Kinder- und Jugendbeteiligung bei uns im Ort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder- und Jugendbeteiligung bei uns im Ort"

Transkript

1 Kinder- und Jugendbeteiligung bei uns im Ort

2 Beteiligung?! Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. (Schröder, Kiel. 1998, S. 14) Beteiligung hat verschiedene Dimensionen:

3 Themen, an denen sich Kinder und Jugendliche beteiligen wollen und können Alltagsbeteiligung Politische Jugendbeteiligung Themenschwerpunkte Lebensweltbezug Frieden und Gerechtigkeit Faires Zusammenleben, Integration / Inklusion Rechtsextremismus / Rechtspopulismus Kultur, Sport- und Freizeitangebote Ordnung und Sicherheit Verkehr und Verkehrssicherheit Schule und Bildungsgerechtigkeit Tier- und Umweltschutz Ferienjobs, Ausbildungsund Arbeitsplätze

4 Lebendiges Miteinander Effiziente Planung Identifikation mit dem Heimatort Effekte von Kinder- und Jugendbeteiligung Expert*innen in eigener Sache Beteiligung lernen

5 Einladung von Jugendlichen zu Gremien und Sitzungen Kinder- und Jugendbüros Kinder- und Jugendbeauftragte Über Erwachsene Jugendpartei Vereine Politische Jugendbeteiligung Jugendliche direkt Jugendparlament Jugendbeirat Jugendkonferenzen Jugendforen Jugendjurys Beteiligungswerkstätten Jugendeinwohnerversammlungen Kommunalwahlen

6 Kinder- und Jugendparlament Kein definierter und geregelter Begriff Freiraum, die eigene Organisationsstruktur zu basteln Kontinuierliche Beteiligung durch Erwachsene ist gut Empfehlung: Wahl Politik sollte und könnte einem Parlament Mitbestimmungsmöglichkeiten einräumen Mitbestimmungsrechte können ebenfalls in der Hauptsatzung geregelt werden Beispiel Senftenberg

7 Kinder- und Jugendbeirat Gewählte und durch Kommunalpolitik ernannte Mitglieder Mitgliederzahl und Rechte werden miteinander verhandelt und in der Hauptsatzung verankert Rederechte in Gemeindevertretung und Ausschüssen Möglichkeit der Antragstellung in entsprechenden Ausschüssen und Gemeindevertretungen Große politische Einflussnahme Sehr klare und feste Regeln Beispiele Oranienburg, Königs Wusterhausen

8 Offene Formen: z.b. Kinder- und Jugendkonferenzen

9 Kinder 6 12 Jahre Ggf. Folgeprozesse Ggf. Beschlüsse Kinder beraten mit Unterstützung von Erwachsenen Themen Delegiertenwahlen über Schule, Horte, Kinderclubs Kinder- & Jugend konferenzen Kinderkonferenz mit Workshops und Kinderversammlung Ggf. Vorbereitungs- Veranstaltungen Delegiertenwahlen über Schule, Horte, Kinderclubs Gewinnung von erwachsenen Expert*innen als Dialogpartner*innen

10 Kinder- und Jugendkonferenzen Kinder und Jugendliche besprechen zusammen mit erwachsenen Exper*innen aus ihrem Ort, die Themen, die ihnen wichtig sind und überlegen, wie Kinderund Jugendbeteiligung funktionieren soll Eingeladen werden möglichst viele Kinder und Jugendliche (z.b. über Delegiertenwahlen in den Schulen der Stadt) Für die Themen werden erwachsene Expert*innen als Gesprächspartner eingeladen Themen werden in Workshops / an Thementischen besprochen Ergebnisse werden in einer abschließenden Versammlung vorgestellt Wenn gewollt, können bei einer Konferenz auch Beiräte / Parlamente gewählt werden Beispiele Cottbus, Forst, Königs Wusterhausen

11 Beispiel Jugendkonferenz Königs Wusterhausen Themen der Workshops Jugendbeirat & Jugendbeteiligung Moderation: Annett Bauer Schule & Ausbildung Moderation: Sabine Finzelberg Mobilität: Verkehr & Nahverkehr Moderation: Thorsten Kleis Freizeit, Sport & Jugendarbeit, Treffpunkte im öffentlichen Raum Moderation: Michael Werner Infrastruktur und Stadtgestaltung, Sicherheit Treffpunkte im öffentlichen Raum Moderation: Thomas Geißler

12 Beispiel Kinderkonferenz Cottbus Kinder 40 Expert*innen aus Politik und Verwaltung

13 Kinderkonferenz Cottbus

14 Politik Verwaltung Kinder- und Jugendinitiativen, - beiräte und - parlamente Information Beratung Qualifizierung Vernetzung Veranstaltungen Material Praxistransfer Konzeptberatung Netzwerkbildung Prozessgestaltung Workshops Qualifizierungen Fachtagungen Aufbau und Koordination Landesweiter Netzwerke Begleitung (über)regionaler Strukturen Jugendarbeit Kitas Erzieherische Jugendhilfe Akteure der Regionalentwicklung Fach- / Hochschulen

15 Annett Bauer

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg am 15.12. 2016, freiland Potsdam Mitschrift: Katja Stephan/Dominik Ringler Tagesordnung: TOP 1: kurze Vorstellungsrunde der Anwesenden TOP

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 1. Jugendforum Ostprignitz-Ruppin Mittwoch, 15.04.2015 10:00 16:00 Uhr JFZ Alte Brauerei Neuruppin Warum ein Jugendforum Ostprignitz-Ruppin? An vielen Orten

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

FORMEN DER PARTIZIPATION

FORMEN DER PARTIZIPATION FORMEN DER PARTIZIPATION Offen Projektbezogen Repräsentativ/ Parlamentarisch Quelle: Mitwirkung (er)leben,(hrsg.) Bertelsmannstiftung, Autoren: Waldemar Stange, Sigrid meinhold-henschel, Stephan Schack.

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung 41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung (1) Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der

Mehr

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung ein Überblick der Kooperationsmöglichkeiten Ulrike Jacobi, Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg / GSJ ggmbh Formen

Mehr

ISEK: Bürgerveranstaltung I

ISEK: Bürgerveranstaltung I ISEK: 26.02.2015 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt) D. Ausblick 26.02.2015 Folie 2 von 22 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt)

Mehr

Jugend-Demografie-Dialog Jugend im Blick / Land in Sicht?!,

Jugend-Demografie-Dialog Jugend im Blick / Land in Sicht?!, Jugend-Demografie-Dialog Jugend im Blick / Land in Sicht?!, 20.10.2015 1 2 Chronologischer Ablauf des Beteiligungsprojekts im Landkreis Friesland März April Mai Juni Juli Demografiewerkstätten im März

Mehr

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum Herzlich Willkommen in der Diskussionsgruppe Braucht eine Kita eine Verfassung Kinderbeteiligung -Beteiligte Kinder? Impuls-Fachtag, 24. Juni 2010 Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Sie erwartet Einführung

Mehr

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Dokumentation Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat

Mehr

Gajus fotolia.com #

Gajus fotolia.com # Gajus fotolia.com # 95014597 Jugendreferat Grenzach-Wyhlen Wer wir sind und was wir machen Gajus fotolia.com # 95014597 Deine Meinung: Was gefällt euch in Grenzach-Wyhlen: 3 grüne Kärtchen Was fehlt euch

Mehr

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? -

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - 1. Kurz und Knapp: Senftenberg im Überblick Landkreis: Oberspreewald-Lausitz Kreis-und Universitätsstadt im Lausitzer Seenland Fläche: 126,94

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Wie ticken Jugendliche? Zum Verhältnis von Jugendlichen und Politik. Robby Geyer Forum Jugend und Politik Karlsdorf-Neuthard 18.

Wie ticken Jugendliche? Zum Verhältnis von Jugendlichen und Politik. Robby Geyer Forum Jugend und Politik Karlsdorf-Neuthard 18. Wie ticken Jugendliche? Zum Verhältnis von Jugendlichen und Politik Robby Geyer Forum Jugend und Politik Karlsdorf-Neuthard 18. November 2015 Soziale Milieus bei Jugendlichen Politisches Interesse (Shell

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt. Gruppe 1

Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt. Gruppe 1 Vernetzung Konstanz in Finanzausstattung Konstanz in Beziehung Jugend als Akteur Respekt Gruppe 1 Gruppe 2 Ressourcenorientierter Blick auf Jugendliche Wertfreier Blick auf Jugendliche Alle Jugendlichen

Mehr

Fortschreibung Kinder- und Jugendförderplan Jugendgerechte Kommune Ibbenbüren

Fortschreibung Kinder- und Jugendförderplan Jugendgerechte Kommune Ibbenbüren Fortschreibung Kinder- und Jugendförderplan 2018 2021 Jugendgerechte Kommune Ibbenbüren Fortschreibung des ersten Kinder- und Jugendförderplans der Stadt Ibbenbüren Schon im ersten Kinder- und Jugendförderplan

Mehr

Partizipationsprozesse

Partizipationsprozesse Partizipationsprozesse und die Sehnsucht nach Gemeinschaft Partizipation [lat.: Teilhabe] Partizipation bezeichnet die aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen bei der Erledigung der gemeinsamen (politischen)

Mehr

Kinderfreundliche Kommunen

Kinderfreundliche Kommunen Kinderfreundliche Kommunen Niedersächsische Kinderkommission Beteiligungsmanagement von Kindern und Jugendlichen Hannover, 26.06.2017 Dr. Heide-Rose Brückner, Geschäftsführerin Kinderfreundliche Kommunen

Mehr

Alle in einem Boot. Formen der Beteiligung. Partizipation was bedeutet das? Partizipation ein Vorteil für alle. Die Partizipationsleiter

Alle in einem Boot. Formen der Beteiligung. Partizipation was bedeutet das? Partizipation ein Vorteil für alle. Die Partizipationsleiter Alle in einem Boot- Partizipation in der Kommune Partizipation was bedeutet das? Partizipationstammt aus dem Lateinischen >>partem capere>einen Teil (weg-)nehmen

Mehr

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Dezernat 0 Verwaltungsführung Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Möglicher Ablauf

Mehr

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Stand: 07.02.2017 Inhalt Präambel... 3 1 Grundsatz... 4 2 Jugendrat der Stadt Münster... 4 3 Organe... 4 4 Plenum... 4 5 Vorstand... 4 6 Aufgaben des Vorstandes...

Mehr

KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN

KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN Jugend Macht Politik 2. bis 3. Dezember 2015 in Bonn Das Bonner Modell DAS RECHT AUF BETEILIGUNG IST IN VERSCHIEDENEN INTERNATIONALEN UND NATIONALEN GESETZESTEXTEN

Mehr

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfgemeinschaftshaus Elmshausen 25.11.2015 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung SP PLUS 25.11.2015 1 Tagesordnung 1. Kurzvorstellung:

Mehr

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen 15.05.2014 Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration von Thorben Heitzhausen Umfrage insgesamt unter 275 Jugendlichen 154 davon kamen aus der Vahr 136 davon waren im Alter zwischen 12 bis 18

Mehr

Alle in einem Boot- Partizipation in der Kommune. Fachtagung : Die Welt bei mir zu Hause- Global denken, lokal handeln in der Kita?

Alle in einem Boot- Partizipation in der Kommune. Fachtagung : Die Welt bei mir zu Hause- Global denken, lokal handeln in der Kita? Alle in einem Boot- Partizipation in der Kommune Fachtagung : Die Welt bei mir zu Hause- Global denken, lokal handeln in der Kita? Workshop: Partizipation (k)ein Kinderspiel? 17.Juli 2012, Hanka Giller

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017 Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seit der letzten Sitzung der Planungsgruppe am 14.10.16 Seite 5 Nächste Schritte im Jahr 2017 Seite 6 Abstimmung der

Mehr

Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dez Published on Weißwasser/O.L. (

Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dez Published on Weißwasser/O.L. ( Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dezember Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dezember 13.12.2015 Zwei interessante

Mehr

Die Projektgruppe empfiehlt die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes/Aktionsplanes zur Beteiligung von Jugendlichen in Wiesbaden.

Die Projektgruppe empfiehlt die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes/Aktionsplanes zur Beteiligung von Jugendlichen in Wiesbaden. Handlungsempfehlung der Arbeitsgruppe Partizipation Die Projektgruppe empfiehlt die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes/Aktionsplanes zur Beteiligung von Jugendlichen in Wiesbaden. Dabei sind Jugendliche

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Viktoria Prinz - Wittner Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Verteiler: Kreisschülerräte Schülersprecher Kreiselternräte Kreislehrerräte Landeselternrat Initiativgruppen Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Politiker/innen in den Kommunen

Mehr

Auftraggeber: Bürgermeister Josef Weikinger

Auftraggeber: Bürgermeister Josef Weikinger Auftraggeber: Bürgermeister Josef Weikinger Organisation & Umsetzung: Gemeinde Strobl www.strobl.salzburg.at bepart Prozessbegleitung.Moderation www.bepart.cc Moderation: Mag. Dagmar Baumgartner bepart

Mehr

Ratsfraktion Detmold Lange Str Detmold Telefon 05231/27474 Telefax 05231/

Ratsfraktion Detmold Lange Str Detmold Telefon 05231/27474 Telefax 05231/ Ratsfraktion Detmold Lange Str. 71 32756 Detmold Telefon 05231/27474 Telefax 05231/37783 E-Mail: fraktion@cdu-detmold.de CDU-Ratsfraktion, Lange Str. 71, 32756 Detmold Detmold, den 20.03.2017 An den Rat

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Januar 2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte,

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner viktoria.prinz-wittner@bra.nrw.de Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW

Mehr

Bilder-CD Blickwinkel des DBJR

Bilder-CD Blickwinkel des DBJR Bilder-CD Blickwinkel des DBJR Bildunterschrift genommen: Foto: die projektoren agentur für gestaltung und präsentation DVD Blickwinkel, des Projektes P misch dich ein des DBJR) Inhalt: 1. Partizipation

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2 2 Entstehung der Servicestelle Wer wir sind Die Servicestelle Jugendbeteiligung ist seit 2001 Ansprechpartnerin für Jugendbeteiligung in Deutschland. Sie entstand als Modellprojekt des Bundesministeriums

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland Hintergrundinformation über den Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland Varel, den 16.01.2016 Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung e.v., Lüneburg Der bisherige Prozess im

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune kommune Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Sitz: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH stadt Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit

Mehr

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Aufgrund des 4 in Verbindung mit 47 d und 47 e der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24. Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament Dezernat für Familie und Soziales 24. Januar 2014 Gliederung 1 Die Meißner Thesen: aktuelle fachliche Entwicklungen

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Mehr Partizipation und politische Bildung. Mehr Partizipation und politische Bildung www.bdkj-bayern.de Mehr Partizipation und politische Bildung Jugendpartizipation bedeutet die verantwortliche Beteiligung junger Menschen an Planungen, Entscheidungen

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N.

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N. Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N. Inhalt Informationen zu Esslingen am Neckar Bürgerausschüsse Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Kinder- und Jugendbeirat

Mehr

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat Die Große Kreisstadt Rothenburg o.d.t. erlässt auf Grund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl. 1998, 796), zuletzt

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Give the money to the kids! Kinder- und Jugendjurys in Berlin ein Erfolgsmodell? Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik

Mehr

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig Außerschulische Bildung 3./4.07.2008 Heimvolkshochschule Barendorf Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule 1 Inhalt der Präsentation 1.

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

I. Hintergrund der Befragung

I. Hintergrund der Befragung I. Hintergrund der Befragung Kommunale Seniorenbeiräte[1] (SBRe) sind ein wichtiges Gremium zur Beteiligung älterer Menschen in den Kommunen. Sie setzen sich für die Belange älterer Menschen in den Kommunen

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt Offizieller Start der Landeskampagne: 25. Februar 2004, in Magdeburg Ende der Kampagne: 10. Dezember 2005, in Magdeburg Finanzielle Ressourcen: ca.

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe

Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe Präambel Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen des geltenden Rechts als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt werden.

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog Gemeinsames Lernen in Staßfurt Initiativkatalog Kleine Schritte Die Realisierung von INKLUSION erfordert kleine Schritte und große Beteiligung. Wir geben die Empfehlung, Neues im kleinen Kreis auszuprobieren

Mehr

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen 24.10.2013 Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration von Thorben Heitzhausen I. Warum Jugendbeteiligung sinnvoll ist II. Was ist Jugendbeteiligung? III. Allgemeine Erfordernisse für erfolgreiche

Mehr

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Hate Speech als Herausforderung für die Präventionsarbeit 8. Juni 2017 im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Alle entscheiden mit

Alle entscheiden mit Alle entscheiden mit Beteiligung in Kindertagesstätten Workshop im Rahmen der Tagung Zwischen Flucht und neuer Heimat? Flüchtlingskinder als Herausforderung für die Thüringer Kommunen 18. November 2015

Mehr

8. Niedersächsischer Präventionstag: Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis Erfahrungen aus dem ExWoSt-Projekt Donnerschwee wird freizeitfit

8. Niedersächsischer Präventionstag: Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis Erfahrungen aus dem ExWoSt-Projekt Donnerschwee wird freizeitfit 8. Niedersächsischer Präventionstag FD 400 21.09.2012 1 8. Niedersächsischer Präventionstag: Kinder- und Jugendbeteiligung in der Praxis Erfahrungen aus dem ExWoSt-Projekt Donnerschwee wird freizeitfit

Mehr

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen eine gelungene Mischung?! 1 Gliederung 1. Theoretische Rahmung 1.1 Institutionalisierte Beteiligungsformen 1.2 Nicht-institutionalisierte Beteiligungsformen

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1745 7. Wahlperiode 07.03.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dirk Lerche, Fraktion der AfD von Jugendorganisationen und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Die nationale Präventionsstrategie:

Die nationale Präventionsstrategie: Die nationale Präventionsstrategie: Von bundesweiten Empfehlungen zu kommunalen Lösungen Zweites Präventionsforum am 23. Oktober 2017 in Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband Nationale Präventionsstrategie

Mehr

Erfahrungen aus dem Landesprogramm Bildungsregionen

Erfahrungen aus dem Landesprogramm Bildungsregionen Erfahrungen aus dem Landesprogramm sregionen Verein für Sozialplanung und Transferagentur Bayern für Kommunales smanagement Informations- und Austauschtreffen smanagement 07.10.2015 Das Landesprogramm

Mehr

Migration. Verbandliche Jugendarbeit. Jugendsozialarbeit Selbstverwaltung. Macht was draus! Selbstverwaltung Kommunale Jugendarbeit.

Migration. Verbandliche Jugendarbeit. Jugendsozialarbeit Selbstverwaltung. Macht was draus! Selbstverwaltung Kommunale Jugendarbeit. Selbstverwaltung Kommunale Jugendarbeit Ländlicher Raum Partizipation Migration Verbandliche Jugendarbeit Infrastrukturen Gemeinwesen Inklusion Jugendsozialarbeit Selbstverwaltung Macht was draus! Herausforderungen

Mehr

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft Partizipationsprozesse und die Sehnsucht nach Gemeinschaft Kriterien gelingender Beteiligung auf Seiten der Kommune Partizipationsmöglichkeiten, zur Verfügung gestellte Ressourcen, politische Unterstützung

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema WEITERE STANDORTFAKTOREN Weitere Standortfaktoren IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE

Mehr

CARELEAVER BRAUCHEN GLEICHE CHANCEN

CARELEAVER BRAUCHEN GLEICHE CHANCEN CARELEAVER BRAUCHEN GLEICHE CHANCEN CARELEAVER Wer? Wo? Wie viele? Was? Careleaver in Thüringen ca. 4.300 Kinder und Jugendliche erhalten stationäre Erziehungshilfen in Heimen, Wohngruppen, Pflegefamilien

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

SMG www.schulevents.at/smg Lieber Schul-Sprecher! Liebe Schul-Sprecherin! Du hast die Wahl gewonnen. Herzliche Gratulation! In diesem Heft findest du wichtige Infos für deine neue Aufgabe. Wir wünschen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Kapellenschule (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen (auch im Hinblick

Mehr

Bericht des Arbeitsmarktkoordinators des Bezirkes Bergedorf

Bericht des Arbeitsmarktkoordinators des Bezirkes Bergedorf Bericht des Arbeitsmarktkoordinators des Bezirkes Bergedorf für den Zeitraum von Aufnahme der Tätigkeit bis zum Ende des 1. Quartals 2013 1. Bezirks- und behördenübergreifende Kooperation 1.1 Zusammenarbeit

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Partizipation in der Postdemokratie Erfahrungen aus zwei Jugendkreistagsprojekten

Partizipation in der Postdemokratie Erfahrungen aus zwei Jugendkreistagsprojekten Fachtagung Jugendbeteiligung nachhaltig gestalten Erfahrungen aus zwei Jugendkreistagsprojekten Leipzig 12. September 2017 Seite 1 Inhalt 1. Zwei Fragen an Projekte zur politischen Partizipation Jugendlicher

Mehr

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz Chancen Ergebnisse des Modellprojekt Caminante im Landkreis Müritz Jugendarbeit im Wandel Veränderungen der Lebenswelten der Jugendlichen Chancen

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v. Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe BOJE e.v. Herzlich Willkommen zum Workshop AG 6 Recht auf Hilfe zur Erziehung Nicht immer sind sich alle einig, was dann? Gegründet 2012 in Potsdam Gründungsmitglieder:

Mehr

Das Fürther Jugend Beteiligungsprojekt

Das Fürther Jugend Beteiligungsprojekt Das Fürther Jugend Beteiligungsprojekt Ist eine Plattform für junge Leute und offen für alle Themen. Beteiligt Jugendliche an der Kommunalpolitik und an gesellschaftlichen Themen. Macht die Kommunalpolitiker(innen)

Mehr

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen Gültig ab: 01.04.2017 029.4 I n h a l t s v e r z e i c h n i s I. Der Kinder- und Jugendbeirat und seine Funktionen 1 Aufgaben

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr