Installation und Überprüfung von TAPPS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installation und Überprüfung von TAPPS"

Transkript

1 Installation und Überprüfung von TAPPS Diese Anleitung beschreibt: Die Installation von TAPPS Die Überprüfung der Funktion nach der Installation Die Installation und Verwendung unterscheidet sich bei 32-Bit und 64-Bit Betriebssystemen! Überprüfung ob 32-Bit oder 64-Bit Betriebssystem unter: Windows XP: Start Systemsteuerung (Kategorieansicht) Systemsteuerung (klassische Ansicht) System Allgemein Leistung und Wartung System Allgemein Windows Vista: Start Systemsteuerung (Startseite der Systemst.) Systemsteuerung (klassische Ansicht) System System und Wartung System System System Systemtyp Systemtyp Windows 7: Start Systemsteuerung (Kategorieansicht) Systemsteuerung (klassische Ansicht - Symbole) System und Sicherheit System System System System Systemtyp Systemtyp Windows 8: Am Desktop mit Mauszeiger in linke, untere Ecke fahren rechte Maustaste Systemsteuerung (Kategorieansicht) Systemsteuerung (klassische Ansicht - Symbole) System und Sicherheit System System System System Systemtyp Systemtyp Technische Alternative Seite: 1/79

2 1 32-Bit Betriebssysteme Windows XP (32-Bit Betriebssysteme) Voraussetzungen Installation Überprüfung Fehlerbehandlung Windows Vista (32-Bit Betriebssysteme) Voraussetzungen Installation Überprüfung Fehlerbehandlung Windows 7 (32-Bit Betriebssysteme) Voraussetzungen Installation Überprüfung Fehlerbehandlung Windows 8 (32-Bit Betriebssysteme) Voraussetzungen Installation Überprüfung Fehlerbehandlung Bit Betriebssysteme Windows Einleitung Download und Installation Installation von WindowsXPMode_de-de.exe Installation von Windows6.1-KB x64.msu Windows XP Mode starten und einrichten TAPPS installieren und verwenden Installation Verwendung Datenaustausch Windows 7 <-> Windows XP Memory Manager, USB-Treiber Memory Manager USB-Treiber Windows Einleitung Download und Installation Einrichten von VirtualBox am Beispiel Windows XP Einrichten von Windows XP Datenaustausch Windows 8 <-> virtueller PC Gemeinsamer Ordner Datenaustausch über Netzwerkfreigabe USB Speicher Den virtuellen PC herunterfahren Den virtuellen PC starten Technische Alternative Seite: 2/79

3 1 32-Bit Betriebssysteme 1.1 Windows XP (32-Bit Betriebssysteme) Voraussetzungen Der Benutzer von TAPPS muss Schreibrechte für das Installationsverzeichnis (standardmäßig: C:\Programme\Technische Alternative\Tapps\ ) und dessen Unterordner besitzen! Ist dies nicht der Fall, müssen diese vom Administrator vergeben werden. Andernfalls muss TAPPS außerhalb des Windows-Programmverzeichnisses installiert werden Installation Um mit der aktuellsten Version von TAPPS zu arbeiten, empfehlen wir den Download von unserer Homepage: Nach dem Download starten Sie bitte das Setup und folgen den Anweisungen während der Installation Überprüfung Nachdem TAPPS installiert wurde, muss das Programm gestartet werden um die korrekte Funktion zu überprüfen. Nach dem Starten erscheint die Benutzeroberfläche. Hier ziehen Sie bitte den bereits ausgewählten Ausgang per Drag and Drop in die Zeichnung: Technische Alternative Seite: 3/79

4 Anschließend vergrößern Sie mit dem Zoom-Tool die Ansicht bis die Beschriftung des Ausgangs lesbar wird. Mit einem Rechtsklick auf den Ausgang erscheint ein Kontextmenü. Hier wählen Sie bitte Parametrierung : Technische Alternative Seite: 4/79

5 Nun öffnet sich das Parametrierfenster. (Wenn das Parametrierfenster nicht erscheint, siehe Fehlerbehandlung) Hier wählen Sie bitte zuerst Ausgang 1 dann Schaltausgang anschließend Pumpe- Hzkr. Mit Speichern & Zuweisen wird die Auswahl übernommen und das Parametrierfenster wieder geschlossen. Nun müssen die Änderungen in der Beschriftung des Ausganges erkennbar sein: (A1 Pumpe-Hzkr) Wenn die Beschriftung wie im Beispiel geändert wurde, ist sichergestellt, dass TAPPS einwandfrei funktioniert und ohne Einschränkung verwendet werden kann. Technische Alternative Seite: 5/79

6 1.1.4 Fehlerbehandlung Fehler: TAPPS lässt sich nicht richtig starten (Fehlermeldung: Ungültiger Aufruf von para1611 ) Ursache: Der Fehler kann durch eingeschränkte Schreibrechte auf den Ordner Programme auftreten. Lösung 1: TAPPS außerhalb des Ordners Programme (z.b. C:\Technische Alternative\Tapps\ ) installieren Lösung 2: Die Schreibrechte auf den Ordner TAPPS ändern (Als Administrator Schreibrechte erteilen, eventuell Schreibschutz entfernen) Fehler: TAPPS lässt sich nicht richtig starten (Fehlermeldung: Fehler in 16-Bit- Windows-Programm ) Ursache: Dieser Fehler tritt beim Starten von TAPPS auf, wenn 16-Bit kompatible Pfade deaktiviert sind. Lösung 1 (empfohlen): TAPPS deinstallieren und in einem Pfad neu installieren, in welchem kein Ordnername länger als 8 Zeichen ist. (z.b.: C:\Tapps) Lösung 2 (für Fachmann): Erstellung von 16-Bit kompatiblen Pfade in der Registry aktivieren: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\FileSystem NtfsDisable8dot3NameCreation auf 0 setzen. Danach muss TAPPS deinstalliert und neu installiert werden um einen 16-Bit kompatiblen Pfad zu erzeugen. Fehler: TAPPS lässt sich nicht starten Ursache: In seltenen Fällen kann TAPPS nicht richtig gestartet werden, wenn der Treiber des ausgewählten Standarddruckers keine 16-Bit Anwendungen unterstützt. Lösung: Ein anderer Drucker sollte als Standarddrucker ausgewählt werden. ( Systemsteuerung -> Drucker -> rechte Maustaste auf Drucker -> als Standarddrucker festlegen ) Fehler: Parametierfenster erscheint nicht Ursache: Der Fehler kann durch eingeschränkte Rechte auf den Ordner Programme auftreten. Lösung 1: TAPPS außerhalb des Ordners Programme (z.b. C:\Technische Alternative\Tapps\ ) installieren Lösung 2: Die Schreib- und Ausführrechte auf den Ordner TAPPS durch Administrator ändern Technische Alternative Seite: 6/79

7 1.2 Windows Vista (32-Bit Betriebssysteme) Voraussetzungen Der Benutzer von TAPPS muss Schreibrechte für das Installationsverzeichnis (standardmäßig: C:\Programme\Technische Alternative\Tapps\ ) und dessen Unterordner besitzen! Ist dies nicht der Fall, müssen diese vom Administrator vergeben werden. Andernfalls muss TAPPS außerhalb des Windows-Programmverzeichnisses installiert werden. Es muss mindestens Service Pack 1 installiert sein. Überprüfung unter: Systemsteuerung -> System Installation Um die aktuellste Version von TAPPS zu verwenden, empfehlen wir den Download von unserer Homepage: Nach dem Download starten Sie bitte das Setup und folgen den Anweisungen während der Installation Überprüfung Nachdem TAPPS installiert wurde, muss das Programm gestartet werden um die korrekte Funktion zu überprüfen. Nach dem Starten erscheint die Benutzeroberfläche. Hier ziehen Sie bitte den bereits ausgewählten Ausgang per Drag and Drop in die Zeichnung: Technische Alternative Seite: 7/79

8 Anschließend vergrößern Sie mit dem Zoom-Tool die Ansicht bis die Beschriftung des Ausgangs lesbar wird. Mit einem Rechtsklick auf den Ausgang erscheint ein Kontextmenü. Hier wählen Sie bitte Parametrierung : Technische Alternative Seite: 8/79

9 Nun öffnet sich das Parametrierfenster. (Wenn das Parametrierfenster nicht erscheint, siehe Fehlerbehandlung) Hier wählen Sie bitte zuerst Ausgang 1 dann Schaltausgang anschließend Pumpe- Hzkr. Mit Speichern & Zuweisen wird die Auswahl übernommen und das Parametrierfenster wieder geschlossen. Nun müssen die Änderungen in der Beschriftung des Ausganges erkennbar sein: (A1 Pumpe-Hzkr) Wenn die Beschriftung wie im Beispiel geändert wurde, ist sichergestellt, dass TAPPS einwandfrei funktioniert und ohne Einschränkung verwendet werden kann. Technische Alternative Seite: 9/79

10 1.2.4 Fehlerbehandlung Fehler: TAPPS lässt sich nicht richtig starten (Fehlermeldung: Ungültiger Aufruf von para1611 ) Ursache: Der Fehler kann durch eingeschränkte Schreibrechte auf den Ordner Programme auftreten. Lösung 1: TAPPS benötigt auf Windows Vista mindestens Service Pack 1. (Kontrolle unter: Systemsteuerung -> System) Lösung 2: TAPPS außerhalb des Ordners Programme (z.b. C:\Technische Alternative\Tapps\ ) installieren Lösung 3: Die Schreibrechte auf den Ordner TAPPS ändern (Als Administrator Schreibrechte erteilen, eventuell Schreibschutz entfernen) Fehler: TAPPS lässt sich nicht richtig starten (Fehlermeldung: Fehler in 16-Bit- Windows-Programm ) Dieser Fehler tritt beim Starten von TAPPS auf, wenn 16-Bit kompatible Pfade deaktiviert sind. Lösung 1 (Bevorzugt): TAPPS deinstallieren und in einem Pfad neu installieren, in welchem kein Ordnername länger als 8 Zeichen ist. (z.b.: C:\Tapps) Lösung 2 (für Fachmann): Erstellung von 16-Bit kompatiblen Pfade in der Registry aktivieren: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\FileSystem NtfsDisable8dot3NameCreation auf 0 setzen. Danach muss TAPPS deinstalliert und neu installiert werden um einen 16-Bit kompatiblen Pfad zu erzeugen. Fehler: TAPPS lässt sich nicht starten In seltenen Fällen kann TAPPS nicht richtig gestartet werden, wenn der Treiber des ausgewählten Standarddruckers keine 16-Bit Anwendungen unterstützt. Um das Problem zu beheben sollte ein anderer Drucker als Standarddrucker ausgewählt werden. ( Systemsteuerung -> Drucker -> rechte Maustaste auf Drucker -> als Standarddrucker festlegen ) Technische Alternative Seite: 10/79

11 1.3 Windows 7 (32-Bit Betriebssysteme) Voraussetzungen Der Benutzer von TAPPS muss Schreibrechte für das Installationsverzeichnis (standardmäßig: C:\Programme\Technische Alternative\Tapps\ ) und dessen Unterordner besitzen! Ist dies nicht der Fall, müssen diese vom Administrator vergeben werden. Andernfalls muss TAPPS außerhalb des Windows-Programmverzeichnisses installiert werden Installation Um die aktuellste Version von TAPPS zu verwenden, empfehlen wir den Download von unserer Homepage: Nach dem Download starten Sie bitte das Setup und folgen den Anweisungen während der Installation Überprüfung Nachdem TAPPS installiert wurde, muss das Programm gestartet werden um die korrekte Funktion zu überprüfen. Nach dem Starten erscheint die Benutzeroberfläche. Hier ziehen Sie bitte den bereits ausgewählten Ausgang per Drag and Drop in die Zeichnung: Technische Alternative Seite: 11/79

12 Anschließend vergrößern Sie mit dem Zoom-Tool die Ansicht bis die Beschriftung des Ausgangs lesbar wird. Mit einem Rechtsklick auf den Ausgang erscheint ein Kontextmenü. Hier wählen Sie bitte Parametrierung : Technische Alternative Seite: 12/79

13 Nun öffnet sich das Parametrierfenster. (Wenn das Parametrierfenster nicht erscheint, siehe Fehlerbehandlung) Hier wählen Sie bitte zuerst Ausgang 1 dann Schaltausgang anschließend Pumpe- Hzkr. Mit Speichern & Zuweisen wird die Auswahl übernommen und das Parametrierfenster wieder geschlossen. Nun müssen die Änderungen in der Beschriftung des Ausganges erkennbar sein: (A1 Pumpe-Hzkr) Wenn die Beschriftung wie im Beispiel geändert wurde, ist sichergestellt, dass TAPPS einwandfrei funktioniert und ohne Einschränkung verwendet werden kann. Technische Alternative Seite: 13/79

14 1.3.4 Fehlerbehandlung Fehler: TAPPS lässt sich nicht richtig starten (Fehlermeldung: Ungültiger Aufruf von para1611 ) Ursache: Der Fehler kann durch eingeschränkte Schreibrechte auf den Ordner Programme auftreten. Lösung 1: Kompatibilitätsmodus für TAPPS aktivieren: Dieser kann in den Eigenschaften (Rechtsklick auf das Programmsymbol) unter Kompatibilität aktiviert werden. (Programm im Kompatibilitätsmodus ausführen für: Windows XP (Service Pack 3)): Lösung 2: TAPPS außerhalb des Ordners Programme (z.b. C:\Technische Alternative\Tapps\ ) installieren Lösung 3: Die Schreibrechte auf den Ordner TAPPS ändern (Als Administrator Schreibrechte erteilen, eventuell Schreibschutz entfernen) Fehler: TAPPS lässt sich nicht richtig starten (Fehlermeldung: Fehler in 16-Bit- Windows-Programm ) Dieser Fehler tritt beim Starten von TAPPS auf, wenn 16-Bit kompatible Pfade deaktiviert sind. Lösung 1 (Bevorzugt): TAPPS deinstallieren und in einem Pfad neu installieren, in welchem kein Ordnername länger als 8 Zeichen ist. (z.b.: C:\Tapps) Technische Alternative Seite: 14/79

15 Lösung 2 (für Fachmann): Erstellung von 16-Bit kompatiblen Pfade in der Registry aktivieren: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\FileSystem NtfsDisable8dot3NameCreation auf 0 setzen. Danach muss TAPPS deinstalliert und neu installiert werden um einen 16-Bit kompatiblen Pfad zu erzeugen. Fehler: TAPPS lässt sich nicht starten In seltenen Fällen kann TAPPS nicht richtig gestartet werden, wenn der Treiber des ausgewählten Standarddruckers keine 16-Bit Anwendungen unterstützt. Um das Problem zu beheben sollte ein anderer Drucker als Standarddrucker ausgewählt werden. ( Systemsteuerung -> Drucker -> rechte Maustaste auf Drucker -> als Standarddrucker festlegen ) Technische Alternative Seite: 15/79

16 1.4 Windows 8 (32-Bit Betriebssysteme) Voraussetzungen Aufgrund geänderter Zugriffsmöglichkeit für den Anwender auf den Programmordner von Windows 8, muss TAPPS außerhalb des Programmordners (z.b. C:\Technische Alternative\... ) installiert werden. Bei Neuinstallation unter Windows 8 wird deshalb als Standardpfad bereits C:\Technische Alternative vorgeschlagen Installation Um die aktuellste Version von TAPPS zu verwenden, empfehlen wir den Download von unserer Homepage: Nach dem Download starten Sie bitte das Setup und folgen den Anweisungen während der Installation Überprüfung Nachdem TAPPS installiert wurde, muss das Programm gestartet werden um die korrekte Funktion zu überprüfen. Beim ersten Start von TAPPS erscheint die Meldung zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der 16-Bit-Anwendungsunterstützung. Um TAPPS verwenden zu können, muss die 16-Bit-Anwendungsunterstützung aktiviert werden: Technische Alternative Seite: 16/79

17 Nach dem Starten erscheint die Benutzeroberfläche. Hier ziehen Sie bitte den bereits ausgewählten Ausgang per Drag and Drop in die Zeichnung: Anschließend vergrößern Sie mit dem Zoom-Tool die Ansicht bis die Beschriftung des Ausgangs lesbar wird. Technische Alternative Seite: 17/79

18 Mit einem Rechtsklick auf den Ausgang erscheint ein Kontextmenü. Hier wählen Sie bitte Parametrierung : Nun öffnet sich das Parametrierfenster. (Wenn das Parametrierfenster nicht erscheint, siehe Fehlerbehandlung) Hier wählen Sie bitte zuerst Ausgang 1 dann Schaltausgang anschließend Pumpe- Hzkr. Mit Speichern & Zuweisen wird die Auswahl übernommen und das Parametrierfenster wieder geschlossen. Technische Alternative Seite: 18/79

19 Nun müssen die Änderungen in der Beschriftung des Ausganges erkennbar sein: (A1 Pumpe-Hzkr) Wenn die Beschriftung wie im Beispiel geändert wurde, ist sichergestellt, dass TAPPS einwandfrei funktioniert und ohne Einschränkung verwendet werden kann. Technische Alternative Seite: 19/79

20 1.4.4 Fehlerbehandlung Fehler: TAPPS lässt sich nicht richtig starten (Fehlermeldung: Ungültiger Aufruf von para1611 ) Lösung: TAPPS muss außerhalb des Programmordners (z.b. C:\Technische Alternative\... ) installiert werden. Dazu muss TAPPS zuerst deinstalliert werden. Bei Neuinstallation, mit der aktuellen Version von unserer Homepage, wird deshalb als Standardpfad bereits C:\Technische Alternative vorgeschlagen. Bei Verwendung von älteren TAPPS Versionen muss der Pfad beim Installieren manuell auf C:\Technische Alternative\Tapps geändert werden. Fehler: TAPPS lässt sich nicht richtig starten (Fehlermeldung: Fehler in 16-Bit- Windows-Programm ) Dieser Fehler tritt beim Starten von TAPPS auf, wenn 16-Bit kompatible Pfade deaktiviert sind. Lösung 1 (Bevorzugt): TAPPS deinstallieren und in einem Pfad neu installieren, in welchem kein Ordnername länger als 8 Zeichen ist. (z.b.: C:\Tapps) Lösung 2 (für Fachmann): Erstellung von 16-Bit kompatiblen Pfade in der Registry aktivieren: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\FileSystem NtfsDisable8dot3NameCreation auf 0 setzen. Danach muss TAPPS deinstalliert und neu installiert werden um einen 16-Bit kompatiblen Pfad zu erzeugen. Fehler: TAPPS lässt sich nicht starten In seltenen Fällen kann TAPPS nicht richtig gestartet werden, wenn der Treiber des ausgewählten Standarddruckers keine 16-Bit Anwendungen unterstützt. Um das Problem zu beheben sollte ein anderer Drucker als Standarddrucker ausgewählt werden. ( Systemsteuerung -> Geräte und Drucker -> rechte Maustaste auf Drucker -> als Standarddrucker festlegen ) Technische Alternative Seite: 20/79

21 TAPPS INSTALLTION UND ÜBERPRÜFUNG 2 64-Bit Betriebssysteme 2.1 Windows Einleitung Wie alle 16-Bit Anwendungen, ist TAPPS grundsätzlich nicht auf 64-Bit Betriebssystemen lauffähig. Microsoft bietet jedoch mit Hilfe der kostenlosen Virtualisierungssoftware Windows XP Mode die Möglichkeit 16-Bit Programme unter Windows 7 (64-Bit) zu nutzen. ACHTUNG: Voraussetzung für eine Installation von Windows XP Mode ist Windows 7 Professional, Enterprise oder Ultimate. Windows XP Mode ist ein auf Windows 7 virtuell laufendes Windows XP (32 Bit) welches das Ausführen von TAPPS innerhalb der virtuellen Maschine erlaubt. Dieses virtuelle Windows XP kann so konfiguriert werden, dass TAPPS direkt über eine Verknüpfung in Windows 7 (Desktop, Startmenü) aufgerufen werden kann. Somit ist es nicht notwendig Windows XP vorher separat zu starten. Technische Alternative Seite: 21/79

22 2.1.2 Download und Installation Für die Installation des Windows XP Mode ist der Download von 2 Dateien notwendig. Die erste Datei enthält das virtuelle Windows XP, die zweite das Programm Windows Virtual PC welches zum Starten und Einrichten benötigt wird. Diese sind zu finden unter: Nachdem die Version von Windows 7 und die Sprache ausgewählt wurden, können zwei Dateien heruntergeladen werden (ca. 474 MB): Technische Alternative Seite: 22/79

23 Danach sollten folgende Dateien am PC zur Verfügung stehen: Achtung: Wie auf der Download-Seite ersichtlich, muss zuerst WindowsXPMode_de-de.exe installiert werden und anschließend Windows6.1-KB x64.msu Installation von WindowsXPMode_de-de.exe Technische Alternative Seite: 23/79

24 Der Installationspfad kann übernommen werden und mit Weiter wird die Installation gestartet: Mit Fertig stellen wird der erste Teil der Installation beendet. Technische Alternative Seite: 24/79

25 Installation von Windows6.1-KB x64.msu Nach Abschluss der Installation von WindowsXPMode_de-de.exe kann die zweite Datei zur Installation aufgerufen werden (Windows6.1-KB x64.msu): Nach dem Neustart des PCs, ist die Installation des Windows XP Mode abgeschlossen. Technische Alternative Seite: 25/79

26 2.1.3 Windows XP Mode starten und einrichten Beim ersten Start muss Windows XP Mode eingerichtet werden. Zu finden ist das Programm unter Start -> Alle Programme -> Windows Virtual PC -> Windows XP Mode. Die zweite Verknüpfung (Windows Virtual PC) dient zur Administration, wenn mehrere virtuelle PCs angelegt sind, und wird für alleinige Nutzung von Windows XP Mode nicht benötigt. Technische Alternative Seite: 26/79

27 Achtung: Es muss ein Kennwort eingegeben werden. Die Anmeldeinformationen sollten gespeichert werden, da sonst bei jedem Start das Kennwort erneut eingegeben werden muss. (Aktivieren von Automatische Updates nach eigenem Ermessen) Technische Alternative Seite: 27/79

28 Technische Alternative Seite: 28/79

29 2.1.4 TAPPS installieren und verwenden Installation Nachdem das Setup abgeschlossen wurde, startet Windows XP automatisch. Um TAPPS zu installieren, muss zuerst die aktuelle Version von heruntergeladen werden. Wenn unter Windows 7 eine Netzwerkverbindung mit Internetzugang besteht, kann dies im virtuellen PC direkt über den Internet Explorer erfolgen: Technische Alternative Seite: 29/79

30 Wenn keine Internetverbindung besteht, kann auf die Festplatte (bzw. Partitionen) von Windows 7 über eine Verknüpfung im Arbeitsplatz zugegriffen werden. Auf diese Weise kann die TAPPS-Installationsdatei von Windows 7 auf das virtuelle Windows XP kopiert werden. Nach der Installation kann TAPPS über die Verknüpfung am Desktop von Windows XP gestartet werden. Technische Alternative Seite: 30/79

31 Verwendung Nachdem TAPPS installiert wurde, kann es innerhalb des virtuellen Windows XP verwendet werden. Alle unter Windows XP installierten Programme können jedoch auch von außen (Windows 7) ohne vorheriges Starten der virtuellen Maschine aufgerufen werden. Hierzu kann der virtuelle PC wieder geschlossen bzw. heruntergefahren werden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen: 1) Beenden über Aktion -> Schließen Der virtuelle PC wird in den Ruhezustand versetzt und kann später schnell wieder gestartet werden. 2) Beenden über Strg+Alt+Entf -> Herunterfahren Der virtuelle PC wird komplett heruntergefahren. Technische Alternative Seite: 31/79

32 Wenn das virtuelle Windows XP heruntergefahren bzw. in den Ruhezustand versetzt wurde, kann im Startmenü von Windows 7 TAPPS direkt gestartet werden. (Startmenü -> Alle Programme -> Windows Virtual PC -> Windows XP Mode-Anwendungen -> Technische Alternative -> TAPPS DE (Windows XP Mode)) Auch wenn das virtuelle Windows XP in den Ruhezustand versetzt wurde, kann der PC (Windows 7) heruntergefahren werden. Nach dem nächsten PC Start wird das virtuelle Windows XP wieder aus dem Ruhezustand gestartet. Technische Alternative Seite: 32/79

33 2.1.5 Datenaustausch Windows 7 <-> Windows XP Die nachfolgenden Schritte sind zum Ausführen und Arbeiten mit TAPPS nicht notwendig, können aber bei Datenaustausch zwischen Windows 7 und Windows XP hilfreich sein. Wie auf Seite 11 zu sehen, ist im Arbeitsplatz von Windows XP eine Verknüpfung zur Festplatte (bzw. den Partitionen) von Windows 7 eingerichtet. Diese Verknüpfung kann nicht zum Öffnen bzw. Speichern innerhalb von TAPPS verwendet werden: (Verknüpfung C auf Windows 7 scheint in der Auswahl nicht auf) Um trotzdem direkt von TAPPS auf die Laufwerke von Windows 7 zugreifen zu können, muss ein zusätzliches Netzlaufwerk eingerichtet werden. ACHTUNG: Das Einrichten eines zusätzlichen Netzlaufwerks funktioniert nur unter folgenden Voraussetzungen: Bestehende Netzwerkverbindung unter Windows 7 Kennwortschutz für den aktiven Benutzer unter Windows 7 Datei und Druckfreigabe muss unter Windows 7 aktiviert sein Des Weiteren muss eine Einstellung am virtuellen Windows XP geändert werden: (Titelleiste -> Extras -> Einstellungen ) Technische Alternative Seite: 33/79

34 Im Menüpunkt Netzwerk bei Adapter muss die aktuell verwendete Netzwerkschnittstelle ausgewählt werden. Nur wenn die richtige Schnittstelle ausgewählt wurde, kann Windows XP wieder auf das Netzwerk zugreifen. Nun kann ein Netzlaufwerk eingerichtet werden, mit welchem man auf Windows 7 Zugriff hat: Extras -> Netzlaufwerk verbinden Technische Alternative Seite: 34/79

35 Beim ersten Verbinden müssen Benutzername und Kennwort von Windows 7 eingegeben werden. Achtung: Um hier ein Kennwort eingeben zu können, muss für den Benutzer unter Windows 7 bereits ein Kennwort vergeben worden sein. Achtung: Wenn die Verbindung nicht möglich ist, wurde die Datei und Druckfreigabe unter Windows 7 noch nicht aktiviert. Auch durch eine zusätzliche Firewall kann die Verbindung blockiert werden. Technische Alternative Seite: 35/79

36 Sobald das Netzlaufwerk eingerichtet wurde, erscheint dieses auch in der Laufwerke - Auswahlbox in TAPPS. Technische Alternative Seite: 36/79

37 2.1.6 Memory Manager, USB-Treiber Der Memory Manager und die USB-Treiber können auch direkt im Windows XP installiert und verwendet werden. Somit ist kein Kopieren von Funktionsdaten zwischen Windows XP und Windows 7 mehr nötig und die Datenübertragung kann direkt in Windows XP durchgeführt werden Memory Manager Um das Programm Memory Manager zu installieren, muss zuerst die aktuelle Version von heruntergeladen werden. Wenn unter Windows 7 eine Netzwerkverbindung mit Internetzugang besteht, kann dies direkt im virtuellen PC über den Internet Explorer erfolgen: Anschließend kann der Memory Manager wie gewohnt in Windows XP installiert werden: Technische Alternative Seite: 37/79

38 USB-Treiber Die USB Verbindung zum Bootloader kann auch direkt unter Windows XP genutzt werden. Dabei muss beachtet werden, dass die USB Verbindung entweder unter Windows XP oder Windows 7 genutzt werden kann. Eine gleichzeitige Verwendung bei beiden Betriebssystemen ist nicht möglich! Um den Bootloader unter Windows XP nutzen zu können, muss im Menü USB das Gerät FT232 USB UART gewählt werden: Damit wird der Bootloader an Windows XP umgeleitet und anschließend müssen die Treiber wie gewohnt installiert werden: Auf eine genaue Beschreibung der USB-Treiber Installation wird hier verzichtet, da diese in der Technische Alternative Seite: 38/79

39 Bedienungsanleitungen des BL-Net zu finden ist. Nach erfolgreicher Installation der USB-Treiber kann im Memory Manager unter Setup mit Test COM die Verbindung überprüft werden: Sobald Windows XP beendet bzw. in den Ruhezustand versetzt wurde, steht die USB Verbindung wieder unter Windows 7 bereit. ACHTUNG: Die Umleitung muss jedes Mal neu aktiviert werden muss, wenn Windows XP neu gestartet wurde (USB -> FT232 USB UART). Wenn der Memory Manager direkt über das Windows 7 Startmenü aufgerufen wurde, gibt es ebenfalls eine Möglichkeit die USB Verbindung herzustellen. Technische Alternative Seite: 39/79

40 Sobald der Memory Manager gestartet wurde, erscheint das Symbol von Virtual PC in der Taskleiste von Windows 7. Mit der rechten Maustaste auf das Symbol gelangt man im Menü zur Aufgabe USB-Geräte verwalten : Dort muss ebenfalls wieder das Gerät FT232 USB UART gewählt werden. Mit Zuordnen wird das Gerät für den Memory Manager unter Windows XP verfügbar gemacht: Achtung: Soll der Bootloader wieder für Windows 7 verfügbar gemacht werden, muss das Gerät FT232 USB UART wieder freigeben werden. Dies ist nur möglich, solange der Memory Manager noch geöffnet ist. Technische Alternative Seite: 40/79

41 2.2 Windows Einleitung Wie alle 16-Bit Anwendungen, ist TAPPS nicht direkt unter 64-Bit Betriebssystemen lauffähig. Um TAPPS dennoch an einem Computer mit Windows 8 (64-Bit) nutzen zu können, muss ein virtueller PC mit 32-Bit Betriebssystem installiert werden. Dazu kann die kostenlose Virtualisierungssoftware VirtualBox von Oracle verwendet werden. Für die Einrichtung eines virtuellen PCs ist ein Windows- Installationsmedium (DVD) mit gültiger Lizenz notwendig. Diese Anleitung beschreibt das Installieren und Einrichten von Windows XP, es können aber alle 32-Bit Windows Betriebssysteme ab Windows 2000 verwendet werden Download und Installation Die aktuellste Version von VirtualBox finden Sie unter: Nach dem Download kann die Installation gestartet werden: Technische Alternative Seite: 41/79

42 Die Standardauswahl kann belassen werden: Bei Bedarf kann das Erstellen des Desktop-Icons deaktiviert werden: Technische Alternative Seite: 42/79

43 Die Installation der Netzwerkfeatures muss bestätigt werden. Im Installationsverlauf wird kurzfristig die Netzwerkverbindung unterbrochen. Danach muss noch einmal die Installation bestätigt werden: Technische Alternative Seite: 43/79

44 Die Installation startet und kann einige Minuten in Anspruch nehmen: Im Laufe der Installation müssen drei Meldungen zur Treiberinstallation bestätigt werden. Meldung 1: Technische Alternative Seite: 44/79

45 Meldung 2: Meldung 3: Nach erfolgreicher Installation kann VirtualBox direkt gestartet werden. Dazu muss die Option Start Oracle VM VirtualBox after installation gesetzt bleiben: Technische Alternative Seite: 45/79

46 2.2.3 Einrichten von VirtualBox am Beispiel Windows XP Mit Neu wird die Erstellung eines virtuellen PCs gestartet: Die nachfolgende Anleitung beschreibt die Einrichtung von Windows XP. Es können jedoch auch andere 32 Bit Betriebssysteme wie z.b. Windows Vista oder Windows 7 verwendet werden. Dazu muss im ersten Schritt (siehe nächste Seite) beim Punkt Version das entsprechende Betriebssystem gewählt werden. Technische Alternative Seite: 46/79

47 Im ersten Schritt muss ein Name für die neue virtuelle Maschine vergeben werden: (Wenn ein anderes Betriebssystem als Windows XP verwendet wird, muss dieses beim Punkt Version ausgewählt werden.) Für Windows XP kann die Standardeinstellung (192 MB) belassen werden: Technische Alternative Seite: 47/79

48 Nun muss eine neue virtuelle Festplatte für den virtuellen PC erzeugt werden: Technische Alternative Seite: 48/79

49 Eine neue Windows XP Installation belegt ca. 1,5 GB Festplattenspeicher. Wenn der virtuelle PC nur für TAPPS verwendet wird, ist die Standardeinstellung (10 GB) mehr als ausreichend. Wenn auch andere Software installiert werden soll, kann die virtuelle Festplatte vergrößert werden. Technische Alternative Seite: 49/79

50 In der linken Liste befindet sich der neue virtuelle PC. Durch Doppelklick auf den Eintrag (oder Klicken auf Starten ) wird der virtuelle PC gestartet: Beim ersten Start muss ein Laufwerk mit dem Installationsmedium gewählt werden. Spätestens jetzt muss die Windows XP Installations-DVD ins Laufwerk des PC gelegt werden. Anschließend wählen Sie das entsprechende Laufwerk aus und klicken auf Starten. Technische Alternative Seite: 50/79

51 Die folgende Meldung kann mit Diese Meldung später nicht mehr zeigen bestätigt werden: Auch die nächste Meldung kann mit Diese Meldung später nicht mehr zeigen bestätigt werden: Technische Alternative Seite: 51/79

52 Nachfolgend kann Windows XP wie gewohnt installiert werden. Eingabetaste drücken zum Fortsetzen: F8 zum Zustimmen des Lizenzvertrags Technische Alternative Seite: 52/79

53 Den unpartitionierten Bereich der virtuellen Festplatte auswählen und mit der Eingabetaste fortfahren: Partition mit dem NTFS-Dateisystem formatieren auswählen und mit der Eingabetaste fortfahren: Technische Alternative Seite: 53/79

54 Die Formatierung wird durchgeführt: Dateien werden kopiert: Technische Alternative Seite: 54/79

55 Anschließend wird der Computer neu gestartet: Beim Neustart des virtuellen PC erscheint folgende Meldung: Achtung: Keine Taste drücken, sondern warten bis der Bootvorgang fortgesetzt wird! Technische Alternative Seite: 55/79

56 Die Installation wird fortgesetzt: Bei Bedarf Regional- und Sprachoptionen anpassen und mit Weiter fortfahren: Technische Alternative Seite: 56/79

57 Geben Sie Ihren Namen bzw. Organisation ein: Eingabe des Product Key: Technische Alternative Seite: 57/79

58 Im nächsten Schritt kann bei Bedarf ein Administratorkennwort eingegeben werden: Datum, Uhrzeit und Zeitzone kontrollieren bzw. einstellen: Technische Alternative Seite: 58/79

59 Standardeinstellungen belassen, damit wird automatisch eine Netzwerkverbindung mit dem Windows 8 PC hergestellt. Technische Alternative Seite: 59/79

60 Die Installation wird abgeschlossen und der virtuelle PC im Anschluss neu gestartet: Nach dem Neustart müssen zwei Meldungen bestätigt werden: Technische Alternative Seite: 60/79

61 Im Anschluss muss die XP Installation fertig eingerichtet werden: Technische Alternative Seite: 61/79

62 Auswählen ob automatische Updates aktiviert sein sollen: Die Option Ja, dieser Computer stellt die Verbindung über ein LAN oder Heimnetzwerk her aktivieren. Damit stellt der virtuelle PC automatisch eine Internetverbindung her, wenn in Windows 8 eine Internetverbindung besteht. Technische Alternative Seite: 62/79

63 Auswählen ob optionale Registrierung bei Microsoft durchgeführt werden soll: Abschließend tragen Sie Ihren Benutzername für das künftige Benutzerkonto ein: Technische Alternative Seite: 63/79

64 Die Installation von Windows XP ist abgeschlossen: Technische Alternative Seite: 64/79

65 2.2.4 Einrichten von Windows XP Um den virtuellen PC auch im Vollbildmodus verwenden zu können, müssen die Gasterweiterungen von VirtualBox installiert werden. Die Installation wird mit Geräte -> Gasterweiterung installieren gestartet: Technische Alternative Seite: 65/79

66 Technische Alternative Seite: 66/79

67 Technische Alternative Seite: 67/79

68 Im Anschluss an die Installation muss der virtuelle PC neu gestartet werden: Technische Alternative Seite: 68/79

69 Nach dem Neustart kann, bei Bedarf, der virtuelle PC mit Anzeige -> Vollbildmodus in den Vollbildmodus geschaltet werden: Alternativ kann auch nur die Größe des Fensters geändert werden um die Ansicht des Desktops zu vergrößern. Der Vollbildmodus kann mit STRG-RECHTS (rechte Strg-Taste) + F wieder beendet werden. Wenn in Windows 8 eine Internetverbindung besteht, ist auch der virtuelle PC automatisch mit dem Internet verbunden. Man kann nun also direkt im virtuellen PC den Internet Explorer öffnen und die aktuelle TAPPS-Version von herunterladen: Technische Alternative Seite: 69/79

70 Nach erfolgreicher Installation von TAPPS, kann wie gewohnt gearbeitet werden: Technische Alternative Seite: 70/79

71 2.2.5 Datenaustausch Windows 8 <-> virtueller PC Gemeinsamer Ordner VirtualBox bietet die Möglichkeit einen gemeinsamen Ordner anzulegen, auf welchen beide PCs Zugriff haben. Dazu wird im Windows 8 ein Ordner benötigt, auf welchen auch der virtuelle PC Zugriff bekommt. Im folgenden Beispiel wurde dazu ein leerer Ordner Freigabe direkt auf der Festplatte C: von Windows 8 erzeugt: Alle übrigen Einstellungen werden im virtuellen PC vorgenommen. Im Vollbildmodus gelangt man in das benötigte Menü, wenn man mit dem Mauszeiger an den unteren Rand in der Mitte des Bildschirms fährt. Dort muss unter Geräte -> Gemeinsame Ordner gewählt werden: Technische Alternative Seite: 71/79

72 Im Fenstermodus muss im Menü unter Geräte -> Gemeinsame Ordner gewählt werden: Im Dialog muss Gemeinsamer Ordner hinzufügen gewählt werden: Technische Alternative Seite: 72/79

73 Mit einem Klick auf das Menü bei Ordner-Pfad und Ändern kann im Anschluss der Freigabe-Ordner auf Windows 8 gewählt werden: In diesem Beispiel wird der zuvor angelegt Ordner Freigabe als gemeinsamer Ordner genutzt. Es kann jedoch auch jeder andere Ordner als gemeinsamer Ordner verwendet werden. Technische Alternative Seite: 73/79

74 Danach können noch die Optionen Automatisch einbinden und Permanent erzeugen aktiviert werden, damit der Freigabe-Ordner beim nächsten Start automatisch wieder verfügbar ist: Der freigegebene Ordner erscheint jetzt in der Übersicht. Dieser Dialog kann nun mit OK geschlossen werden: Technische Alternative Seite: 74/79

75 Öffnet man nun den Windows Explorer und wählt Netzwerkumgebung, erscheint unter VirtualBox Shared Folders und \\Vboxsvr der freigegeben Ordner Freigabe Datenaustausch über Netzwerkfreigabe Alternativ besteht auch die Möglichkeit für einen Datenaustausch über Netzwerkfreigaben. Der virtuelle PC baut automatisch eine Netzwerkverbindung mit Windows 8 auf. Wenn also unter Windows 8 ein Ordner im Netzwerk freigegeben ist, kann der virtuelle PC darauf zugreifen. Auch in der anderen Richtung (von Windows 8 auf den virtuellen PC) ist mit einer Dateifreigabe am virtuellen PC der Zugriff möglich. Technische Alternative Seite: 75/79

76 USB Speicher Der Datenaustausch ist auch über einen USB-Speicher (z.b. USB-Stick, USB-Festplatte) möglich. Wenn ein USB-Speicher mit dem PC verbunden und im Windows 8 verfügbar ist, kann dieser an den virtuellen PC weitergegeben werden. Im Vollbildmodus gelangt man in das benötigte Menü, wenn man mit dem Mauszeiger an den unteren Rand in der Mitte des Bildschirms fährt. Unter Geräte -> USB-Geräte findet man die verfügbaren USB-Geräte. Unter diesen Geräten befindet sich auch das USB-Speichergerät. (Das Bild zeigt nur ein Beispiel, Gerät kann anders heißen) Im Fenstermodus gelangt man im Menü unter Geräte -> USB-Geräte zu den verfügbaren Geräten. (Das Bild zeigt nur ein Beispiel, Gerät kann anders heißen) Dabei ist zu beachten, dass nur ein PC zur selben Zeit auf den USB-Speicher zugreifen kann. Wenn der USB-Speicher an den virtuellen PC weitergegeben wurde, ist dieser im Windows 8 nicht mehr verfügbar. Wenn der USB-Speicher wieder für Windows 8 verfügbar sein soll, muss dieser im selben Menü (siehe oben) wieder freigegeben werden. Wenn der virtuelle PC heruntergefahren wird, ist der USB-Speicher automatisch wieder für Windows 8 verfügbar. Technische Alternative Seite: 76/79

77 2.2.6 Den virtuellen PC herunterfahren Der virtuelle PC kann wie gewohnt im Startmenü heruntergefahren werden: Start -> Ausschalten Ausschalten Technische Alternative Seite: 77/79

78 2.2.7 Den virtuellen PC starten Um den virtuellen PC zu starten, muss zuerst die Software VirtualBox gestartet werden. Je nach Installation kann Virtual Box über ein Icon am Desktop und/oder eine Kachel am Windows 8 Startbildschirm aufgerufen werden: Technische Alternative Seite: 78/79

79 Nachdem VirtualBox gestartet wurde, erscheint in der linken Liste der virtuelle PC (Windows XP). Durch Doppelklick auf den Eintrag (oder eine Klick auf Starten ) wird der virtuelle PC gestartet: Technische Alternative Seite: 79/79

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0) Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 2 3 Einrichten von VirtualBox am Beispiel Windows XP... 7 4 Einrichten von Windows XP... 26

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP 5.0 6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Ordner

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden.

unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden. Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/enus/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen

Mehr

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.2 MICROSOFT OFFICE 3 2 DOWNLOAD UND INSTALLATION 4 3 EINSTELLUNGEN 4

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Starten der Software unter Windows XP

Starten der Software unter Windows XP Starten der Software unter Windows XP Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

5.4.1.4 Übung - Installieren eines virtuellen PCs

5.4.1.4 Übung - Installieren eines virtuellen PCs 5.0 5.4.1.4 Übung - Installieren eines virtuellen PCs Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung installieren und konfigurieren Sie den XP-Modus in Windows 7. Anschließend

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung Windows 8.1 Installation und Aktualisierung BIOS, Anwendungen, Treiber aktualisieren und Windows Update ausführen Installationstyp auswählen Windows 8.1 installieren

Mehr

Problembehebung LiveUpdate

Problembehebung LiveUpdate Problembehebung LiveUpdate Sage50 Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 1.1 Meldung Kein Update nötig wird immer angezeigt... 3 1.2 Download bleibt

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle Was tun, vor der Installation? Installieren Sie AlphaCad Pro oder Kalkfero Office nur im Notfall mit Ihrer CD. Diese CD ist in der Regel ein, zwei oder mehrer Jahre alt. Das bedeutet, dass wir alles zuerst

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Wibu Hardlock Installation

Wibu Hardlock Installation Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

5.2.2.5 Übung - Erweiterte Installation von Windows XP

5.2.2.5 Übung - Erweiterte Installation von Windows XP 5.0 5.2.2.5 Übung - Erweiterte Installation von Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie ein Windows XP-Betriebssystem automatisiert mit Hilfe

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1

Mehr

Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface Treiber Setup. Windows 2000

Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface Treiber Setup. Windows 2000 Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface Treiber Setup Bevor Sie das USB-LocoNet-Interface an den PC anschließen, müssen Sie die Treiber- Software installieren. Erst nach erfolgreicher Installation können Sie

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Idee und Umsetzung Lars Lakomski Version 4.0 Installationsanleitung Um Bistro-Cash benutzen zu können, muss auf dem PC-System (Windows 2000 oder Windows XP), wo die Kassensoftware zum Einsatz kommen soll,

Mehr

ISK 200 Treiberinstallation

ISK 200 Treiberinstallation Treiberinstallation HB_ISK200_D_V10.doc 1 ALLGEMEIN 1. ALLGEMEIN Wenn der Schnittstellenkonverter ISK 200 an einem PC angeschlossen wird muss ein USB-Treiber installiert werden, damit der ISK 200 erkannt

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server

X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb Ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die UAC

Mehr

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s Detaillierte Anleitung für Kunden der neuen TopMaps Produkte Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen Teil 1: Installation der Softwarekomponente:

Mehr

Installationshilfe und Systemanforderungen

Installationshilfe und Systemanforderungen Installationshilfe und Systemanforderungen Inhalt 1..Voraussetzungen für die Installation von KomfortTools!.................................................... 3 1.1. Generelle Voraussetzungen.................................................................................

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

HebRech auf Mac OS X

HebRech auf Mac OS X HebRech auf Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre HebRech-Version auf einem Mac-Computer installieren können. Da HebRech in erster Linie für Windows programmiert wurde, sind ein paar extra

Mehr

Netzlaufwerke mit WebDAV einbinden

Netzlaufwerke mit WebDAV einbinden Den Anwendern der Wirtschaftsinformatik steht mit dem Dienst WebDAV die Möglichkeit zur Verfügung, um von externen Netzwerken (außerhalb der WI-Domäne) auf die Netzlaufwerke der WI zuzugreifen. WebDAV

Mehr

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP xdsl Privat mit Ethernet-Modem unter Windows XP über PPPoE Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten,

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Setup starten... 4 2.2 Startseite

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Windows 7-Installation leicht gemacht

Windows 7-Installation leicht gemacht Windows 7-Installation leicht gemacht Wenn Sie Windows 7 haben wollen, und bisher nicht Windows Vista hatten, kommen Sie nicht um eine Komplettinstallation herum. Diese dauert etwa 45 Minuten. COMPUTER

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter:

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter: Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II De- und Installationsanleitung Installation Erfahren Sie hier, wie Sie ASSA ABLOY Matrix II auf Ihrem Rechner installieren können. Halten Sie Ihre Ihre Firmen- und

Mehr

RDKS Installation USB Driver 19.02.2014

RDKS Installation USB Driver 19.02.2014 Wenn bei der Erstinstallation des TPM-Manager die Windows-Firewall oder das auf ihrem Computer befindliche Virenschutzprogramm die Installation blockiert, befolgen Sie bitte die einzelnen Schritte der

Mehr

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis Vertriebssoftware für die Praxis Installationshilfe und Systemanforderungen L SIC FL BE ER XI H E Lesen Sie, wie Sie KomfortTools! erfolgreich auf Ihrem Computer installieren. UN ABHÄNGIG Software Inhalt

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem Sobald Sie vor dem Wechsel Ihres Betriebssystems oder Computers stehen, stellt sich die Frage, wie Ihre AdmiCash - Installation mit allen

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Windows 7 32 Bit (x32) Windows 7 64 Bit (x64)

Windows 7 32 Bit (x32) Windows 7 64 Bit (x64) ACS Kennzeichnungssysteme ACS Software Installation des Druckertreibers (Plotter/Gravieroption) Windows 7 32 Bit (x32) Windows 7 64 Bit (x64) Änderungen vorbehalten Version 01/Stand 02-2012 8901803011

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an.

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an. CRS - Support... immer gut beraten Installationsanleitung Amadeus Vista Schritt 1 Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an

Mehr

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX Frequently Asked Questions (FAQs) Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX... 2 Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Windows... 4 Zugriff auf lokale Festplatte... 5 Installation

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Installationsanleitung UltraVNC v.1.02. für neue und alte Plattform

Installationsanleitung UltraVNC v.1.02. für neue und alte Plattform Installationsanleitung UltraVNC v.1.02 für neue und alte Plattform Stand: 31. August 2007 Das Recht am Copyright liegt bei der TASK Technology GmbH. Das Dokument darf ohne eine schriftliche Vereinbarung

Mehr