WETTBEWERBER-REPORT EISENBAHN 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WETTBEWERBER-REPORT EISENBAHN 2017/18"

Transkript

1 WETTBEWERBER-REPORT EISENBAHN 2017/18

2 GLIEDERUNG Verkehrsmarkt Schiene Fahrt aufnehmen mit moderner Infrastruktur Personenverkehr Die Zeichen stehen auf Wachstum Güterverkehr Wettbewerbsbahnen im Aufwind Fazit & Forderungen Auf Zukunft setzen die Schiene stärken

3 Trassenpreise vs. Straßenmaut? 3 INFRASTRUKTUR

4 Anteil der Infrastruktur am EBIT der DB AG EBIT-Anteil in % Durchschnittlicher EBIT-Anteil 4 INFRASTRUKTUR

5 Marktanteil der Wettbewerbsbahnen im SPNV 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Anteil in Pkm Anteil in Zugkm 5 SCHIENENPERSONENVERKEHR

6 Abgeschlossene Vergabeverfahren im SPNV 2015 in Zugkm/a 2016 in Zugkm/a Abellio BeNEX DB Regio Go Ahead Keolis National Express Netinera 17,4 9,1 2,2 8,4 14,8 0,0 27,6 8,4 0,0 4,8 8,1 4,7 1,7 17,5 0, in % 2016 in % Abellio 16,7 21,9 BeNEX 0,0 0,2 DB Regio 31,2 43,2 Go Ahead 0,0 10,1 Keolis 12,3 6,0 National Express 9,5 0,0 Netinera 2,7 10,5 Transdev 10,3 5,9 Transdev 10,9 0,0 34,5 Übrige 27,6 2,2 6 SCHIENENPERSONENVERKEHR

7 Die größten Betreiber im SPNV (2017) DB Regio 454,5 Mio. Zugkm 67,0% Transdev 45,2 6,7% Netinera 38,6 5,7% Abellio 26,0 3,8% BeNEX 22,2 3,3% Hessische Landesbahn 16,0 2,4% SNCF (Keolis, NEB) 13,1 1,9% Albtal-Verkehrsgesellschaft 12,9 1,9% Erfurter Bahn 8,2 1,2% SWEG 7,1 1,0% National Express 5,1 0,8% 7 SCHIENENPERSONENVERKEHR

8 Der Nutzen des Wettbewerbs im SPNV für die öffentliche Hand für die Mitarbeiter Bruttostundenverdienst in Euro/h 19,6 17,5 17,9 18,36 18,85 18,24 18,3 19,05 18,61 19,26 19,06 19,42 17,41 17, Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich Personenbeförderung im Eisenbahnverkehr Für den Kunden: mehr Angebot, modernere Fahrzeuge, mehr Qualität, höhere Zufriedenheit 8 SCHIENENPERSONENVERKEHR

9 Wettbewerb im Fernverkehr? Marktanteile im Schienenpersonenfernverkehr DB Wettbewerber 1% 99% Woran liegt es? hohe Anfangsinvestitionen unklare Schnittstelle SPFV/SPNV hohe Trassengebühren unfairer Wettbewerb mit dem Flugzeug (Steuern!) fehlender politischer Gestaltungsanspruch fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen (Art 87e GG) Open Access gescheitert! 9 SCHIENENPERSONENVERKEHR

10 Investitionen in die Schienen lohnen sich! Kostenvergleich Straße - Schiene Euro/Pkm 0,40 0,35 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,18 0,25 0,10 0,05 0,04 0,00 Straße Schiene, gesamt SPNV SPFV 10 SCHIENENPERSONENVERKEHR

11 Marktanteil Intermodal 11 SCHIENENGÜTERVERKEHR

12 Wettbewerbssituation Intramodal Wettbewerbsbahnen weiter im Aufwind. Sie erreichen 2016 erstmals einen Marktanteil von über 40%. 12 SCHIENENGÜTERVERKEHR

13 Wettbewerbssituation Intramodal Havelländische Eisenbahn AG 1,12% boxxpress.de GmbH 3,02% RheinCargo 3,53% SBB Cargo 5,86% MARKTANTEILE DER EVU IM SGV Andere 11,43% TX Logistik 6,20% DB Cargo Deutschland 59,11% Captrain Deutschland 9,74% 13 SCHIENENGÜTERVERKEHR

14 Marktanteile Waggonvermietmarkt 14 SCHIENENGÜTERVERKEHR

15 Hemmnisse im Schienengüterverkehr Zugang zur Infrastruktur Trassenpreise Zustand und Verfügbarkeit der Infrastruktur Verkehrs-/Transportmanagement auf der Schiene Hohe Kosten für die Unternehmen des SGV Angebotspreise oft zu hoch Flexibilität eingeschränkt Bürokratische Hindernisse/Auflagen Erste und letzte Meile Marktattraktivität sinkt Für Innovationen fehlt das Geld 15 SCHIENENGÜTERVERKEHR

16 Unsere Forderungen Verbindliche Ziele zur Verkehrsverlagerung formulieren Rahmenbedingungen des Verkehrsmarkts neu ordnen Bahnreform II auf den Weg bringen Wettbewerb weiter stärken und ausbauen (Fernverkehr!) Mit gezielten Innovationen das Gesamtsystem Schiene modernisieren Infrastruktur auf der Basis des Deutschland-Takts nach verkehrlichen Erfordernisse planen, bauen und betreiben Trassenpreise halbieren Überregulierung im Schienenverkehr abbauen, Kontrolldichte verkehrsträgerübergreifend auf hohem Niveau vereinheitlichen 16 FORDERUNGEN

17

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Deutsche Bahn AG Berlin, 9. Oktober 2015 Dr. Markus Pennekamp, Leiter Verkehrspolitik

Mehr

Herausforderung an den SPNV der Zukunft

Herausforderung an den SPNV der Zukunft Herausforderung an den SPNV der Zukunft DB Regio AG Frank Sennhenn 1 DB Regio AG 12.11.2010 Das Geschäft von DB Regio wird bei definiertem Bestellvolumen zunehmend durch Ausschreibungswettbewerb bestimmt

Mehr

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen ist ein im Jahr 2000 gegründeter Zusammenschluss von

Mehr

VERKEHRSMARKT IM WETTBEWERB KOSTENENTWICKLUNG UND INFRASTRUKTURDEFIZITE BENACHTEILIGEN DIE SCHIENE. Maria Leenen, Berlin, 16.

VERKEHRSMARKT IM WETTBEWERB KOSTENENTWICKLUNG UND INFRASTRUKTURDEFIZITE BENACHTEILIGEN DIE SCHIENE. Maria Leenen, Berlin, 16. VERKEHRSMARKT IM WETTBEWERB KOSTENENTWICKLUNG UND INFRASTRUKTURDEFIZITE BENACHTEILIGEN DIE SCHIENE Maria Leenen, Berlin, 16. Mai 2017 CO2-ZIELE VERFEHLT VERKEHRSSEKTOR VERSAGT BEI DER REALISIERUNG DER

Mehr

Dr. Matthias Stoffregen Geschäftsführer mofair e. V. Wettbewerb im Fernverkehr? Wettbewerb im Fernverkehr!

Dr. Matthias Stoffregen Geschäftsführer mofair e. V. Wettbewerb im Fernverkehr? Wettbewerb im Fernverkehr! Dr. Matthias Stoffregen Geschäftsführer mofair e. V. Wettbewerb im Fernverkehr? Wettbewerb im Fernverkehr! mofair: Bündnis für fairen Wettbewerb im Schienenpersonenverkehr 7. Dezember 2018 Dr. Matthias

Mehr

Wettbewerb im Personenfernverkehr Perspektive der Deutschen Bahn AG

Wettbewerb im Personenfernverkehr Perspektive der Deutschen Bahn AG Wettbewerb im Personenfernverkehr Perspektive der Deutschen Bahn AG Deutsche Bahn AG Sebastian Brack Kartellrecht Beratung und Compliance Leipzig 7.12.2018 Gliederung Daten und Fakten zu den deutschen

Mehr

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Johann Ruppert Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis... Seite

Inhaltsverzeichnis... Seite Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Friedrichswall 1 30159 Hannover Stand: 14.03.2017 AZ: 12-45481/0030 Liste der repräsentativen Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs

Mehr

Einleitung Deutsche Eisenbahnen: DB Gruppe 10 Deutsche Bahn AG 10 DB Netze 11 DB Fernverkehr 15 DB Regio 18 DB Schenker Rail 19

Einleitung Deutsche Eisenbahnen: DB Gruppe 10 Deutsche Bahn AG 10 DB Netze 11 DB Fernverkehr 15 DB Regio 18 DB Schenker Rail 19 Inhalt Einleitung 5 1. Regierung 6 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 6 Politisches und finanzielles Umfeld 6 Subventionierter Verkehr 6 Offener Wettbewerb und Regulierung 7 Bahnverkehr

Mehr

Einleitung Deutsche Eisenbahne: DB Gruppe 8 Deutsche Bahn AG 8 DB Netze 10 DB Fernverkehr 14 DB Regio 16 DB Stadtverkehr 18 DB Schenker Rail 19

Einleitung Deutsche Eisenbahne: DB Gruppe 8 Deutsche Bahn AG 8 DB Netze 10 DB Fernverkehr 14 DB Regio 16 DB Stadtverkehr 18 DB Schenker Rail 19 INHALT Einleitung 5 1. Regierung 6 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung 6 Politisches- und Finanzierungsumfeld 6 Subventionierter Verkehr 6 Offener Zugang für Wettbewerber und Regulierung

Mehr

Wettbewerb für die Klimawende im Verkehr. hier: Fahrausweisvertrieb. Stephan Krenz Präsident mofair e. V. und CEO Abellio GmbH

Wettbewerb für die Klimawende im Verkehr. hier: Fahrausweisvertrieb. Stephan Krenz Präsident mofair e. V. und CEO Abellio GmbH Stephan Krenz Präsident mofair e. V. und CEO Abellio GmbH Dr. Rolf Erfurt CEO Nordwestbahn GmbH Wettbewerb für die Klimawende im Verkehr hier: Fahrausweisvertrieb mofair: Bündnis für fairen Wettbewerb

Mehr

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017 Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick Markus Bergthold (GBS) Mai 2017 Das Unternehmen Der Deutsche Bahn Konzern stellt sich vor: 2 Mit ihren acht Geschäftsfeldern 1 ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis... Seite

Inhaltsverzeichnis... Seite Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Friedrichswall 1 30159 Hannover Stand: 01.01.2018 AZ: 12-45481/0030 Liste der repräsentativen Tarifverträge des öffentlichen

Mehr

Einleitung Deutsche Eisenbahnen: DB Gruppe 10 Deutsche Bahn AG 10 DB Netze 11 DB Fernverkehr 16 DB Regio 18 DB Schenker Rail 19

Einleitung Deutsche Eisenbahnen: DB Gruppe 10 Deutsche Bahn AG 10 DB Netze 11 DB Fernverkehr 16 DB Regio 18 DB Schenker Rail 19 Inhalt Einleitung 5 1. Regierung 6 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 6 Politisches und finanzielles Umfeld 6 Subventionierter Verkehr 6 Offener Wettbewerb und Regulierung 7 Bahnverkehr

Mehr

I. Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene

I. Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene I. Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße Schiene Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesheit Demografie vom 27. Mai 2011 ( 622-1 25 816) 1.

Mehr

Wettbewerbspotentiale im heutigen SPFV und die Alternative Deutschland-Takt

Wettbewerbspotentiale im heutigen SPFV und die Alternative Deutschland-Takt Wettbewerbspotentiale im heutigen SPFV und die Alternative Deutschland-Takt Hans Leister Zukunftswerkstatt Schienenverkehr Tagung: Reformmodelle für die Organisation des Schienenpersonenfernverkehrs in

Mehr

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden Bayern-Takt und Deutschland-Takt 2030 - FBS-Anwendertreffen Dresden 2017 - Andreas Schulz 27.04.2017 Bayern vor der Bahnreform 1994/1996 Konzentration auf Ballungsräume, Rückzug aus der Fläche! 150 SPNV-Strecken

Mehr

Angebotsstrategie der DB Fernverkehr und deren Einbettung in den institutionellen Rahmen. Deutsche Bahn AG Dr. Markus Ksoll Berlin

Angebotsstrategie der DB Fernverkehr und deren Einbettung in den institutionellen Rahmen. Deutsche Bahn AG Dr. Markus Ksoll Berlin Angebotsstrategie der DB Fernverkehr und deren Einbettung in den institutionellen Rahmen Deutsche Bahn AG Dr. Markus Ksoll Berlin 27.04.2017 1 Bestandsaufnahme SPFV entwickelt sich positiv, aber: anspruchsvolles

Mehr

Von der Behördenbahn zum

Von der Behördenbahn zum Von der Behördenbahn zum Hans Leister Initiative Deutschland-Takt Zehnter Deutscher Nahverkehrstag Koblenz, 20.März 2014 Initiative Deutschland-Takt Zusammenschluss aus Fachleuten der Fahrgast-und Umweltverbände,

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Ergebnisse der Verlagerungsstudien im Personen- und Güterverkehr Berlin, - Prof. Dr. Gernot Liedtke Hintergrund der Studien

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015 DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2015 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015 WIR stehen vor dem größten UMBRUCH seit der Bahnreform. Erstmalig DB Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Entwicklung des intramodalen Wettbewerbs und intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahn

Entwicklung des intramodalen Wettbewerbs und intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahn Entwicklung des intramodalen Wettbewerbs und intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahn Die Zukunft der Eisenbahn Bahnpolitische Entwicklungen, Wettbewerb und Regulierung Berlin, 15.11.06 Lehrstuhl

Mehr

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene DLR.de Folie 1 Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene Falko Nordenholz, M.A. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung Berlin,

Mehr

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr 03.04.2017 Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo Erfolgreicher Schienengüterverkehr 2030 Sind wir auf dem richtigen Weg? Die Sicht BLS Cargo Thema Datum 2 Unsere Vision

Mehr

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 Referent: Dirk Flege Titel: 20 Jahre Bahnreform in Deutschland eine verkehrspolitische Bewertung Ziele der Bahnreform

Mehr

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport 22. November 2018 Georg Lennarz Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) www.vdv.de 1 Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Mehr

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland Stand: Juni 2014 Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland" Organigramm der Gruppe (nach Geschäftsbereichen) www.desag-holding.de Infrastruktur Regio Infra Gesellschaft mbh & Co.KG

Mehr

Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland?

Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland? Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland? Karl-Heinz Rochlitz, Referent Netzzugang Bundesnetzagentur Fachgespräch: Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr. Für ein attraktiveres Angebot

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019

Bilanz-Pressekonferenz Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019 Bilanz-Pressekonferenz 2019 Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019 Mit nachhaltiger Mobilität tragen wir schon heute entscheidend zum Schutz von Umwelt und Klima bei Unsere

Mehr

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt» «Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt» Bern, 6. Juni 2017 AG Wer wir sind Korridoranbieterin auf der zentralen Nord-Süd-Achse durch die

Mehr

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Marcel de la Haye Strategie & Regulierung Wien 30 September 2014 1 Paris 30 SEPTEMBER 5 mars 2014 2012 LONDON January 25, 2012 TRASSENPREISE

Mehr

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs? Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs? Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin, 11.Juni 2015 Hans Leister, Zukunftswerkstatt Schienenverkehr

Mehr

15 Jahre Erfahrungen mit Ausschreibungen im SPNV lessons learned

15 Jahre Erfahrungen mit Ausschreibungen im SPNV lessons learned 15 Jahre Erfahrungen mit Ausschreibungen im SPNV lessons learned Erfahrungen aus der Praxis bei Bahn, deren Wettbewerben und Aufgabenträgern Vergabe von O PNV-Leistungen als strategischer Prozess Berlin,

Mehr

Europäische Vertaktung

Europäische Vertaktung Initiative für einen integralen Taktfahrplan im öffentlichen Personenverkehr 8.Salzburger Verkehrstage 2010 Europäische Vertaktung Hans Leister, Mitglieder der Initiative Initiative Deutschland-Takt: Wer

Mehr

Der DB-Konzern nach der Wirtschaftskrise

Der DB-Konzern nach der Wirtschaftskrise Wieder auf Kurs Der DB-Konzern nach der Wirtschaftskrise Bilanz-Pressekonferenz 2011 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 31.03.2011 Geschäftsjahr Überblick Highlights des Geschäftsjahres

Mehr

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland 22. Oktober 2012 Alexander Kirfel, Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v. Wettbewerb I Liberalisierung durchaus erfolgreich (1/2) Reformoptionen für die Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland

Mehr

CRM und Innovation. Chancen der EU-DSGVO im Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bahn

CRM und Innovation. Chancen der EU-DSGVO im Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bahn CRM und Innovation. Chancen der EU-DSGVO im Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bahn Ein Webinar der Q_PERIOR AG in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG Q_PERIOR Agenda 1. Kundenbeziehungsmanagement

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den 03.11.2017 NRW Verkehrsräume nach dem 01.08.2008 NRW Einwohner: ca. 17,4 Mio. Betriebsleistung pro Jahr: rund 107 Mio. Zugkm >>>> mehr als 50

Mehr

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag 2018 Andreas Schilling DB Regio AG 25.04.2018 S-Bahnen bilden heute das Rückgrat von Ballungsraumverkehren

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. März 2014 Geschäftsjahr 2013 Überblick Schwache Entwicklung im Geschäftsjahr 2013

Mehr

Introduction German Railways: DB Group 10 Deutsche Bahn AG 10 DB Netze 11 DB Fernverkehr 15 DB Regio 17 DB Schenker Rail 18

Introduction German Railways: DB Group 10 Deutsche Bahn AG 10 DB Netze 11 DB Fernverkehr 15 DB Regio 17 DB Schenker Rail 18 Contents Introduction 5 1. Government 6 Ministry of Transport, Building and Urban Development 6 Political and funding environment 6 Subsidised services 6 Open access and regulation 7 Traffic 7 Federal

Mehr

Situation und Perspektiven des Schienengüterverkehrs aus Sicht der Deutschen Bahn. DB Cargo AG Dr. Jürgen Wilder CEO

Situation und Perspektiven des Schienengüterverkehrs aus Sicht der Deutschen Bahn. DB Cargo AG Dr. Jürgen Wilder CEO Situation und Perspektiven des Schienengüterverkehrs aus Sicht der Deutschen Bahn DB Cargo AG Dr. Jürgen Wilder CEO 23.01.2017 Der europäische Schienengüterverkehr ist heute ein Markt von rund 430 Mrd.

Mehr

Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der BAG-SPNV Dokumentation Datum: 26. September 2011

Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der BAG-SPNV Dokumentation Datum: 26. September 2011 Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der BAG-SPNV Dokumentation Datum: 26. September 2011 Die Schiene steht in Deutschland vor wachsenden Herausforderungen. Die Ansprüche an Verkehrsdienstleistungen

Mehr

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG ASH- Nachwuchsgewinnung 3 Die Deutsche Bahn AG hat sich nach den drei Segmenten des Verkehrsmarktes aufgestellt Mobilität für Menschen gewährleisten

Mehr

Schienengüterverkehr Rhein-Main Verlagerungspotenziale und Chancen für Kommunen und Wirtschaft

Schienengüterverkehr Rhein-Main Verlagerungspotenziale und Chancen für Kommunen und Wirtschaft Schienengüterverkehr Rhein-Main Verlagerungspotenziale und Chancen für Kommunen und Wirtschaft Erste regionale Austauschplattform Güter auf die Schiene Frankfurt am Main, 13. März 2013 Peter Endemann Regionalverband

Mehr

Masterplan Schienengüterverkehr

Masterplan Schienengüterverkehr Masterplan Schienengüterverkehr IBS-Frühjahrskongress Lübeck, 12./13. April 2018 Runder Tisch Schienengüterverkehr BMVI hat im Spätsommer 2016 Vertreter von Verbänden, Verladern, Logistikern, DB und Wissenschaft

Mehr

TRENDS IN DER BAHNTECHNIK

TRENDS IN DER BAHNTECHNIK TRENDS IN DER BAHNTECHNIK Status quo und Perspektiven für Kiel und Schleswig-Holstein Reinhold Hundt Geschäftsführender Gesellschafter der ASTRAN Business Consulting GmbH 1 Trends in der Bahntechnik Status

Mehr

Introduction 5. 2. German Railways: DB Group 9 Deutsche Bahn AG 9 DB Netze 10 DB Fernverkehr 14 DB Regio 16 DB Schenker Rail 17

Introduction 5. 2. German Railways: DB Group 9 Deutsche Bahn AG 9 DB Netze 10 DB Fernverkehr 14 DB Regio 16 DB Schenker Rail 17 Contents Introduction 5 1. Government 6 Ministry of Transport, Building and Urban Development 6 Political and funding environment 6 Subsidised services 6 Open access and regulation 6 Traffic 7 Federal

Mehr

Digitalisierung im Fahrausweisvertrieb aber fair! Ein Zwischenbericht

Digitalisierung im Fahrausweisvertrieb aber fair! Ein Zwischenbericht Dr. Matthias Stoffregen Geschäftsführer mofair e. V. Digitalisierung im Fahrausweisvertrieb aber fair! Ein Zwischenbericht Vertrieb: Die Herausforderung Fahrpreis meist nicht ausschlaggebend für die Verkehrsmittelwahl!

Mehr

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV.

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV. SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV. Daniel Bürgy, Leiter Vertrieb SBB Cargo Langenthal, 15. Juni 2018 Schweizer Logistikkette im Wandel. Quelle: Keystone

Mehr

Abb. 1: Netznutzung nach Verkehrsart (Güter- bzw. Personenverkehr), Anteil an den Zugkilometern im Jahr Quelle: IRG-Rail Marktbericht

Abb. 1: Netznutzung nach Verkehrsart (Güter- bzw. Personenverkehr), Anteil an den Zugkilometern im Jahr Quelle: IRG-Rail Marktbericht Im April 2017 erschien der fünfte Marktbericht der Independent Regulators' Group Rail (IRG-Rail), der sich mit den Entwicklungen im Schienenverkehr 2015 in 24 Ländern befasst. Die Schwerpunkte des aktuellen

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. März 2014 20 Jahre Bahnreform eine Erfolgsgeschichte dennoch liegt noch viel vor

Mehr

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Verkehrsverlagerung auf die Schiene Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Berlin, 14.03.2016 Dr. Thomas Rössler

Mehr

Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG

Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG Varo Energy Tankstorage AG, Cham / Dieter Weber Neue Karten, neues Spiel? Bahngüterverkehr nach FABI und GüTG 1 Präsentation Wer ist Varo Ueberblick Oelindustrie Was bringt uns FABI und GüTG Welche Probleme

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr Deutscher Bundestag WD /18 Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. März 2018 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr,

Mehr

Zentrale Fragen zum Reformbedarf im deutschen Bahnsystem

Zentrale Fragen zum Reformbedarf im deutschen Bahnsystem Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Session Bahnreform 2.0 27.06.2014, Berlin Zentrale Fragen zum Reformbedarf im deutschen Bahnsystem Integration vs. Desintegration, Wettbewerb vs. Zentralität, AG

Mehr

Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS. Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik

Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS. Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik Management von projektbezogenen Allianzen zwischen lokalen und

Mehr

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N, Der Deutschland-Takt R EINHOLD DELLMANN M I N I S T E R A. D. B E R L I N, 1 4. 1 0. 2 0 1 5 Der Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt ist ein Taktfahrplan als Zielzustand für den Personenund Güterverkehr

Mehr

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs DB Fernverkehr AG Alexander Quirin Angebotsmanagement September 2015 Kundenerwartungen haben sich

Mehr

DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES! Juni 2016 Rhein-Mosel-Halle Koblenz

DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES! Juni 2016 Rhein-Mosel-Halle Koblenz DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES! 1. 3. Juni 2016 Rhein-Mosel-Halle Koblenz Vom TBNE zum Deutschland-Verbund - Wo stehen wir? (Wozu) Braucht man einen Deutschland-Verbund? Welche Chancen ergeben sich daraus

Mehr

Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates

Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates Ausführung von Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo AG BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58 327 28 44; Fax +41 58 327 28

Mehr

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin, Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz 2012 Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin, 26.07.2012 H1 2012 Überblick Gute Entwicklung im ersten Halbjahr 2012 Ausgewählte

Mehr

Entwicklung im ersten Halbjahr Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2017

Entwicklung im ersten Halbjahr Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2017 Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2017 Erstes Halbjahr 2017 Überblick Positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2017 in Mio. H1 2017 H1 2016 +/ +/ % Umsatz 21.070

Mehr

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene 703 Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie vom 16. März 2011 (622-1

Mehr

Qualität, die überzeugt! Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 23. März 2017

Qualität, die überzeugt! Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 23. März 2017 Qualität, die überzeugt! Bilanz-Pressekonferenz 2017 Deutsche Bahn AG Berlin, 23. März 2017 Wir haben unsere Pünktlichkeit deutlich verbessert! In allen Bereichen des Schienenverkehrs konnten wir unsere

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24. Juli 2014 Erstes Halbjahr 2014: Umsatz und Ergebnis wachsen bessere Konjunktur

Mehr

zwischen Wirtschaft Kultur Politik

zwischen Wirtschaft Kultur Politik 0 zwischen Wirtschaft Kultur Politik Auswirkungen von fahrleistungsbezogenen Straßenbenutzungsgebühren für Fernbusse auf Reiseaktivitäten und Verkehrsmittelwahl im innerdeutschen Personenfernverkehr Konferenz

Mehr

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling Rückblick und Ausblick eines Branchenverbandes 6. Deutscher Eisenbahnrechtstag Ludolf Kerkeling 2 Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen Wurde im Herbst 2000 von Vertretern nichtbundeseigener Eisenbahnen

Mehr

Zur Wettbewerbssituation des Schienengüterverkehrsmarktes in Deutschland Erfahrungen und Erkenntnisse auch für Österreich?

Zur Wettbewerbssituation des Schienengüterverkehrsmarktes in Deutschland Erfahrungen und Erkenntnisse auch für Österreich? Informationsveranstaltung 2012 Alexander Kirfel, Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v. Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen - existiert seit Herbst 2000 - wurde von Wettbewerbern der DB AG im Schienengüterverkehr

Mehr

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene 703 Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie vom 16. März 2011 (622-1

Mehr

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs 5.1.1(1) 3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs Ebenen (1) Infrastruktur des Schienennetzes und der Stationen (2) Netzmanagement (Koordinations-) mit - Vermarktung der Verkehrstrassen - Erstellung

Mehr

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010 Deutsche Bahn AG DB Umweltzentrum Peter Westenberger 14. April 2010 1 DB AG/Max Lautenschläger DB AG/Lothar Mantel DB AG/Axel Hartmann DB AG/Michael Neuhaus DB AG/Bodo Schulz DB AG/Hartmut Reiche CO 2

Mehr

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket Prof. Kay Mitusch, KIT 19. / 20. September 2013 46. Freiburger Verkehrsseminar Network Economics 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 Andreas Schwilling 20 Jahre Bahnreform und Deutsche Bahn AG Bilanz und zukünftige Herausforderungen Highlights einer

Mehr

Nach 10 Jahren Wettbewerb: Sind gemeinsame Interessen vertretbar?

Nach 10 Jahren Wettbewerb: Sind gemeinsame Interessen vertretbar? Nach 10 Jahren Wettbewerb: Sind gemeinsame Interessen vertretbar? Themenforum 1: 10 Jahre Wettbewerb im ÖPNV und SPNV - nur eine Erfolgsgeschichte? * Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) * Fachbereichsleiterin

Mehr

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006 5.1.1(1) 3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs Ebenen (1) Infrastruktur des Schienennetzes und der Stationen (2) Netzmanagement (Koordinations-) mit - Vermarktung der Verkehrstrassen - Erstellung

Mehr

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene 703 Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie vom 16. März 2011 (622-1

Mehr

Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht

Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht Dr. Georg Speck Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht Situation vor der Bahnreform 1993/1994

Mehr

NOTWENDIGE POLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN FÜR WACHSTUM DES SCHIENENVERKEHRS IN DEUTSCHLAND RESP. EUROPA

NOTWENDIGE POLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN FÜR WACHSTUM DES SCHIENENVERKEHRS IN DEUTSCHLAND RESP. EUROPA NOTWENDIGE POLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN FÜR WACHSTUM DES SCHIENENVERKEHRS IN DEUTSCHLAND RESP. EUROPA MATTHIAS GASTEL MDB EISENBAHNWESENSEMINAR TU BERLIN, 04.06.2018 AGENDA 1. Was ich mache 2. Wo der Bahnsektor

Mehr

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV Zusammengestellt von Ruedi Sturzenegger 06. 11.2018 - KVöV ACTP - www.kvoev.ch www.actp.ch 20 Jahre Kaderverband des öffentlichen Verkehrs, Bern, 06. November

Mehr

Aktuelles vom SPNV-Markt

Aktuelles vom SPNV-Markt Aktuelles vom SPNV-Markt Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR München, 30.06.2017 Martin Husmann Agenda Marktsituation und Wettbewerb im SPNV Neue Herausforderungen für SPNV-Aufgabenträger Lebenszyklusmodell

Mehr

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Impulsvortrag Market Player Involvement Workshop Projekt SoNorA South-North-Axis - Transportkorridor Ostsee-Adria Potsdam, 11.11.09

Mehr

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Der Deutschland-Takt. Fachforum Zukunft des Bahn-Fernverkehrs 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV 13.09.2008 Der Deutschland-Takt Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV Der Deutschland-Takt Gliederung 1. Der Eisenbahn-Fernverkehr

Mehr

Deutsche Bahn AG Bruno Scheffler Markenführung, CD/CI Darmstadt DB Lounge Marke im Raum Juni 2018

Deutsche Bahn AG Bruno Scheffler Markenführung, CD/CI Darmstadt DB Lounge Marke im Raum Juni 2018 Deutsche Bahn AG Bruno Scheffler Markenführung, CD/CI Darmstadt 04.06.2018 DB Lounge Marke im Raum Juni 2018 Bruno Scheffler Leiter Team Produktdesign Vita seit 2016 Leiter Team Produktdesign, Deutsche

Mehr

BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN

BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN Pressekonferenz BMVIT, 4. Oktober 2018, 9:00 Uhr System Bahn Dr. Thomas Scheiber 2 System Bahn Betrachtete Teilbereiche Private Regional-

Mehr

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017 Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG Wiesbaden, 18. Mai 2017 Wachstumsfelder der Schiene erfordern den gezielten Ausbau der Schieneninfrastruktur in Deutschland

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7481. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7481. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/7481 19. Wahlperiode 01.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter

Mehr

SPNV-Dienstleistungen Hanse-Netz/ Uelzen - Göttingen

SPNV-Dienstleistungen Hanse-Netz/ Uelzen - Göttingen Ergänzende Informationen zu Abschnitt VI.3) der Bekanntmachung: Angaben zur Umsetzung landesrechtlicher Verpflichtungen zur Tariftreue und zur Bezahlung eines vergabespezifischen Mindestlohns Die Leistungen

Mehr

Dr. Engelbert Recker Hauptgeschäftsführer mofair e. V. Potsdamer Platz Berlin

Dr. Engelbert Recker Hauptgeschäftsführer mofair e. V. Potsdamer Platz Berlin Die Preishöhenkontrolle henkontrolle aus der Sicht der Verkehrsunternehmen. Zum Zusammenhang von Trassenentgelten und der Finanzierung des Infrastrukturnetzes Dr. Engelbert Recker Hauptgeschäftsführer

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 19/3247 19. Wahlperiode 05.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Stephan Kühn (Dresden), Daniela Wagner

Mehr

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr.

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr. Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr 31.1.2008, Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr. Thomas Wein Das Problem Monopolkommission (2007): Eisenbahnregulierung

Mehr

DMG Jahrestagung. Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa

DMG Jahrestagung. Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa DMG Jahrestagung Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa Otto G. Niederhofer Produktionsgesellschaften Region Central Potsdam, 26. Oktober 2012 verfügt über ein Europäisches Netzwerk und ein starkes

Mehr

Kapazität, Baustellen und Pünktlichkeit die Bahnunternehmen können nur gemeinsam Erfolg haben

Kapazität, Baustellen und Pünktlichkeit die Bahnunternehmen können nur gemeinsam Erfolg haben Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v. Kapazität, Baustellen und Pünktlichkeit die Bahnunternehmen können nur gemeinsam Erfolg haben Peter Westenberger Horber Schienentage, 22. November 2018 Übersicht

Mehr

Vertrieb im öffentlichen Verkehr fairer Wettbewerb im Vertrieb für mehr Fahrgäste

Vertrieb im öffentlichen Verkehr fairer Wettbewerb im Vertrieb für mehr Fahrgäste Vertrieb im öffentlichen Verkehr fairer Wettbewerb im Vertrieb für mehr Fahrgäste Dr. Tobias Heinemann, Sprecher der Geschäftsführung der Transdev GmbH Film Vertrieb heute in der Hauptrolle: der Fahrgast

Mehr

Vision und Strategie der SBB. Februar 2017

Vision und Strategie der SBB. Februar 2017 Vision und Strategie der SBB. Februar 2017 Der Mobilitätsmarkt wächst und ist zunehmend mit Unsicherheiten behaftet. Personenverkehr (Pkm) +51% +32% +18% Güterverkehr (Tkm) +45% +33% Quelle: ARE Verkehrsperspektiven

Mehr

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel Olaf Krüger Chairman of the Board INTERNATIONAL RAIL FREIGHT BUSINESS ASSOCIATION (IBS) e.v. I.

Mehr

1 Das Wichtigste in Kürze

1 Das Wichtigste in Kürze 1 Das Wichtigste in Kürze Stand des Wettbewerbs Seit der Herausgabe des letzten Wettbewerber-Reports Eisenbahn 2013/2014 hat sich der Wettbewerb auf der Schiene weiter positiv entwickelt: Die Anzahl der

Mehr

Chancen im Fernverkehr aus Sicht eines Wettbewerbers

Chancen im Fernverkehr aus Sicht eines Wettbewerbers Chancen im Fernverkehr aus Sicht eines Wettbewerbers Schienenpersonenfernverkehr Die Einführung des InterConnex war der wichtigste Schritt, um die damals neue Marke Connex in Deutschland bekannt und populär

Mehr