DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG"

Transkript

1 DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2018 Wir fördern Wirtschaft

2 BASISDATEN Unternehmen wurden angeschrieben 138 Unternehmen ( 8,08 %) haben an der Umfrage teilgenommen Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 2

3 BASISDATEN Branchenzugehörigkeit: Gesundheit/Pflege 4% Immobilien 1% Andere Branche, und zwar 9% Unternehmensorientierte Dienste 1% Industrie (ohne Bau) 38% Banken/Versicherungen 10% Verkehr (Transport/Logistik) 1% Gastgewerbe 4% Handel 22% Medien 2% IT 6% Baugewerbe 2% Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 3

4 BASISDATEN Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? 40% 21% 14% 8% 8% 9% weniger als mehr als Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 4

5 BASISDATEN Wie viele Auszubildende beschäftigen Sie zur Zeit? 44% 27% 28% 2% weniger als 5 5 bis bis 100 mehr als 100 Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 5

6 BASISDATEN 127 VON 138 UNTERNEHMEN HABEN DIESE FRAGE BEANTWORTET In welchen Berufen bilden Sie hauptsächlich aus? 31% Kaufmännische Berufe 61% Querschnittsberufe, wie insbesondere die IT-Berufe Industriell-technische Berufe, wie Mechatroniker 8% Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 6

7 AUSBILDUNGSPLATZANGEBOT Konnten Sie im Jahr 2017 alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen? 27% 36% 33% 26% 39% nein ja 73% 64% 67% 74% 61% Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 7

8 AUSBILDUNGSPLATZANGEBOT Warum konnten Ausbildungsplätze nicht besetzt werden? Es lagen keine geeigneten Bewerbungen vor. 76% Es lagen keine Bewerbungen vor. 24% Die Ausbildungsplätze wurden von den Auszubildenden nicht angetreten. Der Ausbildungsvertrag wurde durch uns nach Beginn der Ausbildung aufgelöst. 5% 16% Die Ausbildungsverträge wurden von den Auszubildenden nach Beginn der Ausbildung aufgelöst. 5% Andere Gründe: 3% Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 8

9 AUSBILDUNGSHEMMNISSE Stellen Sie Ausbildungshemmnisse fest? 60% der Befragten stellen keine Ausbildungshemmnisse fest. Die restlichen 40% geben folgende Hemmnisse an: Viele Schulabgänger haben zu unklare Berufsvorstellungen. 85% Trotz Übernahmeangebot nach der Ausbildung entscheiden sich die Absolventen oftmals für andere Unternehmen oder 36% Die Entfernung zur Berufsschule ist zu groß. 25% Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht. 21% Andere 15% Die unsichere wirtschaftliche Perspektive hemmt meine Ausbildungsmöglichkeiten. Ich bin tariflich gebunden, Azubis zu übernehmen. 6% 9% Ich kann Auszubildende nicht übernehmen. 6% Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 9

10 AUSBILDUNGSREIFE In welchen Bereichen stellen Sie Mängel bei der Ausbildungsreife heutiger Schulabgänger fest? Disziplin 65% Leistungsbereitschaft und Motivation 64% Belastbarkeit 64% Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Elementare Rechenfertigkeiten Umgangsformen 50% 50% 58% Interesse und Aufgeschlossenheit 40% Teamfähigkeit 14% Ich stelle keine Mängel fest. 7% Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 10

11 AUSBILDUNGSREIFE Wie reagieren Sie auf die mangelnde Ausbildungsreife von Schulabgängern? Eigenes Angebot von Nachhilfe im Unternehmen 52% Nutzung ausbildungsbegleitender Hilfen der Agentur für Arbeit (z. B. für Nachhilfe) 41% Ich gebe grundsätzlich auch ohne öffentliche Unterstützung lernschwächeren Jugendlichen eine Chance. 32% Nutzung 2-stufiger Ausbildungsmodelle (2-jähriger Beruf) 18% Angebote für betriebliche Einstiegsqualifizierungen (EQ) 18% In meinem Betrieb ist es nicht möglich, leistungsschwächere Schulabgänger zu fördern und zu integrieren. Einsatz ehrenamtlicher Mentoren/Paten Angebote für langfristige Schülerpraktika zum Lernen im Betrieb (z. B. Praxisklassen) Ich würde mehr Ausbildungsplätze mit lernschwächeren Bewerbern besetzen, wenn ich über Schulzeugnisse hinaus besser über Stärken und Schwächen des Jugendlichen Lernschwächeren geben wir eine Chance. Folgende Unterstützung würde uns dabei helfen: 7% 6% 12% 11% 13% - Mehr Kursangebot durch eintägige IHK Kurse, die gezielt die Ausbildung begleiten. - Nachhilfe Unterricht während des Besuch der Berufsschule - Schulische Nachhilfe Programme - Berufsbezogene Übungs- und Prüfungsaufgaben, feststellen der Stärken und Schwächen - zusätzliches Angebot in Sprache und Mathe - Beratung u. Begleitung durch die Ausbildung - effektivere Nachhilfe, berufsbezogen, engere Zusammenarbeit der Nachhilfe mit der Schule - Unterstützung durch die Berufsschule Einsatz der Assistierten Ausbildung Andere Reaktionen: 2% 6% - Das Angebot von IHK-Seminaren, z. B. zum Thema Lernen und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. - Intensive, individuelle und übergreifende Betreuung des Auszubildenden durch den Ausbilder und den Ausbildenden., Das ist der maximal mögliche Einsatz. Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 11

12 AUSBILDUNGSMARKT Wie reagieren Sie auf das geringere Bewerberpotential für die betriebliche Ausbildung (z. B. durch die Auswirkungen des demographischen Wandels oder die zunehmende Studierneigung)? Angebot von Praktikumsplätzen 66% Verbessertes Ausbildungsmarketing 49% Kooperationen mit Schulen (z. B. Bildungspartnerschaften) Erschließung neuer Bewerbergruppen (z. B. Studienabbrecher) 36% 36% Kooperationen mit Hochschulen (z. B. Angebot von dualen 31% Integration von Flüchtlingen Angebot von Zusatzqualifikationen (z. B. Fremdsprachenunterricht) 22% 28% Angebot von Auslandsaufenthalten in der Ausbildung 20% 2015 Steigerung der eigenen Attraktivität durch finanzielle/materielle 17% Ich ermögliche die Kombination von Ausbildung mit einer 14% Angebot von Ausbildung in Teilzeit Ich bilde im Verbund aus oder prüfe gerade die Möglichkeit Andere Vorgehensweisen: 3% 6% 5% Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 12

13 BESCHÄFTIGUNG GEFLÜCHTETER Bilden Sie Flüchtlinge aus? ja nein Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 13

14 BEDEUTUNG VON KOMPETENZEN IN DER AUSBILDUNG Wie wird sich die Bedeutung der folgenden Kompetenzen bei der Rekrutierung neuer Auszubildender in Ihrem Unternehmen angesichts Wirtschaft 4.0 verändern? IT-Kompetenz Fremdsprachenkenntnisse Kommunikationsfähigkeit Selbstständiges Handeln Strukturiertes Arbeiten Soziale Kompetenz Verantwortungsbewusstsein Logisches Denken Kreativität Bedeutung steigt Bedeutung bleibt gleich Bedeutung nimmt ab Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 14

15 IT-KOMPETENZ Wie bereiten Sie selbst Ihre Azubis auf das veränderte Arbeiten 4.0 vor? abteilungsübergreifende Azubi-Projekte (Interdisziplinarität) 59,09% Zusatzqualifikationen für Arbeit 4.0, z. B. IT-Kenntnisse oder persönliche Fähigkeiten 28,18% Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Berufsschule 21,82% Neue Formen der Wissensvermittlung, z. B. durch Lernprozessbegleiter Sonstiges: 8,18% 17,27% - Zusatzkurse bei der DEHOGA - trifft für unsere Berfussparten nur bedingt zu - Seminare, interner Dialog - Webinare - Online-Basiertes Berichtsheft - Projekte - Derzeit in Arbeit. Kontakt zu Unternehmen, die dies bereits teilweise in der Praxis umsetzten. Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 15

16 MEDIENKOMPETENZ Wie schätzen Sie die Medienkompetenz Ihrer gegenwärtigen Azubis durchschnittlich bei Ausbildungsbeginn ein? IT-Sicherheit Datenschutz Umgang mit Social Media Reflektionsvermögen über digitale Inhalte Sehr gut Basisniveau Deutlich zu wenig Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 16

17 WEITERBILDUNGSANGEBOTE DER UNTERNEHMEN selbstgesteuertes Lernen mit nicht-digitalen Medien, z. B. Bücher, Besuch von Fachveranstaltungen 59% Aufstiegsfortbildung (neu: Höhere Berufsbildung), z. B. zum Meister, Fach- oder Betriebswirt 59% Firmenseminare 58% selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien, z. B. online oder DVD 51% Coaching und Mentoring 44% Berufsbegleitendes Studium Sonstiges, und zwar: 5% 42% - DEHOGA Kurse teilw. In house - Buchen von Zusatzkursen z.b. bei IHK - Offene Seminare - Lehrgänge und Fortbildungsmöglichkeiten über IHK - Produktschulungen bei unseren Lieferanten - Externe Schulungen für Steuerungen und Maschinen sowie Workshops bei div. Werkzeugherstellern Auswertung DIHK Online-Umfage - Ausbildung und Höhere Berufsbildung der Region 17

18 IHK Heilbronn-Franken Bereich Berufsbildung Telefon Wir fördern Wirtschaft

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2017 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 1.784 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 145 UNTERNEHMEN (8,13

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben Standortpolitik Existenzgründung und Unternehmensförderung Aus- und Weiterbildung Innovation und Umwelt International Recht und Steuern IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für

Mehr

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016 Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016 1 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) Nein 6% Ja Nein Ja 94% 2 2. Warum bilden Sie derzeit nicht aus? (Mehrfachnennung

Mehr

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015 Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015 1 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) Nein 8% Ja Nein Ja 92% 2 2. Warum bilden Sie derzeit nicht aus? (Mehrfachnennung

Mehr

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 Zur Umfrage Teilnehmer nach Wirtschaftszweigen Andere Branche 21,7% Handel 15,6% Gastgewerbe 15,0% IT 8,8% Industrie (ohne Bau) 8,1% Medien 6,7% Unternehmensorientierte

Mehr

Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage für die IHK Würzburg-Schweinfurt Frühjahr 2017

Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage für die IHK Würzburg-Schweinfurt Frühjahr 2017 Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage für die IHK Würzburg-Schweinfurt Frühjahr 2017 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 191 100,00% 2 Nein 0 0,00% Summe 191 2. Konnten Sie im Jahr 2016 alle angebotenen Ausbildungsplätze

Mehr

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

IHK-Nürnberg für Mittelfranken IHK-Nürnberg für Mittelfranken Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2017 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) 7% Ja Nein 93% 02.08.2017 2 2. Konnten

Mehr

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 04 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die Frage : Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 6 98,00% 45 95,70% Nein 5,00% 9 4,30% 5 444 Frage : Warum bildet

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016 AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016 Inhalt Zur Umfrage 3-7 Rückblick: Ausbildungsjahr 2015 8-13 Trends auf dem Ausbildungsmarkt 14-31 Ausbildung von Flüchtlingen 32-34 Weiter- und Aufstiegsfortbildung

Mehr

O Ja O Nein Wenn nein: Sind Sie ausbildungsberechtigt? O Ja O Nein Wenn nein, dann weiter zum Themenkomplex Weiterbildung

O Ja O Nein Wenn nein: Sind Sie ausbildungsberechtigt? O Ja O Nein Wenn nein, dann weiter zum Themenkomplex Weiterbildung Fragen zur Ausbildung 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? Wenn nein: Sind Sie ausbildungsberechtigt? Wenn nein, dann weiter zum Themenkomplex Weiterbildung Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet?

Mehr

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau 1 Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? O Nein Wenn nein, Kontaktfeld und dann bitte weiter mit Frage 4.

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? O Nein Wenn nein, Kontaktfeld und dann bitte weiter mit Frage 4. Fragen zur Ausbildung 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? Wenn nein: Sind Sie ausbildungsberechtigt? Wenn nein, dann weiter zum Themenkomplex Weiterbildung Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet?

Mehr

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Nr. Antwort Anzahl Prozent 1 Ja 11 84,62% 2 Nein 2 15,38% Summe 13

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Nr. Antwort Anzahl Prozent 1 Ja 11 84,62% 2 Nein 2 15,38% Summe 13 IHK-ONLINEUMFRAGE ZUR AUSBILDUNG 2017 ÜBERSICHT DER UMFRAGEERGEBNISSE FÜR THÜRINGEN Die Umfrage wurde im Zeitraum vom Montag, 10. April 2017 Sonntag, 7. Mai 2017 durchgeführt. Bundesweit haben insgesamt

Mehr

Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage Aus- und Weiterbildung Frühjahr Ja ,00% 2 Nein 0 0,00% 1 Ja 0 0,00% 2 Nein 0 0,00% 1 Ja 0 0,00%

Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage Aus- und Weiterbildung Frühjahr Ja ,00% 2 Nein 0 0,00% 1 Ja 0 0,00% 2 Nein 0 0,00% 1 Ja 0 0,00% Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage Aus- und Weiterbildung Frühjahr 2016 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 124 100,00% 2 Nein 0 0,00% Summe 124 1.2 Sind Sie ausbildungsberechtigt? 1 Ja 0 0,00% 2 Nein 0

Mehr

Auswertung DIHK-Umfrage Frühjahr 2018

Auswertung DIHK-Umfrage Frühjahr 2018 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 245 100,0% Nein 0 0,0% Summe 245 2. Konnten Sie im Jahr 2017 alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen? Ja 140 64,5% Nein 77 35,5% Summe 217 Erscheint nur wenn bei Nr.

Mehr

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2015 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2015 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2015 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau 1 Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2015 der Industrie- und Handelskammer

Mehr

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015 ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2015 BASISDATEN Grundgesamtheit: 1.830 Teilnahme: 9,7 % = 177 Unternehmen Branchenzugehörigkeit: Gesundheit/Pflege

Mehr

IHK-Online Umfrage 2018 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

IHK-Online Umfrage 2018 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg IHK-Online Umfrage 2018 zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg Herausgeber Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach 10 24 44,

Mehr

DIHK-Online-Umfrage zur Beruflichen Bildung Frühjahr Ergebnisse für Oberbayern

DIHK-Online-Umfrage zur Beruflichen Bildung Frühjahr Ergebnisse für Oberbayern DIHK-Online-Umfrage zur Beruflichen Bildung Frühjahr 2017 Ergebnisse für Oberbayern Das Thema Fachkräftesicherung treibt den Wirtschaftsstandort Oberbayern bereits seit mehreren Jahren unvermindert um.

Mehr

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? O Ja O Nein Wenn nein, Kontaktfeld und dann bitte weiter mit Frage 4.

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? O Ja O Nein Wenn nein, Kontaktfeld und dann bitte weiter mit Frage 4. Fragen zur Ausbildung 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? Wenn nein: Sind Sie ausbildungsberechtigt? Wenn nein, dann weiter zum Themenkomplex Weiterbildung Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet?

Mehr

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Nr. Antwort Anzahl Prozent 1 Ja 11 84,62% 2 Nein 2 15,38% Summe 13

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Nr. Antwort Anzahl Prozent 1 Ja 11 84,62% 2 Nein 2 15,38% Summe 13 IHK-ONLINEUMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2017 ÜBERSICHT DER UMFRAGEERGEBNISSE FÜR THÜRINGEN Die Umfrage wurde im Zeitraum vom Montag, 10. April 2017 Sonntag, 7. Mai 2017 durchgeführt. Bundesweit haben

Mehr

IHK-Online Umfrage 2018 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für die Region Stuttgart

IHK-Online Umfrage 2018 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für die Region Stuttgart IHK-Online Umfrage 2018 zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse für die Region Stuttgart Herausgeber Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach 10 24 44, 70020

Mehr

Online-Ausbildungsumfrage Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern

Online-Ausbildungsumfrage Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern Online-Ausbildungsumfrage 2014 Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern Landespressekonferenz 24. Juli 2014 LPK 24. Juli 2014, Ausbildungsumfrage 1 Seit 2006 bereits 9. bundesweite Ausbildungsumfrage

Mehr

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage 2016. Ergebnisse Oldenburgische IHK

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage 2016. Ergebnisse Oldenburgische IHK DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Juni 2016 1 Konnten Sie 2015 alle Ausbildungsplätze besetzen? DIHK Onlineumfrage

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2015

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2015 AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2015 Inhalt Zur Umfrage 3-6 Motive für Ausbildung 7-10 Rückblick: Ausbildungsjahr 2014 11-14 Trends auf dem Ausbildungsmarkt 15-41 Attraktivität der beruflichen Bildung

Mehr

Durchgeführt wurde die bundesweite Online- Umfrage vom bis

Durchgeführt wurde die bundesweite Online- Umfrage vom bis Durchgeführt wurde die bundesweite Online- Umfrage vom 11.04.2016 bis 08.05.2016 Beteiligung bundesweit: 11.269 (2015: 11.129) davon IHK : 147 (2015: 84) 1. Bildet Ihr aus? 127 86,39% 20 13,61% 147 1.

Mehr

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg IHK-Online Umfrage zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg Herausgeber Konzeption Redaktion Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach

Mehr

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg IHK-Online Umfrage zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg Herausgeber Konzeption Redaktion Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach

Mehr

ONLINEUMFRAGE 2015 AUS- UND WEITERBILDUNG. IHK Region Nordschwarzwald Autor, Veranstaltung, tt.mm.jjjj

ONLINEUMFRAGE 2015 AUS- UND WEITERBILDUNG. IHK Region Nordschwarzwald Autor, Veranstaltung, tt.mm.jjjj ONLINEUMFRAGE 2015 AUS- UND WEITERBILDUNG IHK Region Nordschwarzwald Autor, Veranstaltung, tt.mm.jjjj www.nordschwarzwald.ihk24.de Autor, Veranstaltung, tt.mm.jjjj www.nordschwarzwald.ihk24.de Umfrage

Mehr

Auswertung der DIHK- Ausbildungsumfrage 2016

Auswertung der DIHK- Ausbildungsumfrage 2016 Auswertung der DIHK- Ausbildungsumfrage 2016 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Der DIHK hat erneut die Unternehmen zu ihren Ausbildungserfahrungen befragt. In der Zeit vom 11. April bis

Mehr

IHK-Online Umfrage 2017 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

IHK-Online Umfrage 2017 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg IHK-Online Umfrage 2017 zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg Herausgeber Konzeption Redaktion Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart

Mehr

IHK-Online Umfrage 2017 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für die Region Stuttgart

IHK-Online Umfrage 2017 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für die Region Stuttgart IHK-Online Umfrage 2017 zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse für die Region Stuttgart Herausgeber Konzeption Redaktion Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach

Mehr

Auswertung der DIHK- Ausbildungsumfrage 2015

Auswertung der DIHK- Ausbildungsumfrage 2015 Auswertung der DIHK- Ausbildungsumfrage 2015 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Fragen zur Ausbildung Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 136 88,89% 2 Nein 17 11,11% Summe 153 Wenn nein:

Mehr

IHK-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse Ostthüringen

IHK-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse Ostthüringen IHK-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2017 Ergebnisse Ostthüringen Ergebnisse Ostthüringen Durchgeführt wurde die bundesweite Online-Umfrage vom 10. April 2017 bis 7. Mai.2017 Beteiligung bundesweit:

Mehr

IHK-Ausbildungsumfrage Ergebnisse Region Nordschwarzwald -

IHK-Ausbildungsumfrage Ergebnisse Region Nordschwarzwald - IHK-Ausbildungsumfrage 2010 Zur Umfrage: Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 3. bis 19. Februar 2010 durchgeführt. Bundesweit haben sich insgesamt 15.333 Unternehmen daran beteiligt. In der Region

Mehr

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung Onlineumfrage bei IHK-Ausbildungsbetrieben zu aktuellen Fragen der Aus- und Weiterbildung vom 23.04. bis 13.05. Ergebnisse IHK Südlicher Oberrhein (Beteiligung

Mehr

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Nr. Antwort Anzahl Prozent DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?

Mehr

IHK Ausbildungsumfrage 2017 Hessen

IHK Ausbildungsumfrage 2017 Hessen IHK Ausbildungsumfrage 2017 Hessen Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern Federführung Aus- und Weiterbildung Frau Dr. Brigitte Scheuerle Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie-

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

Herzlich willkommen Generation Z Eine neue Generation nimmt Kurs auf das Berufsleben. Alexandra Lossjew, IHK Trier

Herzlich willkommen Generation Z Eine neue Generation nimmt Kurs auf das Berufsleben. Alexandra Lossjew, IHK Trier Herzlich willkommen Generation Z Eine neue Generation nimmt Kurs Alexandra Lossjew, IHK Trier Folie 1 Inhalt Foto: IHK Trier Folie 2 Für Ausbildungsbetriebe relevante Merkmale im Überblick Prägende Merkmale:

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014 AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014 Inhalt Zur Umfrage 3-6 Motive für Ausbildung Gründe gegen Ausbildung 7-10 Besetzungsprobleme 2013 11-15 Das Ausbildungsjahr 2014 16-20 Rückläufige Bewerberzahlen und

Mehr

IHK Ausbildungsumfrage 2010 Hessen

IHK Ausbildungsumfrage 2010 Hessen IHK Ausbildungsumfrage 2010 Hessen Zentrale Ergebnisse der Befragung hessischer Ausbildungsbetriebe IHK Ausbildungsumfrage 2010 Die IHK-Organisation befragt seit einigen Jahren regelmäßig im Frühjahr bundesweit

Mehr

ihkanalyse Aus- und Weiterbildung Umfrage Nummer 3 Mehr Daten. Mehr Fakten.

ihkanalyse Aus- und Weiterbildung Umfrage Nummer 3 Mehr Daten. Mehr Fakten. ihkanalyse Mehr Daten. Mehr Fakten. Aus- und Weiterbildung Umfrage Nummer 3 Aus- und Weiterbildungsumfrage 2016 Impressum Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse der Region Stuttgart

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse der Region Stuttgart IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse der Region Stuttgart Herausgeber Konzeption Redaktion Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach

Mehr

Ausbildungsumfrage Frühjahr 2013

Ausbildungsumfrage Frühjahr 2013 Ausbildungsumfrage Frühjahr Erhebungszeitraum 13. Februar bis 1. März Die bayerischen Industrie- und Handelskammern haben sich im Februar an der bundesweiten Frühjahrsumfrage des Deutschen Industrie- und

Mehr

ihkanalyse Aus- und Weiterbildung Umfrage Nummer 3 Mehr Daten. Mehr Fakten.

ihkanalyse Aus- und Weiterbildung Umfrage Nummer 3 Mehr Daten. Mehr Fakten. ihkanalyse Mehr Daten. Mehr Fakten. Aus- und Weiterbildung Umfrage Nummer 3 Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 Impressum Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Mehr

Ergebnisse der IHK Pfalz

Ergebnisse der IHK Pfalz DIHK-Umfrage 2015 zur Aus- und Weiterbildung in rheinland-pfälzischen Unternehmen Ergebnisse der IHK Pfalz Dirk Michel Projektkoordinator Fachkräfte- und Qualifizierungsberatung Umfragezeitraum: 29. April

Mehr

Ausbildung für Schleswig-Holstein

Ausbildung für Schleswig-Holstein Ausbildung für Schleswig-Holstein Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Flensburg, Kiel und Lübeck Bergstraße 2, Haus der Wirtschaft, 24103 Kiel Telefon: (0431) 5194-235 Telefax:

Mehr

IHK-Onlineumfrage 2013 Südthüringen

IHK-Onlineumfrage 2013 Südthüringen Seite 1 von 20 Teilnehmende Unternehmen Bundesweit: 15002 Teilnehmende Unternehmen der IHK : 70 Teilnehmende Unternehmen Thüringen: 552 Frage: 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 68 97,1% 2 Nein 2 2,9%

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Hohes Ausbildungsengagement

Hohes Ausbildungsengagement Hohes Ausbildungsengagement Ergebnisse der IHK-Ausbildungsumfrage 2013 Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Postfach 40 24 48022 Münster Sentmaringer Weg 61 48151 Münster

Mehr

- trotz rückläufiger Schülerzahlen wieder mehr Ausbildungsverhältnisse abzuschließen,

- trotz rückläufiger Schülerzahlen wieder mehr Ausbildungsverhältnisse abzuschließen, Statement zur DIHK-Ausbildungsumfrage 2018 von Dr. Eric Schweitzer, DIHK-Präsident, und Dr. Achim Dercks, Stellv. DIHK-Hauptgeschäftsführer, zum Pressegespräch am 18. Juli 2018 (Dr. Eric Schweitzer) Gut

Mehr

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Mehr

Motivation ist wichtiger als Noten

Motivation ist wichtiger als Noten Motivation ist wichtiger als Noten Ergebnisse der IHK-Ausbildungsumfrage 2012 Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Postfach 40 24 48022 Münster Sentmaringer Weg 61 48151 Münster

Mehr

ihkanalyse Mehr Daten. Mehr Fakten. Betriebliche Ausbildung stärken

ihkanalyse Mehr Daten. Mehr Fakten. Betriebliche Ausbildung stärken ihkanalyse Mehr Daten. Mehr Fakten. Betriebliche Ausbildung stärken Aus- und Weiterbildungsumfrage 2018 Impressum Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer

Mehr

IHK Ausbildungsumfrage 2013 Hessen

IHK Ausbildungsumfrage 2013 Hessen IHK Ausbildungsumfrage 2013 Hessen Zentrale Ergebnisse der Befragung hessischer Ausbildungsbetriebe IHK Ausbildungsumfrage 2013 Die IHK-Organisation befragt regelmäßig im Frühjahr bundesweit ihre ausbildenden

Mehr

IHK-Online Umfrage 2014 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse der Region Stuttgart

IHK-Online Umfrage 2014 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse der Region Stuttgart IHK-Online Umfrage zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse der Region Stuttgart Herausgeber Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach 10 24 44, 70020 Stuttgart

Mehr

Ausbildungsumfrage 2016

Ausbildungsumfrage 2016 Ausbildungsumfrage 2016 NIHK: Betriebe vertrauen IHK-Zeugnissen mehr als Hochschulabschlüssen Die Duale Berufsausbildung genießt hohes Ansehen. Laut aktueller NIHK-Ausbildungsumfrage vertrauen gut 71 Prozent

Mehr

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015 Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015 EINFÜHRUNG 2 Forderungen der rheinland-pfälzischen Wirtschaft an die Landespolitik Elemente unserer

Mehr

IHKN-Ausbildungsumfrage 2017

IHKN-Ausbildungsumfrage 2017 IHKN-Ausbildungsumfrage 2017 IHKN: Standards in der Berufsausbildung schaffen Vertrauen Die Unternehmen bescheinigen der Dualen Berufsausbildung hohes Ansehen: 85 Prozent der knapp 1000 teilnehmenden Unternehmen

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Ausbildungsumfrage 2015

Ausbildungsumfrage 2015 Ausbildungsumfrage 2015 NIHK: Bei jedem dritten Unternehmen bleiben Ausbildungsplätze frei Die Erwartungen der Jugendlichen an eine Ausbildung decken sich offensichtlich häufig nicht mit denen der Betriebe,

Mehr

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr 2014

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr 2014 IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr 2014 Erhebungszeitraum 19. März bis 3. April 2014 Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern hat sich im Frühjahr 2014 wieder an der bundesweiten Onlineumfrage

Mehr

Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen

Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen Gliederung Außerordentliches Spitzengespräch am 20. März 2015 Auswertung der Regionalen Handlungspläne Sachstand zur Umsetzung der Allianz für Aus- und Weiterbildung

Mehr

Berufsbildung im echten Norden

Berufsbildung im echten Norden Berufsbildung im echten Norden IHK-Onlineumfrage zur Ausbildung 2015 Herausgeber: IHK Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck Bergstraße

Mehr

IHK-Ausbildungsumfrage 2010. - Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

IHK-Ausbildungsumfrage 2010. - Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - IHK-Ausbildungsumfrage 2010 - Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 179 100,00% 2 Nein 0 0,00% Summe 179 IHK/Februar 2010 2 2. Bieten Sie im Jahr 2010 mehr oder

Mehr

Bildung schafft Zukunft

Bildung schafft Zukunft Bildung schafft Zukunft Herausgeber: IHK Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck Bergstraße 2, Haus der Wirtschaft, 24103 Kiel Telefon:

Mehr

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb Muss das sein? Friedrich Rixecker Gliederung Ausbildungsmarkt in Stadt und Kreis Offenbach Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung Ausbildung 2010 Ergebnisse

Mehr

Ausbildung Ergebnisse einer DIHK-Online- Unternehmensbefragung. Unternehmen berichten über ihre Ausbildungssituation

Ausbildung Ergebnisse einer DIHK-Online- Unternehmensbefragung. Unternehmen berichten über ihre Ausbildungssituation Ausbildung 2018 Ergebnisse einer DIHK-Online- Unternehmensbefragung Unternehmen berichten über ihre Ausbildungssituation Der DIHK hat erneut die Unternehmen zu ihren Ausbildungserfahrungen befragt. In

Mehr

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Heterogenität in der beruflichen Bildung: Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Zweites Arbeitsforum des Modellversuchsförderschwerpunktes Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als

Mehr

Ausbildung Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung

Ausbildung Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung Ausbildung 2017 Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung Ausbildung 2017 Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung Der DIHK hat erneut die Unternehmen zu ihren Ausbildungserfahrungen

Mehr

IHK Ausbildungsumfrage 2011 Hessen

IHK Ausbildungsumfrage 2011 Hessen IHK Ausbildungsumfrage 2011 Hessen Zentrale Ergebnisse der Befragung hessischer Ausbildungsbetriebe IHK Ausbildungsumfrage 2011 - Ergebnisse aus Hessen - Die IHK-Organisation befragt seit einigen Jahren

Mehr

Ausbildung Ergebnisse einer DIHK-Online- Unternehmensbefragung. Unternehmen berichten über ihre Ausbildungssituation

Ausbildung Ergebnisse einer DIHK-Online- Unternehmensbefragung. Unternehmen berichten über ihre Ausbildungssituation Ausbildung 2018 Ergebnisse einer DIHK-Online- Unternehmensbefragung Unternehmen berichten über ihre Ausbildungssituation Der DIHK hat erneut die Unternehmen zu ihren Ausbildungserfahrungen befragt. In

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

IHK Region Stuttgart 1

IHK Region Stuttgart 1 Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Unternehmen in Baden-Württemberg Schulpatenschaften zwischen Schule und Unternehmen in Rheinland-Pfalz Ralf Litschke & Marie Konrad IHK Region Stuttgart IHK

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

7. IG Metall Bildungstagung am in Fulda

7. IG Metall Bildungstagung am in Fulda Initiative zur Umsetzung des Tarifvertrages zur Förderung der Ausbildungsfähigkeit in der Metall- und Elektroindustrie 7. IG Metall Bildungstagung am 30. 31.05.2012 in Fulda Projektträger Projektpartner

Mehr

IHK-Online Umfrage 2015 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

IHK-Online Umfrage 2015 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg IHK-Online Umfrage zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg Herausgeber Konzeption Redaktion Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart Postfach

Mehr

Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten

Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten Diana Tadesse Gebru Sabine Schlüer Hannover, 08. Dezember 2016 Unternehmen Branchen Duale Ausbildung Mahr - Fakten 2 2015-02 Geschäftsfelder: Systemmesstechnik,

Mehr

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Rede Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz zur Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes 2010 am Mittwoch, 27. Oktober 2010,

Mehr

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ulrike Emmerich-Schryen 24.09.2014 Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar (ZFS) Partner des Zukunftsbündnisses Ziel des Zukunftsbündnisses

Mehr

Zukunft bilden. Herausgeber: Ansprechpartner: Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung

Zukunft bilden. Herausgeber: Ansprechpartner: Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung Zukunft bilden Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung Herausgeber: IHK Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck Bergstraße 2, Haus

Mehr

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg KONTAKTDATEN Unternehmen: (Filiale/ Niederlassung) IHK Identnummer: Straße/ Nr.: PLZ/Ort: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: Kategorie

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Was braucht die Wirtschaft von den Schulabgängern, damit Hartz IV vermieden wird bzw. was tun wir dafür? Klaus Nussbaumer Vice President Shared Services & Personalwirtschaft Ludwigshafen,

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Allgemeine Angaben zum Unternehmen Einsendeschluss: 30. September 2016 Name des Unternehmens: Anschrift: Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

IHK-Ausbildungsumfrage Winter Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

IHK-Ausbildungsumfrage Winter Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - IHK-Ausbildungsumfrage Winter 2011 - Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - Für die IHK-Ausbildungsumfrage Winter 2011 wurden 2.223 Ausbildungsbetriebe angeschrieben. 1. Für das Jahr 2012 bieten wir

Mehr

Unternehmensbefragung zum Regionalen Übergangsmanagement des Landkreises Vorpommern-Rügen

Unternehmensbefragung zum Regionalen Übergangsmanagement des Landkreises Vorpommern-Rügen Unternehmensbefragung zum Regionalen Übergangsmanagement des Landkreises Vorpommern-Rügen Schön, dass Sie an der Umfrage teilnehmen! Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, die Ausbildungssituation im Landkreis

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Bei jugendlichen Auszubildenden halten wir die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes ein.

Bei jugendlichen Auszubildenden halten wir die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes ein. 1. Pflichtkriterien Wir gewähren unseren Auszubildenden eine angemessene branchenübliche Ausbildungsvergütung. Die Vergütung für den laufenden Monat wird spätestens am letzten Arbeitstag des Monats gezahlt.

Mehr