupstr. Ecke Robert Leicht Kein Kommentar

Haupstr. Ecke Robert Leicht Kein Kommentar Haupstr. Ecke Robert Leicht Kein Kommentar Trotz vieler Menschen nur Mindestmaß Vom Auto verdrängte Radfahrer kommen auf den ohnehin zu engen Weg Diese Kreuzung muss dringend für den Fußgänger verbessert

Mehr

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer Kreisverband Stuttgart e.v. Rotebühlstraße 86/1 70178 Stuttgart Fon 0711/46 90 92-79 Fax 0711/46 90 92-60 info@vcd-stuttgart.de www.vcd-stuttgart.de 2. Juli 2014 Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag

Mehr

Neuorganisation Mutschellenknoten

Neuorganisation Mutschellenknoten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Neuorganisation Mutschellenknoten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Informationsveranstaltung vom Montag 31. Oktober

Mehr

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße.

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße. Die optimale Erreichbarkeit der Hammer City aus allen Ortsteilen und aus der Region ist Vorraussetzung für die positive wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Stadt. Gleichzeitig muss die Innenstadt

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher Analyse Entwurfsplanung Gemeinderat 27. März 2012 Straßenhierarchieplan Ubstadt-Weiher 26.10.2012 Seite 2 Verkehrsuntersuchung Ubstadt-Weiher - Verkehrsbelastungen Analyse 2010 DTVw Kfz/d 5.900 = Zählung

Mehr

Bei der FWB entsteht viel Neues!

Bei der FWB entsteht viel Neues! Bei der FWB entsteht viel Neues! Bei uns entsteht viel Neues! Mit unseren neuen Fahrzeugen sind wir die modernste Bahn der Ostschweiz. Doch nicht nur alte Züge sind sanierungsbedürftig, sondern auch die

Mehr

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen Bürgerversammlung des Stadtverordnetenvorstehers 07.12.2016, 19:30 Uhr Stadthalle Oberursel (Taunus) Koordiniertes

Mehr

Jahresheft 2012 Kantonaler Richtplan: Anpassungen 2012

Jahresheft 2012 Kantonaler Richtplan: Anpassungen 2012 Baudirektion Amt für Raumplanung Jahresheft 2012 Kantonaler Richtplan: Anpassungen 2012 I Kapitel L 11 Gebiete für Erholung und Sport 3 II Kapitel P Agglomerationsprogramm 6 Aabachstrasse 5, 6300 Zug T

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Was bringt das Projekt "Ried" wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz?

Was bringt das Projekt Ried wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz? Grüne Fraktion im Gemeinderat Bruneck Was bringt das Projekt "Ried" wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz? Eine Analyse anhand realer Fahrpläne Von seinen Betreibern

Mehr

Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016

Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016 Herbert Grönemeyer, AFG Arena Fahrplan Hinfahrt, 10. Juni 2016 Zürich HB Winterthur Wil SG Gossau SG St. Gallen Winkeln. e S1 S11 RE e S1 S11 e RE e S1 S11 e RE e S1 c Zürich HB ab 14.39 15.09 15.39 16.09

Mehr

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite GEMEINDERAT Kreditbegehren von 630 000 Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament Herr Präsident Sehr

Mehr

Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso Motion vom 24. Januar 2017 Attraktiver ÖV

Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso Motion vom 24. Januar 2017 Attraktiver ÖV Stadtrat An das Stadtparlament Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso Motion vom 24. Januar 2017 Attraktiver ÖV Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso

Mehr

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191 Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 191 Einfache Anfrage betreffend Bahnhof Frauenfeld Ost (S-Bahnanschluss)" der Gemeinderäte Stefan Geiges und Andreas Elliker Beantwortung

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG Haus H

Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG Haus H Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG INHALTSVERZEICHNIS Beschrieb / Lage 3 Orts- & Situationsplan 4 Grundrisse EG 5 Grundrisse 1. OG 8 Grundrisse 2. OG 11 Grundrisse Attika 14 Wünscht

Mehr

Verkehrsprobleme rund um Vauban Lösungsvorschläge

Verkehrsprobleme rund um Vauban Lösungsvorschläge Verkehrsprobleme rund um Vauban Lösungsvorschläge Für eine gute und sichere Fahrradanbindung Vauban Freiburg City via Wiesentalstraße und Oltmannsstraße 1. Probleme der Fahrradanbindung (Seiten 1-2) 1.2.

Mehr

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Informationsveranstaltung am 02.10.2015 in der Hochschule Fresenius Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation 1. Rückblick

Mehr

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest Prioritätenliste der AG Regionale Mobilität TKS/Berlin-Südwest

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest Prioritätenliste der AG Regionale Mobilität TKS/Berlin-Südwest Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest 17.03.2018 Prioritätenliste der AG Regionale Mobilität TKS/Berlin-Südwest 1 Regionale Bahnen ausbauen Regionalbahnhof Teltow stärken S-Bahn Teltow Stahnsdorf

Mehr

Velohochstrasse Burgdorf. Machbarkeitsstudie. Steiner Buschor = Ingenieure und Planer. Stadtbauamt Burgdorf

Velohochstrasse Burgdorf. Machbarkeitsstudie. Steiner Buschor = Ingenieure und Planer. Stadtbauamt Burgdorf Stadtbauamt Burgdorf März 2004 Velohochstrasse Burgdorf Machbarkeitsstudie gestützt auf eine Idee der IG Velo Burgdorf Steiner Buschor = Ingenieure und Planer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung und

Mehr

Radverkehranlagen der Stadt Schönebeck / Elbe. Anlage 1. Bestand 12/2009 mit der neuen Frohser Brücke. Stadt Schönebeck/Elbe. Verkehrsentwicklungsplan

Radverkehranlagen der Stadt Schönebeck / Elbe. Anlage 1. Bestand 12/2009 mit der neuen Frohser Brücke. Stadt Schönebeck/Elbe. Verkehrsentwicklungsplan Radverkehranlagen der Bestand /2009 mit der neuen r Brücke DB AG im teil Elberadweg Elberadweg Alternativ und Börde-Hamster Radweg Radweg (Verkehrszeichen 23) Getrennter Fuß- und Radweg (Verkehrszeichen

Mehr

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie 1 Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie Am 2. Workshop im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier Trolleybusverlängerung Büttenenquartier A103775_VBL-Broschuere_A5.indd 1 21.1.2011 10:59:39 Uhr Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Projektbeschreibung 3 Massnahmen 4 Geplantes Angebot ab Dezember 2012 5

Mehr

Stadt Gossau Vielfalt mit Zukunft

Stadt Gossau Vielfalt mit Zukunft Stadt Gossau Vielfalt mit Zukunft Gossau liegt zwischen Bodensee und Alpstein, westlich der Stadt St. Gallen. Mit rund 18'000 Einwohnern auf einer Fläche von gut 27 Quadratkilometern ist Gossau viertgrösste

Mehr

Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau. Powered by

Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau. Powered by Auswertung der Umfrage zur Zentrumsgestaltung Diepoldsau Powered by Rücklauf - Verschickte Umfragebögen: 3 707 - Beantwortungen insgesamt: 1 259 - Davon via Web: 119 (= 9.45%) - Rücklauf in %: 33.96% 2

Mehr

Falsche Sicherheit bei Fussgängerstreifen

Falsche Sicherheit bei Fussgängerstreifen Tiefbauamt nach Bedarf Falsche Sicherheit bei Fussgängerstreifen Rolf Vaqué, Leiter Unterhaltsregion IV, Strasseninspektorat Kanton Zürich Leiter Projekt Sichere Fussgängerstreifen auf Kantonsstrassen

Mehr

Schwarzwald-Baar-Kreis

Schwarzwald-Baar-Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Villingen Poller an der Unterführung B 33 Für Ortsunkundige erschließt sich die Notwendigkeit dieser Poller nicht. Es sollte überprüft werden, ob dieser weiterhin bestehen muss.

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Neubau Rad- und Fussweg Stampagarten - Giacomettistrasse Anschluss RhB Haltestelle Chur - Wiesental an Langsamverkehrsnetz Bauinfo Nr.

Neubau Rad- und Fussweg Stampagarten - Giacomettistrasse Anschluss RhB Haltestelle Chur - Wiesental an Langsamverkehrsnetz Bauinfo Nr. Tiefbau- und Vermessungsamt Tiefbau Tiefbau- und Vermessungsamt, Tiefbau,, Postfach 64, Postfach 64 Telefon 081 254 47 21 Fax 081 254 58 56 roland.arpagaus@chur.ch www.chur.ch Chur, 19. Juli 2012 rem Neubau

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Grosszügig und hochwertig Attraktive Wohnungen in Neubau ab Herbst 2018 zu vermieten. Steinrieselnstrasse in Herisau AR

Grosszügig und hochwertig Attraktive Wohnungen in Neubau ab Herbst 2018 zu vermieten. Steinrieselnstrasse in Herisau AR Grosszügig und hochwertig Attraktive Wohnungen in Neubau ab Herbst 2018 zu vermieten Steinrieselnstrasse 10-12 in Herisau AR 2 Schteerislä Immobilien AG Lage und Ausbau Herisau bietet Wohn- und Lebensqualität

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Reutlinger Radhauptrouten

Reutlinger Radhauptrouten Reutlinger Radhauptrouten Der Baustein zur Verkehrsstrategie 1 Sehr geehrte Frau Hotz, Reutlinger Radhauptrouten (Detailvorschlag anbei) um Reutlingen für den Radverkehr attraktiver zu machen, schlagen

Mehr

Stadtverbindungstunnel

Stadtverbindungstunnel Stadtverbindungstunnel In Senden hat der Stadtrat für die Hauptstraße eine verkehrsberuhigte Zone beschlossen. Dabei ist ein weiterer geplanter Effekt dieser Maßnahme außer der Verkehrsberuhigung auch

Mehr

Radfahrerteststrecke in Meggen. S. Wicki Verkehrsinstruktion

Radfahrerteststrecke in Meggen. S. Wicki Verkehrsinstruktion Radfahrerteststrecke in Meggen S. Wicki Verkehrsinstruktion Prüfungsdatum Donnerstag 23. Juni 2016 (Vormittag) 2 Die Teststrecke START / ZIEL 3 Start und Ziel beim Schulhaus Hofmatt, Meggen 4 Fahrradkontrolle

Mehr

Online-Umfrage zum Winterdienst in München

Online-Umfrage zum Winterdienst in München Online-Umfrage zum Winterdienst in München Befragungszeitraum: 18.01. 15.02.2017 1036 Beantwortungen insgesamt (2017) Vollständig beantwortet: 949 Zum Vergleich 2014: 385 Rückmeldungen. Zusammenfassung

Mehr

Kostenschätzung +/- 10%

Kostenschätzung +/- 10% Kanton Schaffhausen Stadt Stein am Rhein Gestaltungs- und Betriebskonzept Bahnhofplatz / Kostenschätzung +/- 10% Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44

Mehr

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Ausbau Bahnhof Winterthur. Jürg Sollberger, Projektleiter SBB Infrastruktur. SBB Infrastruktur Anwohnerinformation 31.1.2017

Mehr

DesAir. Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

DesAir. Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements DesAir Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements Der Bahnhof Oerlikon ist der sechstgrösste Bahnhof der Schweiz. Er wird täglich

Mehr

Velo-Masterplan Stein am Rhein. 27. April 2015 (Version 1)

Velo-Masterplan Stein am Rhein. 27. April 2015 (Version 1) Velo-Masterplan Stein am Rhein 27. April 2015 (Version 1) Inhalt 1. Ausgangslage 2. Handlungsbedarf 3. Massnahmen 4. Prioritäten 5. Kontaktperson 2 Ausgangslage (1/2) Stein am Rhein fehlt ein modernes

Mehr

Liebe St.Galler. Diese Chance sollten wir alle nicht verschlafen.

Liebe St.Galler. Diese Chance sollten wir alle nicht verschlafen. Liebe St.Galler. Diese Chance sollten wir alle nicht verschlafen. Vom Olma Neuland kann die ganze Region profitieren. Mit bis zu CHF 200 Mio. Wertschöpfung jährlich. Für ein bärenstarkes St.Gallen. St.Gallen

Mehr

Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr. Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern

Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr. Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern erstellt

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/721 21. Wahlperiode 16.06.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 09.06.15 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Vorschläge und Wünsche rund um den Wienerberg/Rudolfshügel

Vorschläge und Wünsche rund um den Wienerberg/Rudolfshügel Radgruppe Favoriten Ausarbeitungen zum 30.3.2017 Vorschläge und Wünsche rund um den Wienerberg/Rudolfshügel - Verlegung Hauptradroute vom Anningerweg in die Grenzackerstraße (Seite 3) - Sperrflächemarkierung

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

Lenzburg Publikumsanlagen.

Lenzburg Publikumsanlagen. Lenzburg Publikumsanlagen. Andreas Wingeier, SBB Netzentwickler Kanton Aargau, 14. Mai 2014. Handlungsbedarf besteht. Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur weist Bahnhof Lenzburg als Handlungsfeld aus.

Mehr

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Warum braucht es die Entflechtung Wylerfeld? 2 Im Osten von Bern laufen die vielbefahrenen Bahnstrecken Olten Bern, Biel Bern

Mehr

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte Zwischenbericht August 2015 Parkierung Kfz-Verkehr Radverkehr Fußgänger Bus Gemeinderat am 3. September 2015 Fragen: Ist das Konzept Plätze verkehrstechnisch

Mehr

Anfahrt zum Studio Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt zum Studio Öffentliche Verkehrsmittel : CHE113.085.756 079 643 95 12 el. 044 240 00 01 ax 044 240 00 02 044 240 00 01 8047 Zürich F o t o g r a f Anfahrt zum Studio Öffentliche Verkehrsmittel Allgemeines Das Fotostudio befindet sich in der

Mehr

RADFAHREN IN WIEN IM WINTER. Oktober 2013

RADFAHREN IN WIEN IM WINTER. Oktober 2013 RADFAHREN IN WIEN IM WINTER Oktober 201 Daten zur Untersuchung Aufgabenstellung: Grundgesamtheit: Stichprobe: Methode: Zeitraum: Nutzung des Fahrrades für Freizeit und/oder als Verkehrs mittel, Motive

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach Radschnellwege 2 Warum Radschnellwege? Für Pendler: Mit dem Rad zur Arbeit Die Pedelecs

Mehr

Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt St.Gallen

Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt St.Gallen Kanton St.Gallen Kurzfassung Bericht «GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Stadt St.Gallen Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Schulwegsicherungsplan

Schulwegsicherungsplan Schulwegsicherungsplan der Gemeinde Hünfelden für den Ortsteil Nauheim Hünfelden, den 13. Mai 2013 Liebe Eltern, liebe Kinder, sich morgens selbstständig auf den Weg zur Schule machen, das macht Spaß und

Mehr

Mobilitätsmanagement in Agglomerationsprogrammen am Beispiel der Region St.Gallen

Mobilitätsmanagement in Agglomerationsprogrammen am Beispiel der Region St.Gallen Mobilitätsmanagement in Agglomerationsprogrammen am Beispiel der Region St.Gallen Mobilitätssalon, 22. Mai 2014 www.regio-stgallen.ch Ausgangslage Mobilitätsmanagement Region 2 Massnahmenblätter im Agglomerationsprogramm

Mehr

ADFC-Landkreisradtour am 12. April 2005

ADFC-Landkreisradtour am 12. April 2005 ADFC-Landkreisradtour am 12. April 2005 Radfahren zwischen Markdorf und Oberteuringen Stationen, Tourverlauf Ortsdurchfahrt Neuhaus Unterführung Zeppelin-/ Gaußstraße Ortsdurchfahrt Leimbach Ortsdurchfahrt

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung Abfahrt St. Gallen 3 5 38 a Gais (- C Appenzell) 10 08 Gais - Appenzell 13 15 08 Gais - Appenzell 13 20 10 Gais - Appenzell 13 3 5 40 Trogen : 10 25 Trogen : 15 25 Trogen : 20 25 Trogen : 5 55 Trogen :

Mehr

Machbarkeitsstudie Bahnquerung

Machbarkeitsstudie Bahnquerung 26.09.2012 balda uf STADTP LANER Überörtliche Erschließung 2 Nord Gute regionale Anbindung (3 Anschlüsse an die B33) Anschlüsse Mitte + Süd über Kinzigbrücke Zentrum Kinzigbrücke Mitte Süd Luftbild 3 Voruntersuchung

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer

Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer 1 / 5 Kein Taktbruch mehr am rechten Zürichseeufer An der Generalversammlung des Bus-Vereins Meilen präsentiert das Vorstandsmitglied Karl Heusser seine Studien für einen besseren Feldnerbus und für die

Mehr

Vorschlag der erweiterten Kommission Siedlung und Verkehr für ein Massnahmenpaket im Zusammenhang mit der Eröffnung der Feldstrasse aufgrund der

Vorschlag der erweiterten Kommission Siedlung und Verkehr für ein Massnahmenpaket im Zusammenhang mit der Eröffnung der Feldstrasse aufgrund der Vorschlag der erweiterten Kommission Siedlung und Verkehr für ein Massnahmenpaket im Zusammenhang mit der Eröffnung der Feldstrasse aufgrund der Diskussion an der Mitgliederversammlung des QV vom 22.9.2009.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen Ergebnisse der Umfrage zur Umgestaltung des Bahnhofsareals Stadt Gersthofen Übersicht 18. Juni 214 Ergebnisse der Bahnhofsumfrage 2 Frage 1: Warum fahren Sie hauptsächlich mit dem Zug? 9 8 7 l Antworten

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die AB auf dem Weg in die Zukunft 2 Eine Idee, deren Zeit gekommen ist Gute Verbindungen aus der Region in und durch das St.Galler Stadtzentrum ohne Umsteigen.

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Zustimmung Gemeindeversammlung am. Der Präsident: Der Protokollführer: Von der Baudirektion genehmigt am. BDV-Nr.: Publiziert am. In Kraft getreten am

Zustimmung Gemeindeversammlung am. Der Präsident: Der Protokollführer: Von der Baudirektion genehmigt am. BDV-Nr.: Publiziert am. In Kraft getreten am 22. Dezember 2016 Kanton Zürich PRIVATER GESTALTUNGSPLAN Areal Ernst Schweizer AG, Metallbau Vorschriften Zustimmung Gemeindeversammlung am Im Namen der Gemeindeversammlung Der Präsident: Der Protokollführer:

Mehr

Wachstum um jeden Preis?

Wachstum um jeden Preis? Wachstum um jeden Preis? Wir Grüne werden den Antrag stellen, dass die Baugebiete W7 und W8 erst verzögert realisiert werden. Forciertes Wachstum überfordert die Gemeindefinanzen und die Umwelt! Die Verkehrssituation

Mehr

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße # 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße 62 42 Der Radweg verschwenkt an der Kreuzung extrem und wird von Fußgänger immer mitgenutzt, da keine klare Trennung zwischen Geh- und Radweg ist.

Mehr

Beitrag zur Ausschusssitzung für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien am im Rathaus Kreuzberg

Beitrag zur Ausschusssitzung für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien am im Rathaus Kreuzberg Beitrag zur Ausschusssitzung für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien am 14. 10. 2015 im Rathaus Kreuzberg Thema: barrierefreier Zugang zum Westpark des Gleisdreiecks und in den Grünzug des Wannseebahn

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die Appenzeller Bahnen heute? gutes Produkt, aber zu langsam ungenügend vernetzt Konformität? zu schwerfällig 2 DML die Lösung Gute Verbindungen aus der Region

Mehr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig Verlegung Hauptverkehrsstrasse 3/7 Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, 19.30 Uhr www.tba.bl.ch Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Radverkehr und Busbeschleunigung

Radverkehr und Busbeschleunigung Radverkehr und Busbeschleunigung Erste Erfahrungen mit der Beschleunigung entlang der Linie 5 Merja Spott, ADFC Hamburg ADFC - repräsentiert alle Radfahrer in Deutschland (Alltagsradfahrer sowie Freizeit)

Mehr

ÜBERBAUUNG JASMINWEG VISP

ÜBERBAUUNG JASMINWEG VISP 2 ÜBERBAUUNG JASMINWEG VISP Avenue des Platanes 9b 3960 Sierre Tél: 027 456 20 50 info@et-torsa.ch 30.10.2015 Der neue Lötschberg-Basistunnel verbindet Visp in weniger als einer Stunde mit Bern; in zwei

Mehr

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog Titel Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltinger Dialog 14.05.2014 Innenentwicklung / VU LSP Heldelingerstraße West Neue Ortsmitte Schw erpu nkte Unter such ungs gebie

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Bericht und Antrag 13150

Bericht und Antrag 13150 Gemeinderat Einwohnerrat 5610 Wohlen AG Gemeinde Wohlen, Gemeinderat, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen Telefon 056 619 92 05, gemeinderat@wohlen.ch, www.wohlen.ch 21. August 2017 Bericht und Antrag 13150 Sanierung

Mehr

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 09.09.2009 1 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Inhalt 1. Küsnacht heute 2. Historische und bauliche Entwicklung von Küsnacht 3. Das Küsnachter

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt. Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen

Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt. Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen Zentrum: Grössenordnungen (Agglo) Bevölkerung 2010 Arbeitsstätten 2008 Beschäftigte 2008 Wohnungsbestand

Mehr

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Sicher zur Arbeit und nach Hause Sicher zur Arbeit und nach Hause GoalZERO im Berufsverkehr GoalZERO im Berufsverkehr was ist damit gemeint? GoalZERO im Berufsverkehr bedeutet, vor, während und nach jeder Fahrt die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen

Mehr