Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese"

Transkript

1 Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1

2 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme und Kälte verbraucht Anteil EE an Wärme und Kälte von 11% Folie 2

3 ENERGIEWENDE IM WÄRMESEKTOR Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz Themenbereiche: 1. Energetische Quartiersentwicklung 2. Nahwärmenetze und Wärmespeicher 3. Bioenergie 4. Energetische Gebäudesanierung 5. Regenerative Heiz- und Kühltechnik 6. Nutzerverhalten / Energieberatung 7. Nachhaltige Baumaterialien, Holz 8. Verknüpfung von Strom und Wärme, Speicherung und Regelung (Sektorenkopplung) Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz Folie 3

4 ENERGETISCHE QUARTIERSENTWICKLUNG Strukturen der Quartiere haben lang anhaltenden Einfluss auf den Energieverbrauch Verknüpfung von Sanierungsmaßnahmen am Einzelgebäude mit dezentralen Energieversorgungssystemen Entwicklung der Wärmeversorgung über die Grenzen der einzelnen Gebäude hinaus Gesamtheitliche Betrachtung von Erzeugung, Speicherung und Nutzung Erneuerbarer Energien im Quartier Langfristige Aufgabe, die nur gelingt, wenn die vielen Beteiligten Akteure zusammenarbeiten: Kommune, Wohnungsunternehmen, private Wohnungseigentümer und Nutzer, Energieversorger Folie 4

5 ENERGETISCHE QUARTIERSENTWICKLUNG Beispiel Cochem-Zeller Energiedörfer 14 teilnehmende Gemeinden Energetische Dorf- bzw. Stadterneuerung Energieeinsparung, -effizienz, Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung Steigerung der Attraktivität des Dorf-/Stadtlebens 14 Quartierskonzepte erstellt Förderprogramm Energetische Stadtsanierung Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager Anträge von 5 Gemeinden zur Förderung des Sanierungsmanagers gestellt Folie 5

6 ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNG Weitere Maßnahmen aus dem Wärmekonzept klimaneutrale Landesverwaltung Information und Beratung effiziente Öfen Kommunales Energiemanagement nachhaltige Baumaterialien (insbesondere Holz) Regionale Baunetzwerke Folie 6

7 NAHWÄRMENETZE integrieren sowohl Erneuerbare Energien als auch Effizienztechnologien in lokale Versorgungssysteme Quartiersbezogene Betrachtung ermöglicht Kläranlage & Klärgas-BHKW Wärmespeicher Windenergie Verknüpfung von Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden mit der Umstellung der Wärmeversorgung auf EE Biogas Photovoltaik Solarthermieanlage Quelle: Studie: Die neue Wärmewelt 100% Erneuerbar, Bündnis 90/Die Grünen, ; veränderte Darstellung effiziente Lösung für das Quartier: regenerative Nahwärmeversorgung Folie 7

8 BEISPIEL 1: NAHWÄRMENETZE interkommunales Projekt Neuerkirch und Külz 6 km langes Nahwärmenetz 140 Anschlussnehmer solarthermische Großanlage > m² Kollektorfläche 2 Holzhackschnitzelkessel >1.200 kw Leistung 2 x 60 m³ Wärmespeicher 3,1 Mio. kwh/a Wärmeabgabe CO2-Einsparung ca t CO2 /a Quelle: Verbandsgemeindewerke Simmern Betreiber: Verbandsgemeindewerke Simmern/Hunsrück Folie 8

9 BEISPIEL 2: NAHWÄRMENETZE Wärmeversorgung in Bürgerhand Energiegenossenschaft Kappel betreibt Nahwärmenetz 4,2 km langes Nahwärmenetz 88 Anschlussnehmer 2 Hackschnitzelkessel mit jeweils 500 kw sowie 600 kw Abwärmenutzung aus Biogasanlage 2 x 25 m 3 Wärmespeicher 2,2 Mio. kwh/ a Wärmeabgabe CO 2 -Einsparung 600 bis 700 t/ a (Heizölvergleich) Biogasanlage Heizwerk Wärmenetz Abnehmer Betreiber: Energiegenossenschaft Kappel Quelle: Bürgerenergiegenossenschaft Kappel Folie 9

10 BIOENERGIE mittelfristig Großteil der erneuerbaren Wärme für Nahwärme aus Biomasse, zusätzlich Solarthermie zukünftig stärkerer Systembeitrag durch flexiblen Einsatz bei der Energieerzeugung und Speicherung Quelle oben: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Dieter Gaß Quelle unten:: Verbandsgemeindewerke Simmern Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz Folie 10

11 SYSTEMBEITRAG BIOENERGIE Energiepark Pirmasens Flexible Erzeugung von Strom und Wärme Biogasanlage 4 Mio. kwh Strom = HH 4 Mio. kwh Wärme = 950 HH + Power-to-Gas-Anlage (aus Solar- und Windstrom) jährlich bis zu m³ 2,5 Mio. kwh Strom = HH 2,5 Mio. kwh Wärme = 580 HH + Biomethaneinspeiseanlage Quelle: Stadtwerke Pirmasens Folie 11

12 SEKTORENKOPPLUNG Flexibilisierung der Energieversorgung EE- EE- EE- Folie 12

13 REGIONALE WERTSCHÖPFUNG kommunale Wertschöpfung 1 Mrd. Euro im Wärmebereich durch EE-Anlagen kommunale Wertschöpfung durch EE-Anlagen im Wärmebereich deutschlandweit von mehr als 1 Mrd. Euro jährlich Quelle: Studie Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien, Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Dezember 2015; eigene Darstellung durch Einsatz Erneuerbarer Energien im Wärmebereich werden in Deutschland jährlich 4 Mrd. Euro für den Import fossiler Brennstoffe vermieden 0,9 3,8 Mrd. Euro 4,0 Verkehr Wärme Strom Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, eigene Darstellung Folie 13

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 14

WÄRMEKONZEPT FÜR RHEINLAND-PFALZ

WÄRMEKONZEPT FÜR RHEINLAND-PFALZ WÄRMEKONZEPT FÜR RHEINLAND-PFALZ Petra Moseler 05.12.2018 Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 58% der Bruttoendenergie als Wärme und Kälte verbraucht

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Anlass: Datum, Ort: Referenten: Kongress Gemeinschaftswerk Klimaschutz

Mehr

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Referent: Michael Stein (Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Kappel e.g.) Anlagen-Steckbrief Wärmenetz: 88 Anschlussgebäude 2.200.000

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 29. März 2016, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 29. März 2016, 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende Götz von Stumpfeldt Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz 7. Fachtagung "Energiewende und Klimaschutz

Mehr

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. 23. April

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. 23. April Nutzungshinweise Erlaubte Verwendung Nutzung nur für nicht-gewerbliche Zwecke Ausdrucken und verbreiten (weitergeben) Nutzung in unveränderter Form, auch auszugsweise, für eigene Vorträge Verlinkung zu

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte Rüdiger

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Effekte durch erneuerbare Energien 6. Kommunalkonferenz 18. und 19. November 2013, Berlin Forum 2 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Wärmewende in Schleswig-Holstein Wärmewende in Schleswig-Holstein Niedersächsische Energietage Goslar, 30. September 2015 Erik Brauer, Leiter Energieagentur, IB.SH Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Erneuerbare Energien im Quartier?

Erneuerbare Energien im Quartier? Erneuerbare Energien im Quartier? Informationsveranstaltung energetisches Quartiersmanagement Südöstliches Eißendorf/ Bremer Straße Harburg, 11. Mai 2017 Dr. Matthias Sandrock Das Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR 6. ENERGIEKONGRESS IN SAARBRÜCKEN AM 4. SEPT. 2018 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien DIE AEE ERKLÄRT DIE ENERGIEWENDE UNTERSTÜTZT VON EE-BRANCHE

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND 1. Beitrag der Bürgerenergie zur Energiewende 2. Status und Besonderheiten der Energiegenossenschaften 3. Beispiele

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte- Michael Münch, Transferstelle Bingen (TSB) 13. September 2017, TH Bingen 20. Energietag Rheinland-Pfalz Quartiere

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer ENERGIE KOMPETENZ BW KOMPETENZZENTRUM Wärmenetze Wärmenetze neu gedacht! Nahwärme ist eine moderne Alternative zur Heizungsanlage

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG Klimaschutztag 11.05.2012 Projektablauf 27.09.2011: 19.10.2011: 10.11.2011: 08.12.2011: 21.01.2012: 29.02.2012: Vorbereitungsworkshop Auftaktveranstaltung mit Prof. Seiler

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt Klimaschutz und Energiemanagement Verbandsgemeinde Wörrstadt VG Wörrstadt 14.09.2018 Verbandsgemeinde (VG) Wörrstadt Klimaschutz und Energiemanagement Inhalt 1. Woher wir kommen und wer wir sind 2. Erneuerbare

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Vorstellung der Energiegenossenschaft 1. Entwicklung der Nahwärmegenossenschaft seit 2008 2. Technische Ausstattung 3. Wertschöpfung durch genossenschaftlichen Wärmevertrieb

Mehr

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE "KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien AEE

Mehr

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6. Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.2017 Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 1 Martin Willige,

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Energiestrategie für das Amt Temnitz (OPR)

Energiestrategie für das Amt Temnitz (OPR) Eröffnungsveranstaltung Energiestrategie Energiestrategie für das Amt Temnitz (OPR) Öffentliche Auftaktveranstaltung am 13. Januar 2014 Dipl.-Ing. Kerstin Becker Dipl.-Ing. Matthias Frinken Dr.-Ing. Ernst-Peter

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza! Allgäuer Energietag, 16. August 2018 Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza! Energiewende Unterallgäu 2 Quelle: Autor: eza! Energiewende Unterallgäu Nordwest

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group 10.01.2018 1 Die Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung 12.000 Mitarbeiter

Mehr

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt 2030-2050. Bernhard Wern (IZES ggmbh) Veranstaltung: biogaspartner die konferenz Klimaschutz mit Biomethan national und regional. Berlin,

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche Energetische Sanierung/Wärmekonzepte Armin Raatz - Klima und Energieeffizienz Agentur (KEEA) - Meine Themen: Erfahrungen: Handeln im Quartiersverbund - Der Grundgedanke

Mehr

Energiewende im Wärmesektor

Energiewende im Wärmesektor Energiewende im Wärmesektor Anna Rohwer 24. September 2014 6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages - Wende in der Energiewende? Bürgerhaus Kronshagen 1 AGENDA 1. Klimaschutzziele

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE

7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE 7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE MIT ERNEUERBAREN UND ENERGIEEFFIZIENZ DIE WÄRMEWENDE VORANBRINGEN KOMMUNALE BEISPIELE Agentur für Erneuerbare Energien, Alena Müller 20. Oktober 2016 INHALT 1

Mehr

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Urbane Wärmewende Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin Dr. Elisa Dunkelberg Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Gebäude und Quartiere Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Ulla Schürenberg, Koordinatorin Energiewende Förderprogramm für kommunale Gebäude: KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse Präsentation: Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum GmbH Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende 1 Stadtwerke

Mehr

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven 7. Klima- und Energiekonferenz des SHGT, 07. Oktober 2015 Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur IB.SH Energieagentur IB.SH Kommunalkunden Immobilienkunden

Mehr

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler Wärme Glasfaser Strom Elektromobilität Werdegang der Energiegenossenschaft von 2008 bis heute: Gründung der Genossenschaft

Mehr

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie

Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie Energetisches Sanierungskonzept für das Stadtquartier Brühl in Chemnitz LowEx-Fernwärme und Wärmespeicher mit erneuerbarer Energie 2. Kommunaltagung Energiemanagement in Mittweida 17.09.2013 Ulf Uhlig

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Facharbeitskreis Effiziente Stadt am in Erfurt. Effiziente Stadt: Ein Überblick zu den Projekten und Strategien der EFRE-NSE-Kommunen

Facharbeitskreis Effiziente Stadt am in Erfurt. Effiziente Stadt: Ein Überblick zu den Projekten und Strategien der EFRE-NSE-Kommunen Facharbeitskreis Effiziente Stadt am 31.03.2016 in Erfurt Effiziente Stadt: Ein Überblick zu den Projekten und Strategien der Inhalt. Projekte und Strategien zu Effizienten Stadt Rolle der ThEGA bei EFRE-NSE

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck 4. Kommunalkonferenz des BMU in Kooperation mit der Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Berlin, 23. / 24. November 2011 Forum 3: Regionalentwicklung durch die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) 28.11.2016 Forum Solarthermie in Wärmenetzen Volker Wichter

Mehr

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Bürger-Informationsabend 14. April 2015 Über uns Endura kommunal ist der fachkundige Ansprechpartner rund um Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir

Mehr

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach - Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach - Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Null-Emissions-Gemeinde Nalbach - Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Klimaschutzinitiative Eine Chance für Kommunen Kommunalkonferenz o e 2010 0 Forum 2: Kommunale Null-Emissionsstrategien 19. November

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

ENERGIE-KOMMUNEN SETZEN VERSTÄRKT AUF (NAH-) WÄRMEPROJEKTE

ENERGIE-KOMMUNEN SETZEN VERSTÄRKT AUF (NAH-) WÄRMEPROJEKTE ENERGIE-KOMMUNEN SETZEN VERSTÄRKT AUF (NAH-) WÄRMEPROJEKTE AUSGABE 31 25.07.2016 UMFRAGE UNTER ENERGIE-KOMMUNEN FRAGT NACH RAHMENBEDINGUNGEN, MOTIVATION UND HANDLUNGSFELDERN Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Nahwärmenetze in Bürgerhand Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Nahwärmenetze

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Zur Lage der Energiepolitik in Bayern

Zur Lage der Energiepolitik in Bayern Zur Lage der Energiepolitik in Bayern München, 14.4.18 Martin Stümpfig Sprecher für Energie und Klimaschutz Landtagsfraktion Bündnis90/ Die Grünen Bayern Im Blindflug in die (Import-) Abhängigkeit Vor

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Die Energiewende im Quartier gestalten. Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung

Die Energiewende im Quartier gestalten. Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung Die Energiewende im Quartier gestalten Energetische Stadtsanierung mit Hilfe des KfW- Programms Quartiersanierung Das Quartier im Fokus Programmziele Verbesserung der Energieeffizienz / Reduzierung CO

Mehr

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung C.A.R.M.E.N. Kommunen meistern die Energiewende KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung Marktportrait Marktgemeinde mit 14 Ortsteilen auf 36,72 km² Entstanden bei der Gebietsreform 1972-1978 Kleinzentrum

Mehr

Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen Workshop erneuerbare Energien Viersen. Potentiale erneuerbare Energien

Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen Workshop erneuerbare Energien Viersen. Potentiale erneuerbare Energien Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen Workshop erneuerbare Energien - 16 04 2013 Viersen Das (Bürger)-Unternehmen für erneuerbare und dezentrale Energieversorgung am Niederrhein Das Unternehmen: Die

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis

Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis Vorstellung Klimaschutzkonzept des Rhein-Hunsrück-Kreises 102.000 Einwohner 991 km² Fläche 137 Städte und Ortsgemeinden (75%

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Bayerischer Bürgerenergie Gipfel, Pfaffenhofen a.d. Ilm am 22.Oktober 2017 Dominik Wiehl, Projektentwickler Kommunale Energiekonzepte Agenda

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Agenda 1. Vorstellung Energiegenossenschaft 2. Nahwärmenetz und Technik 3. Lokale Wertschöpfung und Vorteile eines Nahwärmeanschlusses 4. Nahwärme plus: Weiterentwicklung der

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik Grußwort aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik Forum Synergiewende, Lübeck, 04.12.2018 Ausgangslage: EE-Anteil der Wärmeversorgung

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Solarthermie für Hamburg

Solarthermie für Hamburg Fachdialog 13. Juni 2016 Solarthermie für Hamburg Kerstin Walberg Referat Erneuerbare Energien + Wärmekonzepte 2 Agenda Wie kann das insb. auf Dächern und an Fassaden vorhandene Hamburger Solarthermie-Potenzial

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung Informationsveranstaltung Die Gemeinde Teningen Landkreis: Höhe: Emmendingen 188 m ü. NHN Fläche: 40,27 km 2 Einwohner: 12.002 (aktuell) 2 Ein innovativer

Mehr