Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen"

Transkript

1 Thomas W. Harich IT-Sicherheit im Unternehmen

2 Vorwort von Dr. Markus Morawietz n Vorwort 15 1 Einfuhrung in die IT-Sicherheit IT-Sicherheit und wie man sie erreicht Wichtige Begriffe Normenreihe ISO 2700X und Dokumente des BSI Information-Security-Management-System IT-Sicherheitsorganisation Unternehmenswerte Dateneigentümer und Risikoeigentümer Asset-Management Schutzbedarf, Schutzziele, Schutzstufen und die Klassifizierung Risiko, Risikoberechnung, Risikobehandlung und Maßnahmen Angriffspfad, Schwachstellen und Bedrohungen Richtlinien IT-Sicherheitskonzept Das Hamsterrad 1.4 Die allzu menschlichen Fallstricke 1.5 Motivation, die IT-Sicherheit zu erhöhen Externe Vorgaben Verpflichtung zur Datensicherheit Haftung auf verschiedenen Ebenen Reduzierung des Risikos Angriffe durch eigene Mitarbeiter Angriffe von außen 51 5

3 2 Das IT-Sicherheitsprojekt Kurz zusammengefasst Rahmenbedingungen und Erfahrungen Das Wesen eines Projekts IT-Sicherheit als Top-down-Ansatz Die kontinuierliche Verbesserung 59 Die Ziele des IT-Sicherheitsprojekts I Aufgabe: Der Geltungsbereich Aufgabe: Sicherheitsniveau als Projektziel Der Projektablauf I Das Vorgehen im Überblick Aufgaben, Input und Output Transparenz schaffen 7i Regeln einführen Durchführung von Audits 78 3 Transparenz schaffen 81 3-i Übersicht über die Vorgehensweise Die Basisdokumente der IT-Sicherheit Aufgabe: Information Security Policy Aufgabe: Klassifizierungsrichtlinie Der Workshop und die Erfassung des aktuellen Status Zielsetzung und Ablauf Eine kleine Business-Impact-Analyse (BIA) Themengebiete der IT-Sicherheit Zugrunde liegende Standards Aufgabe: Themengebiete der IT-Sicherheit auswählen Regeln einfuhren Richtlinien als formalisierte Regeln Struktur und Inhalt von Richtlinien 110 6

4 4.1.2 Richtlinien im Kontext Aufgabe: Prozessbeschreibung Erstellung und Pflege von Richtlinien Der Richtlinienbaukasten Regeln und die Klassifizierung Richtlinien umsetzen Umsetzung von Regeln Von der Richtlinie zur Guideline Anspruch und Wirklichkeit Eine fiktive IT-Umgebung Hilfestellungen durch genormte Vorgehensweisen Die Richtlinien/Aufgaben des Projekts Aufgabe: Checklisten IT-Sicherheitsrichtlinien und IT-Sicherheitsprozesse Aufgabe: Kommunikation von IT-Sicherheitsthemen Die sechs Grundsatzthemen Aufgabe: Standardisierung von IT-Systemen und Software Aufgabe: Schutz vor Schadsoftware (Antivirus) Aufgabe: Patchmanagement Zugang zum Unternehmensnetzwerk Aufgabe: Dateiberechtigungen auf Servern analysieren Aufgabe: Grundregeln Benutzerverzeichnisse Themengebiet IT-Sicherheitsprozesse Aufgabe: IT-Sicherheitsorganisation Aufgabe: Verwaltung der Unternehmenswerte (assets) Aufgabe: Prozess IT-Sicherheitsvorfälle melden Aufgabe: Prozess Schwachstellenanalyse Aufgabe: Prozess Notfallmanagement Aufgabe: Prozess Überwachung von (Sicherheits-) Protokollen (logfiles) Aufgabe: Microsoft-Windows-Ereignisse überwachen Aufgabe: Dateizugriffe auf Servern überwachen 182 7

5 4.5.9 Aufgabe: Prozess Änderungsmanagement (change management) Aufgabe: Prozess Backup und Wiederherstellung Themengebiet Benutzer Aufgabe: Benutzerverwaltung Aufgabe: Generelle Richtlinien für Benutzer Aufgabe: Richtlinien für Administratoren Aufgabe: Umgang mit Gerätschaften Aufgabe: Awareness-Maßnahmen Themengebiet Zugriff auf Daten Aufgabe: Rollenkonzept erstellen Aufgabe: Temporärer administrativer Zugriff Aufgabe: Regeln zur Vergabe von Berechtigungen Themengebiet Sichere Systeme Aufgabe: PCs und Laptops sicher konfigurieren Aufgabe: Sicherer Administrations-PC Aufgabe: Sichere Serversysteme Themengebiet Physische Sicherheit Aufgabe: Zutritt zum Unternehmen Aufgabe: Kritische Bereiche absichern Themengebiet Netzwerk Aufgabe: Datenübertragung und Verschlüsselung Aufgabe: Verbindungen zu anderen Unternehmen Aufgabe: Trennung von Netzwerken Aufgabe: Regeln zum Zugang zum internen Netzwerk Aufgabe: Skript- und Softwareentwicklung Audits durchführen i Das Audit und seine Komponenten Die Grundzüge Der Auditor Der Interview-Partner 227 8

6 Verbesserung Inhaltsverzeichnis Art des Audits Audit-Planung, Geltungsbereich, Abstimmung mit den Fachbereichen Fragenkatalog, Sammeln von Nachweisen Der Audit-Bericht Das Aufsichtsgremium Lessons learned 230 des Audit-Prozesses Der Fragenkatalog und das Sammeln von Nachweisen Aufbau eines Fragenkatalogs Auswahl der Fragen und deren Bewertung Erbringung von Nachweisen Auswertung der Antworten Übergabe der Abweichungen zur Abarbeitung Quellen für die Überprüfung von Regeln Dokumentation und das Asset-Management Auswertung von Protokolldateien Aktive Penetrationstests Ergebnisse aus dem CERT 245 Index 247 9

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen Thomas W. Harich IT-Sicherheit im Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit lösungsorientiert Informationssicherheit

Mehr

Vorstellung, Status & Vision

Vorstellung, Status & Vision ISMS-Tool Vorstellung, Status & Vision Unterstützung von KRITIS Healthcare Projekten Dresden, 25.04.2018 Agenda 1. Warum ein eigenes Tool? 2. Anforderungen an ISMS-Tool 3. ISMS@Aeneis - Funktionsmerkmale

Mehr

Prüfaspekte zur Wirksamkeit eines ISMS. Schicht 1. Sicherheitsorganisation

Prüfaspekte zur Wirksamkeit eines ISMS. Schicht 1. Sicherheitsorganisation Prüfaspekte zur Wirksamkeit eines ISMS Schicht 1 Sicherheitsorganisation Sicherheitsmanagement Sicherheitsleitlinie Kritische Geschäftsprozesse Sicherheitskonzept Personal Versions-und Änderungsmanagement

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Unternehmensvorstellung. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Unternehmensvorstellung Wir schützen Ihre Wir schützen Ihre Die auditiert, berät und entwickelt Lösungen im Bereich und IT-Sicherheit. Sie beschäftigt 10 qualifizierte Mitarbeiter, Informatiker, Dipl.-Ingenieure,

Mehr

IT-Notfallmanagement - Aufbau, Praxisbeispiele u. Erfahrungen

IT-Notfallmanagement - Aufbau, Praxisbeispiele u. Erfahrungen 1 IT-Notfallmanagement - Aufbau, Praxisbeispiele u. Erfahrungen Über die TÜV TRUST IT Daten und Fakten Seit 1872 TÜV TRUST IT über 40 IT-Sicherheitsexperten mit langjähriger Berufserfahrung und breitem

Mehr

Cybersicherheit in der Smart Factory

Cybersicherheit in der Smart Factory Stage7 am 07.06.2017 Cybersicherheit in der Smart Factory Wie schützt man Fertigungsanlagen, wenn alles miteinander kommuniziert - auch schon heute? Stefan Menge, Achtwerk GmbH & Co. KG Agenda Motivation

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Informationssicherheit für den Mittelstand

Informationssicherheit für den Mittelstand Informationssicherheit für den Mittelstand Herzlich Willkommen Stefan Ohlmeyer IT-Architekt sohlmeyer@sievers-group.com Tel: 05419493-0 Agenda Informationssicherheit für den Mittelstand Stefan Ohlmeyer

Mehr

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6 xv 1 Einführung 1 1.1 Historie von FitSM....................................... 2 1.2 Der Aufbau von FitSM.................................... 4 1.3 FitSM als leichtgewichtiger Ansatz...........................

Mehr

ANHANG 17-A SCHUTZ- UND SICHERHEITSVERFAHREN

ANHANG 17-A SCHUTZ- UND SICHERHEITSVERFAHREN ANHANG 17-A SCHUTZ- UND SICHERHEITSVERFAHREN Stand November 2017 Dieses Dokument enthält vertrauliche und firmeneigene Informationen der MAN. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen dürfen

Mehr

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis Auswirkungen auf die Praxis SPEAKER Steffen Niesel Fachanwalt für IT-Recht Ulf Riechen Dipl.-Ing. für Informationstechnik 2 Einleitung Wann tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft? 25. Mai

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 1. Anforderungen zur 1.1 Einflussfaktor Recht 1.1.1 Sorgfaltspflicht 1.1.2 Datenschutz & Fernmeldegeheimnis 1.1.3 spezialrechtliche

Mehr

Informationssicherheit an der RWTH

Informationssicherheit an der RWTH Informationssicherheit an der RWTH Dipl.-Inform. Guido Bunsen IT Center / RWTH Aachen University Was tun wir für die Sicherheit Überprüfung aller eingehenden E-Mail auf Viren Schutz vor weiteren schädlichen

Mehr

Verbindliche Prüfthemen für die IS-Kurzrevision

Verbindliche Prüfthemen für die IS-Kurzrevision Im Rahmen der werden alle Schichten des IT-Grundschutzes geprüft. Die zu den Prüfthemen sind Aspekte, die bei der Bearbeitung des entsprechenden s betrachtet werden können. Die Stichproben, insbesondere

Mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller Christoph Isele Senior Solution Designer 27. April 2017; conhit Kongress Cerner leistet einen Beitrag zur systemischen Verbesserung einer vernetzten

Mehr

PRE-SCAN KRITIS. Delivering Transformation. Together.

PRE-SCAN KRITIS. Delivering Transformation. Together. PRE-SCAN KRITIS Delivering Transformation. Together. PRE-SCAN KRITIS ÜBERSICHT Ziel Technische und faktenbasierte Bewertung des Stands der IT-Sicherheit Vorgehensweise Technische Voranalyse des Ist-Zustandes

Mehr

Nur für den internen Dienstgebrauch. Freie Universität Berlin. FU Directory and Identity Service FUDIS der ZEDAT. Fragenkatalog des Sicherheits-Audit

Nur für den internen Dienstgebrauch. Freie Universität Berlin. FU Directory and Identity Service FUDIS der ZEDAT. Fragenkatalog des Sicherheits-Audit Nur für den internen Dienstgebrauch Freie Universität Berlin FU Directory and Identity Service FUDIS der ZEDAT Fragenkatalog des Sicherheits-Audit Fassung: März 2009 Version 1.1 Fragenkatalog des Sicherheits-Audits

Mehr

Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus. Ein möglicher Ausweg

Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus. Ein möglicher Ausweg Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus Ein möglicher Ausweg Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus Gliederung Einleitung, Motivation und Fragestellung Material, Methoden und Werkzeuge Beschreibung

Mehr

III. Inhaltsverzeichnis

III. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III Kapitel 1 Einführung........................................................... 1 Microsoft Operations Framework (MOF).............................. 2 Get Secure und Stay Secure..............................................

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Unser Angebot IT-Security ISMS 4.0 Quick check BSI Grundschutz und ISO 27000 Welche Inhalte haben Sie bereits

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang A 393 Anhang B 405 Anhang C 413

Inhaltsübersicht. Anhang A 393 Anhang B 405 Anhang C 413 Inhaltsübersicht Was st neu in der 2. Auflage? 11 Vorwort 13 Die Autoren 17 1 Dokumentationsanforderungen 19 2 Die IT-Dokumentation im Kontext der Unternehmensdokumentation 79 3 Rahmendokumente 101 4 Dokumentation

Mehr

Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen

Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen Start-up Session IT-Sicherheitsgesetz: Risikomanagement, Compliance und Governance in einer cloudbasierten Wissensdatenbank umsetzen Holger Bertok Agenda Herausforderungen / Problemstellungen Aufgabenstellung

Mehr

_isms_27001_fnd_de_sample_set01_v2, Gruppe A

_isms_27001_fnd_de_sample_set01_v2, Gruppe A 1) Wodurch zeichnet sich ein führungsstarkes Top-Management im Zusammenhang mit einem ISMS aus? a) Klares Bekenntnis zu Informationssicherheitszielen (100%) b) Beurteilung aller Informationssicherheitsrisiken

Mehr

_isms_27001_fnd_de_sample_set01_v2, Gruppe A

_isms_27001_fnd_de_sample_set01_v2, Gruppe A 1) Welche Eigenschaften von Informationen sollen im Rahmen der Informationssicherheit aufrechterhalten werden? a) Vertraulichkeit (100%) b) Unverletzbarkeit (0%) c) Integrität (100%) 2) Was muss eine Organisation

Mehr

(ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem. - das ABC der Umsetzung

(ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem. - das ABC der Umsetzung (ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem - das ABC der Umsetzung Skizze der Methodik nach ISO/IEC 27001 Weimar, 02.12.2016 Referent Wirt.-Inf. (BA) Krzysztof Paschke Geschäftsführer GRC Partner

Mehr

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER WEN...?...betrifft Informationssicherheit (Schutz von IT und Informationen) Sicherheit und Datenschutz in der Informationstechnologie geht uns

Mehr

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 IT-Mittelstandstag Hochschule Esslingen 29. November 2017 DRIVING THE MOBILITY OF TOMORROW Kurzvorstellung Studium

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Zertifizierung Auditdauer und Preise

Zertifizierung Auditdauer und Preise Zertifizierung Auditdauer und Preise Seite 1 von 9 Impressum Herausgeber Leiter der Zertifizierungsstelle Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld, Deutschland Geltungsbereich Seite 2 von 9 Inhalt 1. Berechnung

Mehr

1) Was trifft trifft auf Prozesse im Kontext der ISO/IEC Standardfamilie zu?

1) Was trifft trifft auf Prozesse im Kontext der ISO/IEC Standardfamilie zu? 1) Was trifft trifft auf Prozesse im Kontext der ISO/IEC 27000 Standardfamilie zu? a) Prozesse stellen einen Teil bzw. Teile eines Managementsystems dar. (100%) b) ISO/IEC 27002 definiert 14 Informationssicherheitsprozesse,

Mehr

Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch

Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch Glücklich mit Grundschutz Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Jubiläumsveranstaltung, 23. Juni 2009 Gliederung IT-Grundschutz -

Mehr

IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017

IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017 IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017 Agenda 1 ISO 27001 und ISMS 2 Sicherheitsaspekte 3 Weg zur Zertifizierung 4 Ihre Fragen Sicherheit

Mehr

Einführung eines ISMS nach ISO 27001:2013

Einführung eines ISMS nach ISO 27001:2013 Einführung eines ISMS nach ISO 27001:2013 VKU-Infotag: Anforderungen an die IT-Sicherheit (c) 2013 SAMA PARTNERS Business Solutions Vorstellung Olaf Bormann Senior-Consultant Informationssicherheit Projekterfahrung:

Mehr

Cassini I Guiding ahead

Cassini I Guiding ahead Cassini I Guiding ahead Aktion statt Reaktion: IT-Grundschutz als Chance für die gesamte Organisation Sven Malte Sopha I Senior Consultant 2016 Cassini Consulting Erfahrungsbericht aus eigenen Projekten

Mehr

DuD 2014 IT-GRUNDSCHUTZZERTIFIZIERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN. Jörn Maier, Director Information Security Management

DuD 2014 IT-GRUNDSCHUTZZERTIFIZIERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN. Jörn Maier, Director Information Security Management DuD 2014 IT-GRUNDSCHUTZZERTIFIZIERUNG IN KLEINEN UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN Jörn Maier, Director Information Security Management Von unseren Kunden ausgezeichnet als TOP CONSULTANT 1 Agenda 1 IT-Grundschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1 Umfang und Aufgabe des IT-Security Managements 19 1.1 Kapitelzusammenfassung 19 1.2 Einführung 19 1.3 Informationen und Daten 20 1.4 IT-Security Management ist wichtig

Mehr

Internes Kontrollsystem in der IT

Internes Kontrollsystem in der IT Internes Kontrollsystem in der IT SOA 404 und SAS 70 stellen neue Anforderungen an Qualität und Sicherheit der IT 2007 by Siemens AG. All rights reserved. Neue Sicherheitsanforderungen durch SOX ENRON,

Mehr

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

splone Penetrationstest Leistungsübersicht splone Penetrationstest Leistungsübersicht 3. November 2016 Penetrationstest Whoever is first in the field and awaits the coming of the enemy, will be fresh for the fight - Sun Tzu, The Art of War Jedes

Mehr

Fluch und Segen der ISO Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz

Fluch und Segen der ISO Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz 04. Juli 2017 I Steffen Herrmann I IT-Sicherheitsbeauftragter der BA Fluch und Segen der ISO 27001-Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz 3. IT-Grundschutztag, Berlin Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Informationsklassifizierung der Schlüssel zum Dokumentenschutz Praxisbericht

Informationsklassifizierung der Schlüssel zum Dokumentenschutz Praxisbericht Informationsklassifizierung der Schlüssel zum Dokumentenschutz Praxisbericht Agenda 1. Motiv Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen Wert der eigenen Daten 2. Herausforderung Kurzfristige Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation... 1 1.1 Der Wert von Informationen... 1 1.2 Informationssicherheit und IT-Sicherheit... 3 1.3 Informationssicherheit, Daten- und Geheimschutz... 6 1.3.1

Mehr

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN Stand November 2017 Dieses Dokument enthält vertrauliche und firmeneigene Informationen der MAN. Dieses Dokument und

Mehr

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung

Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung Hacking und die rechtlichen Folgen für die Geschäftsleitung - Christoph Winderling, GF Arbor-Link - Haiko Molitor, Projektleiter Arbor-Link - Jonas Spieckermann, Watchguard - Dr. Tobias Hemler, Rechtsanwalt

Mehr

Compliance Management

Compliance Management Compliance Management Software, Training, Consulting: Eine ganzheitliche Lösung fr die Sicherstellung von Compliance in Unternehmen. 2. LEXISNEXIS COMPLIANCE SOLUTIONS CONFERENCE 31.05.2017 KÖLN MICHAEL

Mehr

Hand in Hand: IT- und Facility-Management

Hand in Hand: IT- und Facility-Management Hand in Hand: IT- und Facility-Management 2 29.03.2017 IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG): Auswirkungen Um die Versorgung der Bundesrepublik sicherzustellen, sollten KRITIS-Betreiber unabhängig ihre kritischen

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Unternehmensvorstellung.

Unternehmensvorstellung. Unternehmensvorstellung keepbit SOLUTION Keepbit simple mit keepbit Solutions! Ugur Adnan Bastürk Geschäftsführer Vorstellung Sitz: Landsberg & Augsburg seit 2008 In der Zertifizierungsphase 27001 Mitarbeiteranzahl:

Mehr

IT-SICHERHEITSEXPERTE/IN Beratung/Penetrationstests JOBPERSPEKTIVE

IT-SICHERHEITSEXPERTE/IN Beratung/Penetrationstests JOBPERSPEKTIVE IT-SICHERHEITSEXPERTE/IN Beratung/Penetrationstests JOBPERSPEKTIVE IT-SICHERHEITSEXPERTE/IN ist nicht gleich IT - Sicherheitsexperte/in. Sie haben die Qual der Wahl zwischen den folgenden Tätigkeitschwerpunkten

Mehr

Zertifizierung Auditdauer und Preise

Zertifizierung Auditdauer und Preise , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Zertifizierung Auditdauer und Preise Seite 1 von 9 , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Impressum Herausgeber Leiter der Zertifizierungsstelle Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld,

Mehr

Ronny Kirsch Interim Security Officer

Ronny Kirsch Interim Security Officer Fakten Ronny Kirsch Interim Security Officer Jahrgang 1974 - Diplom-Kaufmann, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, Humboldt Universität zu Berlin - Interim Executive, European Business School (EBS), Oestrich-Winkel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mobile Device Management 11 Vorwort und Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Mobile Device Management 11 Vorwort und Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Mobile Device Management 11 Vorwort und Einleitung 11 1 Mobile Device Management Eine Übersicht 13 1.1 Mobile Endgeräte 13 1.2 Smartphones, Pads und Tablet-Computer 14 1.3 Betriebssysteme

Mehr

Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU

Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU Umsetzung des 1. Korbes im Kontext KRITIS Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU 1 / 20 Jester Secure it GmbH Erfahrene und loyale Querdenker, die Spaß haben an dem, was sie tun Ziel ist die Synthese

Mehr

Leitlinien für Informationssicherheit. Düsseldorf, 12.11.2009

Leitlinien für Informationssicherheit. Düsseldorf, 12.11.2009 Leitlinien für Informationssicherheit Düsseldorf, 12.11.2009 Kurzer Überblick 47.000 Beschäftigte 50 Polizeibehörden 600 Standorte Einsatz Kriminalität Verkehr Verwaltung IT - Infrastruktur 30.000 PC 1.500

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 1 1.1 Was bringt die ISO/IEC 20000 3 Nachweis der Leistungsfähigkeit 3 Kontinuierliche Verbesserung 3 Reduzierung von Fehlleistungskosten/Wirtschaftlichkeit 3 Risikoreduzierung bei der Auswahl

Mehr

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News SECURITY MANAGEMENT ROADSHOW 19. Oktober 2016 GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News Besfort Kuqi, Senior Consultant BSc. Wirtschaftsinformatik, PMP, Lead Auditor ISO 27001, Swiss Infosec AG GRC Toolbox Pro

Mehr

Industrial Security. Sicherheit im industriellen Umfeld. Frei verwendbar Siemens AG 2018

Industrial Security. Sicherheit im industriellen Umfeld. Frei verwendbar Siemens AG 2018 Industrial Security Sicherheit im industriellen Umfeld siemens.com/industrial-security Veränderungen in der Kommunikation CC BC WI Source: The Washington Post Online Veränderungen in der Kommunikation

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management Bernhard Barz, regio it aachen 2 Gliederung Informationssicherheit Anforderungen der ÖV Informationssicherheit im IT

Mehr

Klassifizierung. Kategorisierung von Daten. Frank Seefeld

Klassifizierung. Kategorisierung von Daten. Frank Seefeld Klassifizierung Kategorisierung von Daten Frank Seefeld fseefeld@netik.de Einführung 1. Schafft Transparenz über die Inhalte 2. Gibt den Wert und den Schutzbedarf der Daten wieder 3. Ermöglicht das zeitnahe

Mehr

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken Individuelles Auditing von vielen Datenbanken Agenda Einführung Audit-Ansätze Sicherheitsvorfälle Spinnennetz Lessons Learned Einführung Im Zuge eines großen Auditing-Projektes stellte sich die Frage:

Mehr

Wir schützen. Ihre Unternehmenswerte. Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor

Wir schützen. Ihre Unternehmenswerte. Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Die PRIOLAN GmbH stellt sich vor 2 Wir schützen Ihre Unternehmenswerte PRIOLAN GmbH Die PRIOLAN GmbH auditiert, berät und entwickelt Lösungen im Bereich Datenschutz

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris Vorteile eines Toolgestützten Informationssicherheitsmanagements Abweichungen von den Vorgaben (Standards, Normen) werden schneller

Mehr

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit lösungsorientiert Informationssicherheit ist für Unternehmen mit IT-basierten Prozessen grundlegend: Neben dem

Mehr

ICT-Sicherheitsleitlinie vom 11. August 2015

ICT-Sicherheitsleitlinie vom 11. August 2015 vom 11. August 2015 In Kraft seit: 1. Oktober 2015 (nachgeführt bis 1. Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis Art. 1 Einleitung... 1 Art. 2 Geltungsbereich... 1 Art. 3 Informationssicherheitsniveau... 1 Art.

Mehr

IT Managed Service & Datenschutz Agieren statt Reagieren

IT Managed Service & Datenschutz Agieren statt Reagieren IT Managed Service & Datenschutz Agieren statt Reagieren Professionelles IT-Service zur Vorbeugung von Ausfällen und für reibungslosen IT-Betrieb. Agieren statt Reagieren Stabiler Schutz gegen Datenverlust,

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts PCs, Tablets und Smartphones Umgang mit Schwachstellen und Risiken im praktischen Einsatz Heiko Behrendt ISO

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Bundesdruckerei GmbH Kommandantenstraße 18 10969 Berlin für das IT-System BDrive v. 2.0.51.4 die Erfüllung

Mehr

Praxisbuch ISO/IEC 27001

Praxisbuch ISO/IEC 27001 Praxisbuch ISO/IEC 27001 Management der Informationssicherheit und Vorbereitung auf die Zertifizierung Bearbeitet von Michael Brenner, Nils gentschen Felde, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger, Helmut Reiser,

Mehr

IKT Sicherheit und Awareness

IKT Sicherheit und Awareness Informatikstrategieorgan Bund ISB IKT Sicherheit und Awareness Daniel Graf / November 2009 Was ist Awareness? Wikipedia sagt: Mit Awareness (engl. Bewusstsein oder Gewahrsein, auch übersetzt als Bewusstheit,

Mehr

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011 Zertifizierung nach DIN EN 16001 / ISO 50001 Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Zertifizierung nach ISO 16001 / Norbert Kraus /

Mehr

Informations-Sicherheits- Management DIN ISO/IEC 27001: einfach und sinnvoll -

Informations-Sicherheits- Management DIN ISO/IEC 27001: einfach und sinnvoll - 2016-04-05_FV_27001 IS-Management.pptx Fachvortrag Informations-Sicherheits- Management DIN ISO/IEC 27001:2015 - einfach und sinnvoll - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Ausgangslage Bedrohung Inhalte

Mehr

How to hack your critical infrastructure

How to hack your critical infrastructure How to hack your critical infrastructure Was kann man aus den Angriffen der Vergangenheit lernen? IT-SecX - 4.11.2016 Thomas Bleier t@b-sec.net +43 664 3400559 B-SEC better secure KG https://www.b-sec.net/

Mehr

Damit die Einführung eines ISMS und die ISO Zertifizierung gelingen

Damit die Einführung eines ISMS und die ISO Zertifizierung gelingen Damit die Einführung eines ISMS und die ISO 27001-Zertifizierung gelingen Profitieren Sie von den Erfahrungen von NTT Security und Bittner+Krull Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver

Mehr

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Krisenfest durch Business Continuity Management nach ISO 22301 Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Die größten globalen Geschäftsrisiken 2016 Allianz Global Risk Barometer 2016, Allianz Global

Mehr

IT-Security-Symposium IT Security Workshop Kostenfrei Individuell Herstellerneutral Referent: Dirk Frießnegg, Specialised Sales IT Security

IT-Security-Symposium IT Security Workshop Kostenfrei Individuell Herstellerneutral Referent: Dirk Frießnegg, Specialised Sales IT Security IT-Security-Symposium 2019 I T- S e c u r i t y i m F o k u s 360 IT Security Workshop Kostenfrei Individuell Herstellerneutral Referent: Dirk Frießnegg, Specialised Sales IT Security Geschäftsrisiko Cybercrime

Mehr

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Andreas Wisler Dipl. IT Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Einleitung Nutzen Arten, Ausrichtung Grundlegende

Mehr

NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, Berlin

NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, Berlin NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, 10117 Berlin 27.01.2014 Michael Kranawetter Head of Information Security Chief Security Advisor Microsoft

Mehr

autolinguale Anlagenerfassung Eine Checkliste zur zuverlässigen Erfassung von IT-Diensten in industriellen Anlagen.

autolinguale Anlagenerfassung Eine Checkliste zur zuverlässigen Erfassung von IT-Diensten in industriellen Anlagen. Eine Checkliste zur zuverlässigen Erfassung von IT-Diensten in industriellen Anlagen. www.-it.de Was beinhaltet diese Checkliste? 1. Anlagenname und Anlagenaufgabe 2. Anlagenanbindung 3. Komponentenübersicht

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT KritisV-Eindrücke eines Betreibers und einer prüfenden Stelle Randolf Skerka & Ralf Plomann Ralf Plomann IT-Leiter Katholisches

Mehr

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Unsere Fachleute unterstützen bei der Implementierung eines adäquaten Sicherheits- und Risikomanagements entsprechend nationaler und internationaler Standards

Mehr

ALPHA-OMEGA PROJECTS. Alpha-Omega Projects. Wir erstellen Ihr ISMS und unterstützen Sie bei der Zertifizierung ISO EnWG

ALPHA-OMEGA PROJECTS. Alpha-Omega Projects. Wir erstellen Ihr ISMS und unterstützen Sie bei der Zertifizierung ISO EnWG ALPHA-OMEGA PROJECTS Alpha-Omega Projects Wir erstellen Ihr ISMS und unterstützen Sie bei der Zertifizierung ISO 27001-EnWG Alpha-Omega Projects Unseren Kunden bieten wir zielorientierte Beratungsdienstleistung

Mehr

Janotta und Partner. Digitalisierung

Janotta und Partner. Digitalisierung Janotta und Partner Cybersicherheit IT Leistungen Digitalisierung Mit der Digitalisierung in eine sichere Zukunft Janotta und Partner Cybersecurity, Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Der Aufbau und

Mehr

IT-SICHERHEITSMANAGEMENT: FORDERUNGEN DER ABNEHMERINDUSTRIEN

IT-SICHERHEITSMANAGEMENT: FORDERUNGEN DER ABNEHMERINDUSTRIEN IT-Security IT-SICHERHEITSMANAGEMENT: FORDERUNGEN DER ABNEHMERINDUSTRIEN GmbH 1 GESETZE IT-Sicherheitsgesetz Kritis: EU-DSGVO Datenschutz ab 25. Mai 2018: Den Menschen hinter dem Datenschutz schützen 1.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn für das IT-System IMPAX/web.Access die Erfüllung aller

Mehr

VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts. Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts. Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zum Referenten Claus Möhler Jahrgang 1975 Berater für Informationssicherheit Seit 2000 bei

Mehr

Security. Voice +41 (0)55 214 41 56 Fax +41 (0)55 214 41 57 Mobile +41 (0)79 336 56 76 E-Mail felix.widmer@tan-group.ch Web www.tan-group.

Security. Voice +41 (0)55 214 41 56 Fax +41 (0)55 214 41 57 Mobile +41 (0)79 336 56 76 E-Mail felix.widmer@tan-group.ch Web www.tan-group. Security Felix Widmer TCG Tan Consulting Group GmbH Hanflaenderstrasse 3 CH-8640 Rapperswil SG Voice +41 (0)55 214 41 56 Fax +41 (0)55 214 41 57 Mobile +41 (0)79 336 56 76 E-Mail felix.widmer@tan-group.ch

Mehr

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Die zwei ersten Lügen in einem Audit Herzlich Willkommen Ich bin nur gekommen um Ihnen zu helfen Unternehmen Auditor Vorstellung Malte Wannow

Mehr