Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs."

Transkript

1 DAS WERDEN-PASSIV

2 Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs.

3 Präsens von werden Singular Plural ich werde du wirst er sie wird es wir werden ihr werdet sie/sie werden

4 Präteritum von werden Singular Plural ich wurde du wurdest er sie wurde es wir wurden ihr wurdet sie/sie wurden

5 Perfekt von werden Singular Plural ich bin geworden du bist geworden er sie ist geworden es wir sind geworden ihr seid geworden sie/sie sind geworden

6 Wie wird das Partizip Perfekt gebildet? Das Partizip Perfekt wird mit oder ohne der Vorsilbe ge- und: - der Endung -t bei schwachen Verben - der Endung -en bei starken Verben

7 Merken Sie sich! SCHWACHE VERBEN: - bilden das Partizip Perfekt mit/ohne ge-, mit dem Infinitivstamm des Verbs und mit der Endung -t STARKE VERBEN: - bilden das Partizip Perfekt mit/ohne ge-, mit dem Perfektstamm des Verbs und mit der Endung -en UNREGELMÄβIGE VERBEN: - bilden das Partizip Perfekt mit/ohne ge-, mit dem Perfektstamm des Verbs und mit der Endung -t

8 Partizip Perfekt der schwachen Verben: fragen gefragt Infinitivstamm aufhören aufgehört entzünden entzündet

9 Partizip Perfekt der starken Verben: stehen gestanden Perfektstamm aufstehen entstehen aufgestanden entstanden

10 Partizip Perfekt der unregelmäβigen Verben: bringen gebracht Perfektstamm mitbringen verbringen mitgebracht verbracht

11 Welche sind die Merkmale eines Passivsatzes (werden-passiv)? in einem Aktivsatz ist das Subjekt, die handelnde Person, wichtig in einem Passivsatz steht die Handlung im Vordergrund, nicht das Subjekt der Urheber der Handlung ist oft nicht bekannt

12 Passivsätze mit persönlichem Subjekt

13 Der Arzt untersucht den Sportler vor dem Saunagang. Subjekt Vollverb Akkusativobjekt Zeitangabe

14 Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes (Akkusativ > Nominativ): Der Arzt untersucht den Sportler vor dem Saunagang. Der Sportler...

15 Man setzt das Hilfsverb werden in dem Tempus ein, in dem sich der Aktivsatz befindet: Der Arzt untersucht den Sportler vor dem Saunagang. Präsens Der Sportler wird...

16 Das Subjekt des Aktivsatzes wird zum Handlungstäter des Passivsatzes (von + Dativ): Der Arzt untersucht den Sportler vor dem Saunagang. Der Sporler wird von dem Arzt... (> vom)

17 Wenn es notwendig ist, wird jetzt die Zeitangabe angeführt: Der Arzt untersucht den Sportler vor dem Saunagang. Der Sportler wird von dem Arzt vor dem Saunagang...

18 Man verwendet das Partizip Perfekt vom Vollverb des Aktivsatzes: Der Arzt untersucht den Sportler vor dem Saunagang. Der Sportler wird von dem Arzt vor dem Saunagang untersucht.

19 Präteritum Der Arzt untersuchte den Sportler vor dem Saunagang. Der Sportler wurde von dem Arzt vor dem Saunagang untersucht.

20 Perfekt Der Arzt hat den Sportler vor dem Saunagang untersucht. Der Sportler ist von dem Arzt vor dem Saunagang untersucht worden. (ist untersucht geworden)

21 Subjektlose Passivsätze

22 Im Winter trainiert man in der Halle. Zeitangabe Vollverb Indefinit- Ortangabe pronomen als Subjekt

23 Präsens Im Winter trainiert man in der Halle. Es wird im Winter in der Halle trainiert. Im Winter wird in der Halle trainiert.

24 Präteritum Im Winter trainierte man in der Halle. Es wurde im Winter in der Halle trainiert. Im Winter wurde in der Halle trainiert.

25 Perfekt Im Winter hat man in der Halle trainiert. Es ist im Winter in der Halle trainiert worden. Im Winter ist in der Halle trainiert worden.

26 Übungen: Er spielte das Match erfolgreich. Die Mannschaft hat einen neuen Trainer gefunden. Der Spieler fasste den Gegner stark an. Man spielt Tennis mit groβer Freude. Wie nennt man diesen Sport? Wo spielt man Tennis im Winter? Er schlug den Gegner mit der Faust.

27 Übungen: Das Match wurde erfolgreich gespielt. Ein neuer Trainer ist von der Mannschaft gefunden worden. Der Gegner wurde vom Spieler stark angefasst. Tennis wird mit groβer Freude gespielt. Wie wird dieser Sport genannt? Wo wird Tennis im Winter gespielt? Der Gegner wurde von ihm mit der Faust geschlagen.

28 Passiv mit Modalverben

29 Präsens Der Arzt muss den Sportler vor dem Saunagang untersuchen. Der Sportler muss von dem Arzt vor dem Saunagang untersucht werden.

30 Präteritum Der Arzt musste den Sportler vor dem Saunagang untersuchen. Der Sportler musste von dem Arzt vor dem Saunagang untersucht werden.

31 Perfekt Der Arzt hat den Sportler vor dem Saunagang untersuchen müssen. Der Sportler hat von dem Arzt vor dem Saunagang untersucht werden müssen.

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Passiv und Passiversatz

Passiv und Passiversatz Passiv und Passiversatz Werden-Passiv (oder Vorgangspassiv) Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neues Parlament gewählt. Die Partei wurde mit großer Mehrheit gewählt. Die Partei ist mit großer Mehrheit

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv) Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Grammatik / Wortarten / Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv) Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv) Es gibt zwei Handlungsarten oder Genera des Verbs:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Aktiv und Passiv Kinderleichte Grammatik: Aktiv und Passiv Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Aktiv und Passiv Fant Verlag, Vöhringen, 2015 ISBN

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name: Repetitionsprogramm Deutsche Grammatik Mein Name: Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 10 Wortarten 2. Wortarten bestimmen 3. Die vier Fälle 4. Satzlehre 5. Grammatische Zeiten 6. Modi (Konjunktivl+ll. Aktiv-Passiv,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Unterschied Aktiv - Passiv Aktiv und Passiv im Präsens Passiv im Präsens und das Futur I Aktiv Aktiv und Passiv im Präteritum Aktiv und Passiv im Perfekt Aktiv und Passiv im Plusquamperfekt

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Übungen zu Aktiv und Passiv

Übungen zu Aktiv und Passiv Kurz aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz geplaudert Im Unterricht bewegt sich der Schüler seit Jahrhunderten gern in der passiven Rolle und überlässt dem Lehrer den Vortritt aktiv zu agieren. Mit

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

GER_B2.0207G. Passiv. Fashion und Shopping Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0207G.

GER_B2.0207G. Passiv. Fashion und Shopping Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0207G. Passiv Fashion und Shopping Grammar & Structure Level B2 www.lingoda.com 1 Passiv Leitfaden Inhalt Wenn man eher die Handlung als die handelnde Person in den Vordergrund stellen möchte, verwendet man das

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Die wichtigsten Zeitformen Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. ich laufe du läufst er/sie/es läuft Ich

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden

Mehr

Übungen zu Aktiv und Passiv

Übungen zu Aktiv und Passiv Weitere Downloadprodukte aus Sandras Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu den doppelten Konsonanten Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer

Mehr

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Die konjunktierbare Wortart: Verben Die konjunktierbare Wortart: Verben Vollverben: volle Semantik Hilfsverben (Auxiliarverben): helfen dem Vollverb dabei, bestimmte Tempusformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II), den Konjunktiv

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Konjunktiv II 1) Was man über den Konjunktiv II wissen sollte. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Diese Welt kann stattfinden:

Mehr

einmal den Unterschied zwischen einem

einmal den Unterschied zwischen einem DAS PASSIV Wenn wir vom Passiv reden, müssen m wir zuerst einmal den Unterschied zwischen einem Aktivsatz und einem Passivsatz klären. In einem Aktivsatz ist die Person wichtig, die etwas macht.. Die W-Frage

Mehr

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge

Mehr

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. rammatik-übersicht 1 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. Über Vergangenes berichten 1. mündlich berichten: meistens 2. schriftlich berichten: z. B. in E-Mails/Briefen:

Mehr

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I) 1. PRÄSENS Ich spreche Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Deutsch, Englisch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs Der Konjunktiv Regeln zur Verwendung des Konjunktivs steht bei Wünschen und in der indirekten Rede. Möge er in Frieden ruhen! Sie fragte, ob er komme. Ist die form von der Konjunktivform nicht zu unterscheiden,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette

Mehr

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Das Passiv im Deutschen und Italienischen Das Passiv im Deutschen und Italienischen Inhaltsverzeichnis 1. Das Passiv im Deutschen 1.1 Unterschied zwischen dem Passivsatz und Aktivsatz 1.2 kurze Einleitung zum Passiv 1.3 Verwendung des Passivs

Mehr

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Lernziele Das Tempus Perfekt wiederholen Zwischen Perfekt und Plusquamperfekt unterscheiden 2 Wann bist du heute aufgestanden?

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Passiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2017G_DE Deutsch

Passiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2017G_DE Deutsch Passiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2017G_DE Deutsch Lernziele Das Passiv kennenlernen Sätze im Passiv formen 2 Das Essen wird um 8 Uhr serviert. Sie werden von zwei Kellnern bedient. Der

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 011 Grammatik 1. Pluralformen von Substantiven Die meisten Substantive können im Singular und im Plural stehen. Der Plural drückt aus, dass man von mehreren Exemplaren der gleichen Sache spricht.

Mehr

Die Kategorie des Genus. Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: переводческое дело

Die Kategorie des Genus. Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: переводческое дело Die Kategorie des Genus Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: 050207 переводческое дело ist die grammatische Kategorie. Sie bezeichnet die Richtung

Mehr

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT DaZ-Förderplan Nr.: Name: Klasse/Gruppe: Kontaktdauer mit Deutsch: Erstsprache(n): Fördermaßnahmen: Beteiligte Lehrkräfte: Zeitraum: (selbstständig) basale Verständigung erzählen beschreiben erklären instruieren

Mehr

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen. 1 1. Der Begriff Konjugation Die Beugung von Verben bezeichnet man als Konjugation. Sie ermöglicht es, für jeden Aussagezweck die geeignete Verbform aus einem Infinitiv abzuleiten. 1.1. Formen der Verbgestaltung

Mehr

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Wenn der Konjunktiv nicht wäre, hätte ich keine Sorgen! Der Konjunktiv 2 / 12 Der Modus (Aussageweise) Der Modus des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein.

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein. / Infobox Im Deutschen unterscheidet man zwei Handlungsarten (= Genera Verbi): Im (= Tätigkeitsform) wird ein Geschehen oder eine Handlung vom Verursacher aus dargestellt. Der Handelnde (der/die/das e)

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Langenscheidt Verbtabellen Deutsch als Fremdsprache Verbformen nachschlagen und trainieren Deutsch als Fremdsprache Niveau A1-B2 Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II werde wurde werde würde st

Mehr

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Ein blöder Tag Modus Schließlich gibt es noch den Modus, die Aussageweise. Der Indikativ die Wirklichkeitsform ist die normale Form der Kommunikation. Wir hatten unglaubliches Glück: Unsere Mannschaft

Mehr

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G.

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 www.lingoda.com 1 Wiederholung: Verben Leitfaden Inhalt Zeitformen, Partizipien, trennbare Verben wiederholt noch

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben

Mehr

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural. Was ist ein Pronom? Es gibt 10 Pronomen. ich Die Pronomen Hilfsverben werden ich werde du wirst Die Pronomen du er /sie/es wird wir werden im Singular er es ihr werdet sie man sie /Sie werden wir ich habe

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich packe meinen Koffer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Lerntheke zur Wortart Verb Grammatik beherrschen

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 23 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Passiv und Modalverben

Passiv und Modalverben Passiv und Modalverben Health und Body Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Passiv und Modalverben Leitfaden Inhalt Das Passiv kann auch mit Modalverben kombiniert werden. Dadurch wird die Aussage

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit.

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit. Der Sie wäre lieber Pauls Frau. Maria ist Karls Frau. Maria hat Karl Sie wäre lieber Pauls Frau. Hier wird gesagt, dass etwas in der nicht passiert ist. Der einfache Der zusammengesetzte Formen des Die

Mehr

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) Artikelwörter/adjektivische Pronomen ) 3.) Artikel: a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen ) Merkmal der klassischen Artikel (a bis c), das sie von Adjektiven unterschiedet:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Und jetzt ihr! - Lehrbuch - Basisgrammatik für Jugendliche - Deutsch als Fremdsprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb VI Grammatik beherrschen Beitrag 20 Lerntheke zur Wortart Verb 1 von 24 Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb Nach einer Idee von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Illustrationen: Julia

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt Das hat ja gut geklappt! Verben im Ein Beitrag von Jan Flasche und Kathrin Karasek, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart M 01 Verben im : eine Übersicht Das : ein Verb, zwei Teile Mit dem

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Passiv. Health und Body Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Passiv. Health und Body Grammar & Structure Level B1 GER_B G Passiv Health und Body Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Passiv Leitfaden Inhalt Das Passiv wird auch Leideform genannt und ändert die Aussage eines Verbs. In dieser Lektion werden die Bedeutung,

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co... Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Inhalt Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Lektion 0.2 Zahlen 12 Eins, zwei, drei Phonetik: Ich-Laut 15 Lektion 0.3 Gegenstände, Farben, das deutsche Alphabet 16 Was ist das?

Mehr

Intensivo Alemán B2. Duración: 80 horas. Modalidad: Online. Coste Bonificable: 600. Objetivos del curso.

Intensivo Alemán B2.  Duración: 80 horas. Modalidad: Online. Coste Bonificable: 600. Objetivos del curso. Intensivo Alemán B2 www.formatesincoste.com Duración: 80 horas Modalidad: Online Coste Bonificable: 600 Objetivos del curso Este curso de Alemán B2 le ofrece una formación avanzada de la lengua alemana

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 7. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Wortarten und Wortbildung Flektierbare

Mehr

Curso Intensivo Alemán B2. Nivel Oficial Consejo Europeo. Idiomas

Curso Intensivo Alemán B2. Nivel Oficial Consejo Europeo. Idiomas Curso Intensivo Alemán B2. Nivel Oficial Consejo Europeo Idiomas Ficha Técnica Categoría Idiomas Referencia 2255-1502 Precio 31.16 Euros Sinopsis Este curso de Alemán B2 le ofrece una formación avanzada

Mehr

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht Verbarten Hilfsverben Modalverben Verb Grundlagen - Folie 1 Vollverben sein, haben, werden sofern zur Bildung einer Zeit oder des Passivs verwendet sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben VERZEICHNIS 4-8 1. LEKTION I 9-37 1.1. Tabellen 10-20 1.1.1. Gesamttabelle 10-11 1.1.2. 3 Grundformen von schwachen Verben 12 1.1.3. Zeitformen/haben 13 1.1.4. Zeitformen/ sein 14 1.1.5. Zeitformen/werden

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Aktiv / Passiv Übungen Station 1

Aktiv / Passiv Übungen Station 1 Aktiv / Passiv Übungen Station 1 1. Aktiv/Passiv a) Ich öffne die knarrende Tür. 1. Setze ins Aktiv Imperfekt. 2. Setze ins Passiv Perfekt. 3. Setze ins Passiv Plusquamperfekt. 4. Setze ins Aktiv Futur

Mehr

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform Konjugation d Verbs: gehen Personalform er Gegenwart Präsens gehe gehst geht gehen geht gehen Erzählende Vergangenheit Präteritum ging gingst ging gingen gingt gingen Konjugation d Verbs: gehen Vollendete

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik 1 Das Adjektiv Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel Fall N. G. D. A. Maskulin ein...-er eines...-en einem...-en einen...-en Feminim eine...-e einer...-en einer...-en eine...-e Neutrum ein...-es

Mehr

Das Verb - Bestimmungsstücke

Das Verb - Bestimmungsstücke Daass Veerrbb oodeerr Zeei ittwoorrtt Beesstti immunggssssttücckee: : Arrtt (( 11..Klaassssee )) PPeerrssoon (( 11..Klaassssee)) Zaahl l (( 11..Klaassssee )) Zeei itt ((11..Klaassssee )) FFoorrm ((11..Klaassssee))

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

Grundregeln zum Aktiv und Passiv

Grundregeln zum Aktiv und Passiv Grundregeln zum ktiv und Passiv Merke dir: Der ktivsatz besteht aus einem ubjekt, Prädikat und einem kkusativobjekt. Hier ist das ubjekt der/die Handelnde. m Passivsatz wandelt s das ubjekt aus dem ktivsatz

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

DEUTSCH (DLL, DS, DL) Leaving Cert German. Grammatik im Schnellverfahren

DEUTSCH (DLL, DS, DL) Leaving Cert German. Grammatik im Schnellverfahren Leaving Cert German Grammatik im Schnellverfahren Das Ziel ist, den Teil Angewandte Grammatik (25 Punkte) möglichst schnell zu wiederholen. Was man hier wiederholt, kann man aber auch für den schriftlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Die sechs Tempora

Mehr