Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation"

Transkript

1 Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013

2 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der weitergegeben oder benutzt werden. Die besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der Westernmauer D Paderborn Tel.: (+49) / An der alten Ziegelei 5 D Münster Tel.: (+49) / Marlene-Dietrich-Str. 5 D Neu-Ulm Tel.: (+49) / Kreuzberger Ring 13 D Wiesbaden Tel.: (+49) / Wikingerstraße D Köln Tel.: (+49) / Internet: training@ordix.de Version: 2.02 Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Oracle Architektur Tuning Ziele Tuning Methoden Informationssammlung Instance Tracing statspack AWR Überblick Auswertungen ADDM ASH AWR-Reporting Allgemeines Report Summary Cache Sizes Load Profile Instance Efficiency Percentages Shared Pool Statistics Top 5 Events RAC-Statistics Global Cache Global Cache and Enqueue Services Wait Event Statistics Time Model Statistics (Foreground) Wait Class (Foreground) Wait Events Background Wait Events Operating System Statistics Wait Event Histogram Service Statistics Service Wait Class Stats SQL Statistics SQL ordered by Elapsed Time Instance Activity Statistics Statistics Absolute Values Thread Activity I/O Stats Buffer Pool Statistics Advisory Statistics Instance Recovery Stats Advisories PGA Aggregate Summary PGA Aggregate Target Stats PGA AggregateTarget Histogram PGA Memory Advisor Wait Statistics Buffer Wait Statistics Enqueue Activity Undo Statistics Undo Segment Summary Undo Segment Stats Latch Statistics Latch Activity Latch Sleep Breakdown Latch Miss Sources Version: 2.02 Seite 3

4 Mutex Sleep Summary Parent / Child Latch Statistics Segment Statistics Segments by Logical/Physical Reads Segments by Row Lock Waits Segments by ITL Waits Segments by Buffer Busy Waits RAC-Segments Statistiken Dictionary Cache Statistics Library Cache Statistics Memory Statistics Memory Dynamic Components Memory Resize Operations Summary /Ops Process Memory Summary SGA Memory Summary SGA breakdown difference Streams Statistics Resource Limit Stats init.ora Parameters RAC Statistics Global Enqueue Statistics Global CR Served Stats Global CURRENT Served Stats Global Cache Transfer Stats ASH-Reporting Überblick Konzept Datensammlung Report-Generierung Beschreibung eines ASH-Reports Kopfdaten TOP User Events TOP Background Events Event P1/P2/P3 Values TOP Service/Module TOP Client ID TOP SQL Command Types TOP Phases of Execution TOP SQL with TOP Events TOP SQL with Row Sources TOP SQL using Literals TOP Parsing Module/Action TOP PL/SQL Procedures TOP Sessions TOP Blocking Sessions TOP Running PQs TOP DB Objects TOP DB Files TOP Latches Report Activity over Time Zusammenfassung ADDM-Reporting Überblick Zusammenspiel mit dem AWR Skriptausgabe Beschreibung des Reports Kopfdaten Findings Version: 2.02 Seite 4

5 4.2.3 Additional Information Events Klassifizierung von Events Wait Klassen Data Dictionary Views Häufige Wait-Events Log File Sync Log Buffer Space Buffer Busys Waits / Read By Other Session Free Buffer Wait Db File Scattered Read Db File Sequential Read Direct Path Read Temp Direct Path Write Temp SQL Net More Data To Client Latch Free Datenmodell Überblick AWR Views Einstieg über DBA_HIST_SNAPSHOT Beispielzugriff über DBA_HIST_PGASTAT Beispielzugriff über DBA_HIST_SYSSTAT Beispielzugriff über DBA_HIST_DATABASE_INSTANCE ADDM Views Einstieg über DBA_ADVISOR_TASKS View DBA_ADVISOR_FINDINGS View DBA_ADVISOR_RECOMMENDATIONS View DBA_ADVISOR_ACTIONS Advisor Überblick Grundsätzliche Vorgehensweise SQL Advisor SQL Tuning Advisor Schritte Statistiken prüfen SQL Profiling Access Path Analyse Struktur Analyse SQL Access Advisor Memory Advisor Backup und Recovery Advisor Segment Advisor UNDO Advisor Schnittstellen Allgemeines AWR_REPORT_HTML / AWR_REPORT_TEXT AWR_DIFF_REPORT_HTML / AWR_DIFF_REPORT_TEXT AWR_SQL_REPORT_HTML / AWR_SQL_REPORT_TEXT CREATE_SNAPSHOT DROP_SNAPSHOT_RANGE MODIFY_SNAPSHOT_SETTINGS CREATE_BASELINE / DROP_BASELINE ASH_REPORT_HTML / ASH_REPORT_TEXT Version: 2.02 Seite 5

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 23. Oktober 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Java Performance Tuning

Java Performance Tuning Seminarunterlage Version: 5.04 Version 5.04 vom 16. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Big Data Informationen neu gelebt

Big Data Informationen neu gelebt Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

IBM Informix Tuning und Monitoring

IBM Informix Tuning und Monitoring Seminarunterlage Version: 11.01 Copyright Version 11.01 vom 25. Juli 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.04 Copyright Version 11.04 vom 9. Januar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Seminarunterlage Version: 5.04 Copyright Version 5.04 vom 13. Juni 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix 2 IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix Version: 11.02 ORDIX Seminarunterlagen einfach. gut. geschult. Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle Capacity Planning

Oracle Capacity Planning Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 8. Juli 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Oracle Datenbankadministration Grundlagen Oracle Datenbankadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 14. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IT-Projektcontrolling

IT-Projektcontrolling Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 20. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster Seminarunterlage Version: 5.05 Version 5.05 vom 23. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Memory-Drilldown von der SGA über die PGA zum Database Buffer Advisor

Memory-Drilldown von der SGA über die PGA zum Database Buffer Advisor Memory-Drilldown von der SGA über die PGA zum Database Buffer Advisor DOAG Konferenz 20. - 22.11.2012 Klaus Reimers kr@ordix.de www.ordix.de Agenda SGA Variable Size Shared Pool Large Pool Java Pool Streams

Mehr

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation Oracle Tuning - Theorie und Interpretation von Reports Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 11. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Objektorientierung in Oracle

Objektorientierung in Oracle Seminarunterlage Version: 11.10 Version 11.10 vom 12. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

1 Einführung... 1 1.1 Ziele und Zielgruppen... 1 1.2 Was erwartet Sie in diesem Buch... 1 1.3 Skripte und Test-Cases... 2 1.4 Danksagung...

1 Einführung... 1 1.1 Ziele und Zielgruppen... 1 1.2 Was erwartet Sie in diesem Buch... 1 1.3 Skripte und Test-Cases... 2 1.4 Danksagung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................................... 1 1.1 Ziele und Zielgruppen.............................................. 1 1.2 Was erwartet Sie in diesem Buch.....................................

Mehr

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 20. Mai 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring

Mehr

Skalierbarkeit von Oracle RAC

Skalierbarkeit von Oracle RAC Skalierbarkeit von Oracle RAC DOAG Jahreskonferenz Nürnberg, 21. November 2007 Autor: Dipl.-Inform. Manfred Drozd Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 6 Einleitung Skalierbarkeit Benchmark Suite Performanceanalyse

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Diagnostik- und Taskmanagement Diagnostik Management Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme? Möglichst

Mehr

IT-Symposium 2005. Oracle Grid Control. Grenzenloses Monitoring. Page 1. www.decus.de 1

IT-Symposium 2005. Oracle Grid Control. Grenzenloses Monitoring. Page 1. www.decus.de 1 Oracle Grid Control Grenzenloses Monitoring Page 1 www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH Grid Control - Architektur HTTP/S HTTP/S HTML Konsole Überall nutzbar NET HTTP/S

Mehr

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert. 4 Resource Manager Erfassung von Messwerten und deren Auswertung. 4.1 Übersicht Themen des Kapitels Resource Manager Themen des Kapitels Einsatz des Resource Managers Installation des Resource Managers

Mehr

HP IT-Symposium 2006. www.decus.de 1

HP IT-Symposium 2006. www.decus.de 1 www.decus.de 1 Ralf Durben Principal Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Diagnostic und Tuning in Oracle Datenbanken www.decus.de 2 Zentrale Verwaltung HTTP/S HTTP/S HTML Konsole Überall nutzbar NET

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar.

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar. Betrifft Autor Umgang und Verwaltung von Oracle Memory Reno Glass (Reinhold.Glass@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i -Kurs und NF9i-Techno-Circle der

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Webinar, 08.03.2012 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte:

Mehr

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.02 Copyright Version 1.02 vom 8. August 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle

Mehr

SQL on RAC Pirates of the interconnect

SQL on RAC Pirates of the interconnect SQL on RAC Pirates of the interconnect Martin Hoermann ORDIX AG, Münster mh@ordix.de SQL auf RAC 1 SQL auf RAC 2 The code is the law! Captain Teague, Pirates of the caribbean SQL auf RAC 3 Inhalt RAC-Probleme?

Mehr

IT-Symposium 2008 05.06.2008

IT-Symposium 2008 05.06.2008 Selftuning Database Ein Traum oder Wirklichkeit Ralf Durben Oracle Deutschland GmbH www.hp-user-society.de 1 Die Arbeitswelt des Gestern, heute und morgen Früher Ein für wenige Datenbanken

Mehr

IBM AIX Installation, Backup und Recovery mit NIM

IBM AIX Installation, Backup und Recovery mit NIM IBM AIX Installation, Backup und Recovery mit NIM Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 16. Oktober 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Ganzheitliche Optimierung

Ganzheitliche Optimierung Ganzheitliche Optimierung Tuning im Anwendungskontext Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Nützliche Tools und Lösungen Aber keine Plattform Lösungsbereiche DATENBANK MANAGEMENT WINDOWS SERVER MANAGEMENT

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes? Application Performance Management Auch eine Frage des Netzwerkes? Agenda Architektur von Webanwendungen Lange Applikationsantwortzeiten Application Performance Management (APM) Netzwerkbasiertes APM Serverbasiertes

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich

Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky Performing Databases GmbH Mitterteich 2 Referent Benedikt Nahlovsky Troubleshooter, Database integrator, Performance

Mehr

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Seminarunterlage Version: 2.07 Version 2.07 vom 3. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

AIX Performance Tuning

AIX Performance Tuning Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. Mai 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich #FiveWordTechHorrors Storage comes from other department @MartinKlierDBA Oracle Core für Einsteiger: Datenbank

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

einfach. gut. beraten. Stabilisierung von Ausführungsplänen Baselines DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Klaus Reimers

einfach. gut. beraten. Stabilisierung von Ausführungsplänen Baselines DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Klaus Reimers einfach. gut. beraten. Stabilisierung von Ausführungsplänen Baselines DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.de www.ordix.de Agenda Einführung in das Thema Stabilisierung von

Mehr

SQL-Tuning auf RAC Piraten des Interconnects

SQL-Tuning auf RAC Piraten des Interconnects SQL-Tuning auf RAC Piraten des Interconnects DOAG SIG Database 24.02.2011 Essen Martin Hoermann info@ordix.de www.ordix.de SQL auf RAC 2 1 The code is the law! Captain Teague, Pirates of the caribbean

Mehr

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 17. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

NCP Android Client zu AVM FRITZ!Box

NCP Android Client zu AVM FRITZ!Box Technical Paper NCP Android Client zu AVM FRITZ!Box Stand April 2014 Version 1.0 Anmerkung: In diesem Dokument wird die Einrichtung einer VPN-Verbindung zu einer AVM FRITZ!Box mit FRITZ!OS 06.x beschrieben

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

Performance Tools. für alle Editionen

Performance Tools. für alle Editionen Performance Tools. für alle Editionen Andreas Cejna Kodachrome Cloud Control Bunt Umfangreich Mächtig Aber zu welchem Preis? Enterprise Edition in der DB Diagnostic Pack (Tuning Pack) Dark sideofthemoon

Mehr

Data Warehouse Grundlagen

Data Warehouse Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.10 Version 2.10 vom 24. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln.

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. by Jens Kupferschmidt 2015-03-05 Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. Table of contents 1 Allgemeines... 2 2 Backup... 2 3 Recovery...

Mehr

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01 WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten DOAG 2012, Nürnberg Felix Castillo Sanchez Akazienweg 6 D-61479 Glashütten email: felix.castillo@oraconsult.de Web: http://blog.oraconsult.de

Mehr

1CONFIGURATION MANAGEMENT

1CONFIGURATION MANAGEMENT 1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - X2250 Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie

Mehr

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Konferenz, 21.11.2013 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte:

Mehr

TOOLGESTÜTZTE ORACLE PERFORMANCEANALYSE AUS CONSULTANT-SICHT

TOOLGESTÜTZTE ORACLE PERFORMANCEANALYSE AUS CONSULTANT-SICHT TOOLGESTÜTZTE ORACLE PERFORMANCEANALYSE AUS CONSULTANT-SICHT DOAG Konferenz 2011, Nürnberg Marcus Mönnig Lichtblick AG, Hamburg Vorstellung Marcus Mönnig, Informatiker (B.Sc.), OCP 10/11 E-Mail: Internet:

Mehr

OPOS mit Coder Light OPOS. Installation Kurzanleitung

OPOS mit Coder Light OPOS. Installation Kurzanleitung Installation Kurzanleitung Author: GRRO Version: 2.0 30.08.2010 SKIDATA AG Untersbergstraße 40 A-5083 Grödig/Salzburg Tel.: +43 (0)62 46/8 88-0 Fax: +43 (0) 62 46/8 88-7 Internet: http://www.skidata.com

Mehr

APEX 5.0 DOAG Mai 2014

APEX 5.0 DOAG Mai 2014 APEX 5.0 DOAG Mai 2014 APEX 5.0 16 Jahre MuniQSoft GmbH Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting &

Mehr

Foglight Performance Analysis for Oracle

Foglight Performance Analysis for Oracle Foglight Performance Analysis for Oracle DOAG Regionalgruppe München/Südbayern 18.06.2012 Eero Mattila Principal Systems Consultant eero.mattila@quest.com Die Lösungen von Quest: Passend für jeden Aufgabenbereich

Mehr

PostgreSQL Administration

PostgreSQL Administration Seminarunterlage Version: 2.4 Version 2.4 vom 6. Februar 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

MySQL für Oracle DBAs

MySQL für Oracle DBAs MySQL für Oracle DBAs Matthias Jung, ORDIX AG 16.04.2013 mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Architektur Verfügbarkeitslösungen Backup & Recovery Monitoring Fazit 2 MySQL und die DOAG Regio? MySQL

Mehr

Technische Background Info und Trivadis Scripts

Technische Background Info und Trivadis Scripts Betrifft Autor Art der Info Quelle ITL-Waits identifizieren mit Oracle9i 9.2.x Andri Kisseleff (andri.kisseleff@trivadis.com) Technische Background Info und Trivadis Scripts Aus dem NF9i-DBA Kurs und TUN-Kurs

Mehr

Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger

Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich 2/37 Referent Martin Klier Lösungsarchitekt und Datenbankspezialist Fachliche Schwerpunkte: Performanceoptimierung

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Seminarunterlage Version: 12.07 Version 12.07 vom 6. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Netzwerk-Watchdog Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605

Netzwerk-Watchdog Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605 Netzwerk-Watchdog Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605 Version 1.1 Dokumenten NR: XXXXXXX DE Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Deutschland Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0

Mehr

Transit/TermStar NXT

Transit/TermStar NXT Transit/TermStar NXT Transit/TermStar-Daten sichern 2015-02 Downloads Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Service Packs, Installationsanleitungen, Benutzerdokumentationen und Zubehör

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

Form Viewer Benutzerhandbuch DOC-FV-UG-GE-01/01/12

Form Viewer Benutzerhandbuch DOC-FV-UG-GE-01/01/12 Form Viewer Benutzerhandbuch DOC-FV-UG-GE-01/01/12 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen begründen kein Vertragsverhältnis und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Die Bereitstellung

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 6 Locks & Latches Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. Einführung Locks & Latches 2. Locks (Sperren) 3. Modi & Levels

Mehr

ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN

ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN DOAG Konferenz 2012, Nürnberg Marcus Mönnig Lichtblick AG, Hamburg Vorstellung Marcus Mönnig, Informatiker (B.Sc.), OCP 10/11 E-Mail: Internet: mm@marcusmoennig.de

Mehr

Administration und Konfiguration für JBOSS

Administration und Konfiguration für JBOSS Administration und Konfiguration für JBOSS Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 7. Mai 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld gültig ab Version 2/2009 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Datenumzug Einzelplatz... 4 2.1 Vorgehensweise tse:nit Einzelplatz... 4 3 Datenumzug Client

Mehr

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell E EDP Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell Immer up-to-date Als Nutzer unserer Produkte und Automatisierungslösungen sind Sie mit E EDP immer auf dem neuesten Stand, wenn es

Mehr

Oracle Database 11g: Performance Tuning Release 2 - Deutsch

Oracle Database 11g: Performance Tuning Release 2 - Deutsch Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 11g: Performance Tuning Release 2 - Deutsch Dauer: 5 Tage Lerninhalte Der Kurs beginnt mit einer unbekannten Datenbank,

Mehr

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse

SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse Melanie Hinz mayato GmbH Am Borsigturm 9 Berlin melanie.hinz@mayato.com Zusammenfassung Metadaten sind seit Version 9 ein wichtiger Bestandteil von SAS. Neben

Mehr

Microsoft SQL 2005 Express

Microsoft SQL 2005 Express Microsoft SQL 2005 Express Einstellungen / Datenbank sichern 1 / 14 Hinweis: Copyright 2006,. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments entspricht dem aktuellen Stand von zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Mehr

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS NovaTec Konfigurationsanleitung RMCS Version 1.1 / Stand: 09.09.2011 Änderungen vorbehalten copyright: 2011 by NovaTec Kommunikationstechnik GmbH Technologiepark 9 33100 Paderborn Germany Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oracle 10g Tuning und Tracing

Oracle 10g Tuning und Tracing Donnerstag, 10. November 2005 13h00, Mozartsaal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz DB-Entwicklung Oracle 10g Tuning und Tracing Uwe Herrmann Herrmann & Lenz Services GmbH, Burscheid Schlüsselworte:

Mehr

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird Die Recovery Area: Warum ihre Verwendung empfohlen ist Uwe Hesse Oracle Deutschland Schlüsselworte Recovery Area, Recommended Practice, Backup & Recovery, Disaster Recovery, Efficiency Einleitung Obwohl

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur 2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte

Mehr

Oracle Database - Advanced Troubleshooting. Martin Decker

Oracle Database - Advanced Troubleshooting. Martin Decker Oracle Database - Advanced Troubleshooting Martin Decker Agenda Vorstellung 5 Troubleshooting Einsätze aus der Praxis vom letzten Jahr Case 1: Mutex Contention bei 12.2 RMAN Catalog Database Case 2: Locking

Mehr

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen, Version 1.0 1. Auflage März 2013 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm

Mehr