I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landtagsabgeordneten Gunther Trübswasser am 4. März 2009 zum Thema "Barrierefreies Kunsterlebnis" Land Oberösterreich startet neue Initiative zur Förderung der Barrierefreiheit in Kulturbauten

2 Pühringer/Trübswasser 2 Land Oberösterreich startet neue Initiative zur Förderung der Barrierefreiheit in Kulturbauten Das Kulturland Oberösterreich bemüht sich, allen Menschen die uneingeschränkte und selbstständige Teilhabe am vielfältigen kulturellen Leben des Landes zu ermöglichen. Grundlegende Voraussetzung dafür ist, dass Kulturbauten barrierefrei zugänglich sind. Dabei gilt für den baulichen Bereich, dass bei Neu-, Zu- und Umbauten die Erfüllung barrierefreier Mindeststandards gesetzlich vorgeschrieben ist und auch umgesetzt wird. Das Bemühen des Landes Oberösterreich geht aber über die Umsetzung gesetzlicher Mindeststandards hinaus und zielt darauf ab, mit einer neuen Förderaktion Barrierefreiheit durch Beratung, spezielle Förderung und Auszeichnung stärker als bisher zum Thema zu machen. Erreicht werden soll damit, dass bei allen Gebäuden, Räumlichkeiten, usw., die im weitesten Sinn kulturell genutzt werden, den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen vermehrt Rechnung getragen wird, und zwar nicht nur in bautechnischen Fragen, sondern auch im Bereich der Kulturvermittlung. Die neue Förderaktion des Landes gilt sowohl für die Adaptierung bestehender Anlagen, also auch für Neubauten, wenn ein höherer Standard als der gesetzlich vorgeschriebene erreicht wird. Der Ist-Zustand in den Kultureinrichtungen des Landes Die Situation zur Zeit in den Kultureinrichtungen des Landes: - Adalbert Stifter Institut: Barrierefrei - LKZ Ursulinenhof: barrierefreie Zugänge, rollstuhlgerechter Aufzug, Behinderten-WC-Anlage in jedem Stockwerk, induktive Höranlage im Festsaal

3 Pühringer/Trübswasser 3 - Offenes Kulturhaus: Im Zuge der Umbauarbeiten der letzten Jahre wurde der schon 1997 erreichte Standard an Barrierefreiheit noch verbessert bzw. modernisiert. Eine neue behindertengerechte WC-Anlage wurde errichtet, der neue Kinosaal ist ebenfalls barrierefrei. - Anton Bruckner Privatuniversität: Das Haupthaus an der Wildbergstraße ist mit Ausnahmen (Galerie des großen Konzertsaales, Tanzinstitut, Büros im Zwischengeschoß, zwei Unterrichtsräume) barrierefrei; dies gilt auch für die Veranstaltungsräumlichkeiten. Nicht barrierefrei sind die Unterrichtszimmer in der Sandgasse und der in der Fabrikstraße angemietete Probenraum. In der Bibliothek in der Peuerbachstraße ist nur das Erdgeschoß barrierefrei. Selbstverständlich wird der Neubau der Bruckneruniversität (Baubeginn ist für die zweite Jahreshälfte 2010 vorgesehen) barrierefrei. - Landestheater: Großes Haus (beim Haupteingang) und Kammerspiele (über die Lessingstraße) sind zur Zeit barrierefrei zugänglich; im Großen Haus sind zwei Rollstuhlplätze im Parterre vorhanden, in den Kammerspielen ein Rollstuhlplatz in der Loge 1; in beiden Häusern sind für Hörbehinderte Induktionsschleifen eingebaut. In beiden Häusern existieren Behinderten-WC-Anlagen. Zusätzliche Verbesserungen gibt es mit der Errichtung der Promenaden-Tiefgarage und des neuen Aufgangs zwischen Kammerspielen und Großem Haus, der noch im März nach Abschluss aller Bauarbeiten öffentlich zugänglich gemacht wird. Dann wird ein Lift aus der Tiefgarage auf das Niveau des Parterre führen. Eine weitere Liftanlage wird die Ränge der Kammerspiele untereinander verbinden, sodass z.b. die Rollstuhlplätze in den Kammerspielen aus der Tiefgarage barrierefrei zugänglich sein werden. Im Rahmen des

4 Pühringer/Trübswasser 4 Musiktheater-Neubaus wurde eine eigene Arbeitsgruppe zum Thema Barrierefreiheit installiert. - OÖ. Landesarchiv: barrierefrei zugänglich; behindertengerechte WC-Anlage; Aufzüge in geeigneter Größe - OÖ. Landesbibliothek: im derzeitigen Provisorium ist ein barrierefreier Zugang zum Ausleihebereich gegeben; derzeit sind jedoch keine Services für sehbehinderte Leser/innen möglich. Die Bürobereiche in der Schillerstraße sind rollstuhlgerecht. Im Zuge der Sanierung/Erweiterung werden neben barrierefreien Zugängen und behindertengerechten WC-Anlagen ein spezieller Arbeitsplatz für Sehbehinderte, ein Leitsystem für Sehbehinderte, Vorkehrungen für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer/innen sowie im Veranstaltungsbereich Induktionsschleifen realisiert. - OÖ. Landesmuseen: Landesgalerie, der Neubau des Südflügels sind barrierefrei. Der "Altbau" des Schlosses und das Biologiezentrum sind nur eingeschränkt barrierefrei. Neue Förderaktion für Barrierefreiheit im Kulturbereich Das Land Oberösterreich ist bemüht, Defizite im Hinblick auf Barrierefreiheit im eigenen Bereich best möglich in absehbarer Zeit zu beheben. Darüber hinaus wird eine neue Förderaktion initiiert, die die Umsetzung von Barrierefreiheit im Kulturbereich landesweit vorantreiben soll. Teil dieser Förderaktion sind: 1. Beratung: Das Land Oberösterreich bietet allen Interessierten kostenlose Begutachtung und Beratung für alle Kulturbauten an, um die notwendigen bzw. bautechnisch möglichen Maßnahmen für einen barrierefreien Zugang zu erfassen.

5 Pühringer/Trübswasser 5 Auskünfte erteilt die Direktion Kultur, Institut für Kunst und Volkskultur, Promenade 37, 4021 Linz ( kd.post@ooe.gv.at). Ein Elemente dieser Beratungsoffensive ist ein Seminar im Rahmen der Akademie der Volkskultur zum Thema "Mit allen Sinnen. Barrierefreie Zugänge für Museen und Ausstellungen" unter der Leitung von Dr. Doris Prenn, das im Herbst 2009 wieder angeboten wird. 2. Finanzielle Förderung: Das Land Oberösterreich fördert bauliche und andere ständige Maßnahmen, die zur Erreichung eines barrierefreien Zuganges bei kulturellen Veranstaltungen dienen. Gefördert werden neben der üblichen Kulturförderung - die Mehrkosten, die durch die Schaffung der Barrierefreiheit entstehen, und zwar mit einem Zuschuss in Höhe von insgesamt 50 Prozent von den Mehrkosten. Anträge können mit allen Unterlagen an die Direktion Kultur, Institut für Kunst und Volkskultur, Promenade 37, 4021 Linz (E- Mail: kd.post@ooe.gv.at) gerichtet werden. 3. Kulturvermittlung: Für spezielle Kulturvermittlungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen, wie etwa den Einsatz von Gebärdendolmetscher/innen oder die Anschaffung tragbarer Funkanlagen für Führungen in Ausstellungen und Museen, sowie für Vermittlungsprogramme für entwicklungsbehinderte Menschen, kann eine Förderung in Höhe von 50 Prozent der tatsächlichen Kosten maximal jedoch Euro beantragt werden.

6 Pühringer/Trübswasser 6 Anträge können mit allen Unterlagen an die Direktion Kultur, Institut für Kunst und Volkskultur, Promenade 37, 4021 Linz (E- Mail: kd.post@ooe.gv.at) gerichtet werden. 4. Landespreis für barrierefreie Zugänge bei Kulturdenkmälern: Ein besonderes Signal setzt das Land Oberösterreich im Rahmen der Barrierefreiheit bei Kulturdenkmälern. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit diesem Thema zu fördern, gleichzeitig gelungene Lösungen eines sensiblen und innovativen Umgangs mit Barrierefreiheit bei Kulturdenkmälern auszuzeichnen. Daher vergibt das Land Oberösterreich 2009 erstmals gemeinsam mit den Denkmalpreisen einen Landespreis für Barrierefreiheit bei Kulturdenkmälern. Dieser Preis ist mit Euro dotiert. Für den Landespreis für Barrierefreiheit bei Kulturdenkmälern können alle Projekte und bereits realisierte Maßnahmen eingereicht werden, die einen barrierefreien Zugang zu Kulturdenkmälern, Kirchen Burgen, Schlössern und Kunststätten schaffen bzw. geschafft haben. Die Bewerbung um einen Preis kann formlos erfolgen, muss aber eine nicht mehr als drei Seiten umfassende Beschreibung des Projektes sowie eine Fotodokumentation über die Bauarbeiten enthalten. Einreichungen können bis 19. Juni 2009 (Datum des Poststempels) schriftlich an folgende Adresse gerichtet werden: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Institut für Kunst und Volkskultur, Promenade 37, 4021 Linz. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Fachjury.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 10. Mai 2007 zum Thema "OÖ. Landeskulturpreise 2007" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Universitätsdirektorin Mag. Brigitte Mössenböck, Anton Bruckner Privatuniversität am 30. März 2009 zum Thema "Neubau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. Werner Beutelmeyer, Market Institut Linz am 8. September 2009 zum Thema "Präsentation der Ergebnisse der Oö. Kulturstudie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 9. Juli 2008 zum Thema Aktuelles vom Bundesschulbau Mehr Raum für Klassenschülerhöchstzahl

Mehr

Zugang und Nutzen für alle. Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit

Zugang und Nutzen für alle. Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit Zugang und Nutzen für alle Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit Barrierefreiheit mitdenken Vorhaben nachhaltig planen Die Aktion Mensch erweitert ihr bestehendes Förderprogramm um zusätzliche Angebote

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 18. April 2007 zum Thema Aktion Hunger auf Kunst und Kultur Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Karsten Kolbe, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Karsten Kolbe, Fraktion DIE LINKE LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2792 7. Wahlperiode 18.12.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Karsten Kolbe, Fraktion DIE LINKE Wissenschaftliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -Barrierefreies Würzburg- Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"- vom 5. Oktober 2000 geändert am 2. Juli 2002 geändert am 29. November 2007* Inhaltsverzeichnis

Mehr

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit www.sl-stmk.at Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit 1 ist eine Interessen-Vertretung von Menschen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Mag.ª Sylvia Amann, Autorin der Studie OÖ. Kreativwirtschaft am 28. Juli 2009 zum Thema "Oö. Zukunftsstrategie für

Mehr

Eingangstür über 90 cm breit Über 80 cm breit Unter 80 cm breit

Eingangstür über 90 cm breit Über 80 cm breit Unter 80 cm breit Fragebogen zur Barrierefreiheit eines Betriebes; hier: Hotellerie Datum 28.7.14 Objekt NH Dortmund Straße, Hausnummer Königswall 1 PLZ, Ort 44137 Dortmund Telefon 231/955 Email nhdortmund@nh-hotels.com

Mehr

Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09)

Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09) Statement Vbgm. Dr. Erich Watzl (Vizebürgermeister der Stadt Linz und Aufsichtsratsvorsitzender Linz09) Linz ist nun seit bereits elf Monaten die Kulturhauptstadt Europas. Schon in den Jahren davor hat

Mehr

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN Fachforum Schwellenfreies Bauen 17.07.2014 Bauzentrum München Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN 18040-2 Sachverständiger für Barrierefreies Bauen Art. 48 BayBO: In Gebäuden mit mehr als zwei

Mehr

Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle

Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle Förderidee Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen

Mehr

1 Grundsätze. Gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten verleiht die Stadt Heringen (Werra) die Plakette

1 Grundsätze. Gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten verleiht die Stadt Heringen (Werra) die Plakette 1 Grundsätze Die Stadt Heringen (Werra) hat sich zum Ziel gesetzt, Einrichtungen, Geschäften und Betrieben, die sich nachweislich um die Integration von Menschen mit Behinderungen bemühen, die Plakette

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Literaturhaus in Nürnberg Nürnberg, den 26.4.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Barrierefreie Aus- und Weiterbildung an der Akademie für Waldorfpädagogik

Barrierefreie Aus- und Weiterbildung an der Akademie für Waldorfpädagogik Barrierefreie Aus- und Weiterbildung an der Akademie für Waldorfpädagogik Barrierefreie Aus- und Weiterbildung an der Akademie für Waldorfpädagogik 1. Barrierefreiheit Was verstehen wir unter Barrierefreiheit?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger Bürgermeister Ing. Peter Aschenbrenner am 3. Juli 2009 zum Thema "Internationale Akademie

Mehr

Gutes Design befähigt, schlechtes Design behindert. paul hogan

Gutes Design befähigt, schlechtes Design behindert. paul hogan Gutes Design befähigt, schlechtes Design behindert. paul hogan Begriffsdefinitionen, Zahlen und Fakten 2013: 10,2 Mio Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Statistisches Bundesamt 2013:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer, Direktor Prof. Wilfried Schögl und W.HR Dr. Gernot Kitzmüller am 22. April

Mehr

Antrag auf ein Schlichtungs-Verfahren nach Paragraf 16 BGG

Antrag auf ein Schlichtungs-Verfahren nach Paragraf 16 BGG Schlichtungsstelle BGG bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Mauerstraße 53 10117 Berlin Antrag auf ein Schlichtungs-Verfahren nach Paragraf 16 BGG Sie

Mehr

Kulturheim Werndorf Erzherzog Johann Straße Werndorf. Gemeinde Werndorf. Tel.: 03135/54303 Fax: 03135/ E Mail:

Kulturheim Werndorf Erzherzog Johann Straße Werndorf. Gemeinde Werndorf. Tel.: 03135/54303 Fax: 03135/ E Mail: Kulturheim Werndorf Kulturheim Werndorf Erzherzog Johann Straße 3 8402 Werndorf Tel.: 03135/54303 Fax: 03135/54303 8 E Mail: aldrian@werndorf.gv.at Seite 2 Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen

Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen Wenn Sie Ihr Bad oder andere Räume barrierefrei gestalten wollen, dann gibt es verschiedene Zuschüsse und Hilfen: 1. Barrierefreie und altengerechte Sanierung: Voraussetzungen:

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landesrätin Birgit Gerstorfer. Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut

I N F O R M A T I O N. Landesrätin Birgit Gerstorfer. Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Birgit Gerstorfer am 19. April 2017 zum Thema Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle Fachverband Hotellerie Barrierefreiheit Tourismus für Alle Information, 17. April 2014 Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Die 10jährige Umsetzungsfrist zur Herstellung von Barrierefreiheit endet mit

Mehr

Barrierefreiheit auf Personenschiffen

Barrierefreiheit auf Personenschiffen Barrierefreiheit auf Personenschiffen Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist ein Zusammenschluss von derzeit 18 Orts- und Bezirksgruppen Rund 200 ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre betreuen dabei

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderung

Informationen für Menschen mit Behinderung Informationen für Menschen mit Behinderung Ihr Ansprechpartner in der Stadthalle am Schloss: Monika Süfke, Telefon (06021) 395 709, E Mail: suefke@info aschaffenburg.de. Alle Veranstaltungsräume der Stadthalle

Mehr

Akademie- Forum Inklusion Barrierefreiheit- Überall dabei! An alle(s) gedacht?

Akademie- Forum Inklusion Barrierefreiheit- Überall dabei! An alle(s) gedacht? Akademie- Forum Inklusion Barrierefreiheit- Überall dabei! An alle(s) gedacht? Finanzierungsmöglichkeiten von Barrierefreiheit Anke Günster LSB und Jaak Beil BSN Hannover, 13.04.2018 Barrierefreiheit eine

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 11. Jänner 2007 zum Thema "Bilanz des Kulturjahres 2007 und Ausblick auf das Kulturjahr 2008" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Förderung Toiletten für Alle

Förderung Toiletten für Alle Förderung Toiletten für Alle A. Allgemeines Öffentliche Toiletten ob für Rollstuhlfahrer oder mit Babywickeltisch sind vielerorts längst selbstverständlich. Für Menschen mit komplexen Behinderungen, die

Mehr

INFORMATION zur Pressekonferenz

INFORMATION zur Pressekonferenz INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Rektorin Univ. Prof. Dr. Ursula Brandstätter Landeskulturdirektor HR Dr. Reinhard Mattes Universitätsdirektorin Mag. Brigitte Mössenböck,

Mehr

Neuss barrierefrei Kriterienkatalog für die Signetvergabe

Neuss barrierefrei Kriterienkatalog für die Signetvergabe Neuss barrierefrei Kriterienkatalog für die Signetvergabe Grundkriterien Mit dem Signet gekennzeichnete Einrichtungen erfüllen immer folgende fünf Grundkriterien: stufenloser Zugang (ggf. mit Rampe oder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention

Mehr

Lieblingsplätze für alle

Lieblingsplätze für alle STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Investitionsprogramm Barrierefreies

Mehr

Breitband-Initiative Oberösterreich

Breitband-Initiative Oberösterreich Folgeprüfung Bericht Breitband-Initiative Oberösterreich LRH-100054/21-2012-ST Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089

Mehr

Bericht für den Gast. Hotel Adlerbräu. Barrierefreiheit geprüft Bericht Hotel Adlerbräu 1/8. Anschrift Marktplatz Gunzenhausen

Bericht für den Gast. Hotel Adlerbräu. Barrierefreiheit geprüft Bericht Hotel Adlerbräu 1/8. Anschrift Marktplatz Gunzenhausen Bericht Hotel Adlerbräu 1/8 Bericht für den Gast Eingangsbereich des Hotels Adlerbräu Hotel Adlerbräu Anschrift Marktplatz 10 91710 Gunzenhausen Kontaktdaten Tel.: 09831-88 67 0 E-Mail: info@hotel-adlerbraeu.de

Mehr

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Barrierefreiheit geprüft Bericht Ephraim-Palais 1/5 Abbildung 1: Ephraim-Palais Ephraim-Palais Anschrift Ephraim-Palais Poststraße 16 10178

Mehr

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München Fachgespräch Menschengerechtes - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen 09.04.2014 Bauzentrum München Barrierefreies Bedarf, Anspruch und Wirklichkeit Michael Klingseisen, Architekt,ö.b.u.v. Sachverständiger

Mehr

Neuaufstellung ÖPNV-Plan /30 Erster Querschnittsworkshop (Q1) Barrierefreiheit

Neuaufstellung ÖPNV-Plan /30 Erster Querschnittsworkshop (Q1) Barrierefreiheit Neuaufstellung ÖPNV-Plan 2015 2020/30 Erster Querschnittsworkshop (Q1) Barrierefreiheit Udo Rheinländer Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit Folie 1 UN Behindertenkonvention (UN BRK) Artikel 9 Zugänglichkeit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat KommR Viktor Sigl, Landesrat Rudolf Anschober und LAbg. Maria Wageneder am 3. April 2009 zum Thema "Gratis-Kindergarten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (OÖ), Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ) und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (OÖ) am 19. August 2015 in Mauthausen,

Mehr

Bericht für den Betrieb

Bericht für den Betrieb Bericht Ägyptisches Museum München 1/10 Bericht für den Betrieb Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Anschrift Ägyptisches Museum Gabelsbergerstraße 35 80333 München

Mehr

tiroler integrationspreis

tiroler integrationspreis Anschrift Telefon e-mail fragebogen eck Ma tiroler integrationspreis Markt Zum Neunten Mal wird heuer der Tiroler Integrationspreis vom Bundessozialamt esstelle Tirol verliehen: Der Preis wird heuer in

Mehr

barrierefrei, inklusiv & fair

barrierefrei, inklusiv & fair barrierefrei, inklusiv & fair Schwerpunktthema 2017-2019 Bewusstsein bilden Barrieren in den Köpfen abbauen MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Gefördert von der Sparda-Bank-Stiftung

Mehr

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste, Es gilt das gesprochene Wort Stichpunkte für die Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Wir sind dabei! durch Herrn Staatssekretär Johannes Hintersberger am 13. Januar 2016 um 14:00 Uhr an das Café ELLA

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am. April 07 zum Thema LandSchauen Tage der Landeskunde 07 Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor Hofrat Dr.

Mehr

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE PRESSEINFORMATION 6. Oktober 2018 SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE Landeshauptmann-Stv. Mag. Dr. Michael Strugl Vizerektorin der Universität Wien, Univ. Prof. Dr. Regina Hitzenberger Leiter

Mehr

Förderung. Toiletten für Alle

Förderung. Toiletten für Alle Förderung Toiletten für Alle Allgemeines Öffentliche Toiletten ob für Rollstuhlfahrer oder mit Babywickeltisch sind vielerorts längst selbstverständlich. Für Menschen mit komplexen Behinderungen, die keine

Mehr

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen Im vergangenen Jahr hat die Landesregierung erstmals einen Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelobt. Über 270 Bewerbungen haben gezeigt,

Mehr

OBERÖSTERREICH KULTURLEITBILD FÜNFTER UMSETZUNGS- BERICHT

OBERÖSTERREICH KULTURLEITBILD FÜNFTER UMSETZUNGS- BERICHT OBERÖSTERREICH KULTURLEITBILD FÜNFTER UMSETZUNGS- BERICHT November 2018 INHALT INHALT Einleitung 3 Kontur und Vielfalt 4 Schwerpunkte 5 Kultur vernetzt denken und leben 11 Kulturbühnen Kultur strahlt aus

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2018. Jetzt bewerben! Beispiele guter Praxis prämieren Teilhabe in allen Lebensbereichen Die neue Landesregierung setzt sich dafür ein, dass Menschen mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. August 2015 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 11:00 Uhr zum Thema "OÖ. Kultur 2010 2015 Bilanz und Perspektiven" Weiterer

Mehr

Informationstag Fördermöglichkeiten. Aktion Mensch e. V.

Informationstag Fördermöglichkeiten. Aktion Mensch e. V. Informationstag 2016 - Fördermöglichkeiten Aktion Mensch e. V. Referentin Ulrike Lorch, Beraterin für Projektförderung der Lebenshilfe Referat Fördermittel der BV Lebenshilfe Beginn 10:30 Uhr Gliederung

Mehr

barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von

barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von Herausgeber: design for all, Wilhelmstraße 26, 1120 Wien, 2015 Gestaltung: is-design 1. Barrierefrei ist nicht behindertengerecht

Mehr

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern () Handlungsfeld Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben 3 4 5 6 Wir begrüßen den Aktionsplan der Stadt Dresden zur Umsetzung der UN-BRK. Wie kann

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Landratsamt Mühldorf Mühldorf am Inn, den 11.10.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Bericht für den Gast. Biosphaerium Elbtalaue GmbH. Barrierefreiheit geprüft Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8

Bericht für den Gast. Biosphaerium Elbtalaue GmbH. Barrierefreiheit geprüft Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8 Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8 Bericht für den Gast Biosphaerium Elbtalaue Biosphaerium Elbtalaue GmbH Anschrift Schlossstraße 10 21354 Bleckede Kontaktdaten Tel.: 05852 / 951414 E-Mail: info@biosphaerium.de

Mehr

Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert"

Nationaler Aktionsplan: Gebärdensprache, gehörlos, hörbehindert Franz Dotter Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert" Innsbruck 27. 10. 2012 Bemerkungen zu Gruppen gehörloser Menschen 1.5.1 Gehörlose Mädchen und Frauen als besonders gefährdete

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesmusikdirektor Walter Rescheneder am 18. Oktober 2010 zum Thema "Aktuelles aus dem Landesmusikschulwerk Entwicklung

Mehr

Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen

Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen Die eigene Wohnung barrierefrei umbauen Wenn Sie Ihr Bad oder andere Räume barrierefrei gestalten wollen, dann gibt es verschiedene Zuschüsse und Hilfen: 1. Barrierefreie und altengerechte Sanierung: Voraussetzungen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 24. März 2009 zum Thema "Das Beschäftigungs- und Investitionspaket im

Mehr

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise - ohne besondere Erschwernis - grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar Grundlagen Ebenen - UN-Konvention - Gleichstellungsgesetz

Mehr

B. II. 1. Menschen mit Behinderung

B. II. 1. Menschen mit Behinderung LBO 010 Änderungen LBO Novelle 015 B. II. 1. Menschen mit Behinderung a) Erweiterung des Anwendungsbereichs der Barrierefreiheit von Wohnungen 1 In Wohngebäuden mit mehr als vier Wohnungen müssen die Wohnungen

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an die

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an die Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an die AOK-Geschäftsstelle in Fürstenfeldbruck 28.03.2017 - 2 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Information. zur Pressekonferenz mit. Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. zum Thema:

Information. zur Pressekonferenz mit. Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. zum Thema: Information zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl am Mittwoch, 5. November 2014, um 11:30 Uhr zum Thema: Neue Breitband-Förderung für KMUs des Landes OÖ schnelles Internet für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 14. März 2017 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 10:00 Uhr zum Thema "Weichenstellungen. OÖ. Kultur 1991-2017" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen Donnerstag, 12. Oktober 2017 Stift Kremsmünster, Wintersaal Burgfried 1 4550 Kremsmünster Thema: ÖKOLOG Oberösterreich:

Mehr

DZB Leipzig. Grundlegende Anforderungen an Barrierefreiheit. Gestaltung barrierefreier Informationsangebote in der DZB Leipzig

DZB Leipzig. Grundlegende Anforderungen an Barrierefreiheit. Gestaltung barrierefreier Informationsangebote in der DZB Leipzig Grundlegende Anforderungen an Barrierefreiheit Gestaltung barrierefreier Informationsangebote in der DZB Leipzig Autor Dr. Thomas Kahlisch Direktor der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig [DZB]

Mehr

Leistungen der Sozialen Rehabilitation

Leistungen der Sozialen Rehabilitation Leistungen der Sozialen Rehabilitation Eine Informationsbroschüre Land OÖ - Abteilung Soziales Was sind Leistungen der Sozialen Rehabilitation? Das sind finanzielle Förderungen vom Land OÖ. Menschen mit

Mehr

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail: Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi. 247 68161 Mannheim Tel: 0621-293 9363; Fax: 0621-293 9727 Mail: gsv@mannheim.de 4 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,

Mehr

Lieblingsplätze für alle

Lieblingsplätze für alle STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wo ist Ihr Lieblingsplatz? In der Kneipe nebenan,

Mehr

Unterstützt werden Theater-, Tanz- und Musiktheateraufführungen auf professionellem Niveau.

Unterstützt werden Theater-, Tanz- und Musiktheateraufführungen auf professionellem Niveau. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Fachstelle Kulturvermittlung 31. März 2017 RICHTLINIEN Impulskreditbeiträge für kulturelle Veranstaltungen 1. Allgemeines Der Kanton Aargau fördert

Mehr

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Bericht Grand Elysée Hamburg 1/8 Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Abbildung 1: Eingangsbereich des Hotels Grand Elysée Hamburg Anschrift Grand Elysée Hamburg Rothenbaumchaussee

Mehr

NEUE HEIMAT Oberösterreich Dir. Mag. Robert Oberleitner

NEUE HEIMAT Oberösterreich Dir. Mag. Robert Oberleitner NEUE HEIMAT Oberösterreich Dir. Mag. Robert Oberleitner NEUE HEIMAT OÖ Wohnoase Freistadt Besonderheiten Geschichte Daten und Fakten Lage Projektbeschreibung Baustatus seit 75 Jahren Verantwortung als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. Mai 2009 zum Thema "Ergebnisse der österreichischen Kulturreferenten-Konferenz" Seite 2 Konferenz der Landeskulturreferent/innen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesdirektor Dr. Helmut Obermayr und LAbg. Gunther Trübswasser am 20. Dezember 2007 zum Thema "Kulturleitbild Oberösterreich

Mehr

Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik 2. Fortschreibung mit Bilanz und Ausblick 2020

Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik 2. Fortschreibung mit Bilanz und Ausblick 2020 Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik 2. Fortschreibung mit Bilanz 2012-2015 und Ausblick 2020 Runder Tisch Inklusion und Kultur, 23.05.2017 Paulo dos Santos Ausgangspunkt ist das vom Rat 2009

Mehr

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , , TOP 74.3.1 45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN 18024-1, 18040-1, 18040-2 1 Rechtsgrundlagen, BGG "Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April

Mehr

Lieblingsplätze für alle. Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017

Lieblingsplätze für alle. Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017 Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Behindern verhindern Zeit für barrierefreies Handeln! das ist das Motto einer breit angelegten Kampagne

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Landtagsabgeordneten Gunther Trübswasser am 7. Jänner 2009 zum Thema "Wichtige Änderungen durch neue Oö. Bautechnikverordnung"

Mehr

Wie barrierefrei ist Ihre Bildungseinrichtung? Checkliste

Wie barrierefrei ist Ihre Bildungseinrichtung? Checkliste Wie barrierefrei ist Ihre Bildungseinrichtung? 2 Einleitung Erwachsenenbildung barrierefrei Die vorliegende unterstützt Sie bei der Überprüfung Ihrer Einrichtung in Hinblick auf Barrierefreiheit! Barrierefreiheit

Mehr

Bauen für den Bund. Bundesministerium für Verkehr, Bauund Wohnungswesen. Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt

Bauen für den Bund. Bundesministerium für Verkehr, Bauund Wohnungswesen. Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt Wesentliche Projektdaten Bürogebäude für 780 Mitarbeiter Hörsaal für 360 Personen Besucherinformation und Ausstellungsbereich mit ca. 600 m², Größte Umweltbibliothek Deutschlands mit 1.800m² Hauptnutzfläche

Mehr

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart 7. Oberbayerischer Bibliothekstag Inka Jessen, Krailling, 11.07.2016 Die Stadtbibliothek Stuttgart besteht aus: Zentralbibliothek,

Mehr

Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz

Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz (Stand 11.10.2017) Empfehlungen des Landes für bauliche Investitionen für die Sanierung, den Umbau, die Erweiterung und den Neubau von

Mehr

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen? Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung Ich arbeite! Bald bei Ihnen? www.diakoniewerk.at Jeder Mensch hat ein Recht auf Arbeit. Für Menschen mit Behinderung heißt das, die Möglichkeit zu haben

Mehr

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten Projektbericht Luftdichtheit von Gebäuden Langzeitverhalten Projektbericht 1. Projektbeschreibung... 3 2. Luftdichtheitsmessung... 3 3. Daten-Basis... 4 4.

Mehr

Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen WOHNBAUFÖRDERUNG. Wohnbau Landesregierung Oberösterreich.

Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen WOHNBAUFÖRDERUNG. Wohnbau Landesregierung Oberösterreich. WOHNBAUFÖRDERUNG Alarmanlagen für Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen Stand: November 2018 www.land-oberoesterreich.gv.at Wohnbau Landesregierung Oberösterreich IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber:

Mehr

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen Das größte kommunale Kunst- und Kulturgeschichtsmuseum im Landkreis Augsburg wurde 1913 als Bezirksmuseum gegründet. Seit seiner Neueinrichtung 1984 präsentiert

Mehr

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn Arbeitskreis barrierefreies Ottobrunn Herzlich Willkommen zur Fortbildung Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn Referenten: StR (RS) Heidi Lungmus Dipl. Ing. Christian Zechmeister

Mehr

Lebensbereich Wohnen Förderprogramm Wege zum selbstbestimmten Wohnen

Lebensbereich Wohnen Förderprogramm Wege zum selbstbestimmten Wohnen Lebensbereich Wohnen Förderprogramm Wege zum selbstbestimmten Wohnen Förderidee Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen ganz selbstverständlich

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015 1. Querschnitts-Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Situation

Mehr

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Bericht Ägyptisches Museum München 1/6 Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Anschrift Staatliches Museum

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Thermalbäder (Seite 2-5) Frei- und Hallenbäder (Seite 6-8) Freizeitzentren (Seite 8-9) Natur (Seite 9) Tierparks (Seite 10-11)

Inhaltsverzeichnis: Thermalbäder (Seite 2-5) Frei- und Hallenbäder (Seite 6-8) Freizeitzentren (Seite 8-9) Natur (Seite 9) Tierparks (Seite 10-11) Diese Angaben sind telefonische Auskünfte der Veranstalter und daher ohne Gewähr! Stand: 2007/2008 Inhaltsverzeichnis: Thermalbäder (Seite 2-5) Frei- und Hallenbäder (Seite 6-8) Freizeitzentren (Seite

Mehr