Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ubitricity SimpleSocket

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ubitricity SimpleSocket"

Transkript

1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ubitricity SimpleSocket Beauftragung der Inbetriebnahme. Wir möchten Ihnen den Weg zur Inbetriebnahme einer SimpleSocket so einfach wie möglich gestalten. Mit dem Kauf der SimpleSocket beauftragen Sie bereits die Inbetriebnahme durch einen von ubitricity autorisierten Elektriker. Diese Inbetriebnahme umfasst die Montage der SimpleSocket sowie die Durchführung aller notwendigen Prüfungen und Messungen, um einen sicheren Betrieb Ihrer SimpleSocket gewährleisten zu können. Damit unser Techniker Ihre SimpleSocket in Betrieb nehmen kann, müssen bestimmte Installationsvoraussetzungen bis zum Montageort der SimpleSocket geschaffen werden. Diese können Sie durch unseren Techniker nach einem Kostenvoranschlag schaffen lassen oder vor der Terminvereinbarung für die Inbetriebnahme durch einen Elektriker Ihrer Wahl herstellen lassen. Auf einen Blick: Das muss vor der Inbetriebnahme sichergestellt werden. Die SimpleSocket benötigt nach IEC einen eigenen Stromkreis. Jede SimpleSocket benötigt einen eigenen Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter Typ B nach DIN VDE 0100 Teil 722. Die SimpleSocket wird mit einem Netzanschlusskabel geliefert, welches bei der Inbetriebnahme an die von Ihnen bereitzustellende Anschlussdose angeschlossen wird. Diese Anschlussdose darf nicht weiter als ein Meter vom Montageort der SimpleSocket entfernt installiert werden. Die Vorinstallation muss für Dauerlast ausgelegt sein und ist nach den Regeln der Elektrotechnik durchzuführen. Ihr Elektriker füllt die Checkliste aus und bestätigt damit die Einhaltung der Installationsvoraussetzungen. 1/6

2 Checkliste Inbetriebnahmevoraussetzungen Die folgenden Inbetriebnahmevoraussetzungen sind durch einen von Ihnen beauftragten Elektriker vor der Inbetriebnahme der SimpleSocket herzustellen. Bitte lassen Sie diese Checkliste für jede SimpleSocket von Ihrem Elektriker ausfüllen und schicken diese bzgl. der Terminvereinbarung für die Inbetriebnahme per an zurück. Unser Techniker wird sich innerhalb von zwei Arbeitstagen bei Ihnen melden. Offene Fragen beantwortet Ihnen gern unser Support: (Mo Fr von 8 bis 20 Uhr) oder support@ubitricity.com. Ihre ubitricity Angebots- bzw. Bestellnummer: (vom Kunden auszufüllen) Seriennummer Ihrer SimpleSocket (befindet sich auf der Vorderseite des Kartons) Anschrift des Installationsstandorts: (Straße und Hausnummer) (PLZ Ort) Details zum Installationsstandort: (z. B. Nummer des Parkplatzes) Ansprechpartner für die Terminvereinbarung: (Name, Vorname) Telefonnummer für die Terminvereinbarung: Hinweis: Wenn eine der nachfolgend genannten Voraussetzungen für die Inbetriebnahme nicht gegeben ist, kann es zum Abbruch der Inbetriebnahme durch unseren Techniker kommen. Die Kosten hat der Auftraggeber zu zahlen. Ggf. können Zusatzleistungen notwendig sein, um die Ladeeinheit entsprechend dem Stand der Technik, den aktuell gültigen einschlägigen Normen, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen anzuschließen. 2/6

3 Checkliste Inbetriebnahmevoraussetzungen Stellen Sie dieses Dokument bitte Ihrem Elektriker zur Verfügung. 1. Voraussetzungen am geplanten Montageplatz der SimpleSocket Trifft zu 1.1 Der Standort entspricht der Schutzklasse der SimpleSocket. 1.2 Zwischen SimpleSocket und dem Ladeanschluss des Fahrzeugs ist eine kurze und barrierefreie Verbindung realisiert. Parkrichtung des Elektrofahrzeugs sowie Kabellänge des SmartCables von 5,5 m sind berücksichtigt. 2. Installationsschema A B C D E F G H I Netz Sicherungskasten Überspannungsschutzeinrichtung Haupt- / Vorsicherung dedizierter Fehlerstromschutzschalter RCD dedizierte Überstrom-Schutzeinrichtung CB Eigener Stromkreis Abzweigdose SimpleSocket 2.1 Der Netzanschluss am Anschlusspunkt (A zu B) hat keinen PEN-Leiter. 2.2 Die Erdung entspricht dem Stand der Technik und den Anforderungen der Automobilhersteller. TN-C-S 2.3 Zulässige Netzformen (bitte ankreuzen) TN-S TT 3/6

4 3. Elektroinstallation und Abzweigdose Trifft zu 3.1 Die Abzweigdose für die SimpleSocket ist aus einem eigenen Stromkreis versorgt. 3.2 Die Abzweigdose befindet sich maximal einen Meter entfernt vom Montageort der SimpleSocket. 3.3 Die Abzweigdose befindet sich unterhalb der SimpleSocket oder bei Unterputzmontage auf der Rückseite der Montagewand. 3.4 Die Abzweigdose verfügt über eine Schutzklasse, die den Anforderungen des Standorts gerecht wird. 3.5 Der Stromkreis ist durch eine eigene Überstromschutzeinrichtung (beispielsweise einem Leitungsschutzschalter CB) geschützt. 3.6 Der Stromkreis ist nach DIN VDE 0100 Teil 722 durch eine dedizierte Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) Typ B mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 ma geschützt. 3.7 Es dürfen nicht mehrere Fehlerstromschutzschalter hintereinander installiert werden. Folgendes Schema ist zu beachten: 3.8 Der eingebaute Fehlerstromschutzschalter RCD ist vom Typ B oder Typ A wenn dieser den Anforderungen nach DIN VDE 0100 Teil 722 genügt. Die Anschlussdose sollte der DIN-EN entsprechen. 4/6

5 4. Auslegung des Netzanschlusses Trifft zu Bitte stellen Sie den Netzanschluss nach folgenden Kriterien her. Berücksichtigen Sie die Ladeleistung der bestellten SimpleSocket (1-phasig, 230 V, max. 20 A, max. 4,6 kw) - Mehrstündige Strombelastung Berücksichtigung von Spannungsabfall Leitungslänge Erforderliche Stromstärke 5. Angaben zum Mobilfunkempfang (entsprechend der Empfangsanzeige auf Ihrem Mobiltelefon) schlecht Qualität des Mobilfunkempfangs mittel hoch Der Mobilfunkempfang hat keine Auswirkungen auf die Funktionalität der SimpleSocket. Für künftige Dienstleistungen kann eine gute Mobilfunkanbindung vorteilhaft sein. 6. Anmeldung bzw. Genehmigung beim Verteilnetzbetreiber Je nach Anschlussleistung und Verteilnetzbetreiber ist eine Anmeldung bzw. Genehmigung der Ladesäule nötig. Zutreffendes ankreuzen Anmeldung des Ladepunktes beim örtlichen Verteilnetzbetreiber nötig? Ja Nein Wenn ja, ist eine Anmeldung erfolgt? Ja Nein Genehmigung des Ladepunktes beim örtlichen Verteilnetzbetreiber nötig? Ja Nein Wenn ja, liegt die Genehmigung vor? Ja Nein 7. Zählernummer Bitte geben Sie die Zählernummer des vorgelagerten Zählers an. 5/6

6 8. Anmerkungen Haben Sie Anmerkungen zur Installation. Bestätigung Hiermit bestätige ich als ausführender Elektroinstallateur, dass die Elektroinstallation, an die eine SimpleSocket angeschlossen werden soll, entsprechend dem Stand der Technik, den geltenden einschlägigen Normen, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen hergestellt wurde. der Kunde hinsichtlich der Anforderungen von elektrischen Dauerlasten beim Laden eines Elektroautos aufgeklärt und beraten wurde. Firma, Name des Elektroinstallateurs Telefon Datum, Unterschrift Elektroinstallateur Bitte lassen Sie diese Checkliste von Ihrem Elektriker ausfüllen und schicken diese bzgl. der Terminvereinbarung für die Inbetriebnahme per an zurück. 6/6

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Messpraxis intensiv. Sonntags 8:00 bis 17:00. oder frei vereinbart unter 0175 / Maximal 6 Teilnehmer. Anlagenprüfung VDE

Messpraxis intensiv. Sonntags 8:00 bis 17:00. oder frei vereinbart unter 0175 / Maximal 6 Teilnehmer. Anlagenprüfung VDE Messpraxis intensiv Die nächsten Termine : Sonntags 8:00 bis 17:00 oder frei vereinbart unter 0175 / 57 47 310 Maximal 6 Teilnehmer Anlagenprüfung VDE 0100-600 195,- Euro incl. Mwst incl. Lehrgangsunterlagen,

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 3.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen

Mehr

Auftrag zum Neubau oder zur Veränderung von Versorgungsanlagen/Messeinrichtungen

Auftrag zum Neubau oder zur Veränderung von Versorgungsanlagen/Messeinrichtungen Kopie für Ihre Unterlagen Auftrag zum Neubau oder zur Veränderung von Versorgungsanlagen/Messeinrichtungen für Strom Erdgas Wasser (bitte ankreuzen) (falls abweichend vom Auftraggeber) /Ortsteil (falls

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke ETO GmbH & Co. KG - nachstehend Stadtwerke ETO genannt - gem. 4 (3) NAV der Regulierungsbehörde Stand: 160510 Stadtwerke

Mehr

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Grundlegendes zur Umstellung Mit der Gründung der BEW Netze am 01.01.2004 waren im Netzgebiet

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom) Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom) Stand 01.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen Seite 2 1.1 Geltungsbereich Seite 2 1.2 Normen und Regeln Seite 2 1.3 Anmeldung

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 05 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers Neuanlage Anlagenerweiterung Änderung des Anlagenbetreibers Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberin -- Vorname Name Straße/Hausnummer Telefon-/Faxnummer PL/Ort Anlagenanschrift - Straße/Hausnummer Gemarkung

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

1. Technischer Hintergrund des BMW i3. 2. Konfiguration der Händler-Ladepunkte

1. Technischer Hintergrund des BMW i3. 2. Konfiguration der Händler-Ladepunkte 1. Technischer Hintergrund des BMW i3 In der Basisausstattung AC-Low = 3,7kW nutz das Fahrzeug ein Phase des Drehstromnetzes zum Aufladen des Hochvolt-Speichers. Der Nennstrom liegt hier bei 16 Ampere.

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

innogy.com/emobility innogy ebox (IEIA-278/IEIA-279) Installationsanleitung

innogy.com/emobility innogy ebox (IEIA-278/IEIA-279) Installationsanleitung innogy.com/emobility (IEIA-78/IEIA-79) Installationsanleitung (IEIA-78/IEIA-79) Installationsanleitung Inhalt 4 Anschlussübersicht 5 Vorbereitung zur Montage 6 Empfehlung zur Leitungswahl 7 Montage und

Mehr

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017

DIN VDE und -534 / neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017 DIN VDE 0100-443 und -534 / 2016-10 neue Normen für den Überspannungsschutz Stand Februar 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) P. Biebl 1 PETER BIEBL Dipl.- Ing. (Univ.) Ingenieurbüro und Industrievertretungen Rosenheimer

Mehr

Installationsprotokoll für Rauchwarnmelder

Installationsprotokoll für Rauchwarnmelder Installationsprotokoll für Rauchwarnmelder Vermieter: (Name, Vorname, ggf. Anschrift) Wohnung/Haus: (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, ggf. Stockwerk, ggf. Lage im Stockwerk) Mieter: (Name, Vorname) Rauchwarnmelder

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN zu Ziffer 10 ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN Seilbahnanlage Nr. Einteilung der 3-Phasennetzformen (Niederspannung) bezogen auf die Art der Verbindung des Neutralleiters

Mehr

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Seite 1 von 6 Projekt Bezeichnung Projekt Nr. durch Swissgrid auszufüllen durch Swissgrid auszufüllen Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Gesuchgegenstand ist ein zukünftiger

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 4 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 4 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 4 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Batterien Wahl des Batterietyps Eine Batterie besteht aus miteinander verbundenen

Mehr

A N S U C H E N. für den Einbau von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung *)

A N S U C H E N. für den Einbau von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung *) An die Brucker Bundesstraße 2 5700 Zell am See um Zuerkennung einer Förderung A N S U C H E N für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und/oder Zusatzheizung *) für den Einbau einer Biomasseheizung *)

Mehr

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden! Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 5.2002 1 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 03.2001 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Erläuterungen zum Anmelde- und Inbetriebsetzungsvordruck zum Anschluss an das Niederspannungsnetz

Erläuterungen zum Anmelde- und Inbetriebsetzungsvordruck zum Anschluss an das Niederspannungsnetz Erläuterungen zum Anmelde- und Inbetriebsetzungsvordruck zum Anschluss an das Niederspannungsnetz Stand Januar 2017 Der Anmelde- und Inbetriebsetzungsvordruck dient wahlweise der Anmeldung, der Inbetriebsetzung

Mehr

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG Allgemeines Nach 6 Nr.1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der ab 1.Januar 2012 geltenden Fassung

Mehr

Industrieelektriker/-in1

Industrieelektriker/-in1 Industrieelektriker/-in1 Handreichung zur Umsetzung des Betrieblichen Auftrags im Prüfungsbereich Elektrische Sicherheit Quelle: ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Metropolregion Nürnberg GmbH

Mehr

Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Tullnerbach A N S U C H E N. für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*)

Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Tullnerbach A N S U C H E N. für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*) An die Marktgemeinde Tullnerbach Hauptstraße 47 3013 Tullnerbach A N S U C H E N um Zuerkennung eines Zuschusses für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung*) für den Einbau einer Biomasseheizung

Mehr

Erläuterungen zum Formular

Erläuterungen zum Formular Stand 01.01.2015 Erstellt: Armin Dürr Die seitens des Netzbetreibers benötigten Angaben sowie die vollständig ausgefüllte Anmeldung einer Gasanlage und Anmeldung zur Inbetriebsetzung Gas. 1. Exemplar:

Mehr

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon:

Mehr

Ladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen Smart T 22 mit Zählerplatz für Dreipunkt-Zähler

Ladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen Smart T 22 mit Zählerplatz für Dreipunkt-Zähler Ladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen Smart T 22 mit Zählerplatz für Dreipunkt-Zähler MENNEKES Ladestation für den öffentlichen Bereich TAB konform gemäß VDE AR-N 4101 und VDE AR-N 4102 Ladung

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Umsetzung des Einspeisemanagement nach 9 und 14 EEG 2014 im Netzgebiet der EnergieGesellschaft Frankenberg mbh (EGF) 1 Ziel und Zweck...

Umsetzung des Einspeisemanagement nach 9 und 14 EEG 2014 im Netzgebiet der EnergieGesellschaft Frankenberg mbh (EGF) 1 Ziel und Zweck... Umsetzung des Einspeisemanagement nach 9 und 14 EEG 2014 im Netzgebiet der EnergieGesellschaft Frankenberg mbh (EGF) Inhalt: 1 Ziel und Zweck... 2 2 Geltungsbereich / Fristen... 2 3 Graphische Darstellung

Mehr

Ansuchen um Gemeindeautonome Förderungen von Alternativer Energie

Ansuchen um Gemeindeautonome Förderungen von Alternativer Energie Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz Polit. Bezirk Graz-Umgebung Hauptplatz 1, 8401 Kalsdorf bei Graz Bauamt Tel.: 03135/52551-30, Fax: 03135/52551-33 E-mail: goelles@kalsdorf-graz.at An die Marktgemeinde Kalsdorf

Mehr

Ladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen Smart T 22 mit Zählerplatz für zwei ehz

Ladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen Smart T 22 mit Zählerplatz für zwei ehz Ladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen Smart T 22 mit Zählerplatz für zwei ehz MENNEKES Ladestation für den öffentlichen Bereich TAB konform gemäß VDE AR-N 4101 und VDE AR-N 4102 Ladung Mode 3

Mehr

Ladelösungen für Elektromobile

Ladelösungen für Elektromobile Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen

Mehr

Antrag auf Inbetriebsetzung Strom Netzanschluss Messeinrichtung

Antrag auf Inbetriebsetzung Strom Netzanschluss Messeinrichtung Antrag auf Inbetriebsetzung Strom Netzanschluss Messeinrichtung Frau Herr Firma Objekt Vorname Nachname Straße und Hausnummer (Objekt) bei Firma: Name der Firma bei Firma: Registergericht/-nummer Ort (Objekt)

Mehr

Anlagen besonderer Art Teil I

Anlagen besonderer Art Teil I Anlagen besonderer Art Teil I Seminar 16.04.2013, Wien Für die Errichtung von PV Anlagen gilt ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712: 2009 Für PV Anlagen gelten verschiedene EN Normen z.b. ÖVE/ÖNORM EN 62446, Netzgekoppelte

Mehr

Anzeige Inbetriebnahmebereitschaft einer BHKW - Anlage

Anzeige Inbetriebnahmebereitschaft einer BHKW - Anlage Hiermit melden wir nach Fertigstellung gemäß der BHKW Montageanleitung folgende BHKW-Anlage zur Inbetriebnahme an: Hinweis: Ohne diese Bestätigung kann eine Inbetriebnahme der BHKW-Anlage wegen fehlender

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Fünfmal schneller laden als an der Haushaltssteckdose.

Fünfmal schneller laden als an der Haushaltssteckdose. Fünfmal schneller laden als an der Haushaltssteckdose. Unsere Kraftpakete für Ihr Elektroauto. Die für Sie passende Einstiegslösung für das schnelle Laden zuhause. Die LEW ebox ermöglicht Ihnen mit einer

Mehr

Identifikation: MSRV - Gas Anlage 1: Zuordnungsliste Messstellen. Messstelle 1 Messstelle 2 Messstelle 3. Anschlussnehmer

Identifikation: MSRV - Gas Anlage 1: Zuordnungsliste Messstellen. Messstelle 1 Messstelle 2 Messstelle 3. Anschlussnehmer MSRV - Gas Anlage 1: Zuordnungsliste Messstellen Identifikation: Anschlussnehmer Letztverbraucher Entnahmestelle Verbrauchsart Zählpunktbezeichnung Anlagen-Nummer Vorgangsgrund Name Vorname Hausnummer

Mehr

Powador-gridsave eco. Application Note. Systempaket 7,4kWh (Art. Nr )

Powador-gridsave eco. Application Note. Systempaket 7,4kWh (Art. Nr ) Powador-gridsave eco Application Note (Art. Nr. 1000855) Application Note für Powador-gridsave eco Stand: 2014-02-26 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise...3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen im Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH - nachstehend Netzbetreiber (NB) genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen... 2

Mehr

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand: InitiativE BW Informationsblatt zur Ladeinfrastruktur Ladeeinrichtungen von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Bereich (z.b. Bahnhof) und im privaten bzw. halb-öffentlichen Bereich (z.b. Firmengelände)

Mehr

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *) Beilage 4 An die Name der Gemeinde Adresse A N S U C H E N um Zuerkennung eines Zuschusses für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung*) für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*)

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999 Erhitzer / Flanschheizung Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX 1016 April 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon + 41 061 307 80 00 Telefax + 41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

Elektrischer Anschluss von Pumpen Pumpentausch in Bestandsanlagen

Elektrischer Anschluss von Pumpen Pumpentausch in Bestandsanlagen Elektrischer Anschluss von Pumpen Pumpentausch in Bestandsanlagen Seit 1.1.2013 ErP-konforme Hocheffizienzpumpen Wechselstrom 1-phasig Drehstrom 3-phasig FI-Schutzschalter Merkblatt 2014 1 Einleitung Mögliche

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

EMV-Filter: Warn- und Sicherheitshinweise

EMV-Filter: Warn- und Sicherheitshinweise EMV-Filter: Warn- und Sicherheitshinweise Datum: Februar 2016 EPCOS AG 2016. Vervielfältigung, Verbreitung und Verwertung dieser Publikation, der Anlagen hierzu und ihres Inhalts ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

9 Anforderungen an die Errichtung von Niederspannungsanlagen für Campingplätze und ähnliche Bereiche (DIN VDE )

9 Anforderungen an die Errichtung von Niederspannungsanlagen für Campingplätze und ähnliche Bereiche (DIN VDE ) 9 Anforderungen an die Errichtung von Niederspannungsanlagen für Campingplätze und ähnliche Bereiche (DIN VDE 0100-708) 9.1 Stromversorgungen der Stellplätze Anwendungsbereich und Abgrenzung zu anderen

Mehr

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNSNETZ 1. Allgemeine Angaben Vorgangs-ID: (wenn bereits vorhanden) Anschlussnehmer Vorname, Name: Straße, Hausnummer:

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme Abstände im Conlit Abschottungssystem

Gutachterliche Stellungnahme Abstände im Conlit Abschottungssystem Gutachterliche Stellungnahme Abstände im Conlit Abschottungssystem GA-2014/291a-Nau Übereinstimmungsbestätigung (zu abz-nr. Z-19.15-1877 Kabelabschottung System Conlit Bandage) Ausführendes

Mehr

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm 09/2014 Tod in der Badewanne: Welche Lehren können wir daraus ziehen, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern? Ausgangslage: Die verunfallte Person (VU) wollte morgens um 5 Uhr die Haare waschen

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Art.Nr. 09543 Reparaturkosten- Übernahmebestätigung Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Bitte

Mehr

Informationsabend Elektroinstallateure. Ladeinfrastruktur (Status, Herausforderungen, Lösungen)

Informationsabend Elektroinstallateure. Ladeinfrastruktur (Status, Herausforderungen, Lösungen) Informationsabend Elektroinstallateure am 26.04.2017 (Status, Herausforderungen, Lösungen) Florian Fischer Christian Ziegler Status Elektrofahrzeuge und Entwicklung Reichweiten steigen & Preis sinkt Kaufprämie

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Anschlussinformation für Erzeugungsanlagen

Anschlussinformation für Erzeugungsanlagen Hier erhalten Sie in chronologischer Reihenfolge Informationen über die einzelnen Schritte zur Anmeldung von PV-Anlagen, BHKW s und Windanlagen (Stromerzeugungsanlagen). 1. Anfrage Der erste Schritt, den

Mehr

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung Die Maschinenrichtlinie 98/37/EG beschreibt in Anhang II B den Inhalt einer Herstellererklärung, die nach Artikel 4 Absatz 2 der Richtlinie beim Inverkehrbringen

Mehr

AMTRON Start E, Light - Parkraum EU

AMTRON Start E, Light - Parkraum EU Die MENNEKES AMTRON Wallbox für Parkraumbewirtschaftungssysteme ist eine Ladestation für den Einsatz auf z. B. Firmenparkplätzen, Hotelparkplätzen und Parkhäusern. Ladung nach Mode 3 (IEC 61851) Steckvorrichtungen

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007

Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007 Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007 Königstor 3-13. 34117 Kassel Telefon (0561) 782-0 Telefax (0561) 782-2121 www: http://netz.stwks.de E-Mail: installation@stwks.de Inhaltsverzeichnis Anordnung

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 011 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik IVorlage Expertinnen und Experten

Mehr

Webasto Pure Die Ladelösung für Ihr Elektroauto. Einfach Sicher Praktisch Schnell

Webasto Pure Die Ladelösung für Ihr Elektroauto. Einfach Sicher Praktisch Schnell Webasto Pure Die Ladelösung für Ihr Elektroauto Einfach Sicher Praktisch Schnell Webasto Pure Ihre persönliche Ladelösung für daheim Einfach einstecken und aufladen Die Webasto Pure Wallbox bietet Ihnen

Mehr

Netzbetreiber. Anforderungen für den Anschluss eines Ersatzstromaggregats. 1. Geltungsbereich. 2. Schutz. 3. Mobile Notstromaggregate

Netzbetreiber. Anforderungen für den Anschluss eines Ersatzstromaggregats. 1. Geltungsbereich. 2. Schutz. 3. Mobile Notstromaggregate etzbetreiber IFORMATIOSBLATT Anforderungen für den Anschluss eines Ersatzstromaggregats 5021-v1-DE-04.15 1. Geltungsbereich In diesem Informationsblatt finden Sie zusätzliche Erklärungen zu den normativen

Mehr

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der Allgemeines Nach 9 Nr.1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der ab 1. Januar 2017 geltenden Fassung müssen (1) Anlagenbetreiberinnen und

Mehr

Starkstromanlagen im Krankenhaus, Strom - versorgung von medizinisch genutzten Geräten

Starkstromanlagen im Krankenhaus, Strom - versorgung von medizinisch genutzten Geräten TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

MENNEKES Z.E. Wallboxen Perfekt für Ihr Renault Z.E. Fahrzeug.

MENNEKES Z.E. Wallboxen Perfekt für Ihr Renault Z.E. Fahrzeug. en Perfekt für Ihr Renault Z.E. Fahrzeug. MENNEKES Das Original. Vom Entwickler des Europäischen Ladestecker Standards. Qualität, die Sie überzeugen wird. MENNEKES Wir... Sie profitieren von... MENNEKES

Mehr

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK Das Lehrsystem ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK wird für Messungen im Bereich der elektrischen Schutzmaßnahmen und Installationstechnik eingesetzt. Es handelt sich um ein Demonstrationssystem, das aber auch als

Mehr

Rauchwarnmelder. Inbetriebnahme / Wartung durch die Fachkraft für Rauchwarnmelder* gemäß DIN 14676

Rauchwarnmelder. Inbetriebnahme / Wartung durch die Fachkraft für Rauchwarnmelder* gemäß DIN 14676 Rauchwarnmelder Inbetriebnahme / Wartung durch die Fachkraft für Rauchwarnmelder* gemäß DIN 14676 * Neuer Lehrgang Fachkraft für Rauchwarnmelder siehe Gira Akademie 1. Auftraggeber Name / Firma Straße

Mehr

TechnikBonus Netzdienliche Photovoltaikanlage

TechnikBonus Netzdienliche Photovoltaikanlage Antrags ID: Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen! EnergieBonusBayern Programmteil EnergieSystemHaus Anlage zum Antrag Technische Datenangaben 1. Antragsteller Name Vorname Straße Hausnr. PLZ Wohnort

Mehr

Bestellung eines VideoSign-Einsatzes / Telefonkonferenz

Bestellung eines VideoSign-Einsatzes / Telefonkonferenz D E U T S C H L A N D Bestellung eines VideoSign-Einsatzes / Telefonkonferenz Hiermit beauftrage ich die Telesign Deutschland GmbH mit einem VideoSign-Einsatz zu folgendem Termin: Datum: Uhrzeit des Einsatzes:

Mehr

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung.

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 2844 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

I Vorlage Expertinnen und Experten

I Vorlage Expertinnen und Experten Serie 013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3..1 Regeln der Technik I Vorlage Expertinnen und Experten

Mehr

SÜC Energie und H 2 O GmbH

SÜC Energie und H 2 O GmbH Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SÜC Energie und H 2 O GmbH Allgemeines Nach 9 Nr.1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der ab 1. Januar 2017 geltenden Fassung müssen (1)

Mehr

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Grundlagen und Anwendungen des ungeerdeten IT-Systems in medizinisch genutzten Räume, in der Industrie, auf Schiffen, auf Schienenfahrzeugen und im Bergbau Dipl.-Ing.

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Lieferantenselbstauskunft zur Qualifizierung für das Beschaffungssegment indirekte Güter & Dienstleistungen VIVAWEST Dienstleistungen GmbH / Lieferantenselbstauskunft indirekte Güter & Dienstleistungen

Mehr

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht An: NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Frau Jazmin Dominguez Toral Theodor-Heuss-Allee 110 60486 Frankfurt E-Mail: j.dominguez.toral@nrm-netzdienste.de Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Anschrift: Bonn-Netz GmbH Sandkaule 2 53111 Bonn Ansprechpartner: Herr Hendrik Hiltrop Tel.: 0228 / 711 3324 Fax: 0228 / 711 3329 E-Mail: Hendrik.Hiltrop@bonn-netz.de Frau Janine Kambeck Tel.: 0228 / 711

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

ANTRAG (Blatt B) Lage Straße, Hausnummer Baujahr:

ANTRAG (Blatt B) Lage Straße, Hausnummer Baujahr: An die Gemeinde Oberschleißheim Freisinger Straße 15 85764 Oberschleißheim Datum ANTRAG (Blatt B) auf Gewährung von Förderungsmitteln (Darlehen) nach dem Förderprogramm zur Energieeinsparung der Gemeinde

Mehr

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Quelle: ZVEI Zitat: Der ZVEI ist der Meinung, dass der Elektrosanierung in Gebäuden

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

Angaben zum Ultraschalldiagnostikgerät

Angaben zum Ultraschalldiagnostikgerät Arztstempel Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Abteilung Qualitätssicherung Zum Hospitalgraben 8 99425 Weimar ANLAGE 2 zum Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung

Mehr