IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR"

Transkript

1 IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.02 Copyright Version 1.02 vom 8. August 2017

2 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der weitergegeben oder benutzt werden. Die besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der Karl-Schurz-Straße 19a D Paderborn Tel.: (+49) / An der alten Ziegelei 5 D Münster Tel.: (+49) / Welser Straße 9 D Gersthofen Tel.: (+49) / Kreuzberger Ring 13 D Wiesbaden Tel.: (+49) / Wikingerstraße D Köln Tel.: (+49) / Internet: seminare@ordix.de Seite 2 Version: 1.02 IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Copyright

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Agenda Warum Datenbanksicherungen Hochverfügbarkeit Verfügbarkeit Überblick Überblick Verfügbarkeit - Klassen Availability Environment Classification (AEC) Gesamtverfügbarkeit Kosten vs. Verfügbarkeit Hochverfügbarkeit vs. Disaster Recovery RPO und RTO Logging Überblick Logging Arten Circular Logging Archivierendes Logging Parameter Parameter - Logpfade Parameter Größe und Anzahl der Logfiles Logging Archivierungsmethoden Parameter - Fehlerhafte Archivierung Infinite Logging Crash Recovery Überblick Parameter zur Reduzierung der Crash-Recoveryzeit Monitoring Monitoring Crash-Recovery im File db2diag.log Monitoring Crash-Recovery mittels Kommandos Minimierung eines vollen Transaktionslogs Logfile Komprimierung Manuelle Logfile Archivierung Logging EDUs Monitoring Überblick Administrative View MON_TRANSACTION_LOG_UTILIZATION db2pd Tool Recoveryprotokolldatei Überblick Einträge der Recoveryprotokolldatei anzeigen Beispiele Beispiel 1 List History Kommando Beispiel 2 - DB_History-View Automatisches Bereinigen der Recoveryprotokolldatei Manuelles Bereinigen der Recoveryprotokolldatei Einträge in Recoveryprotokolldatei ändern Einträge in Recoveryprotokolldatei schützen Backup Überblick Backup Dateien Komplettsicherung (Offline) Komplettsicherung (Online) Inkrementelle Sicherung Tablespace Sicherung Logfiles Version: 1.02 Seite 3 Copyright IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

4 4.8 Komprimierung Prozesse Performance Optionen Performance Optionen - Beispiel Monitoring List Utilities Kommando db2pd Tool Administrative Views db2diag.log Check Backup Kommando Beispiel Beispiel Snapshot Backup Übersicht Einrichten Verwalten Sichern der DDL Sichern der Datenbankkonfiguration Backup und Recovery Strategie Recovery Recovery Arten Crash Recovery Crash Recovery Monitoring db2diag.log Crash Recovery Monitoring List Utilities Manuelles Crash Recovery Version Recovery Rollforward Recovery Restore Überblick Restore Kommando (Auszug) Restore einer Vollsicherung Restore Tablespace Tablespace Restore Minimum Recovery Time Restore Recoveryprotokolldatei Restore einer inkrementellen Sicherung (automatisch) Restore einer inkrementellen Sicherung (manuell) Monitoring Rollforward Rollforward - Überblick Rollforward Kommando (Auszug) Rollforward Durchführung Rollforward Durchführung (Beispiel) Rollforward Status anzeigen Rollforward Status anzeigen (Beispiel) Rollforward Fertigstellen Recover Redirect Restore Redirect Restore - Überblick Redirect Restore - Mit Automatic Storage Redirect Restore - Mit Automatic Storage (Beispiel 1) Redirect Restore - Mit Automatic Storage (Beispiel 2) Redirect Restore - Ohne Automatic Storage DB2-Relocate Tool DB2-Relocate Tool - Überblick DB2-Relocate Tool - Optionen DB2-Relocate Tool - Ablauf DB2-Relocate Tool - Beispielaufrufe Tivoli Storage Manager Seite 4 Version: 1.02 IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Copyright

5 6.1 Überblick DB2 Unterstützung TSM Client Installation und Konfiguration TSM Passwort Datenbankparameter für TSM Umgebungsvariablen für TSM Sicherung von Logfiles Datenbanksicherung und Rücksicherung db2adutl Utility db2adutl Utility - Beispiel Managementklassen Recovery von gelöschten Tabellen Überblick Voraussetzung und Einschränkungen Tablespace Option Dropped Table Recovery Zugriff auf den History File LIST HISTORY Kommando Zugriff auf den History File LIST HISTORY Kommando Zugriff auf den History File DB_HISTORY-View Tabellen Recovery Durchführen Geplante Ausfälle minimieren Geplante vs. Ungeplante Ausfälle Änderung von Parametern Wartungstools Optimierung Offline Reorg Drosselung von Utilities - Überblick Drosselung von Utilities Einstellungen Weitere Onlineoptionen Prozedur ADMIN_MOVE_TABLE Überblick Prozedur ADMIN_MOVE_TABLE - Einschränkungen Prozedur ADMIN_MOVE_TABLE Phasen Prozedur ADMIN_MOVE_TABLE - Syntax Prozedur ADMIN_MOVE_TABLE Optionen (Auszug) Prozedur ADMIN_MOVE_TABLE - Beispiel Fixpakinstallation Rollforward durch Datenbankupgrades - Überblick Rollforward durch Datenbankupgrades Vorgehensweise DB2 High Availability Disaster Recovery (HADR) Beschreibung von HADR Architektur Synchronisation der Datenbanken Synchronisationsmodus SYNC Synchronisationsmodus NEARSYNC Synchronisationsmodus ASYNC Synchronisationsmodus SUPERASYNC Systemvoraussetzungen DB2 Vorausetzungen Einschränkungen Datenbankkonfiguration Voraussetzung für eine HADR Umgebung Parameter der Datenbankkonfiguration Parameter der Datenbankkonfiguration Parameter und Datenbankkonfiguration Beispiel eine Primär- und eine Bereitschaft Datenbank Lesender Zugriff auf die Standby Datenbank Indexprotokollierung Was wird Repliziert Version: 1.02 Seite 5 Copyright IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

6 9.15 Was wird nicht repliziert Initialisieren mit dem Command Line Prozessor Initialisieren mit dem Command Line Prozessor Initialisieren mit dem Command Line Prozessor START HADR STOP HADR Takeover HADR Automatische Clientweiterleitung (automatic client rerouting ACR) Monitoring Monitoring Beispiel Ausblick: Hochverfügbarkeit (TSA - Cluster) Ausblick: Hochverfügbarkeit (TSA - Cluster) Ausblick: Hochverfügbarkeit (TSA - Cluster) Schrittweises Upgrade in einer TSA-HADR Umgebung Schrittweises Upgrade in einer TSA-HADR Umgebung Schrittweises Upgrade in einer TSA-HADR Umgebung HADR mit mehreren Bereitschaftsdatenbanken HADR mit mehreren Bereitschaftsdatenbanken HADR mit verzögerter Wiedergabe HADR mit verzögerter Wiedergabe Weitere Hochverfügbarkeitsoptionen Cluster Management Software Überblick Cluster Managment Software - Anbieter SQL Replikation Überblick SQL Replikation - Architektur Q Replikation Überblick Q Replikation - Architektur CDC Replikation Überblick CDC Replikation - Architektur CDC Replikation - Komponenten PureScale Überblick PureScale - Erklärung PureScale - Architektur Seite 6 Version: 1.02 IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Copyright

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 17. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 20. Mai 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IBM AIX Installation, Backup und Recovery mit NIM

IBM AIX Installation, Backup und Recovery mit NIM IBM AIX Installation, Backup und Recovery mit NIM Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 16. Oktober 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

PostgreSQL Administration

PostgreSQL Administration Seminarunterlage Version: 2.4 Version 2.4 vom 6. Februar 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Perl Programmierung Grundlagen

Perl Programmierung Grundlagen Seminarunterlage Version: 4.06 Copyright Version 4.06 vom 17. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 23. Oktober 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Objektorientierung in Oracle

Objektorientierung in Oracle Seminarunterlage Version: 11.10 Version 11.10 vom 12. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Seminarunterlage Version: 2.07 Version 2.07 vom 3. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix 2 IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix Version: 11.02 ORDIX Seminarunterlagen einfach. gut. geschult. Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Big Data Informationen neu gelebt

Big Data Informationen neu gelebt Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Seminarunterlage Version: 5.04 Copyright Version 5.04 vom 13. Juni 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster Seminarunterlage Version: 5.08 Version 5.08 vom 17. August 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster Seminarunterlage Version: 5.05 Version 5.05 vom 23. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.12 Version 2.12 vom 22. Mai 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

WildFly Application Server Administration

WildFly Application Server Administration WildFly Application Server Administration Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 18. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Continuous Integration (CI) Workshop

Continuous Integration (CI) Workshop Continuous Integration (CI) Workshop Seminarunterlage Version: 1.05 Version 1.05 vom 28. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.04 Copyright Version 11.04 vom 9. Januar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Big Data: Apache Hadoop Grundlagen

Big Data: Apache Hadoop Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 5. September 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.12 Version 1.12 vom 15. Juni 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Java Performance Tuning

Java Performance Tuning Seminarunterlage Version: 5.04 Version 5.04 vom 16. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 4.15 Version 4.15 vom 5. Januar 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.14 Version 12.14 vom 12. März 2019 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Oracle Datenbankadministration Grundlagen Oracle Datenbankadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 14. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

IBM Informix Tuning und Monitoring

IBM Informix Tuning und Monitoring Seminarunterlage Version: 11.01 Copyright Version 11.01 vom 25. Juli 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Java GUI Entwicklung mit Swing

Java GUI Entwicklung mit Swing Seminarunterlage Version: 5.03 Version 5.03 vom 13. Februar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Web-Anwendungen mit JavaServer Faces

Web-Anwendungen mit JavaServer Faces Web-Anwendungen mit JavaServer Faces Seminarunterlage Version: 3.06 Version 3.06 vom 1. September 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung

Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung Seminarunterlage Version: 12.11 Copyright Version 12.11 vom 18. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright.

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 4.09 Version 4.09 vom 17. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Seminarunterlage Version: 12.07 Version 12.07 vom 6. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Oracle Capacity Planning

Oracle Capacity Planning Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 8. Juli 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration

11. Backup & Recovery. Datenbankadministration 11. Backup & Recovery Datenbankadministration Wiederholung Transaktionen TRANSAKTIONEN Kapselung mehrerer Datenbankoperationen ACID-Prinzip - D Dauerhaftigkeit Abschluss mit COMMIT oder ROLLBACK Achtung:

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IT-Projektcontrolling

IT-Projektcontrolling Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 20. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017, Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte

Mehr

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Page 0 of 20 Value Transformation Services 1.September 2013 gegründet Joint Venture zwischen IBM und Unicredit 1000 Mitarbeiter

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 6. Hochverfügbarkeit AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Hochverfügbarkeit

Mehr

Java Persistence API mit Hibernate

Java Persistence API mit Hibernate Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 4. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Konfigurationsanleitung für den TSM-Client

Konfigurationsanleitung für den TSM-Client Konfigurationsanleitung für den TSM-Client Diese Konfigurationsbeschreibung ist anhand der TSM-Client Version 6.2.2 entstanden. Es wurde nach der Installation des TSM-Clienten noch die deutsche Sprachdatei

Mehr

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage Online-Backup Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 5. Backup & Recovery AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Backup & Recovery

Mehr

Oracle Database 12c: RAC Administration

Oracle Database 12c: RAC Administration Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: RAC Administration Dauer: 4 Tage Lerninhalte In diesem Kurs "Oracle Database 12c: RAC Administration" erhalten Sie eine Einführung in

Mehr

MySQL Backup- und Recovery-Strategien

MySQL Backup- und Recovery-Strategien MySQL Backup- und Recovery-Strategien Matthias Jung ORDIX AG Wiesbaden Schlüsselworte: MySQL, Backup, Recovery, Restore, Snapshot Einleitung In den letzten Wochen und Monaten hat das freie Datenbankprodukt

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 Export der Business

Mehr

DB2 Newsletter Inhalt

DB2 Newsletter Inhalt DB2 Newsletter Inhalt Datenbankdesign Wie groß ist eine Large Tabelle 200811 Anwendung der Datenkomprimierung in DB2 LUW 200808 Macht Table Partitioning Union-All-Views überflüssig? 200807 BCU: Was ist

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

IBM Tivoli Storage Manager K-Fall Konzept

IBM Tivoli Storage Manager K-Fall Konzept IBM Tivoli Storage Manager K-Fall Konzept Dr. Jürgen Arnold Empalis Consulting GmbH Nürnberg, 23.10.2012 Desasterprotection-as-a-service 2 Agenda Worum geht es Was benötige ich für einen Notfallplan für

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS Data Guard Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten Klaus Garstecki ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de Copyright ORDIX AG Data Guard 1 Agenda Data

Mehr

CAE Tools. DB Backup Restore. Admin CAE :35. Autor: Version: Datum:

CAE Tools. DB Backup Restore. Admin CAE :35. Autor: Version: Datum: CAE Tools DB Backup Restore Autor: Version: Datum: Admin CAE 5 30.03.2017 13:35 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung................................................. 4 2 Systemvoraussetzungen....................................

Mehr

MySQL für Oracle DBAs

MySQL für Oracle DBAs MySQL für Oracle DBAs Matthias Jung, ORDIX AG 16.04.2013 mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Architektur Verfügbarkeitslösungen Backup & Recovery Monitoring Fazit 2 MySQL und die DOAG Regio? MySQL

Mehr

Oracle8 & Recovery Handbuch

Oracle8 & Recovery Handbuch Rama Velpuri Anand Adkoli Oracle8 & Recovery Handbuch Carl Hanser Verlag München Wien :M : - Die Autoren Vorwort Danksagungen Einleitung XIII XV XVII XIX 1 Ein Überblick über Backup und Recovery 1 1.1

Mehr

F C M 3.1 für Window s

F C M 3.1 für Window s F C M 3.1 für Window s Noon2Noon S torage Nürnbe rg, 22.10.2012 Ma rkus S tumpf - E mpalis C ons ulting G mbh Wa s is t F C M 3.1? Framework verschiedener Tivoli Produkte MMC Gui TSM Backup-Archive Client

Mehr

Storage Management Weniger Daten = mehr Überblick. Weniger IT = mehr Kosteneffizienz. Weniger = mehr. Einfach, oder?

Storage Management Weniger Daten = mehr Überblick. Weniger IT = mehr Kosteneffizienz. Weniger = mehr. Einfach, oder? 2 Storage Management Weniger Daten = mehr Überblick. Weniger IT = mehr Kosteneffizienz. Weniger = mehr. Einfach, oder? Smarte Ideen zur Reduktion des Speicherbedarfs zur Verbesserung der Servicelevel zur

Mehr

Data Warehouse Grundlagen

Data Warehouse Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.13 Version 2.13 vom 27. August 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

IBM DB2 UDB für UNIX/Windows Administration Grundlagen

IBM DB2 UDB für UNIX/Windows Administration Grundlagen ii IBM DB2 UDB für UNIX/Windows Administration Grundlagen Seminarunterlagen einfach. gut. geschult. Dieses Dokument wird durch die ORDIX AG veröffentlicht. Copyright ORDIX AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Eine TEAM-Präsentation

Eine TEAM-Präsentation Beratung Software Lösungen Manuelles Standby Skripting: Data Guard für Arme? Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.300 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2011 Geschäftsführung: Michael Baranowski

Mehr

Version: 1.5 Stand (Diese Version ersetzt die vorherigen Versionen) indicda Backup-Konzept Seite 1

Version: 1.5 Stand (Diese Version ersetzt die vorherigen Versionen) indicda Backup-Konzept Seite 1 indicda Backup-Konzept Version: 1.5 Stand 28.08.2017 (Diese Version ersetzt die vorherigen Versionen) indicda Backup-Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemeines... 3 2 Indicda

Mehr

Highlights zu IBM TSM Fastback

Highlights zu IBM TSM Fastback IBM Software Group Tivoli Storage Software Highlights zu IBM TSM Fastback Dipl.Ing. Rüdiger Gmach Tivoli Technical Presales Specialist Ruediger_Gmach@at.ibm.com +43 664 618 5851 TSM Fastback Produktkomponenten

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

Intrexx Hochverfügbarkeit

Intrexx Hochverfügbarkeit T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Intrexx Hochverfügbarkeit Intrexx 7.0 Der Begriff Hochverfügbarkeit steht für die Fähigkeit eines Systems, seine komplette Funktionsweise aufrechtzuerhalten,

Mehr

Einrichten eines Client Schedulers

Einrichten eines Client Schedulers Einrichten eines Client Schedulers Für eine automatische Sicherung muss ein TSM Scheduler eingerichtet werden. Dieser Windows- Dienst fragt regelmäßig beim TSM-Server den Zeitpunkt für die nächste Sicherung

Mehr

Wege zur Hochverfügbarkeit. Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015

Wege zur Hochverfügbarkeit. Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015 Wege zur Hochverfügbarkeit Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015 Übersicht Weshalb Hochverfügbarkeit? Was ist Hochverfügbarkeit? Wege / Prinzipien / Konkrete Ansätze Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Fachgutachterin.............................. 15 Vorwort.................................................... 17 Einführung.................................................

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 Wechsel von Version 2.0 oder 3.0 auf Version 3.1 Wechsel von Version 3.0.7.1

Mehr

Administration und Konfiguration für JBOSS

Administration und Konfiguration für JBOSS Administration und Konfiguration für JBOSS Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 7. Mai 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

Vertrieb datentechnischer Geräte

Vertrieb datentechnischer Geräte Geschäftsführer: Buchwiese 16 Telefon: 0 61 26 / 93 60-0 Eingetragen: Nassauische Sparkasse Wiesbaden UST.-ID-Nr. Gerichtsstand für Voll- Jörg Alberti 65510 Idstein/Ts. Telefax: 0 61 26 / 93 60-90 Amtsgericht

Mehr

Weblogic Server - Administration für Umsteiger

Weblogic Server - Administration für Umsteiger Weblogic Server - Administration für Umsteiger Björn Bröhl OPITZ CONSULTING GmbH Gummersbach Schlüsselworte: Weblogic Server, Application Server, Administration, Umsteiger Einleitung Das Kernstück der

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Readme zu Veritas System Recovery 16 Management Solution

Readme zu Veritas System Recovery 16 Management Solution Readme zu Veritas System Recovery 16 Management Solution Informationen zu diesem Readme-Dokument Systemanforderungen für Software Delivery-Richtlinien von Veritas System Recovery 16 Systemanforderungen

Mehr

TOra - Toolkit for Oracle

TOra - Toolkit for Oracle TOra - Toolkit for Oracle Einführung in das Entwicklungswerkzeug TOra Timo Meyer Seite 1 von 15 OCP DBA 9i 2005-07-05 Seite 1 von 15 Agenda 1. Einleitung 2. Installation 3. TOra Toolkit for Oracle 4. Live-Demonstration

Mehr