Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr"

Transkript

1 BBS III Stade Berufsfachschule Altenpflege Wiesenstraße Stade Tel / ; Fax 04141/ ; verwaltung.wi@bbs3stade.de; Internet : 10/2011 Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr Auszubildende/r: Klasse: Zeit der praktischen Ausbildung vom bis Ausbildungsstätte: Bitte vergeben Sie Punkte, indem Sie Zutreffendes ankreuzen! (F = Faktor der Gewichtung; Sa = gewichtete Punktzahl des jeweiligen Kriteriums) 1. Sozialverhalten gegenüber Unterstützungsbedürftigen und ihren Angehörigen... zeigt Einfühlungsvermögen und kann zuhören 2... verhält sich personenorientiert 2... vermittelt Ruhe und Sicherheit 4... ist diskret, taktvoll 1... ist freundlich und geduldig 1... kann sich abgrenzen 2... ist konfliktfähig 4... ist interessiert und aufmerksam 2... nimmt angemessen Kontakt auf 1... ist motivierend 1 *Der Bewertungsbogen wird nach jedem Praxisblock von der ausbildenden Einrichtung aufgefüllt und an die betreuende Lehrkraft weitergeleitet. 1

2 Sozialverhalten gegenüber den Vorgesetzten, den Mitarbeiter/innen der eigenen und in anderen Berufsgruppen... zeigt korrekte Umgangsformen 1... verhält sich kollegial, hilfsbereit und kooperativ 2... ist kritikfähig und einsichtig 5... ist konflikt- und teamfähig 5... ist motivierend/ motiviert 2... gibt Anregungen weiter 1... ist ausgeglichen 1... ist aufgeschlossen 1... ist anpassungsfähig 1... hält nötige Distanz, verhält sich diskret 1 2. Hygieneverhalten.. trägt korrekte Kleidung 3.. wäscht und desinfiziert bei Bedarf die Hände 8.. führt Desinfektionsmaßnahmen korrekt durch 8.. benutzt und entsorgt Materialien fachgerecht 8.. arbeitet situationsorientiert 3 von 150 Pkt. 2

3 3. Arbeitsverhalten Beobachtung und Wahrnehmung... beobachtet genau 6... ist aufmerksam 2... nimmt Veränderungen wahr 8... erfasst das Wesentliche 4... handelt folgerichtig 10 Summe der Punke von 150 Pkt. 4. Arbeitsverhalten Arbeitsorganisation und Pflegeplanung... teilt sich die Zeit situationsgerecht ein 1... bereitet sinnvoll vor und setzt Prioritäten 1... kombiniert einzelne Pflegemaßnahmen 1... koordiniert eigene Aufgaben mit denen Anderer 1... räumt Arbeitsplatz auf 1... schätzt Ressourcen und Probleme richtig ein 4... arbeitet ökonomisch 1... kann Pflegeziele festlegen und beurteilen 4... kann Pflegemaßnahmen präzise formulieren 4... bezieht Unterstützungsbedürftige ein 2 3

4 5. Arbeitsverhalten Durchführung der Maßnahmen zur Unterstützung... reagiert angemessen in Notfallsituationen 6... pflegt aktivierend geht auf Unterstützungsbedürftige ein führt Unterstützung optimal durch 8... schätzt eigene Fähigkeiten richtig ein 6... ist manuell geschickt 4... wendet technische Hilfsmittel korrekt an 6... sieht anfallende Arbeiten 4... arbeitet verantwortungsbewusst und gewissenhaft 4... hat ein angemessenes Arbeitstempo 2 von 300 Pkt. 6. Arbeitsverhalten Berichterstattung/ Dokumentation... berichtet mündlich sachlich, exakt, vollständig 4... erfasst das Wesentliche 4... formuliert treffend 4... dokumentiert sachlich, exakt, vollständig 4... dokumentiert verständlich und schreibt leserlich 4 4

5 7. Anleitung von Unterstützungsbedürftigen und Angehörigen (ab 3. Ausbildungsjahr)... nutzt verbliebene Ressourcen 5... leitet fachlich richtig an 2... leitet verständlich an 2... verhält sich der Situation angemessen 1... erklärt angemessen 1... erkennt selbständig das Notwendige 3... handelt dem Ausbildungsstand entsprechend 1... verhält sich taktvoll 1... ist geduldig 2... ist motivierend 2 8. Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Übung unter Aufsicht (ab 3. Ausbildungsjahr)... erkennt, wann Anleitung erforderlich ist 2... geht bei Anleitung auf Stärken und Schwächen ein 6... leitet fachlich korrekt und situationsgerecht an 4... leitet auch ohne Aufforderung an 2... hält die eigenen Grenzen der Kompetenzen ein 6 Erreichte Gesamtpunktzahl: Von 1200 Pkt. (Kl. 3) Erreichte Prozente: von 100 % Ermittelte Note (entsprechend dem Schema der Schule): 5

6 Berechnung der erreichten Prozente ab 3. Ausbildungsjahr*: erreichte Gesamtpunktzahl 10 X 0,83 = erreichte Prozentzahl * Mit dem Herunterrechnen um den Faktor 0,83 ist gewährleistet, dass die maximal erreichbare Leistung ab dem 3. Ausbildungsjahr 100% nicht übersteigt. Zusätzliche Bemerkungen: (z. B. Besondere Stärken, besondere Schwächen, Lernbereitschaft, Konzentration, Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, selbstkritische Reflexion, Entwicklung während des Einsatzes; weitere Bemerkungen auf der Rückseite möglich) An der Rückmeldung haben teilgenommen (Bitte Namen der beteiligten Teammitglieder eintragen): Ort/ Datum: Unterschrift der Anleitung Unterschrift der/ des Auszubildenden Ort/ Datum: Unterschrift der betreuenden Lehrkraft (zur Kenntnisnahme) 6

7 Berufsbildende Schulen III Stade Berufsfachschule Altenpflege Erläuterungen zum Ausfüllen des Bewertungsbogens für die praktische Ausbildung Für jedes Kriterium der praktischen Ausbildung wird die zutreffende Anzahl von Punkten vergeben. Die Punkte werden in den Bewertungsbogen eingetragen und mit dem in der ersten Spalte des Bewertungsbogens stehenden Faktor multipliziert. Daraus ergibt sich die gewichtete Anzahl von Punkten für dieses Kriterium. Die Gesamtsumme der Punkte aller ergibt entsprechend dem 100-Prozent/Punkte-Schema die Gesamtnote der bewerteten Leistungen in einem Praxisblock. Die Bewertungen einzelner Praxisblöcke werden entsprechend ihrer Dauer zu einer Gesamtnote zusammengefasst und gehen mit 50 Prozent in die Zeugnisnote des Berufsbezogenen Lernbereichs Praxis ein. Punkte Erläuterung Kriterium trifft immer zu, vollständig, in besonderem Maße, sehr, engagiert, stets, präzise, selbstständig, selbstkritisch, angemessen Die Anforderungen werden sehr gut erfüllt oder sogar übertroffen. Es ist eine eindeutige Stärke erkennbar. Es hätte nichts besser gemacht werden können. Kriterium trifft voll zu, sorgfältig, gut, angemessen, selbstständig, gründlich, sicher, berücksichtigt Die Anforderungen werden gut erfüllt. Stärken sind deutlich erkennbar. Es sind sehr wenige Fehler unterlaufen. Kriterium trifft überwiegend zu, meist, regelmäßig, kleine Abweichungen, leichte Unsicherheiten, weitgehend Die Anforderungen werden befriedigend erfüllt. Stärken sind erkennbar, es sind wenige leichte Fehler unterlaufen. Kriterium trifft wenig zu, kleine bis wesentliche Beanstandungen, nicht immer korrekt, nicht immer nachvollziehbar, unregelmäßig, gelegentlich, manchmal Die Anforderungen werden ausreichend erfüllt. Der/Dem Auszubildenden unterliefen Fehler. Es sind positive Anteile an der Leistung feststellbar. Trifft nicht zu, vermehrt Unsicherheiten, Schwierigkeiten, ohne Zusammenhänge, kaum, unsicher, selten, gefährlich, riskant, lückenhaft, problematisch Die Anforderungen werden nicht erfüllt. Der/Dem Auszubildenden unterliefen auch schwere Fehler. Es sind wenige positive Anteile an der Leistung feststellbar. Trifft gar nicht zu, nicht, keine, ohne, fehlt, unangemessen, Verweigerung Es sind keine positiv bewertbaren Anteile feststellbar. Die Fehler waren schwerwiegend. 100-Prozent/Punkte-Schema Eine den Anforderungen in besonderem Maße entsprechende Leistung Sehr gut (1) Eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im ganzen den Anforderungen entspricht Ausreichend (4) Prozent Note Prozent Note Prozent Note 100 1, , , ,06 Eine den 90 1,68 Eine den 79 2, ,12 Anforderungen voll 89 1,77 Anforderungen im 78 2, ,18 entsprechende 88 1,86 allgemeinen 77 2, ,24 Leistung 87 1,95 entsprechende 76 2, , ,04 Leistung 75 2, ,37 Gut (2) 85 2, , , ,22 Befriedigend (3) 73 3, , , , , , , , , , , , , ,61 Eine Leistung, die 48 4,59 Eine Leistung, die 28 5, ,67 den 47 4,64 den 27 5, ,37 Anforderungen 46 4,69 Anforderungen 26 5, ,79 nicht entspricht, 45 4,74 nicht entspricht, 25 5, ,85 jedoch erkennen 44 4,79 und bei der selbst 24 5, ,91 lässt, dass die 43 4,84 die 23 5,61 notwendigen Grundkenntnisse 59 3, , ,63 Grundkenntnisse lückenhaft sind 58 4, , ,65 vorhanden sind 57 4, ,99 Ungenügend (6) 20 5, ,14 Mangelhaft (5) 39 5, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,83-6, hil 7

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr BBS III Stade Berufsfachschule Altenpflege Wiesenstraße 16 21680 Stade Tel. 04141 954-950 ; Fax 04141 954-958 ; email: verwaltung.wi@bbs3stade.de; Internet : www.bbs3stade.de 01/2016 Bewertung der praktischen

Mehr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr BBS III Stade Berufsfachschule Altenpflege Wiesenstraße 16 21680 Stade Tel. 04141 954-950 ; Fax 04141 954-958 ; email: verwaltung.wi@bbs3stade.de; Internet : www.bbs3stade.de 01/2016 Bewertung der praktischen

Mehr

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung 13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung Für das 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum vom bis zum Herr/Frau: geb. am in wird von uns (Name und

Mehr

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) 9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) für Auszubildende in der Altenpflege im 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum

Mehr

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes* Bildungsakademie Pflege Pflegeschule OE 9562 Beurteilung des praktischen Einsatzes* Name: Klasse: Einsatzzeitraum: Absolvierte Nachtdienste: Einsatzort: I. Allgemeiner Bereich (1) Ambulante Versorgung

Mehr

Formular Kompetenznachweis Version

Formular Kompetenznachweis Version Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe EFZ Formular Kompetenznachweis Version 11.2016 1. Festlegung der Handlungskompetenz a) Institution/Betrieb b) Ort der Bildung in beruflicher Praxis (Schulisch organisierte

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Praktischer Ausbildungsabschnitt: ambulant Geronto Datum: Der/die Auszubildende wird/wurde angeleitet von: - Name der

Mehr

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Bewertung der Praktischen Ausbildung der Praktischen Ausbildung Erzieher in Voll- und Teilzeit Name Schüler/Schülerin: Klasse: Einschätzungszeitraum: Praxiseinrichtung: Mentor / in: B1317.R01.170829.1 Mit Hilfe der Hinweise zur auf Seite

Mehr

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft eines Praktikums im Rahmen der Ausbildung zur o Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher (Vollzeit oder berufsbegleitend) o Staatlich

Mehr

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH 3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH r: Kurs: Name der verantwortlichen Praxisanleitung: Einrichtung: Hinweis: der Altenpflegehilfe werden in n (NP) beurteilt! 1. Nähe Distanz ist in der Lage stets

Mehr

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Schulkinder/Einrichtungen der Offenen Kinderund Jugendarbeit Die Prüfungsordnung für Erzieher/innen sieht im

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

Berufsbildende Schule Linz/Rhein Am Gestade 9,

Berufsbildende Schule Linz/Rhein Am Gestade 9, 13.1 Alice-Salomon-Schule Berufsbildende Schule Linz/Rhein Am Gestade 9, Zusammenfassender Bericht über die praktische Ausbildung im gesamten Ausbildungsjahr - Fachschule für Altenpflege (gemäß 2 Abs.

Mehr

Achtung: Das Prüfprotokoll darf nach Beginn der Bewertung der Kandidatin/dem Kandidaten nicht mehr gezeigt werden.

Achtung: Das Prüfprotokoll darf nach Beginn der Bewertung der Kandidatin/dem Kandidaten nicht mehr gezeigt werden. Prüfungsprotokoll vorgesetzte Fachperson vf Individuelle praktische Arbeit IPA Kandidatin/Kandidat: Lehrbetrieb: Vorgesetzte Fachperson vf: Zeitrahmen IPA Datum von bis: Hauptexpertin/Hauptexperte: ID

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche Die Prüfungsordnung an den Fachschulen für Sozialpädagogik sieht im Handlungsfeld

Mehr

Qualifikationsformulare zum Praktikum

Qualifikationsformulare zum Praktikum Qualifikationsformulare zum Praktikum 1. Allgemeine Informationen 1.1 Angaben zu Personen und Institutionen Praktikantin / Praktikant Name und Vorname Praktikumsdauer von / bis Praktikumsbetrieb Institution

Mehr

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent Krankenhaus/ Abteilung: Name, Vorname: Kurs: Einsatzbereich: Beurteilungszeitraum: Fehlzeiten: (mit

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg Arbeitsverhalten (Stand: 10/2014) Die folgende Auflistung dient als Bewertungskatalog der einzelnen Abstufungen des Arbeitsverhaltens. Sie ermöglicht eine

Mehr

Beurteilungsbogen Kurzeinsätze Krankenhaus & amb. Einsätze (AcGB, Abtg. KPS) Formular Personalmanagement. Name: Kurs: Einsatz von:

Beurteilungsbogen Kurzeinsätze Krankenhaus & amb. Einsätze (AcGB, Abtg. KPS) Formular Personalmanagement. Name: Kurs: Einsatz von: Dieser ausschließlich für Krankenhaus- Kurzeinsätze (Einsätze mit einer Dauer von maximal 20 Arbeitstagen) & Einsätze in amb. Pflegediensten modifizierte Beurteilungsbogen 1 soll eine kompetenzorientierte

Mehr

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Expertenstandard Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Ziele und Wertvorstellungen Schüler/innen Der Schüler soll das für die Pflegesituation erforderliche Fachwissen und die Erfahrung

Mehr

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) Annemarie-Lindner-Schule Soziales Hauswirtschaft Pflege Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) 1 BKSP 3 BKSPIT 1 2 BKSP 1 3 BKSPIT 2 2 BKSP 2 3 BKSPIT 3 Betreuende Lehrkraft der ALS Name der

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II Beurteilungsbogen: Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent

Mehr

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens Sehr geehrte PraxisanleiterInnen! Beiliegender Beurteilungsbogen dient der Sicherung der Leistungen unserer Auszubildenden. Wir bitten Sie, den Bogen

Mehr

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch bzgs.so.ch Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit Fachmaturität Gesundheit Qualifikationsbogen

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung Name: Vorname: Geb. Datum: Eignungspraktikum: von bis Betrieb: Anzahl Tage: Erfüllt:

Mehr

Bildungsbericht. Lernende/r: Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner. Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12

Bildungsbericht. Lernende/r: Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner. Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12 Bildungsbericht Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12 PLZ/Ort: PLZ/Ort PLZ/Ort: 8001 Zürich Leiter Lehrwerkstätte: Lernende/r:

Mehr

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011) Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Förderschwerpunkt Lernen Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb.

Mehr

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Az.: 2016-09-D-36-de-3 Orig. : FR Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 GENEHMIGT DURCH DEN GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 3 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Die von der Fachkonferenz Biologie getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO SI

Mehr

Arbeitszeugnis Formulierungen - Geheimcodes

Arbeitszeugnis Formulierungen - Geheimcodes Arbeitszeugnis Formulierungen - Geheimcodes Hier finden Sie eine tabellarische Aufstellung der Formulierungen im Arbeitszeugnis, anhand dessen Sie Ihr Zeugnis auf die versteckten Bedeutungen bzw. Codes

Mehr

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des Berufskollegs

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des Berufskollegs Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des s Die Prüfungsordnung an den s für Praktikantinnen und Praktikanten sieht im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln am Ende des Schuljahres

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Diese Checkliste unterstützt Sie als Prüfer bei der Bewertung der von den Kandidaten zur Prüfung

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau Fachakademie für Sozialpädagogik - Kleiner Exerzierplatz 15-94032 Passau Tel: 0851 95698-71 Fax: 0851 95698-74 E-Mail:

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Mathematik Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Klasse 5-9

Mehr

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen) Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Mittelschul- und Berufsbildungsamt Office de l enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12 Handreichungen für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft Klasse 11 und 12 Abteilung Hauswirtschaft Abteilungsleiterin Frau Wittinghofer BBS 7 der Region Hannover Im Moore 38, 30167 Hannover Tel.:

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis Klasse 3-2.

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis Klasse 3-2. Name des Kindes Zeugnis Klasse 3 2. Halbjahr Seite 2 Sozialverhalten zeigt sich freundlich und ausgeglichen hält Vereinbarungen und Regeln ein löst Streit und Konflikte friedlich Arbeitsverhalten folgt

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Bewertungsschema für das Arbeits- und Sozialverhalten Bewertung des Arbeitsverhaltens 1. Lern- und Leistungsbereitschaft 1.1 Regelmäßig am Unterricht teilnehmen 1.2 Sich aktiv am Unterricht beteiligen

Mehr

Qualifikationsbogen zum Praktikum Fachmaturität Soziale Arbeit

Qualifikationsbogen zum Praktikum Fachmaturität Soziale Arbeit Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Mittelschul- und Berufsbildungsamt Office de l enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Qualifikationsbogen zum Praktikum Fachmaturität Gesundheit Weg 2

Qualifikationsbogen zum Praktikum Fachmaturität Gesundheit Weg 2 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Mittelschul- und Berufsbildungsamt Office de l enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Jährliches MAG Zwischengespräch MAG Beurteilungszeitraum Name (Datum eingeben) Beurteilung Aufgabenerfüllung Beurteilung Zielerreichung Kompetenzbeurteilung

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich Zusammenfassung der Bewertung Mündliche Prüfung Bewertungsbereich Berechnung und Rundung Note Rollenspiel Fachgespräch PE2 Teilnote Fachkompetenzen

Mehr

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft?

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft? Schulzeugnisse Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft? 1 Schüler/in des 21. Jahrhunderts sportlich fantasievoll, kreativ liebt Mathe & Naturwissenschaft liebt Musik & Kunst emotional, kompetent

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 4 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen OdA der Schmuckbranche Name, Vorname, Semester Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen 1. Methodenkompetenz Kriterium 6 teilweise 3 2 1.1 Arbeitstechnik und Problemlösung Arbeitsplatzgestaltung Zielorientiertes

Mehr

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen 9.0 Bewertungsmatrizen 9.1 Bewertungsmatrix Betriebliche (Schaubild 20) Projektbericht/Portfolio Kundendokumentation - 66 - Prüfling: Name Vorname Prüflingsnummer Datum der Abgabe Bewertungsmatrix 10 9

Mehr

Fachmaturität (FM) Soziale Arbeit Qualifikationsbogen zum Praktikum

Fachmaturität (FM) Soziale Arbeit Qualifikationsbogen zum Praktikum Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Gäuggelistrasse 7, Postfach 24, 7001 Chur www.ahb.gr.ch Tel. 081 257 61 65 / Fax 081 257 61 77 Januar

Mehr

Schwerbehinderung (freiwillige Angabe der/des Auszubildenden ) ja nein

Schwerbehinderung (freiwillige Angabe der/des Auszubildenden ) ja nein Praxisstelle (Stempel) Datum Telefon An Leistungsbeurteilung spätestens in der Mitte eines Ausbildungsabschnittes soll von der Ausbilderin/dem Ausbilder ein erstes Beurteilungsgespräch mit der/dem Auszubildenden

Mehr

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Eichendorffstraße 67-69 60320 Frankfurt am Main (0 69)

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Caritas Hamm Projekt TIMO

Caritas Hamm Projekt TIMO Name: Datum: letztes Gespräch am Bereich/Arbeitszeitanteil: Qualifikation: Führungskraft: 1. Gesprächseinführung (FK/MA) - Erläuterung der Zielsetzung - Erklärung zum Gesprächsverlauf - Offene Punkte aus

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau Fachakademie für Sozialpädagogik - Kleiner Exerzierplatz 15-94032 Passau Tel: (0851) 9 56 98-71 Fax: (0851) 9 56 98-74

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Stand: November 2013

Stand: November 2013 Konzept Stand: November 2013 IV Benotung AV & SV 1. Lern- und Arbeitsverhalten Note 1: - folgt dem Unterricht besonders aufgeschlossen, konzentriert und aufmerksam - ist stets für neue Lerninhalte zu begeistern,

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

ZUSAMMENFASSENDER LEISTUNGSBERICHT

ZUSAMMENFASSENDER LEISTUNGSBERICHT Anlage 5.1 Berufspraktische Ausbildung für den Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene ZUSAMMENFASSENDER LEISTUNGSBERICHT Name, Vorname Geburtsdatum E-Mail Straße, Hausnr., PLZ, Ort Ausbildungsjahrgang

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str. Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule - 9562 - Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Sehr geehrte Damen und Herren, Beurteilungsbögen für Krankenpflegeschülerinnen

Mehr

Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für

Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für Niederschrift über die unterrichtspraktischen Prüfungen und das Kolloquium im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für Herr/Frau, geboren am in (Vorname, Name) hat den Vorbereitungsdienst vom

Mehr

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr 6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr Dieses Formular dient dem besseren Überblick. Die Schülerin hakt hier nach erfolgter Unterschrift unter jeden Qualifikationsschein in der rechten Spalte mit ab. Lernbereich

Mehr

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION nach der AusbilderEignungsverordnung (AEVO) vom 21. Januar 2009 Handreichungen zum praktischen Teil der Prüfung Stand: April 2010 1

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen (Zutreffendes bitte jeweils ankreuzen) Seite 1 von 5 Leseverstehen:...Punkte Leseverstehen durchgehend dokumentiertes, differenziertes Textverständnis im Sinne sehr gelungene Fokussierung auf geforderte

Mehr

Bildungsinstitut für Gesundheit am Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Abteilung Katholische Krankenpflegeschule Bergisches Land

Bildungsinstitut für Gesundheit am Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Abteilung Katholische Krankenpflegeschule Bergisches Land Bildungsinstitut für Gesundheit am Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Abteilung Katholische Krankenpflegeschule Bergisches Land Dieser Beurteilungsbogen soll eine kompetenzorientierte Bewertung der Schüler

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016 Aufgabe 1 Titel der Aufgabe Morgenpflege Dauer in Minuten 150 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat bietet bei der morgendlichen Körperpflege bei zwei bis vier betreuten Personen individuell angepasste Unterstützung

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Leistungen in der praktischen Ausbildung ( 14 Abs. 1, 22 Abs. 1 (VAPmD-Gem)

Hinweise zur Beurteilung der Leistungen in der praktischen Ausbildung ( 14 Abs. 1, 22 Abs. 1 (VAPmD-Gem) Hinweise zur Beurteilung der en in der praktischen Ausbildung ( 14 Abs. 1, Abs. 1 (VAPmD-Gem) Anlage 10 (zu 15,) 1. Ziele der Beurteilung Die Beurteilung ist ein wichtiges pädagogisches Instrument, das

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung (gilt nicht für Fremdsprachenprüfungen) Bereich / Gewichtung O Ausbildungsvorbereitung (ca. 80/10/10) O Höhere Handelsschule (ca. 80/10/10) O Berufsschule (ca. 70/20/10)

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 3 1. Halbjahr für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits-

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase Seite 2 Sozialverhalten - zeigt sich freundlich und ausgeglichen - hält Vereinbarungen und Regeln ein - löst Streit und Konflikte friedlich

Mehr

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II Beurteilungsbogen: Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Fachschule Sozialpädagogik - Außenstelle Oedeme - Oedemer Weg 94a, Eingang F 21335

Mehr

Richtlinie des Prüfungsausschusses nach 12 Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 3 der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO)

Richtlinie des Prüfungsausschusses nach 12 Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 3 der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) Richtlinie des Prüfungsausschusses nach 12 Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 3 der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) Generelle Anforderungen an Beurteilungen und deren Bewertung 13 Abs. 3 Nr. 4 StuPO Mit einer

Mehr