Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals"

Transkript

1 Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox Google Chrome Opera Safari

3 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Installation eines Zertifikats zur Nutzung des ISBJ Trägerportals für Träger und Einrichtungen. Die Installationsanleitung gilt für die Browser Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Google Chrome, Opera und Safari. Um sich im Trägerprotal anmelden zu können, muss jeder Benutzer einen Benutzernamen und ein Kennwort besitzen. Der Benutzername wird vom System erzeugt und an die im System hinterlegte adresse des Benutzers versendet. Das Kennwort erhält der Benutzer von seinem Administrator. Außerdem benötigt der Benutzer ein Zertifikat, das ihm sein Administrator zusammen mit dem Kennwort für die Installation zur Verfügung stellt. Das Zertifikat gehört zum Administrator und ist für alle Benutzer, die dieser Administrator verwaltet, gleich. Jeder Benutzer, der ein gültiges Zertifikat verwendet, hat einen - seinen Rechten entsprechenden - Zugriff auf das ISBJ Trägerportal. 3 43

4 Microsoft Internet Explorer (IE) Das ISBJ Trägerportal unterstützt generell den Internet Explorer ab der Version 9. Im Folgenden wird die Installation des Zertifikats exemplarisch anhand des Internet Explorers Version 10 dargestellt. ACHTUNG: die Version 11 des Internet Explorers wird bis dato NICHT unterstützt (bitte nutzen Sie eine ältere Version des IE). 1. Speichern Sie die Zertifikatsdatei zunächst lokal auf Ihrem Rechner ab. 2. Starten Sie den Microsoft Internet Explorer und wählen Sie im Menü Extras den Punkt Internetoptionen aus. Drücken Sie auf die Schaltfläche Inhalte und klicken Sie anschließend auf Zertifikate : 3. Der Assistent zur Organisation von Zertifikaten erscheint: 4 43

5 4. Drücken Sie zunächst auf die Schaltfläche Importieren. Der Zertifikatimport-Assistent wird gestartet. Drücken Sie auf Weiter, um zur nächsten Bearbeitungsmaske zu gelangen. 5. Geben Sie dort manuell im Feld Dateiname den Pfad und den Namen des zu importierenden Zertifikats an. Alternativ wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen die Datei direkt aus. Achten Sie bei der Auswahl über Durchsuchen auf die korrekte Dateiendung (.p12). Drücken anschließend auf Weiter. 5 43

6 6. Geben Sie das Kennwort für die Installation des Zertifikats im entsprechenden Feld ein. Klicken Sie auf Weiter. 7. Markieren Sie im Fenster Zertifikatspeicher die Option Zertifikatspeicher automatisch auswählen. Bestätigen Sie mit Weiter. 6 43

7 8. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Zertifikatimport abzuschließen. 9. Eine Sicherheitswarnung mit Informationen zur Zertifizierungsinstanz und dem Hinweis zur Kontrolle des Fingerabdrucks erscheint. Überprüfen Sie den Fingerabdruck. 9.1 Bestätigen Sie mit Ja, wenn die Fingerabdrücke übereinstimmen. 7 43

8 9.1.1 Bestätigen Sie das folgende Hinweisfenster mit OK Das Zertifikat erscheint jetzt in der Liste. Klicken Sie auf Schließen. 8 43

9 9.1.3 Klicken Sie zum Abschluss im Fenster der Internetoptionen auf OK. 9.2 Stimmen die Fingerabdrücke nicht überein, klicken Sie auf Nein! Bestätigen Sie die folgende Hinweismeldung OK. 9 43

10 9.2.2 Das Zertifikat muss nun wieder entfernt werden. Wählen Sie dafür das importierte Zertifikat aus der angezeigten Liste aus und klicken Sie auf Entfernen Bestätigen Sie das Löschen mit Ja Das Zertifikat wird aus der Liste entfernt. Klicken Sie im folgenden Fenster auf Schließen

11 11 43

12 9.2.5 Klicken Sie zum Abschluss im Fenster der Internetoptionen auf OK Bitte melden Sie die nicht übereinstimmenden Fingerabdrücke sofort an 12 43

13 Mozilla Firefox Das ISBJ Trägerportal unterstützt generell den Mozilla Firefox ab der Version 25. Im Folgenden wird die Installation des Zertifikats exemplarisch anhand des Mozilla Firefox Version dargestellt. 1. Speichern Sie die Zertifikatsdatei zunächst lokal auf Ihrem Rechner ab. 2. Starten Sie den Mozilla Firefox und wählen Sie im Menü Extras den Punkt Einstellungen aus. Haben Sie die Menüleiste nicht eingeblendet, finden Sie den Menüpunkt indem Sie oben links auf Firefox klicken und dort unter Einstellungen noch einmal den Punkt Einstellungen an. Drücken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und klicken Sie dann Zertifikate anzeigen im Reiter Zertifikate. 3. Der Assistent zur Organisation von Zertifikaten öffnet sich. Wechseln Sie in den Reiter Ihre Zertifikate

14 4. Drücken Sie zunächst auf die Schaltfläche Importieren. 5. Es öffnet sich ein Fenster (Zu importierende Zertifikat-Datei) zur Auswahl der zu importierenden Zertifikatsdatei. Geben Sie dort manuell im Feld Dateiname den Pfad und den Namen des zu importierenden Zertifikats an. Alternativ wählen Sie die Datei direkt aus. Achten Sie bei der Auswahl auf die korrekte Dateiendung (.p12). Bestätigen Sie die Auswahl über die Schaltfläche Öffnen. 6. Geben Sie das Kennwort für die Installation des Zertifikats im entsprechenden Feld ein. Klicken Sie auf OK

15 7. Das Zertifikat und der Schlüssel wurden erfolgreich importiert. Bestätigen Sie die Meldung mit OK. 8. Das Zertifikat erscheint jetzt in der Liste Ihrer Zertifikate. 9. Wechseln Sie im Zertifikats-Manager auf den Reiter Zertifizierungsstellen

16 16 43

17 10. Suchen Sie in der Liste nach ISBJ und markieren Sie den Eintrag ISBJ Zertifizierungsinstanz. Klicken Sie danach auf Vertrauen bearbeiten. Es öffnet sich ein PopUp CA-Zertifikat-Vertrauenseinstellungen bearbeiten. Markieren Sie bitte alle drei Vertrauenseinstellungen (Websites, Mail-Benutzer und Software-Hersteller), und bestätigen Sie mit OK. Kontrolle des Fingerabdrucks: 11. Wechseln Sie im Zertifikats-Manager auf den Reiter Zertifizierungsstellen. Suchen Sie in der Liste nach ISBJ und markieren Sie den Eintrag ISBJ Zertifizierungsinstanz. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Ansehen 17 43

18 12. Kontrollieren Sie bitte in dieser Ansicht die SHA1-Fingerabdrücke mit dem Fingerabdruck aus dem per Post geschickten Briefes mit dem Zertifikat-Installierungs-Kennwort Stimmen die Daten überein, kann das installierte Zertifikat genutzt werden. Bitte klicken Sie auf Schließen 18 43

19 Klicken Sie im Zertifikat-Manager auf OK Klicken Sie im Anschluss im Fenster der Einstellungen auf OK, um die Installation des Zertifikats abzuschließen

20 12.2 Stimmen die Fingerabdrücke nicht überein, muss das Zertifikat wieder deinstalliert werden. Bitte klicken Sie auf Schließen Wechseln Sie in den Reiter Ihre Zertifikate

21 Wählen Sie das importierte Zertifikat aus der angezeigten Liste aus und klicken Sie auf Löschen. Installation des Zertifikats Bestätigen Sie das Löschen mit OK Das Zertifikat wird aus der Liste entfernt. Klicken Sie im folgenden Fenster auf OK

22 Klicken Sie im Anschluss im Fenster der Einstellungen auf OK Bitte melden Sie die nicht übereinstimmenden Fingerabdrücke sofort an 22 43

23 Google Chrome Das ISBJ Trägerportal unterstützt generell Google Chrome ab der Version 33. Im Folgenden wird die Installation des Zertifikats exemplarisch anhand der Google Chrome Version 33 dargestellt 1. Speichern Sie die Zertifikatsdatei zunächst lokal auf Ihrem Rechner ab. 2. Starten Sie Google Chrome und wählen Sie im Menü Einstellungen den Punkt Erweiterte Einstellungen anzeigen aus. Drücken Sie auf die Schaltfläche Zertifikate verwalten

24 3. Der Assistent zur Organisation von Zertifikaten erscheint. 4. Drücken Sie zunächst auf die Schaltfläche Importieren. Der Zertifikatsimport-Assistent wird gestartet. Drücken Sie auf Weiter, um zur nächsten Bearbeitungsmaske zu gelangen

25 5. Geben Sie dort manuell im Feld Dateiname den Pfad und den Namen des zu importierenden Zertifikats an. Alternativ wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen die Datei direkt aus. Achten Sie bei der Auswahl über Durchsuchen auf die korrekte Dateiendung (.p12). Drücken anschließend auf Weiter. 6. Geben Sie das Kennwort für die Installation des Zertifikats im entsprechenden Feld ein. Klicken Sie auf Weiter

26 7. Markieren Sie im Fenster Zertifikatspeicher die Option Zertifikatspeicher automatisch auswählen. Bestätigen Sie mit Weiter. 8. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Zertifikatimport abzuschließen. 9. Eine Sicherheitswarnung mit Informationen zur Zertifizierungsinstanz und dem Hinweis zur Kontrolle des Fingerabdrucks erscheint. Überprüfen Sie den Fingerabdruck mit dem Fingerabdruck aus dem per Post geschickten Brief

27 9.1 Bestätigen Sie mit Ja, wenn die Fingerabdrücke übereinstimmen Bestätigen Sie das folgende Hinweisfenster mit OK

28 9.1.2 Das Zertifikat erscheint jetzt in der Liste. Klicken Sie auf Schließen Schließen Sie zum Abschluss den Tab Einstellungen

29 9.2 Stimmen die Fingerabdruck nicht überein, klicken Sie auf Nein Bestätigen Sie die folgende Hinweismeldung mit OK Das Zertifikat muss nun wieder entfernt werden. Wählen Sie dafür das importierte Zertifikat aus der angezeigten Liste aus und klicken Sie auf Entfernen

30 9.2.3 Da es ein neues Zertifikat ist, wurden noch keine Daten damit verschlüsselt, und Sie können diese Abfrage mit Ja bestätigen Das Zertifikat wird aus der Liste entfernt. Klicken Sie im folgenden Fenster auf Schließen

31 9.2.5 Schließen Sie zum Abschluss den Tab Einstellungen Bitte melden Sie die nicht übereinstimmenden Fingerabdrücke sofort an 31 43

32 Opera Das ISBJ Trägerportal unterstützt generell Opera ab der Version 20. Im Folgenden wird die Installation des Zertifikats exemplarisch anhand der Opera Version 20 dargestellt. 1. Speichern Sie die Zertifikatsdatei zunächst lokal auf Ihrem Rechner ab. 2. Starten Sie Opera und wählen Sie im Menü Einstellungen aus. 3. Klicken Sie auf den Menüpunkt Datenschutz & Sicherheit und wählen dort Zertifikate verwalten

33 4. Der Assistent zur Organisation von Zertifikaten erscheint. 5. Drücken Sie zunächst auf die Schaltfläche Importieren. Der Zertifikatimport-Assistent wird gestartet. Drücken Sie auf Weiter, um zur nächsten Bearbeitungsmaske zu gelangen

34 6. Geben Sie dort manuell im Feld Dateiname den Pfad und den Namen des zu importierenden Zertifikats an. Alternativ wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen die Datei direkt aus. Achten Sie bei der Auswahl über Durchsuchen auf die korrekte Dateiendung (.p12). Drücken anschließend auf Weiter. 7. Geben Sie das Kennwort für die Installation des Zertifikats im entsprechenden Feld ein. Klicken Sie auf Weiter

35 8. Markieren Sie im Fenster Zertifikatspeicher die Option Zertifikatspeicher automatisch auswählen. Bestätigen Sie mit Weiter. 9. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Zertifikatimport abzuschließen

36 10. Eine Sicherheitswarnung mit Informationen zur Zertifizierungsinstanz und dem Hinweis zur Kontrolle des Fingerabdrucks erscheint. Überprüfen Sie den Fingerabdruck der Sicherheitswarnung mit dem Fingerabdruck aus dem per Post geschickten Briefes mit dem Zertifikat-Installierungs-Kennwort Bestätigen Sie mit Ja, wenn die Fingerabdrücke übereinstimmen Bestätigen Sie das folgende Hinweisfenster mit OK Das Zertifikat erscheint jetzt in der Liste. Klicken Sie auf Schließen

37 Schließen Sie zum Abschluss den Tab Einstellungen Stimmen die Fingerabdrücke nicht überein, klicken Sie auf Nein! Bestätigen Sie die folgende Hinweismeldung OK

38 Das Zertifikat muss nun wieder entfernt werden. Wählen Sie dafür das importierte Zertifikat aus der angezeigten Liste aus und klicken Sie auf Entfernen Bestätigen Sie das Löschen mit Ja Das Zertifikat wird aus der Liste entfernt. Klicken Sie im folgenden Fenster auf Schließen

39 Schließen Sie zum Abschluss den Tab Einstellungen Bitte melden Sie die nicht übereinstimmenden Fingerabdrücke sofort an 39 43

40 Safari Das ISBJ Trägerportal unterstützt generell Safari ab der Version Im Folgenden wird die Installation des Zertifikats exemplarisch anhand des Safari dargestellt. Safari verwaltet selbst keine Zertifikate, sondern greift (unter Mac OS X) auf den so genannten Schlüsselbund (Keychain) des Betriebssystems zurück. Importieren Sie Ihr Zertifikat also in den Schlüsselbund. 1. Speichern Sie die Zertifikatsdatei zunächst lokal auf Ihrem Rechner ab. 2. Öffnen Sie das Programm "Schlüsselbundverwaltung". Sie finden es z.b. per Spotlight-Suche oder im Finder unter Programme/Dienstprogramme (Shift-Cmd-U). 3. Wählen Sie anschließend im Menü Ablage --> Objekte importieren (Shift-Cmd-I). 4. Wählen Sie nun Ihre.p12-Datei aus. Die Auswahl "Ziel-Schlüsselbund" belassen Sie auf "Anmeldung"

41 5. Geben Sie das Kennwort für die Installation des Zertifikats ein. Klicken Sie auf OK. 6. Nach dem Import sollte Ihr persönliches Zertifikat in der Liste der Kategorie "Meine Zertifikate" des Schlüsselbundes "Anmeldung" (beides in der linken Seitenleiste der Schlüsselbundverwaltung auszuwählen) angezeigt werden

42 7. Wechseln Sie nun in den Reiter Zertifikate (ACHTUNG NICHT Meine Zertifikate ) und öffnen unter ISBJ per Doppelklick die Zertifikats-Details. Kontrollieren Sie bitte in dieser Ansicht die SHA1-Fingerabdrücke mit dem Fingerabdruck aus dem per Post geschickten Briefes mit dem Zertifikat-Installierungs-Kennwort. 8. Schließen Sie das Fenster, wenn die Fingerabdrücke übereinstimmen. 8.1 Stimmen die Fingerabdrücke nicht überein, muss das Zertifikat wieder deinstalliert werden. Gehen Sie hierzu aus Bearbeiten und Löschen Bestätigen Sie den Löschvorgang mit Löschen. Das Zertifikat wird aus der Liste entfernt Bitte melden Sie die nicht übereinstimmenden Fingerabdrücke sofort an isbj-zertifikate@senbjw.berlin.de. 9. Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie unter Bearbeiten den Befehl Schließen wählen

43 Version 1.1 Bareuther, Bastian (Dez.2014) 43 43

Installation des Zertifikats

Installation des Zertifikats Dieses Dokument beschreibt die Installation eines Zertifikats zur Nutzung des Internet Portals für Zahlungspartner, Träger und Einrichtungen im Rahmen von ISBJ KiTa. Jeder Benutzer des ISBJ Trägerportals

Mehr

Installation von Zertifikaten

Installation von Zertifikaten Version vom 16.01.2012 Vertrauensstelle nach 299 SGB V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 Seite 2 / 12 1 Einleitung Dieses

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê=

fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê= fãéçêíáéêéå=éáåéë=`äáéåíjwéêíáñáâ~íë= áå=çéå=_êçïëéê= = i t=^ëëéí=j~å~öéãéåí=fåîéëíãéåíöéëéääëåü~ñí=ãäe= Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Abbildungsverzeichnis...3 1 Einführung...4

Mehr

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V Vertrauensstelle nach 299 SGB V Version vom 12.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 4 Google Chrome... 12 2 17 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import, Export und Löschung von Zertifikaten Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate Installationsanleitung für S-TRUST Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Installation von S-TRUST n...4 2.1 Installation in Microsoft Internet Explorer Version 6.0... 4 2.2 Installation in Mozilla Firefox

Mehr

Anleitung zur Konfiguration Ihres Browsers

Anleitung zur Konfiguration Ihres Browsers Anleitung zur Konfiguration Ihres Browsers Um FIO reibungslos nutzen zu können, müssen in Ihrem Browser verschiedene Einstellungen vornehmen. Bitte wählen Sie Ihren Browser aus und nehmen die beschriebenen

Mehr

Internet Explorer. Installationsanleitungen stehen für folgende Browser bereit: MS Internet Explorer Mozilla Firefox Opera

Internet Explorer. Installationsanleitungen stehen für folgende Browser bereit: MS Internet Explorer Mozilla Firefox Opera Installationsanleitungen stehen für folgende Browser bereit: MS Internet Explorer Mozilla Firefox Opera Internet Explorer IE: 1. Zertifikat herunterladen Zur Installation im Microsoft Internet Explorer

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009 Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Anleitung MRA Service mit MAC

Anleitung MRA Service mit MAC Anleitung MRA Service mit MAC Dokumentbezeichnung Anleitung MRA Service unter MAC Version 2 Ausgabedatum 7. September 2009 Anzahl Seiten 12 Eigentumsrechte Dieses Dokument ist Eigentum des Migros-Genossenschafts-Bund

Mehr

Stammzertifikat Importieren

Stammzertifikat Importieren Blatt 1 von 8 Stammzertifikat Importieren 1 Fehlermeldung Die Client-Java-Anwendung von TWISTweb ist mit einem Zertifikat gekennzeichnet, das von einer unabhängigen Zertifizierungsfirma erteilt wird. Dieses

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. RNS_1.2.4.1_2_06_IAL_Schnittstelle Word 2013_130404.docx

Inhaltsverzeichnis. RNS_1.2.4.1_2_06_IAL_Schnittstelle Word 2013_130404.docx Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 2 1.1 Installation des ReNoStar Stammzertifikats... 2 1.2 Zertifikat für Ziumak.dotm installieren... 12 1.3 Installation weiterer ReNoStar Word-Makros... 23 Erstellt

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Cloud Security Services

Cloud Security Services Cloud Security Services SSL Interception Swisscom Cloud Security Services 1 Einleitung... 3 2 Zertifikats-Import in Internet Explorer... 3 3 Zertifikats-Import für Firefox... 7 4 Zertifikats-Import für

Mehr

Behebung der Fehlermeldung im Internet-Explorer 7 bei Aufruf von Webmail im Fachbereich Rechtswissenschaft

Behebung der Fehlermeldung im Internet-Explorer 7 bei Aufruf von Webmail im Fachbereich Rechtswissenschaft Behebung der Fehlermeldung im Internet-Explorer 7 bei Aufruf von Webmail im Fachbereich Rechtswissenschaft Problem: Bei Aufruf von Webmail erscheint im Internet Explorer 7 eine Fehlermeldung: Möglichkeit

Mehr

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen Bei Klick auf Download öffnet sich kein Dokument Einstellungen POPUP BLOCKER Internet Explorer, Firefox, Chrome Wenn der Maklernetz-User ein Dokument (z.b.: Konzept,

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9 Hilfe bei Adobe Reader Internet Explorer 8 und 9 1. Öffnen Sie Internet Explorer und wählen Sie Extras > Add-Ons verwalten. 2. Wählen Sie unter Add-On-Typen die Option Symbolleisten und Erweiterungen aus.

Mehr

Unterstützung bei Bedienungsproblemen der Webauskunft

Unterstützung bei Bedienungsproblemen der Webauskunft Unterstützung bei Bedienungsproblemen der Webauskunft Anleitung beim Fehlerbild: Zoom auf funktioniert nicht oder Keine Hintergrundkarte Wird ein neuer Browser verwendet oder der vorhandene auf seinen

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen Stand: 07.10.2014 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung...3 Nutzungsvoraussetzungen:...4

Mehr

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF Überprüfung der -Dokumenten Um die digitale Unterschrift in PDF-Dokumenten überprüfen zu können sind die folgenden Punkte erforderlich: Überprüfung der Stammzertifikats-Installation und ggf. die Installation

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Bayer. Staatsministerium des Innern 80524 München Einsatznachbearbeitung und vermeintlicher Zertifikatfehler unter Internet Explorer bzw. Mozilla Firefox Bei sicheren

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Wie installiere ich das CAcert Root-Zertifikat?

Wie installiere ich das CAcert Root-Zertifikat? Wie installiere ich das CAcert Root-Zertifikat? 1. Internet Explorer / Outlook...1 2. Mozilla...4 3. Firefox...4 4. Thunderbird...5 5. Opera...9 1. Internet Explorer / Outlook Bitte gehen Sie zu der Adresse

Mehr

Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate. b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Kunde installiert das Zertifikat

Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate. b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Kunde installiert das Zertifikat Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Kunde installiert das Zertifikat selbst 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1. Voraussetzungen... 3

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010 Seite 1 von 10 Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. E-Mail-Konto einrichten... 2 1.1 Vorbereitung... 2 1.2 Erstellen eines den Sicherheitsanforderungen

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Import des Client-Zertifikats

Import des Client-Zertifikats Import des Client-Zertifikats Um sich auf dem estudio einloggen zu können, benötigt Ihre Praxis ein Client-Zertifikat. Dieses muss auf jedem Computer installiert werden. Das Zertifikat funktioniert in

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

A-CERT CERTIFICATION SERVICE 1

A-CERT CERTIFICATION SERVICE 1 GLOBALTRUST Root-Zertifikat installieren Support - Kurzinformation - Mac OS X https://secure.a-cert.at/static/globaltrust-installieren-mac.pdf A-CERT CERTIFICATION SERVICE 1 Inhalt Manuelle Installation

Mehr

Signierte e-mails mit Mozilla Thunderbird

Signierte e-mails mit Mozilla Thunderbird Signierte e-mails mit Mozilla Thunderbird Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf Windows XP (Service Pack 2) mit der Mozilla Suite Version 1.7.7. Bitte beachten Sie, dass andere Betriebssystem- und

Mehr

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten VPN fu Windows 7 1. Zertifikat beantragen und herunterladen Wenn sie noch kein Zertifikat haben müssen sie dieses zuerst beantragen. Wenn sie bereits WLAN an der FH Brandenburg nutzen, können sie direkt

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Installation des Webproxy-Zertifikats

Installation des Webproxy-Zertifikats Installation des Webproxy-Zertifikats Öffnen Sie die Webseite www.gibb.ch und navigieren Sie zu Dienstleistungen Informatikdienste Unterrichtsinformatik Informationen. Hier finden Sie den Eintrag Webproxy-Zertifikat

Mehr

Dokumentation. Zentraleslogin

Dokumentation. Zentraleslogin Dokumentation Zentraleslogin Revision 01 André Schumacher 5. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhandbuch 3 1.1 Unerklärliche Probleme............................ 3 1.1.1 Firefox - Cache leeren.........................

Mehr

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon

Mehr

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern Informationssysteme für Versorgungsunternehmen Rathausallee 33 22846 Norderstedt Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern V.0.5 Seite 1 Alle Rechte vorbehalten, IVU Informationssysteme

Mehr

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express)

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) 1. Outlook Express öffnen 2. Anschließend im Menü Extras Konten wählen. 3. Dann können Sie wie unten abgebildet ein Konto hinzufügen. 4. Hier tragen Sie bitte

Mehr

FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST

FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST S - t r u s t Z e r t i f i z i e r u n g s d i e n s t l e i s t u n g e n d e s D e u t s

Mehr

Outlook 2010 Daten importieren und exportieren

Outlook 2010 Daten importieren und exportieren OU.018, Version 1.0 20.07.2015 Kurzanleitung Outlook 2010 Daten importieren und exportieren Alle Outlook-Elemente wie Nachrichten, Termine, Kontakte und Aufgaben speichert Outlook in sogenannten Datendateien,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Microsoft Windows (7, Vista, XP) Version: 1 / Datum: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel...

Mehr

WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin

WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin HWR Berlin Campus Lichtenberg Hochschulrechenzentrum / E-Learning Service WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 8/2012) Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres WLAN-Zugangs keinen persönlichen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf?

Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf? Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf? Das unter Windows 7 der Profilspeicher voll ist, liegt an einigen Programmen, die Daten direkt im Profil ablegen. Unter Windows XP gab es für diesen Fall

Mehr

Cookies & Browserverlauf löschen

Cookies & Browserverlauf löschen Cookies & Browserverlauf löschen Was sind Cookies? Cookies sind kleine Dateien, die von Websites auf Ihrem PC abgelegt werden, um Informationen über Sie und Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern.

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

Kurzeinstieg in VR-Ident personal Kurzeinstieg in VR-Ident personal Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, anbei erhalten Sie eine kurze Übersicht zur Installation und zu weiteren Funktionen Ihrer Software VR-Ident personal. Installation

Mehr

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren (PGP). Auf der Homepage www.pgp.com können Sie sich die entsprechende PGP Software auf den Computer herunterladen, mit dem Sie in der Regel Ihre E-Mails empfangen.

Mehr

I n s t a l l a t i o n d e s D - T R U S T - S o f t t o k e n u n t e r

I n s t a l l a t i o n d e s D - T R U S T - S o f t t o k e n u n t e r I n s t a l l a t i o n d e s D - T R U S T - S o f t t o k e n u n t e r Windows XP D-TRUST is a company of the Bundesdruckerei Group D-TRUST GmbH Kommandantenstraße 5 D - 0969 Berlin www.d-trust.net

Mehr

E-Mail Nutzen Einrichten Verwalten

E-Mail Nutzen Einrichten Verwalten E-Mail Nutzen Einrichten Verwalten Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen zum Ändern des E-Mail Passworts, einrichten von Weiterleitungen und Abwesenheitsnotizen, sowie zum Einrichten von E-Mailsoftware

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Outlook Express 5 und Internet Explorer 4.5 E-Mail Konto einrichten

Outlook Express 5 und Internet Explorer 4.5 E-Mail Konto einrichten 1 von 5 24.02.2010 12:17 Outlook Express 5 und Internet Explorer 4.5 E-Mail Konto einrichten Klicken Sie im Menü "Extras" auf "Konten". Sie erhalten folgendes Fenster: Klicken Sie hier oben links auf "Neu"

Mehr

Installationsanleitung juris Toolbar 3.01

Installationsanleitung juris Toolbar 3.01 Installationsanleitung juris Toolbar 3.01 Internet Explorer Version 7.x/8.x Firefox ab Version 1.x Inhaltsverzeichnis JURIS TOOLBAR FÜR MICROSOFT INTERNET EXPLORER... 3 TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:... 3 VORBEREITUNG:...

Mehr

Windows Live Mail Konfiguration IMAP

Windows Live Mail Konfiguration IMAP Windows Live Mail Konfiguration IMAP Einrichten eines IMAP-Kontos unter Windows Live Mail zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Windows Live Mail ist der Nachfolger

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Dokumententitel: E-Mail Weiterleitung FH Dokumentennummer: its-00009 Version: 1.0 Bearbeitungsstatus: In Bearbeitung Letztes

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Einrichten einer RemoteApp- und Desktopverbindung

Einrichten einer RemoteApp- und Desktopverbindung Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Tel. +49 221 / 8275-2323 Fax +49 221 / 8275-2660 Fachhochschule Köln Betzdorfer Strasse 2 D 50679 Köln support@campus-it.fh-koeln.de http://www.fh-koeln.de

Mehr

Quickguide für Interne Benutzer

Quickguide für Interne Benutzer Informatik / Quickguide für Interne Benutzer Herzlich Willkommen zum WEBFTP der Eugster/Frismag AG. Folgend wird in einfachen Schritten die Handhabung des FTP-Clients erklärt. Systemvoraussetzungen: Microsoft

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben! Meldewesen Plus Etikettendruck Bitte prüfen Sie vor Erstellung der Etiketten die Seiteneinstellungen unter: Datei - Seitenformat: Wichtig ist, dass bei den ersten 4 Feldern 0cm und links 0,499cm steht.

Mehr

Problemanalyse Zertifikat (USB-Stick) Windows

Problemanalyse Zertifikat (USB-Stick) Windows Problemanalyse Zertifikat (USB-Stick) Windows Problemanalyse Zertifikat (USB-Stick) Windows Bitte folgen Sie Schritt für Schritt dem aufgeführten Prozessablauf, um das Problem mit Ihrem Zertifikat (USB-Stick)

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Die Verwendung von Office 365

Die Verwendung von Office 365 Die Verwendung von Office 365 Jede Schülerin und jeder Schüler sowie jede Lehrerin und jeder Lehrer unserer Schule erhält ein Office 365 Konto. Dieses Konto bietet die Möglichkeit das Emailsystem von Office

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Allgemeines zur Fehlerbehebung. Browser-Cache löschen. Chrome

Allgemeines zur Fehlerbehebung. Browser-Cache löschen. Chrome Allgemeines zur Fehlerbehebung Das ist eine Allgemeine Hilfe für die häufigsten Probleme. Diese betreffen vor allem den Browser- Cache, Popups, die die Befunde nicht anzeigen, fehlende Adobe Reader Installation

Mehr

Microsoft Office Outlook OMS an SMSCreator anbinden

Microsoft Office Outlook OMS an SMSCreator anbinden Microsoft Office Outlook OMS an SMSCreator anbinden 1. Voraussetzungen Microsoft Outlook 2007 (alle vorherigen Versionen funktionieren nicht.) SMSCreator Account 2. Installation Der nächste Schritt ist

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

Die Anmeldung. Die richtigen Browser-Einstellungen. Microsoft Explorer 5.x, 6.x

Die Anmeldung. Die richtigen Browser-Einstellungen. Microsoft Explorer 5.x, 6.x Die Anmeldung Die richtigen Browser-Einstellungen Typo3 ist ein Online-Redaktionssystem und verwendet als Client (Ihr Arbeitsmittel) einen üblichen Browser mit dem sie im Internet surfen können. Da das

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr