Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen"

Transkript

1 Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Matthias Leifheit Entwicklung Erdgas Speichersysteme 1

2 [CO 2 -Emissionen] Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Schritte zur CO 2 -neutralen Mobilität OPTIMIERTE KONVENTIONELLE ANTRIEBE Elektrofahrzeug [CO 2 /km] 151 g [Benzin/100 km] 2009 ~ 6,9 l ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE Flottenverbrauch Volkswagen Konzern Pkw 2009 (EU) CNG HYBRIDE ~ 95 g 2020 ~ 4,1 l Mild-Hybrid MultiFuel Full-Hybrid Rekuperation Start-Stopp Rollwiderstand [Technologien und Energieträger] E-TRAKTION Plug-In-Hybrid Range Extender ÖKOSTROM Batteriefahrzeug ZIEL ~ 75 g 2025 ~ 3,2 l 20 g 2050 ~ 0,9 l 2

3 Passat TSI EcoFuel

4 Passat B6: Verbrauch, CO2 und Kosten im NEFZ Modell Kraft -stoff Verbrauch [/100km] Energie [kwh] CO 2 [g/km] Kosten [ /100km] 2.0l/103kW TDI SCR MQ Diesel 4,7 l 46, ,58 (155%) 1.8l/118kW TSI MQ Benzin 6,9 l 61, ,49 (246%) 1.4l/90kW TSI MQ Benzin 6,3 l 56, ,58 (225%) 1.4l/90kW TSI MQ - LPG (Fiktiv) LPG 8,1 l 56, ,26 (147%) 1.4l/110kW TSI EcoFuel MQ CNG 4,3 kg 58, ,26 (100%) Kraftstoffpreise Quelle: K-EFUP Stand: 08/2011 Erforderliches CNG-Speichervolumen für 100km Reichweite ca bar! Gewicht Gaspeicher ca. 23kg!

5 *Quelle: Konzernforschung, Umwelt Produkt (K-EFUP) Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Kosten und CO 2 Kraftstoffvergleich in Deutschland in der Kleinwagenklasse Kosten pro 100km / Stand Juli 2012 CO 2 pro km* Well-to-Wheel = Well-to-Tank + Tank-to-Wheel 1,0l MPI 55kW; MQ 4,7l bei 1,63 /l 7,66 Benzin Well-to-Tank: 25g Tank-to-Wheel: 108g Summe 133g 100% 1,0l MPI 50kW 2,9kg bei 1,04 /kg 3,02 Erdgas Well-to-Tank: 20g Tank-to-Wheel: 79g Summe 99g -26% CO 2 1,0l MPI 50kW 2,9kg bei 1,05 /kg mit SunGas 3,05 BioErdgas WtT: -44g** TtW: 79g Summe 35g -74% CO 2 Elektrofahrzeug ca. 13,5kWh bei 0,20 /kwh ex Steckdose 2,70 Strom Well-to-Tank: Tank-to-Wheel: Summe 84g 0g 84g Strom-Mix D -37% CO 2 ** CO 2 -Senke : Pflanzen (hier: Mais) nehmen in der Wachstumsphase Kohlenstoff auf, der bei der Verbrennung des Biogases freigesetzt wird 5

6 Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Volkswagen: Eco Up! Motorisierung: Antriebsart: Getriebe: Erdgas-Verbrauch: CO 2 -Emission: Reichweite: Gesamt: 600km Tankpackage: Innenraumes Motorsteuerung: 6 1.0l Erdgas-Motor BlueMotion Technology 50 kw (68 PS) quasi -monovalent 5-Gang-Schaltgetriebe 2,9kg /100 km 79 g/km Erdgas: 380 km; 2 Unterflur-Gas-Stahltanks (Füllmenge: ca.11kg) keine Einschränkung des Tankinhalt Benzin: 10 l gleiches Fahrverhalten in beiden Antriebsarten

7 Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Erstmalige Umsetzung des Plattformgedanken Einsatz in anderen Konzernmarken 7

8 Eco UP Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Die Klimabesten 2012 / Platz der VCD-Auto-Umweltliste 1. Volkswagen eco up! 79g Toyota Yaris Hybrid 79g 3. Hyundai i20 blue 1.1 CRDi 84g 4. Kia Rio 1.1 CRDi ISG 85g 5. smart fortwo coupé 40 kw cdi 86g 6. Volkswagen Polo 1.2 TDI BlueMotion 87g 8

9 Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Alternative Antriebskonzepte im MQB (Modularer Querbaukasten) 9

10 Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Alternative Antriebe im MQB 10

11 Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen CNG Varianten in PQ-, NSF- und MQB-Plattformen PQ 35 Golf-Klasse 1 NSF MQB Aktuell kein Angebot VW120, SE120, SK120 (CNG) MQB (CNG) A-Entry (China) A-Entry (Taxi CNG) Aktuell kein Angebot PQ 46 VW471/472 Passat (CNG) EA111 1,4l TC Nachfolger der aktuellen Modelle in Bewertung VN339 Caddy/Maxi (CNG) - EA113 2,0l VW368 Touran (CNG) - EA111 1,4l TC PQ 35 Golf-Klasse -Varianten Auslauf Energiesteuerermäßigung in Deutschland 11

12 Erdgas Autogas (LPG) Super Diesel Wieviel Energie steckt drin? Energieäquivalente Preise auf Basis Super bleifrei (Stand ) DIESEL 1.48 /L DIESEL 1.32 /L BÄ SUPER 1.68 /L kwh 14 13,7 SUPER 1.68 /L BÄ Autogas 0.78 /L 12 Autogas 1.00 /L BÄ Erdgas 1.03 /kg ,9 8,9 9,8 Erdgas 0.67 /L BÄ 6 L BÄ = Liter Benzinäquivalent 4 Preise und Bild aktuell 2 0 Energiegehalt pro L bzw pro kg

13 Handlungsfelder CNG - Gasversorger / Biogaswirtschaft / Mineralölwirtschaft Gasversorger / Biogaswirtschaft / Mineralölwirtschaft Ausbau des Tankstellennetzes auf Basis einer deutschlandweiten Netzplanung Selbstverpflichtung zur Beimischung von 20% Biomethan bis 2015 bei förderlichen politischen Rahmenbedingungen Nachhaltige Erzeugung von Biomethan aus Reststoffen Nennenswerte Steigerung des Anteils von Erdgasfahrzeugen in den eigenen Flotten Weiterentwicklung von besonders geeigneten Tankstellenorten für Erdgas als Kraftstoff

14 Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Dr. Martin Lohrmann biogaspartner der workshop Berlin, 02. Dezember 2011 Biomethan Die Vorzüge auf einen Blick ersetzt fossiles Erdgas technisch unbedenkliche

Mehr

VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013

VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013 VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013 CO 2 - Emissionen weltweit LKW 6,0% PKW 5,5% Flugverkehr 3,0% Sonstiger

Mehr

Erdgasantriebe «Die Brückentechnologie in die Zukunft»,,,

Erdgasantriebe «Die Brückentechnologie in die Zukunft»,,, Erdgasantriebe «Die Brückentechnologie in die Zukunft» Agenda 1. Kurzvorstellung AMAG 2. Die Erdgas-Strategie des VW-Konzerns und der AMAG 3. Wie setzen wir die Erdgas-Strategie bei AMAG um? 2 Die AMAG

Mehr

Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen

Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen Energie Südbayern GmbH Wer Erdgas tankt, fährt natürlich günstig Garantiert kostengünstig tanken? Mit Erdgas (Compressed Natural Gas, kurz CNG) funktioniert das

Mehr

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG Gesetzliche CO 2 -Zielvorgaben für die Automobilindustrie werden weltweit schärfer

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung Carbondioxyd emissions of passenger cars powered by gas with national type

Mehr

CNG. Zentraler Bestandteil der Antriebsstrategie von Volkswagen

CNG. Zentraler Bestandteil der Antriebsstrategie von Volkswagen CNG Zentraler Bestandteil der Antriebsstrategie von Volkswagen Alternative Antriebstechnologien Wir leben in einer sich verändernden Welt Volkswagen als umweltfreundlichster Hersteller 2013 Aral Studie

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

100 % Bio-Erdgas im Auto tanken aus biogenen Reststoffen

100 % Bio-Erdgas im Auto tanken aus biogenen Reststoffen Information für Fahrschulen erdgas schwaben gmbh AUTO FAHREN MIT BIO-ERDGAS 100 % Bio-Erdgas im Auto tanken aus biogenen Reststoffen Überblick und Information Thomas Wöber, erdgas schwaben gmbh / gibgas

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

VDIK-Kongress Alternative Antriebe Erdgasmobilität aus Sicht von Škoda Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 03.06.

VDIK-Kongress Alternative Antriebe Erdgasmobilität aus Sicht von Škoda Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 03.06. VDIK-Kongress Alternative Antriebe Erdgasmobilität aus Sicht von Škoda Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 03.06.2014 CO 2 - Emissionen weltweit LKW 6,0% PKW 5,5% Flugverkehr

Mehr

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Agenda 01 l Status quo und Zielstellung Mobilität - Derzeitige Mobilitätsstruktur, Hauptprobleme der ölbasierten Mobilität, 02 l Schlüsselfaktoren CNG Mobilität

Mehr

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1 Schaubilder/1 Motorisierung nach Altersgruppen (Pkw pro 1. Einwohner) 213 22 23 24 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 18 34 35 64 65+ 368,5 282,9 364,2 297,5 352,6 37,8 344,9 313,7

Mehr

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge und was kommt danach? Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Die 2 Mega-Trends im Energie- und Mobilitätsbereich Eine «Erdgas-Fahrzeug-Roadmap»

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium 21.01.2009. Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1

Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium 21.01.2009. Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1 Biomethan als Chance Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie DENA-Symposium 21.01.2009 Dr. Thomas Schlick, VDA Seite 1 Biomethan als Chance Ausgangslage, Fächerstrategie, Antriebskonzepte Das Erdgasfahrzeug

Mehr

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Claus Obermeyer E.ON Ruhrgas AG Technische Kundenberatung Verkehrssektor Energiereserven weltweit Quelle: Bundesanstalt

Mehr

Gegen den Strom: Wie Taxenflotten CO 2 -frei werden können

Gegen den Strom: Wie Taxenflotten CO 2 -frei werden können Branchenforum Mobilität von morgen: heute!, Hannover, 22. August 2013 Gegen den Strom: Wie Taxenflotten CO 2 -frei werden können Prof. Dr. Michael H. Breitner * Leibniz Forschungsinitiative Energie 2050

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Gasmotoren als Schnittstelle zu alternativen Energien Seite 02. Zwei Jahrzehnte Volkswagen mit Erdgas Seite 03

Gasmotoren als Schnittstelle zu alternativen Energien Seite 02. Zwei Jahrzehnte Volkswagen mit Erdgas Seite 03 Volkswagen EcoFuel der neue eco up! Der neue eco up! Seite 02 Gasmotoren als Schnittstelle zu alternativen Energien Seite 02 Zwei Jahrzehnte Volkswagen mit Erdgas Seite 03 Erdgas und Biomethan sind wegweisende

Mehr

Umweltnewsletter für Behörden. Übersicht der effizientesten Fahrzeuge je Modellreihe.

Umweltnewsletter für Behörden. Übersicht der effizientesten Fahrzeuge je Modellreihe. Umweltnewsletter für Behörden. Übersicht der effizientesten Fahrzeuge je Modellreihe. up! BlueMotion Technology 1.0 Benzin Leistung kw (PS) 44 (60) Sequenzielles 160 km/h Verbrauch Stadt/Land/kombiniert

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

MQB. Die Modul-Baukasten-Strategie des Volkswagen-Konzerns im Zusammenspiel mit globalen Systemlieferanten. Hubertus Lemke.

MQB. Die Modul-Baukasten-Strategie des Volkswagen-Konzerns im Zusammenspiel mit globalen Systemlieferanten. Hubertus Lemke. MQB Die Modul-Baukasten-Strategie des Volkswagen-Konzerns im Zusammenspiel mit globalen Systemlieferanten Hubertus Lemke Volkswagen AG Herausforderungen der Automobilindustrie Wettbewerb Segmentierung

Mehr

mit Erdgas im Tank Ganz in Ihrer Nähe... Wir fördern Erdgas-Autos! AVU-Treffpunkte in Ihrer Stadt: Breckerfeld Schulstraße 1

mit Erdgas im Tank Ganz in Ihrer Nähe... Wir fördern Erdgas-Autos! AVU-Treffpunkte in Ihrer Stadt: Breckerfeld Schulstraße 1 Ganz in Ihrer Nähe... AVU-Treffpunkte in Ihrer Stadt: Breckerfeld Schulstraße 1 Telefon 02332 73-827, Fax 02332 73-832 dienstags 9 13 Uhr, donnerstags 14 18 Uhr Ennepetal Voerder Straße 70 Telefon 02332

Mehr

Volkswagen Caddy BiFUEL LPG

Volkswagen Caddy BiFUEL LPG Volkswagen Caddy BiFUEL LPG IAV die 1. Wahl für Flüssiggas Die weltweite Verteuerung der herkömmlichen Kraftstoffe Benzin und Diesel erfordert verstärkt die Entwicklung von alternativen Antriebssystemen

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Dr. Christian A. Rumpke. 23. Februar 2010 EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.

Dr. Christian A. Rumpke. 23. Februar 2010 EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. Dr. Christian A. Rumpke Erdgas und Biomethan im künftigen Kraftstoffmix. 23. Februar 2010 1 Energiebasis und CO 2 Emissionen und im Verkehr. Abhängigkeit des Verkehrs vom Erdöl bislang über 90 Prozent

Mehr

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Alternative Antriebe und Treibstoffe der Zukunft Christian Bach Empa Abt. Verbrennungsmotoren 8600 Dübendorf Christian Bach, Abt. Verbrennungsmotoren,

Mehr

Sparen Sie mit der Volkswagen Modellpalette.

Sparen Sie mit der Volkswagen Modellpalette. Bei Volkswagen ist weniger mehr. Mehr Ersparnis für Sie. VW Modelle bis 130 g/km CO 2 Sparen Sie mit der Volkswagen Modellpalette. Die Steuerreform ist per 1. Jänner 2016 in Kraft getreten. Auch Dienstwagennutzer

Mehr

load up!: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 5,5 (innerorts)/3,8 (außerorts)/4,4 (kombiniert), CO₂-Emissionen in g/km: 101 (kombiniert),

load up!: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 5,5 (innerorts)/3,8 (außerorts)/4,4 (kombiniert), CO₂-Emissionen in g/km: 101 (kombiniert), Der neue load up! load up!: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 5,5 (innerorts)/3,8 (außerorts)/4,4 (kombiniert), CO₂-Emissionen in g/km: 101 (kombiniert), Effizienzklasse: C. eco load up!: Kraftstoffverbrauch

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen

Mehr

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient -

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient - Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient - Axel Becker, Mercedes-Benz Werk Mannheim Leiter Kompetenzzentrum emissionsfreie Mobilität (KEM) Bremen,

Mehr

Die BlueMotion und BlueMotion Technology Modelle im Überblick

Die BlueMotion und BlueMotion Technology Modelle im Überblick Die BlueMotion und BlueMotion Technology Modelle im Überblick Die BlueMotion Modelle im Überblick g/km / Polo 1.2 TDI 55 kw (75 PS) 4,0 / 2,9 / 3,3 0,5 87 / A+ 1650 Polo 1.2 TDI 55 kw (75 PS) 4,1 / 3,0

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Themen. Von der Nische zur Serie.

Themen. Von der Nische zur Serie. Themen 13.04.2015 Die dritte Säule Erdgas ist ein Kraftstoff mit Zukunft: nachhaltig, günstig, alltagstauglich. Grund genug für Volkswagen, die Palette der TGI Modelle breit auszubauen. Ein Report über

Mehr

Marktüberblick Elektroautos

Marktüberblick Elektroautos Marktüberblick Elektroautos Das Interesse an Elektroautos steigt mit der Vielfalt des Fahrzeugangebots. Elektroautos haben niedrige Betriebskosten, neben dem kostengünstigen Treibstoff Strom z.b. auch

Mehr

Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher Dipl.-Ing. Kritische Aktionäre Daimler Berlin, 13. April 2010 Presse- und Besucherzentrum Inhalt Flottenverbrauch Mercedes-Benz im Wettbewerb Flottenverbrauch

Mehr

Erd- und Biogas als Kraftstoff

Erd- und Biogas als Kraftstoff OMV Gas International Erd- und Biogas als Kraftstoff Oberwart, 2. März 2007 Mehr bewegen. Erdgasfahrzeuge: von ersten Anfängen. (1910) 2 OMV Gas International, Erdgas und Biogas als Kraftstoff Oberwart,

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben 25. März 2012 BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben Trotz Rekordpreisen bei Benzin und Diesel kommen alternative Kraftstoffe und Antriebsarten in Deutschland

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite

Mehr

Erdgas (CNG) und Autogas (LPG) Ford Focus Ford C-MAX Ford Transit. Feel the difference

Erdgas (CNG) und Autogas (LPG) Ford Focus Ford C-MAX Ford Transit. Feel the difference Erdgas (CNG) und Autogas (LPG) Ford Focus Ford C-MAX Ford Transit Feel the difference Pro Klima. Für die nächste Generation Seit jeher stellt sich Ford den großen Herausforderungen der Zukunft: Dazu zählt

Mehr

Bio-/Erdgasfahrzeuge in Serie sauber und günstig Gas geben

Bio-/Erdgasfahrzeuge in Serie sauber und günstig Gas geben Information für Fahrschulen erdgas schwaben gmbh Autofahren mit Bio-/Erdgas Bio-/Erdgasfahrzeuge in Serie sauber und günstig Gas geben Überblick und Information Thomas Wöber, erdgas schwaben gmbh/gibgas

Mehr

CNG-Fahrzeugliste (PKW)

CNG-Fahrzeugliste (PKW) Fiat Qubo Natural Power Leistung: 51 kw/ 70 PS Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h Hubraum: 1360 ccm Tankinhalt Erdgas: 13,2 kg Tankinhalt Benzin: 45 l Erdgasverbrauch: 4.2 kg/100 km Reichweite Erdgas: 300

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Alternativ angetrieben in die Zukunft Alternativ angetrieben in die Zukunft Klimabündnis Salzburg Ing. Robert Pröll, Elisabethstraße 2 5020 Salzburg T+F: 0662 / 826275 M: 0676 / 3 826275 salzburg@klimabuendnis.at www.klimabuendnis.at/salzburg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Förderprogramm für Vollhybrid- und Erdgastaxis

Förderprogramm für Vollhybrid- und Erdgastaxis Wirtschaftskammer Steiermark Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS) Standpunkte der Wirtschaftskammer Nr. 04/2013 Förderprogramm für Vollhybrid- und Erdgastaxis Reduktion von Feinstaub

Mehr

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle Erstes Hybrid-Elektro Fahrzeug der Welt mit Flüssiggas-Antrieb (LPI) Erstes Fahrzeug mit Lithium Ionen Polymer Batterien

Mehr

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Thomas Hügli Leiter Fachstelle Mobilität Swisspower AG Seite 1 15 Minuten 3 Ziele Seite 2 Ganzheitliche Betrachtung von Energie ENERGIE

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt Handwerkerfrühstück Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt Mehr als 125 Jahre Elektromobilität 1836 Erfindung der Batterie von Daniell-Element 1839 erstes Elektrofahrzeug

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate

Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate Agenda Teil 1: Antriebskonzepte von Volkswagen Teil 2: Energieträger Teil 1: Antriebskonzepte von Volkswagen Umweltfreundliche

Mehr

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr Tomi Engel Berlin - 23.02.2008 CO 2 -Emissionen ca. 900 Mio. Tonnen Treibhausgase CO2-Reduktion im PKW-Verkehr 42% 19% 9% 12% 7% 12% Haushalte

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Solare Elektromobilität

Solare Elektromobilität Solare Elektromobilität Entwicklung Wie viel Strom wird benötigt und woher kommt dieser? Entwicklung E-Fahrzeuge Geschichte Erstes Elektroauto der Welt, 1881, Gustave Trouvé Erster Oberleitungsbus, 1882,

Mehr

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers ITS Munich e.v. CO 2 als Klimafaktor Herausforderungen und Optionen im Verkehr Verkehrszentrum Deutsches Museum München, Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers Dipl.-Ing.

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG Die Automobilindustrie ist im Umbruch Megacities Automobilindustrie Technologie Politik Werte

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. DAS REINSTE SPARVERGNÜGEN. DER CANTER ECO HYBRID. Wer täglich alles gibt, der verdient ein Fahrzeug, das

Mehr

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich Klaus Dorninger MBA National Info Day April 2012 Inhalt Ausgangssituation Aktuelle Entwicklung Energiestrategie, GWG, Ökostrom, Labeling

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Augen auf beim Autokauf. Tanken ist ein teurer Spaß. Das spüren vor allem Bürger, die beruflich oder privat auf ihr Auto angewiesen sind. Umso

Mehr

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Ein Leuchtturmprojekt des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Mehr

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Elektroautos: die Verheissung? «NULL Emissionen» Fahrzeuge für alle! * Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH E S U 2. Schweizer Forum Elektromobilität

Mehr

Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain

Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain Zielstellungen Kooperationen Projekte ACOD e.v. = alle Systeme, die an der Traktion / der Längsdynamik des Fahrzeuges beteiligt sind. Dies schließt alle Systeme

Mehr

Modulare Antriebskonzepte

Modulare Antriebskonzepte Modulare Antriebskonzepte Bezahlbare elektrische Reichweite durch Modularität 20. November 2014 Projekt BEREIT Dipl.-Ing. Andreas Lange Gliederung 1. Einleitung & Motivation 2. Modulare Antriebskonzepte

Mehr

BlueMotionTechnologies Emissionsarm, sparsam und bereits heute verfügbar.

BlueMotionTechnologies Emissionsarm, sparsam und bereits heute verfügbar. TECHNOLOGIES BlueMotionTechnologies Emissionsarm, sparsam und bereits heute verfügbar. Verantwortung übernehmen! BlueMotionTechnologies Die Welt der Effizienz für Ihren Volkswagen BlueMotionTechnologies

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik

Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik im Zeichen der Krise? Dipl.-Ing. Kritische Aktionäre Daimler Berlin, 07. April 2009 Presse- und Besucherzentrum Inhalt Flottenverbrauch Mercedes-Benz im Wettbewerb

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Wir elektrisieren Ihr Auto» Wir elektrisieren Ihr Auto» Curtis Controller LiFePo 4 Batterien Motor-Getriebe-Kupplung Let s start smart! Systemstecker Motoraufhängung Unser Ansatz ist es alltagstaugliche E-Autos verfügbar und bezahlbar

Mehr

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektromobilität in Bayern Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektrofahrzeuge modern im Design und kostengünstig im Verbrauch Die Bundesregierung plant, bis zum Jahr 2020

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Clever tanken mit Erdgas

Clever tanken mit Erdgas Clever tanken mit Erdgas Umweltschonend mobil Erdgasfahrzeuge verfügen im Vergleich zu Benzin und Diesel über eine hervorragende Umweltbilanz! Sie stoßen deutlich weniger Emissionen aus und reduzieren

Mehr

Information über Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Information über Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV und i.s.d. Pkw-EnVKV Modell: KA, 3-türig, 1,2 Duratec 5-Gang-Schaltgetriebe Leistung: 51 kw Masse des Fahrzeugs: 989 kg kombiniert: 4,9 l/100 km innerorts: 5,8 l/100 km außerorts: 4,4 l/100 km kombiniert:

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Der up! CityVan. - keine NoVA - Vorsteuerabzug - AfA in 5 Jahren

Der up! CityVan. - keine NoVA - Vorsteuerabzug - AfA in 5 Jahren - keine NoVA - Vorsteuerabzug - AfA in 5 Jahren So groß, dass er den Namen Van verdient. Kleines Nutzfahrzeug, große Vorteile! Die Lackierungen. Auf den up! CityVan können Sie sich aus vielen Gründen freuen.

Mehr

E-Carsharing in Niederösterreich Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

E-Carsharing in Niederösterreich Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten E-Carsharing in Niederösterreich Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Philip Pascal Kalomiris, M.A. Projekt- und Produktmanager alternative Antriebe 11 2014 Gründe für die Verwendung alternat. Antr.

Mehr

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen in der Stadthalle Fürth am 20. September 2013 1 Fürth, 20. September 2013 Präsentation RMB/Energie GmbH Premium S neotower 5.0 kw neotower 7.2 kw Premium M

Mehr

Elektrifizierung des Antriebsstranges bei Leichten Nutzfahrzeugen

Elektrifizierung des Antriebsstranges bei Leichten Nutzfahrzeugen CO 2 -Emission und Ressourcenbedarf E-TRAKTION billig.strom.1tipp.de ÖKOSTROM ZIEL Technologie und Energieträger Elektrifizierung des Antriebsstranges bei Leichten Nutzfahrzeugen, Volksw agen Nutzfahrzeuge

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion Björn Hesse, Projektmanager E-Flotten, emo Berlin 2 Elektromobilität Neue Mobilität emissionsfrei Erneuerbare Energiequellen

Mehr

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen Die fesa-veranstaltung im Solar Info Center Freiburg

Mehr

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18.

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Symposium REGWA Guillem Tänzer, Dr. Bodo Groß IZES ggmbh (Institut für ZukunftsEnergieSysteme)

Mehr

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV Leistung: 50 kw (68 PS) Masse des Fahrzeugs: 890 kg Kraftstoffverbrauch: kombiniert: 3,6 l/100 km 4,1 l/100 km 3,4 l/100 km CO2-Emissionen: kombiniert: 84 g/km Jahressteuer für dieses Fahrzeug: Euro 20,00

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Leistung in kw / PS. Hubraum in cm 3. Getriebe

Leistung in kw / PS. Hubraum in cm 3. Getriebe Alle Klassen Fahrzeugklasse 1 VW eco up! 1.0 BMT Erdgas CH 999 50 / 68 m5 Mini-Klasse 69.0 G 2.9 63 Euro5 A 88.2 ***** 1 Skoda Citigo 1.0 Green tec CNG Erdgas CH 999 50 / 68 m5 Mini-Klasse 69.0 G 2.9 63

Mehr

Information über Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Information über Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV Modell: KA, 3-türig, 1,2 Duratec Leistung: 51 kw Masse des Fahrzeugs: 989 kg kombiniert: 4,9 l/100 km innerorts: 5,8 l/100 km außerorts: 4,4 l/100 km kombiniert: 115 g/km D Jahressteuer für dieses Fahrzeug

Mehr

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.

Mehr