Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfänge vergleichen Pferdekoppeln"

Transkript

1 Umfänge vergleichen Pferdekoppeln Stand: Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 3: Geometrische Figuren und Lagebeziehungen Sprachliche Bildung ca. 1 Unterrichtszeiteinheit Darstellung der Sachsituation Kompetenzerwartungen M5 Lernbereich 3: Geometrische Figuren und Lagebeziehungen Die Schülerinnen und Schüler... messen die Umfänge von Rechtecken und Quadraten sowie daraus zusammengesetzten Figuren und beschreiben ihr Vorgehen, um den Begriff Umfang sicher zu verwenden. lösen entsprechende Sachaufgaben, um einem realen Anwendungsbereich zu begegnen, und vergleichen verschiedene Lösungswege. Aufgabe Anhand einer für die Schülerinnen und Schüler nicht unbekannten Situation aus ihrer Lebenserfahrung entwickeln sie eine gefestigte Vorstellung des Begriffs Umfang und wenden diese in der vorgegebenen Sachsituation an. Seite 1 von 7

2 Mögliche kompetenzorientierte Impulse: An welcher Pferdekoppel finden die meisten Menschen Platz? Bei einer Pferdeshow möchten viele Menschen zuschauen. Es kommt also darauf an, dass möglichst viele Zuschauer direkt an der Umzäunung der Koppel stehen können. Vergleiche die verschiedenen Pferdekoppeln. Erkläre deine Vorgehensweise und begründe deine Lösung. A B C Hinweise zum Unterricht Die vorliegende Aufgabe eignet sich sowohl als Einführungsstunde in die Thematik des Umfangs von Rechtecken und Quadraten eingesetzt werden wie auch als Übungsaufgabe. Anhand der Sachsituation der Pferdekoppeln und deren benötigter Umzäunung für den Platzbedarf der Zuschauer wird den Schülerinnen und Schülern bewusst, dass für die Lösung der Aufgabe die einzelnen Strecken des Umfangs jeder der Figuren abgemessen werden müssen und deren Addition die gesamte Strecke, also den gesamten vorhandenen Platz für die Zuschauer angibt. Mittels der eingeforderten Verbalisierung wird die Vorgehensweise des Messens der einzelnen Strecken und deren Addition vertieft durchdacht. Als Methode eignet sich der Sesseltanz (siehe Erläuterungen zu dieser Methode + Arbeitsblatt zum Einsatz der Aufgabe mittels Sesseltanz), da hierbei neben der eigenen Lösung und Verbalisierung der Aufgabe auch Lösungswege von Mitschülern betrachtet, reflektiert und verglichen werden und sich damit eine eigene Reflexion des persönlichen Lösungsweges ergibt. Im Anschluss an die Bearbeitung der Aufgabe bietet sich gerade wenn die Aufgabe als Einführungsstunde eingesetzt wird eine Zusammenführung der Ideen im Plenum und damit die Erarbeitung der allgemeinen Strategie zur Bestimmung von Umfängen sowie die Klärung des Begriffes des Umfangs an. Zur Vertiefung des Erfahrenen und zur Reflexion der eigenen Vorgehensweise bzw. zur Fehleranalyse sollte eine kurze schriftliche Nachbetrachtung der eigenen Arbeit erfolgen. Die Übertragung der Situation auf eine andere aus dem Lebensbereich der Schülerinnen und Schüler ist leicht möglich. Analoge Situationen können z. B. ein Sportereignis, eine schulische Vorführung oder eine musikalische Darbietung sein. Seite 2 von 7

3 Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Seite 3 von 7

4 Seite 4 von 7

5 Seite 5 von 7

6 Seite 6 von 7

7 Anregung zum weiteren Lernen Die Aufgabe bietet auch die Möglichkeit des Arbeitens zum maßstäblichen Messen: Die ermittelten Maße in cm sollten auf Basis des lebensnahen Rechnens auch in m angegeben werden. Hier kann vorgegeben werden, welcher Maßstab den Grafiken zugrunde liegt und beispielsweise die Aussage getroffen werden, dass 1 cm im Bild 1 m in der Wirklichkeit entspricht. Quellen- und Literaturangaben Grafik Pferd: von Clker-Free-Vector- Images lizensiert unter CC0 (Zugriff am ) Seite 7 von 7

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Stand: 20.11.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 7: Gleichungen und Formeln Sprachliche

Mehr

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz? Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz? Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufe 5 Fach Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt - Rechtecke Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 3: Geometrische

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand: Flächen vergleichen Stand: 22.11.2017 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

Längenmaße verstehen

Längenmaße verstehen Längenmaße verstehen Stand: 02.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik - Lernbereich 3: Geometrische Figuren und Lagebeziehungen

Mehr

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Stand: 14.12.2018 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik-Lernbereich 4: Flächeninhalt Parallelogramme

Mehr

+/- Statistik beim Eishockey

+/- Statistik beim Eishockey +/- Statistik beim Eishockey Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 2: Ganze Zahlen Sprachliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand: Flächen vergleichen Stand: 07.10.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Flächeninhaltsberechnung erkunden Flächeninhaltsberechnung erkunden Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Flächeninhaltsberechnung erkunden Flächeninhaltsberechnung erkunden Stand: 3.5.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 5: Größen Alltagskompetenz und

Mehr

Winkel zeichnen und messen - Spielerisch Winkel zeichnen

Winkel zeichnen und messen - Spielerisch Winkel zeichnen Winkel zeichnen und messen - Spielerisch Winkel zeichnen Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 3: Geometrische

Mehr

Eine Baustelle aus Quadern

Eine Baustelle aus Quadern Eine Baustelle aus Quadern Stand: 24.10.2017 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 3: Geometrische Figuren, Körper und Lagebeziehungen

Mehr

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten Stand: 11.04.2018 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 1.1:

Mehr

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel Stand: 20.2.2018 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt - Oberflächeninhalt von Quadern Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

Spielerisch Winkel zeichnen

Spielerisch Winkel zeichnen Spielerisch Winkel zeichnen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 3: Geometrische Figuren und Lagebeziehungen

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 19.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik - Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz und

Mehr

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel Stand: 03.05.2017 Jahrgangsstufen 10 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 5: Flächeninhalt und

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik - Lernbereich 1.1: Der Zahlenraum

Mehr

Messhandlungen durchführen

Messhandlungen durchführen Messhandlungen durchführen Wir erproben das Messen von Alltagsgegenständen und Personen auf vielfältige Weise Stand: 14.02.2019 Jahrgangsstufen 1/2 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Barrierefreiheit geometrisch Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Soziales Lernen: Im Sinne der obersten Bildungsziele der Bayerischen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS In 45 Minuten um die Welt! Stand: 10.07.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen GPG 5 Lernbereich 1: Lebensraum Erde Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Kommunizieren zu Flächen

Kommunizieren zu Flächen Kommunizieren zu Flächen Stand: 11.03.019 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik --- 35 Minuten Kopiervorlagen (s. nhang) Kompetenzerwartungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Die Brücke: Aus dem Königreich ins Reich der Tigerin und zurück Die Bedeutung der Brücke für die gesamte Erzählung Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Neues Altarbild gesucht!

Neues Altarbild gesucht! Neues Altarbild gesucht! Stand: 11.06.2018 Jahrgangsstufen 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Evangelische Religionslehre, Lernbereich 1: Jesus Christus

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das hat mir beim Merken geholfen Wesentliche Informationen aus dem Hörtext Die drei Steine von Paul Maar entnehmen Jahrgangsstufen 1/2 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Lernbereich 2: Modul 2.1.1 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Lernzirkel Lernbereich M 5.5 Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 45 min je nach Arbeitsform (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) ausreichende Anzahl an Aufgabenstellungen jeder

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz Im Netz Jahrgangsstufen 10.3 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Evangelische Religionslehre Alltagskompetenz und Lebensökonomie; Soziales Lernen; Technische Bildung 1 Unterrichtsstunde

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Geographie Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Medienbildung

Mehr

Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen

Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen Wir suchen unseren Weg durch den Tierpark anhand der Fütterungszeiten Stand: 30.07.2018 Jahrgangsstufen Schülerinnen und Schüler mit geringen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kompetenztraining Arbeiten mit Strategie Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa eine Unterrichtsstunde je Schülerin bzw. Schüler ein Arbeitsblatt mit der Aufgabenstellung

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand: Flächen modellieren Stand: 23.08.2018 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Kulturelle Bildung 1 Unterrichtsstunde Benötigtes Material Kompetenzerwartungen

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 21.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

LehrplanPlusMathematik (Stand )

LehrplanPlusMathematik (Stand ) LehrplanPlusMathematik (Stand 08.01.2014) Kompetenzorientiert unterrichten bedeutet, den Wechsel von der zielorientierten Inputsteuerung zur schülerorientierten Kompetenzerwartung (Outcome) zu vollziehen.

Mehr

Die Gefühlswelten des Bartimäus

Die Gefühlswelten des Bartimäus Die Gefühlswelten des Bartimäus Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Katholische Religionslehre - Lernbereich 4: Zeit und Umwelt Jesu - Messiaserwartung des Volkes Israel Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Stand: 21.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 5 (E1) bzw. 6 (E2) im 1. Halbjahr Englisch

Mehr

Ich plane und baue meine Marionette

Ich plane und baue meine Marionette Ich plane und baue meine Marionette Stand: 28.05.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Interkulturelle Bildung, Kulturelle

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Wir setzen eine Eulenspiegelgeschichte szenisch um

Wir setzen eine Eulenspiegelgeschichte szenisch um Wir setzen eine Eulenspiegelgeschichte szenisch um Jahrgangsstufe 6 Stand: 19.08.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Kulturelle Bildung Soziales

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Freiheit eine Meinungsumfrage in der Klasse Stand: 24.04.2018 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Evangelische Religionslehre Lernbereich 1: Reformation und

Mehr

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Aufgabe: Keimungsbedingungen Jahrgangsstufe 6 Aufgabe: Keimungsbedingungen Stand: 06.06.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Tiger Tom im Urwald Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche Bildung, Gesundheitsförderung,

Mehr

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt)

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt) Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt) Stand: 11.08.2017 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 R/M Technik Alltagskompetenzen und

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Hördetektive finden den Fahrraddieb Erproben von Zuhörtipps Stand: 24.07..2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit AB mit Figur

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Formen und Wirkung von Werbung

Formen und Wirkung von Werbung Formen und Wirkung von Werbung Jahrgangsstufe 5 Stand: 26.09.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 3: Wirtschaft Ökonomische

Mehr

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden Mathematik Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen Mathematisches Denken weiter entwickeln und Festigen von Zahlenvorstellungen und Zahlenverständnis im bekannten Zahlenraum Erarbeitung des Zahlenraums

Mehr

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren Stand: 24.08.2018 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Mathematik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler... vergleichen die Flächeninhalte

Mehr

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Wir untersuchen ein Fließgewässer Wir untersuchen ein Fließgewässer Stand: 15.04.2018 Jahrgangsstufe 6 Fach Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten Lernbereich 2.2 : Lebensraum Gewässer Übergreifende Bildungsund

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche Walmdachfläche Stand: 15.11.2017 Jahrgangsstufen FOS/BOS 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Mathematik Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zimmergrundriss Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Eine Unterrichtsstunde (Expertengruppen: ca. 10 min; gemischte Gruppen: ca. 30 min) Die Zeit für die Gemischten Gruppen kann

Mehr

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4)

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4) Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 5 Die Paradiesgeschichte (LB 5.4) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Ab ins Iglu! - Anschlusskommunikation über einen Hörtext Stand: 24.07.2018 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch 1-2 Unterrichtszeiteinheiten Hörtext aus Mebis Kompetenzerwartungen

Mehr

Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte

Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte Stand: 27.07.2018 Stand der Sprachkenntnisse Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine einfache Tabelle lesen Stand: 16.10.2018 Jahrgangsstufe 1 (gegen Ende des Schuljahres) oder 2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 1 Unterrichtszeiteinheit einfache Tabelle für jedes Tandem;

Mehr

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen Teil 1 Auf deinem Blatt siehst du ein Dreieck. Es ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel. Markiere den rechten Winkel. Zeichne auf der roten Seite

Mehr

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen! Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen! Jahrgangsstufen M 8 Fach/Fächer Katholische Religionslehre - Lernbereich 1: Aus Freundschaft wird Liebe - Partnerschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lernbereich M 5 4.1 Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik je Aufgabe 5 bis 10 Minuten pro Schülerin

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 15.05.2018 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Interkulturelle

Mehr

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 1 2 Unterrichtsstunden Laminierte Kärtchen oder Kopie aller Aufgabenblätter mit allen Aufgaben

Mehr

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch Stand: 12.04.2017 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Sprachliche Bildung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen Quadratische Ungleichungen graphisch lösen Stand: 28.09.2017 Jahrgangsstufen FOS/BOS 10 Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 60-90 Minuten Diese

Mehr

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Jahrgangsstufe 5 Stand 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 20 Minuten Arbeitsblätter

Mehr

Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser

Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser Jahrgangsstufe 5 Stand:17.06.2018 Fach Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten Lernbereich 2.2: Temperatur

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Wie geht es über den Fluss? - Ich bin ein Brückenbauer Stand: 26.04.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten pro Kind 6 Holzstäbe

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I Brüche Kopiervorlagen 02-04-06 Sokrates & Freunde GmbH Reihe Mathematik Bestellnummer 02 04 06 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-./0-(. J+*Z/$H+/$'-,0"/$[#+.#+$P(*T# J+*Z/$H+/$[#+.#+$P(*T#$02($@#'+#+$ZE+$Y-('#L-(06$.$J'T2067$H0X"*L\Y-\

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kiddies oder shoppen Carla entscheidet sich Stand: 16.04.2018 Jahrgangsstufe 8 Fach/Fächer Evangelische Religionslehre Lernbereich 5: Christlicher Glaube vielfältig und konkret (Aufgabe für R8 und M8)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das bin ich Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung, Kulturelle Bildung 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung

Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung Stand: 21.03.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Wirtschaft und Recht Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),

Mehr

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Kulturelle

Mehr

Strategien reflektieren und anwenden

Strategien reflektieren und anwenden Strategien reflektieren und anwenden Jahrgangsstufe 5 Stand: 19.08.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

Auslesen vorhandener und Anlegen neuer Datensätze mit Hilfe von Haupt- und Unterformularen

Auslesen vorhandener und Anlegen neuer Datensätze mit Hilfe von Haupt- und Unterformularen Auslesen vorhandener und Anlegen neuer Datensätze mit Hilfe von Haupt- und Unterformularen Jahrgangsstufen 12, 13 Stand: 04.04.2018 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Informatik Technische

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau Jahrgangsstufe 5 Stand: 10.12.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Frau Küchenfee und Herr Schraubenkopf: Alltagsgegenstände anders gesehen Stand: 28.06.2018 Jahrgangsstufe 1/2 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Sprachliche

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lernbereich M5 2 Jahrgangsstufe 5 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik je Aufgabe 5 bis 10 Minuten pro Schülerin

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergrößern ebener Figuren Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Geobretter, Gummis, Karopapier, Einheitsquadrate, Karten mit gezeichneten Vorlagen Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4

Mehr

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie? Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Hunde halten aber wie? Stand 6. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie Berufliche Orientierung Familien- und

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen Stand: 23.02.2017 Jahrgangsstufen R/M 7 Fach Wirtschaft und Kommunikation Lernbereich 2 Layout/Druckerzeugnisse Lernbereich 3 Bildbearbeitung Lernbereich

Mehr

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie? Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Hunde halten aber wie? Stand: 10.12.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sachaufgabe Tischtennisspiel Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Mathematik Arbeitsblatt mit Bild Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.3 Zahlen und Operationen Sachsituationen und Mathematik in

Mehr