Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig?"

Transkript

1 Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig? Name Register 7: Ziel: Studium Ziel Grundlegende Informationen zu Thema Studium erhalten und sammeln Vom BWP gestellte Inhalte (V) (V) Dies kannst du (beispielsweise) auch hier abheften: Überblick über die verschiedenen Hochschultypen und Studiengänge bekommen Orientierung im Hochschul-Dschungel!? Duales Studium? Studienformen und Modelle Studienorientierung UniverCity Studieren in Bochum Eine Hochschule erkunden Steckbrief Studiengang Informationen über die Angebote; Infotage, Schnupperstudium etc. einzelner Hochschulen Unterlagen von den UNI-TRAINEES Informationen zu möglichen Studiengängen Infomaterialien rund um das Thema Studium (BAfög, Stipendien, Wohnen etc.) (V) = Vordruck, als Kopiervorlage im BWP enthalten Register 7 - Blatt 1 von 18

2 Orientierung im Hochschul-Dschungel!?! Wie finde ich den richtigen Studiengang und die passende Hochschule für mich? Auch beim Thema Studienwahl kommt es genau auf die Themen an, die Du mit Hilfe Deiner Begleiterinnen und Begleiter und Deinem BerufsWahlPass bis hierher erarbeitet hast. Woran hab ich Spaß? Was fasziniert mich? Was kann ich gut? Was für ein Lerntyp bin ich? Und wo fühle ich mich wohl? Aber wie finde ich jetzt den passenden Studiengang dazu? Allein in Deutschland gibt es um die Studiengänge. Sich diese alle anzugucken, ist nicht möglich. Diese Anlaufstellen können Dir bei Deiner Orientierung helfen: Online Tools: StudiFinder Welches Studium passt zu mir? ( Initiatoren sind alle staatlichen Hochschulen in NRW und das Ministerium für Innovation, Forschung und Wissenschaft (MIWF) NRW Nachdem Du Dir einen Zugang angelegt hast, kannst Du hier immer wieder auch mit Unterbrechungen nach dem für Dich passenden Studiengang in ganz NRW suchen und Deine Ergebnisse abspeichern. Der StudiFinder schlägt Dir nach 5 Online-Tests passende Studiengänge an allen Hochschulen in NRW vor und verlinkt direkt auf die entsprechenden Seiten der Hochschulen. Du kannst selbst entscheiden, welche der Studiengänge es in Deine Favoritenliste schaffen. Die Testergebnisse kannst Du auch ausdrucken, in Deinem BerufsWahlpass abheften (Register 4 oder Abschnitt E) und mit Deinen Wegbeleiterinnen und begleitern besprechen. Zudem bietet der StudiFinder nach und nach auch immer mehr StudiChecks an. Hier kannst Du im Vorfeld testen, ob Deine Kenntnisse beispielsweise im Bereich Mathematik schon ausreichen, um den gewählten Studiengang zu beginnen, oder ob Du Dich noch weiter vorbereiten musst. Hochschulkompass Studieren in Deutschland ( Initiator ist die Hochschulrektorenkonferenz Beim Hochschulkompass kannst Du deutschlandweit nach passenden Studiengängen suchen. Über die erweiterte Suche kannst Du verschiedene Suchkriterien einstellen und Dir anschauen, welche Hochschulen in ganz Deutschland passende Studiengänge anbieten. Um den Hochschulkompass nutzen zu können, musst Du allerdings schon Stichworte wissen, die zum Namen oder zum Schwerpunkt Deines Studiengangs passen könnten. Du kannst auch Hinweise aus dem StudiFinder nutzen und mit dem Hochschulkompass dann eine Suche über NRW hinaus starten. Achtung: Die Online-Suche ersetzt keine persönliche Beratung! Sie kann nur schon einmal als Vorfilter dienen! Register 7 - Blatt 2 von 18

3 Persönliche Beratungen: Studienberatung bei der Bundesagentur für Arbeit Die Beraterinnen und Berater für akademische Berufe (Berufsberatung) der Agentur für Arbeit können Dich bei Deiner Suche nach dem für Dich passenden Studiengang unterstützen. Sie haben einen guten Überblick über das Angebot in Deiner Nähe und können Dir helfen, weitere Anlaufstellen zu finden. Die Kontaktdaten Deines Beraters / Deiner Beraterin hast Du in Register 2 Deines BerufsWahlPasses festgehalten. Zentrale / Allgemeine Studienberatungsstellen an den Hochschulen An jeder staatlichen Hochschule gibt es Zentrale oder Allgemeine Studienberatungsstellen. Hier kannst Du in einem persönlichen Gespräch sowohl allgemeine Fragen rund um das Thema Studium, als auch spezielle Fragen zu der jeweiligen Hochschule und Ihren Studiengängen loswerden. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten der Beratungsstellen findest Du immer auf den Internetseiten der Hochschulen. Der StudiFinder als auch der Hochschulkompass verlinken Dich direkt dorthin. Infotage / Schnupperstudium etc. Besuch an den Hochschulen Fast alle Hochschulen bieten im Laufe des Jahres Hochschulinformationstage und / oder Möglichkeiten Probe-Vorlesungen / Schnupper-Vorlesungen zu besuchen an. Um entscheiden zu können, ob ein Studiengang wirklich zu Dir passt, solltest Du Dir in jedem Fall vor Ort ein Bild machen! Informationen zu den entsprechenden Angeboten findest Du auf den Internetseiten der Hochschulen oder kannst Du bei den Studienberatungsstellen erfragen. Wochen der Studienorientierung in NRW In NRW gibt es 3 Wochen im Jahr (Ende Januar bis Anfang Februar) in denen alle Hochschulen ein spezielles Angebot für Studieninteressierte vorhalten. Die Schulen sind hierüber informiert und angehalten, Euch zum Besuch der Veranstaltungen zum Teil freizustellen. Die Angebote aller Hochschulen kannst Du gesammelt auf den Seiten des MIWF (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung) einsehen. Register 7 - Blatt 3 von 18

4 Was ist ein Duales Studium? Ein Duales Studium verbindet ein Studium mit einer beruflichen Ausbildung bzw. Weiterbildung. Die Theorie wird durch das Studium an Hochschulen oder Akademien, die Praxis in den Unternehmen (z.b. in Form einer Berufsausbildung) vermittelt. Das kann bedeuten, dass Theorie und Praxis an verschiedenen Orten stattfinden. Typen des Dualen Studiums Ein Duales Studium wird in 4 Typen angeboten: o ausbildungsintegrierend o praxisintegrierend o berufsintegrierend o berufsbegleitend Beim ausbildungsintegrierenden ist, wie der Name schon sagt, eine Ausbildung integriert, d.h. du bekommst zusätzlich zum Studienabschluss einen Berufsabschluss, z.b. Bachelor of Arts Fachrichtung Finanzen plus Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau. Ein Ausbildungsvertrag ist Voraussetzung. Im praxisintegrierenden Studiengang ist eine vertiefte Praxisphase bei einem Unternehmen in das Studium integriert. Dafür ist ein Praktikumsvertrag mit dem Unternehmen erforderlich. Der berufsintegrierende Studiengang ist für Berufstätige interessant, die nach ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung eine berufliche Weiterbildung anstreben. Das Studium findet innerhalb der Arbeitswoche statt, deshalb muss der Arbeitgeber zustimmen. In der Regel wird dann eine Teilzeitbeschäftigung vereinbart. Ausbildungs- bzw. Berufsbegleitend bedeutet, dass man neben der Vollzeitstelle entweder am Abend, am Wochenende oder im Urlaub in die Vorlesungen und Seminare geht. Auch ein Fernstudium ist ein berufsbegleitendes Duales Studium. Hinweis: Berufsintegrierende und berufsbegleitende Studiengänge sind eine Form der beruflichen Fortund Weiterbildung. Nur die ausbildungs-integrierten und praxisintegrierten Dualen Studiengänge sind für Schulabgänger möglich. Register 7 - Blatt 4 von 18

5 Duales Studium Theorie Berufsakademie (Fach-) Hochschule Duale Hochschule Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Universität + evtl. Berufsschule Praxis ausbildungsintegrierend Ausbildungsbetrieb praxisintegrierend Praktikumsbetrieb Abschluss: Bachelor ausbildungsintegrierend: Berufsabschluss praxisintegrierend: kein weiterer Abschluss Modell der Kombination aus Ausbildung und Studium Zugangsvoraussetzungen Um ein ausbildungs- oder praxisintegrierendes Duales Studium aufnehmen zu können, muss man, je nach Hochschule, entweder das Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder die volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) besitzen. Ein berufsintegrierendes oder berufsbegleitendes Studium ist mittlerweile auch ohne Abitur möglich. Mit beruflicher Qualifikation, d.h. mit einer anerkannten abgeschlossenen Berufsausbildung, und mehrjähriger Berufserfahrung kann man zumindest ein fachgebundenes Studium aufnehmen. Zusätzlich zum geforderten Schulabschluss ist ein Ausbildungs- bzw. Praktikantenvertrag notwendig. Register 7 - Blatt 5 von 18

6 Hochschule Bochum Die Hochschule Bochum (die BO) - Bochum University of Applied Sciences - ist mit ca Studierenden und rund 330 Beschäftigten die zweitgrößte Hochschule in Bochum. Sie wurde 1971 im Bochumer Stadtteil Seit 2009 gibt es einen weiteren Standort der BO, den Campus Velbert/Heiligenhaus (CVH). Die BO ist eine Die Vorteile eines Studiums an einer Fachhochschule wie eine überschaubare Hochschulgröße, eine persönliche Atmosphäre, eine am späteren Berufsbild orientierte Ausbildung und die Nähe zur Praxis haben bei uns genauso wichtig wie der internationale Austausch mit Hochschule in Europa, Asien, Australien und den USA. Bachelor-Studiengänge Studiengang Abschlussart Dauer Bachelor of Arts (B.A.) 8 Bauingenieurwesen Bachelor of Science (B.Sc.) 7 Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) 7 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7/8 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7 Bachelor of Science (B.Sc.) 7 Bachelor of Arts (B.A.) 8 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7 CVH) Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7 Vermessung Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7 Bachelor of Science (B.Sc.) 6 Bachelor of Science (B.Sc.) 6 Bachelor of Science (B.Sc.) 6 Bachelor of Science (B.Sc.) 6 Register 7 - Blatt 6 von 18

7 Duale Studiengänge Studiengang Abschlussart Dauer Bauingenieurwesen Dual Bachelor of Science (B.Sc.) 9 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 9 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 9 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 9 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 9 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 9 - Fragen zum Studium? Die Studienberatung hilft Euch gerne weiter! Studienberatung der Hochschule Bochum: Hochschule Bochum Informieren und Probieren junge BO Standorten Bochum und Velbert/Heiligenhaus, denn den richtigen Hochschulalltag lernst Du erst bei einem Besuch bei Unter Open BOlernen; wir sind aber auch mit der BO on Tour OPEN BO TecLabs - teilnehmen.

8 ZIEL STUDIUM - - Schnupper BO mit der Studienfachberatung etc. Darüber hinaus bieten wir auch Einzelgespräche zu unseren verschiedenen Studiengängen an. Einfach einen Termin Mail-BOtschafter senden und wir weisen Dir einen Studie zu, der Dir die Fragen aus erster Hand beantwortet. Egal ob ganz allgemeine Fragen zum Studium an der BO oder speziel- Praktikum chen an. Unsere Angebote speziell für Schülerinnen: Ingenieurin auf Probe - Ziel Ingenieurin - - Register 7 - Blatt 7 von 18

9 Girls Day - BO ON TOUR Schulbesuche Donnerstags im BIZ Fragen zu unseren Kennenlernangeboten Die junge BO hilft Euch gerne weiter! Denise Didion Hochschule Bochum

10 Die Technische Fachhochschule Georg Agricola Studienangebot Bachelor-Studiengänge Master-Studiengänge Studienformen: Register 7 - Blatt 8 von 18

11 Kontakt: Standort:

12 Fragen zum Studium Öffnungszeiten: Studienangebot Bachelor-Studiengänge Studiengang Semesterzahl Abschlussart Register 7 - Blatt 9 von 18

13 Master-Studiengänge Studiengang Semesterzahl Abschlussart Informieren und Probieren Studieninteressiertenberatung Infoveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen

14 Studienangebot Studiengang Semesteranzahl Abschluss Studienvoraussetzungen Register 7 - Blatt 10 von 18

15 Studierendenservice der hsg Informieren und Probieren Berufs- und Bildungsmessen:

16 Die EBZ Business School Studienangebot Zulassung Register 7 - Blatt 11 von 18

17

18 Ruhr-Universität Bochum Fakultäten Register 7 - Blatt 12 von 18

19 Medizin Noch Fragen? Dann besuchen Sie uns gerne!

20 Mein Weg zur Studien-und Berufswahl Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suchen Sie mindestens fünf Fragen aus, die Sie auf jeden Fall bei Ihrer Hochschulerkundung beantworten möchten: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu studieren? Was ist der NC? Was ist Wartezeit und wie wirkt sie sich auf die Studienplatzvergabe aus? Wählen sich die Universitäten ihre Studierenden aus? Wenn ja, wie? Was mache ich, wenn ich keinen Studienplatz erhalte? Wie lange dauert ein Studium? Was ist ein Semester? Was passiert, wenn ich länger für mein Studium brauche als geplant? Kann ich mehrere Studienfächer auf einmal studieren? Was muss ich dabei beachten? Wie kann ich mein Studienfach wechseln? Was passiert, wenn ich mein Studium abbreche? Wie viele Abbrecher gibt es im Studium? Was sind die häufigsten Probleme im ersten Semester? Wer hilft mir dabei? Wie unterscheidet sich der Unterricht in der Universität vom Schulunterricht? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden für ein Studium erwartet? Wie viele Prüfungen muss ich im Studium machen? Was passiert, wenn ich Probleme mit meinen Prüfungen habe? Welche Kosten entstehen im Studium? Muss ich nebenher jobben? Wenn ja, geht das überhaupt? Was ist BAföG und wie bekomme ich es? Gibt es Stipendien? Wie bekomme ich ein Stipendium? Wo kann ich während des Studiums wohnen? Wie teuer ist das? Welche Vergünstigungen gibt es für Studierende? Wie sehen die Studieninhalte für mein gewünschtes Studienfach aus? Welche Studientechniken gibt es in meinem gewünschten Studienfach? Wie ist der Studienverlauf? Wie lange dauert das Studium und welche Prüfungen muss ich machen? Kann ich während des Studiums auch ins Ausland gehen? Wenn ja, wie? Welche Berufsfelder schließen sich an das Studium an? Wie sind die Chancen auf eine Stelle? Register 7 - Blatt 13 von 18

21 Mein Weg zur Studien-und Berufswahl Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Was ist ein Hochschulranking und wie lässt es sich interpretieren? Wie gut ist die Hochschule ausgestattet (Bücher, Computer, etc.)? Welche studienbegleitenden Angebote gibt es an der Hochschule? (Computerkurse, Sprachkurse, Bewerbungstraining, etc.) Welche Freizeitangebote für Studierende gibt es an der Hochschule? Welche Informations- und Beratungsangebote an der Hochschule gibt es, wenn ich nach dem Besuchstag noch Fragen habe oder unentschlossen bin? Eigene Fragen, die wichtig sind und in der Liste noch nicht erwähnt wurden:

22 Mein Weg zur Studien-und Berufswahl Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Was habe ich hinsichtlich meiner Studien- und Berufswahl bereits unternommen? Möchte ich studieren? Was und warum? (Möchte ich eine Berufsausbildung absolvieren? Welche und warum?) Welche Informationen fehlen mir noch für meine Studien-/ Berufsentscheidung? Register 7 - Blatt 14 von 18

23 Mein Weg zur Studien-und Berufswahl Arbeitsblatt: Nachbereitung der Erkundung einer Hochschule Frage1: Antwort: Frage 2: Antwort: Frage 3: Antwort:

24 Frage 4: Antwort: Frage 5: Antwort: Frage 6: Antwort: Register 7 - Blatt 15 von 18

25 Mein Weg zur Studien-und Berufswahl Meine Lernplanung Ermitteln und Kennenlernen von beruflichen Anforderungsprofilen in Studiengängen und (akademischen) Berufen: Erkundungsmöglichkeiten Das eigene Profil muss zu den Anforderungen im Studium oder in der Berufs- und Arbeitswelt passen. Je früher Sie wissen, welche Anforderungen mit Ihren beruflichen Zielen und auf dem Weg dahin auf Sie zukommen und ob Sie diesen Anforderungen gewachsen sind, desto eher können Sie Ihre Lernplanung darauf einstellen. Es gibt viele Möglichkeiten die Anforderungen von Berufen zu erkunden und Anforderungsprofile für Ihren gewünschten Beruf zu erstellen, indem Sie z.b.: Betriebserkundungen, berufsorientierende Messen für Abiturientinnen und Abiturienten, Informationsveranstaltungen von Kammern, Bildungseinrichtungen, Berufsverbänden und weiteren Institutionen, Tage der offenen Tür in Hochschulen oder Akademien usw. auswerten, an Vorlesungen oder speziellen Angeboten der Hochschulen (z.b. Hospitationswochen) teilnehmen und Ihre Erfahrungen auswerten im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Informationen auswerten und sich von Berufsberaterinnen/ Berufsberatern der Agentur für Arbeit beraten lassen. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Fähigkeiten nicht zu den Anforderungen passen, entscheiden Sie, ob Sie Ihre Fähigkeiten und bzw. oder Vorstellungen hinsichtlich Ihres weiteren Werdegangs (Ausbildung, Beruf und Studium) an die Anforderungen, z.b. im Sinne einer Erweiterung Ihrer Fähigkeiten, anpassen. Hierzu können Sie die Übersicht Ich plane meine Lernarbeit verwenden. Übersteigen Ihre Fähigkeiten die Anforderungen, sollten Sie sich mehr zutrauen und sich neue Ziele setzen.

26 Mein Weg zur Studien-und Berufswahl Meine Lernplanung Ermitteln und Kennenlernen von beruflichen Anforderungsprofilen in Studiengängen und akademischen Berufen: Planen, Realisieren, Auswerten Eine wichtige Voraussetzung Ihrer Orientierung ist die Kenntnis von Anforderungen in akademischen Berufsfeldern und in den entsprechenden Studiengängen. Dafür bieten sich verschiedene Formen von Erkundungen an (Praktikum, Betriebserkundung, Shadowing, Informationsveranstaltungen, Expertenbefragungen, Hochschultage usw.), welche Ihre Schule anbietet oder die Sie sich auch selbstständig organisieren können. Was Ihnen diese Erkundung nützt, hängt davon ab, ob Sie sie rechtzeitig und gut vorbereiten, während der Erkundung auf die wichtigen Aspekte achten und genau beobachten und die Ergebnisse auswerten und dokumentieren. Vorbereitung Entscheiden Sie sich, was Sie während Ihrer Erkundung beobachten und erforschen möchten. Erkundigen Sie sich, was vorher zu organisieren ist (z.b. Kleidung, Zeit, Ort, Kontakte, formelle Voraussetzungen usw.) Überlegen Sie und halten schriftlich fest: Ihre Erwartungen, welche besonderen Fragestellungen Sie in Absprache mit der besuchten Institution bearbeiten möchten. Vereinbaren Sie vorher den Ablauf der Erkundung. Durchführung Dokumentieren Sie während der Erkundung die verschiedenen wichtigen Aspekte (Aufgaben, Zielsetzungen, Anforderungen, benötigte Fähigkeiten, Tätigkeiten, Arbeitsmittel, ggf. Marktbedingungen), die einen Bezug zu den von Ihnen ausgewählten Fragestellungen haben. Befragen Sie die Menschen, die Sie treffen, z.b. nach ihren Erfahrungen, beruflichen Anforderungen, Einschätzungen Lassen Sie sich Ihre Erkundung bescheinigen. Auswertung Inwieweit wurden Ihre Erwartungen an die Erkundung erfüllt/nicht erfüllt? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten haben Sie erworben? Passt Ihr persönliches Profil zu den Anforderungen im erkundeten Bereich? Welche Konsequenzen ziehen Sie für Ihren weiteren Bildungsweg aus Ihren Erfahrungen? Register 7 - Blatt 16 von 18

27 Mein Weg zur Studien-und Berufswahl Meine Lernplanung Vergleich Ihres persönlichen Profils mit den Anforderungen Name: Datum: Persönliche Interessen Diese Interessen wurden bestätigt: Neue Interessen sind hinzugekommen: Änderung des angestrebten Berufs/ Bildungsgangs: Kompetenzen a.) Welche Anforderungen entsprechen meinen Kompetenzen? b.) Welche Anforderungen werden nicht durch meine Kompetenzen gedeckt? Wenn Sie Fähigkeiten ausbauen oder zusätzlich erwerben möchten, können Sie die folgende Übersicht zur Lernplanung verwenden: Das will ich erreichen Ich möchte meine Kompetenzen verbessern und nehme mir deshalb vor: (Überlegung für die Planung) Nach Absprache mit Lernbegleitung: Unterschriften: Schüler/ Schülerin Lernbegleitung

28 Steckbrief Studiengang Beispiel: Name der Hochschule Hochschultyp Studienort Bezeichnung des Studiengangs Abschluss Regelstudienzeit Studienmodell Westfälische Hochschule Fachhochschule Gelsenkirchen Physikalische Technik Bachelor of Science 6 Semester Vollzeit Vertiefungsrichtungen / Schwerpunkte Diese Fähigkeiten und Interessen sollte ich mitbringen Hauptunterrichtssprache mögliche Berufsbilder nach diesem Studium Medizinische Technik, Mikrotechnik, Industrielle Technologie Spaß an technischen Dingen, Naturwissenschaften, Mathematik Deutsch Ingenieur in der Entwicklung von Sensoren in der Automobilindustrie Medizintechniker im OP Studienbeginn Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsfristen Bewerbungsverfahren NC ja/nein? Wenn ja, Werte aus den vergangenen Jahren? Wintersemester (September) Abitur oder Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) 12 Wochen fachbezogenes Vorpraktikum 15. Juli Online-Bewerbungsverfahren auf der Homepage Kein NC Wo und wie kann ich mehr erfahren? Hochschulinformationstag am Sprechstunde Studienberatung (montags 14 bis 16:30 Uhr) Schnupperstudium Register 7 - Blatt 17 von 18

29 Steckbrief Studiengang Name der Hochschule Hochschultyp Studienort Bezeichnung des Studiengangs Abschluss Regelstudienzeit Studienmodell Vertiefungsrichtungen / Schwerpunkte Diese Fähigkeiten und Interessen sollte ich mitbringen Hauptunterrichtssprache mögliche Berufsbilder nach diesem Studium Studienbeginn Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsfristen Bewerbungsverfahren NC ja/nein? Wenn ja, Werte aus den vergangenen Jahren? Wo und wie kann ich mehr erfahren? Register 7 - Blatt 18 von 18

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Studium und Beruf im BiZ erkunden

Studium und Beruf im BiZ erkunden Erkundungsbogen Studium und Beruf Studium und Beruf im BiZ erkunden BiZ-Erkundungsbogen/Berufserkundungsbogen Berufe unterscheiden sich durch ihre Inhalte/Tätigkeiten. Deine Interessen und Fähigkeiten

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns!

Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Wege zu Studium und Beruf Planlos nach der Schule? Nicht mit uns! Angebote der Abiturientenberatung Bremen Das Beratungsgespräch in der Berufsberatung Haben Sie

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig?

Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig? Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig? Name Register 7: Ziel: Studium Ziel Grundlegende Informationen zu Thema Studium erhalten und sammeln Vom BWP gestellte Inhalte

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

LEKTION 1: Was ist ein Duales Studium?

LEKTION 1: Was ist ein Duales Studium? LEKTIN 1: Was ist ein Duales Studium? In dieser Lektion lernst du die typischen Merkmale des Dualen Studiums kennen. Das Duale Studium verbindet ein Studium mit einer beruflichen Ausbildung bzw. Weiterbildung.

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen? Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen? Ab zur Ein Unterrichtskonzept für Lehrer und Schüler zur Vorbereitung eines erfolgreichen Besuches der ZAB - Messe. Erarbeitet von Schülern mit Lehrern des

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

www.komm-doch-zur-rente.de

www.komm-doch-zur-rente.de www.komm-doch-zur-rente.de Impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6 67346 Speyer Telefon: 06232 17-0 www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de E-Mail: service@drv-rlp.de

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST.

ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST. STUDIFINDER Welches Studium passt zu mir? Orientieren, Kenntnisse prüfen, Wissen auffrischen! ICH STUDIERE, WAS ZU MIR PASST. Online den richtigen Studiengang in NRW finden. Der StudiFinder ist ein gemeinsames

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung: Tipps & Tools: Berufs- und Studienorientierung: Können mir Tests bei der Berufs- und Studienorientierung helfen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg nach. Hier können

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

LEHRE macht Karriere. Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium. Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de

LEHRE macht Karriere. Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium. Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de LEHRE macht Karriere Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen. Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Finanzgruppe Hochschule

Finanzgruppe Hochschule Finanzgruppe Hochschule Antrag auf Immatrikulation für das Bachelor-Studium Vertraulich An die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn GmbH Simrockstraße 4 53113

Mehr

WAS? WO? WIE? IN NRW STUDIEREN!

WAS? WO? WIE? IN NRW STUDIEREN! ORIENTIEREN, KENNTNISSE PRÜFEN, WISSEN AUFFRISCHEN! WAS? WO? WIE? IN NRW STUDIEREN! Online den richtigen Studiengang finden. www.studifinder.de Der StudiFinder ist ein gemeinsames Angebot der Universitäten

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich Liebe Schülerin, lieber Schüler Hast du Schwierigkeiten in der Schule? Bedrängen dich persönliche Probleme? Hast du Schmerzen? Brauchst du einen Rat? Möchtest du mit jemandem reden? Du kannst dich jederzeit

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl

Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl Herzlich Willkommen Valerie Warnecke-Djorai Herzlich Willkommen! Themenübersicht Die wichtigsten Tipps im Überblick Tipp 1: Entscheiden Tipp 2: Auf die Suche machen

Mehr

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Sara Khaffaf-Roenspieß FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES W-Kurs externe Feststellungsprüfung Wann sind die Prüfungen? Praktika? Was passiert nach

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 Dieses Formular bearbeiten Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 (insg. 86 Antworten) Wo wohnen Sie? in Nürnberg 33 38 % außerhalb Nürnbergs 53 62 % Welchen Abschluss haben Sie?

Mehr

Studierendensekretariat

Studierendensekretariat Studierendensekretariat An die Universität Bielefeld Studierendensekretariat Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Beruflich Qualifizierte Ansprechpartnerin Doris Mahlke Raum : C 0-138 Tel.: 0521.106-3407

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft 6 2. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife: Sofern Studieninteressierte die fachgebundene Hochschulreife erworben haben, gilt folgendes: Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt gemäß

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 3: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 3 Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? 4 Infos, Unterstützung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept (Stand: August 2013) (gemäß der Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Berufswahlvorbereitung und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren:

Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren: Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren: 1 Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?... 1 2 Ich habe keine Matura, kann ich bei Ihnen die Studienberechtigungsprüfung machen?... 1 3 Reicht

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

KARRIERE- UND BERUFSBERATUNG Start-up coaching start-up testung SRH BILDUNG

KARRIERE- UND BERUFSBERATUNG Start-up coaching start-up testung SRH BILDUNG KARRIERE- UND BERUFSBERATUNG Start-up coaching start-up testung SRH BILDUNG Karriere- und Berufsberatung Lebensplanung ist kein Zufall. Wir sind Spezialisten im Bereich des Bildungs- und Arbeitsmarktes

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang.

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Messen Seminare Vorträge Schülerinnen und Schüler Marktplatz BiZ Einklinker DIN lang Logo Veranstaltungen im BiZ Starten in Ausbildung, Studium, Beruf und mehr...

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule Munster, 07.02.2014 Kolja Briedis Übersicht Was ist wichtig, zu wissen? Wie komme ich an Informationen? Worauf sollte ich bei der Entscheidung

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter

Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter Stand: 7. April 2010 Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter Sollten Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne telefonisch unter 0180 3 200 220 oder per E-Mail unter nrwdirekt@nrw.de

Mehr

Fragebogen für die Betriebserkundung

Fragebogen für die Betriebserkundung Fragebogen für die Betriebserkundung Name des Unternehmens: 1. Seit wann gibt es den Betrieb? 2. Wie viele Mitarbeiter/innen beschäftigt der Betrieb? 3. Wie viele davon sind Lehrlinge? 4. Welche Produkte

Mehr

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Eltern als Studienberater Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Inhalt Studienwahl Ihres Kindes Ihre Rolle als Studienberater Warum Wageningen University? Was kostet ein Studium? Krankenversicherung

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr