Präsentationen Mishra/Schlingloff: CMMI und spezifikationsbasierte Software-Entwicklung DEPARTMENT OF INFORMATICS 394

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentationen. 5.4.7 Mishra/Schlingloff: CMMI und spezifikationsbasierte Software-Entwicklung DEPARTMENT OF INFORMATICS 394"

Transkript

1 Präsentationen Mishra/Schlingloff: CMMI und spezifikationsbasierte Software-Entwicklung DEPARTMENT OF INFORMATICS 394

2 SEE 2007 CONFERENCE PROCEEDINGS CMMI (Capability Maturity Model Integration) und spezifikationsbasierte Entwicklung Holger Schlingloff Fraunhofer FIRST und Humboldt Universität Berlin in Zusammenarbeit mit Satish Mishra, HU Berlin Inhalt 1. CMM / CMMI - Historie, Überblick, Abgrenzung - Struktur 2. CMMI Prozessgebiete - Komponenten und Fähigkeiten - Reifegrade und Repräsentationen 3. Spezifikationsbasierte Entwicklung - Spezifikationsformalismen - Spezifikationsbasierte Analyse 4. Spezifikationen in den Prozessgebieten - Erfüllungsgrad von Anforderungen - Experimentelle Resultate und Ausblick Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 2 / Technical Report IfI-07-07

3 Präsentationen 1. Historie von CMM / CMMI 1984 DoD Software Engineering Institute gegründet - Reaktion auf große Zahl von abgebrochenen Projekten - Angegliedert an die Carnegie Mellon University (CMU) Sep. 1987: kurze Beschreibung des Reifegradmodells - Watts Humphrey s IEEE Papier Aug. 1991: SW-CMM V1.0 - Öffentliche Diskussion - 91 & 92 Feb. 1993: CMM V1.1 - Extensiver Einsatz, Verbreitung 2000: CMMI Verbreitung des CMMI (Abbildung CMU SEI) - Integration, ersetzt CMM Aug. 2006: Aktuelle Version CMMI-DEV - CMMI for development, Ver. 1.2 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 3 / 21 CMMI: Grundgedanken The quality of a software system is governed by the quality of the process used to develop and evolve it (Watts Humphrey) Analyse der spezifischen Stärken und Schwächen von SW-Entwicklungsprozessen in einer Organisation Vorschläge zur Prozessverbesserung Weltweiter Standard zur Bewertung von Reifegraden Bild: US TA Dept. Of Comm. Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 4 / 21 DEPARTMENT OF INFORMATICS 396

4 SEE 2007 CONFERENCE PROCEEDINGS CMMI: Abgrenzung Nicht: Prozessmodell (Wasserfall, V, Spirale, XP, ) Sondern: Prozessverbesserungsmodell (Anforderungen / Kriterien für gute Prozesse) Daher für viele Organisationen und Arbeitsabläufe einsetzbar Vergleichbar ISO 9001, Evolutionsaspekt - ISO 12207/15288 (SW/System) bzw. ISO 15504:2004 Zertifizierung kritisch (SCAMPI / SPICE) (z.b. viele Commodity-SW-Unternehmen nur Level1) Integration von Prozessverbesserungsmodellen Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 5 / 21 Organization Project management management Engineering Support Benötigt werden Richtlinien zur systematischen Verwaltung dieser Aspekte Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 6 / Technical Report IfI-07-07

5 Präsentationen CMMI: Struktur Formaler Rahmen zur Unterstützung von Organisationen bei der Verbesserung von Entwicklungs- und Wartungsprozessen Grundbegriffe: Prozessgebiet (process area), Praktiken (practices) - Prozessgebiet spezifiziert bzw. enthält eine Menge von verwandten Praktiken zur Erfüllung bestimmter Ziele - Beispiel: Prozessgebiet Anforderungsmanagement hat die Ziele Verständnis der Anforderungen Verbindlichkeit der Anforderungen Kontrollierte Anforderungsentwicklung Verfolgbarkeit der Anforderungen Konsistenz der Anforderungen zu den Projektdokumenten Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 7 / CMMI Prozessgebiete 22 Prozessgebiete (process areas, PAs) Organization Project management management Engineering Support 1. Project 1. Organizational 1. Planning Requirements 1. Configuration Development Focus Management 2. Project 2. Organizational 2. Monitoring Requirements 2. and Control Management and Definition Product Quality Assurance 3. Supplier 3. Organizational 3. Agreement Technical 3. Measurement Training Solution Management and Analysis 4. Integrated 4. Organizational 4. Product Project 4. Decision Integration Management Analysis Performance and Resolution 5. Risk 5. Organizational Management 5. Verification 5. Causal Innovation Analysis and and Deployment Resolution 6. Quantitative 6. Validation Project Management Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 8 / 21 DEPARTMENT OF INFORMATICS 398

6 SEE 2007 CONFERENCE PROCEEDINGS Strukturierung der Prozessgebiete area (PA) Purpose statement Specific Goals (SG) Introductory notes Generic Goals (GG) Related PA Typical work products Specific Practices (SP) Subpractices Subpractices Generic Practices (GP) GP elaboration - Beispiel: Prozessgebiet Anforderungsmanagement umfasst für die SP Verständnis der Anforderungen die Artefakte Kriterien für Anforderungslieferanten Kriterien für Bewertung und Akzeptanz von Anforderungen Datenbasis für Ergebnisse von Anforderungsbewertungen Verbindlich vereinbarte Menge von Anforderungen Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 9 / 21 Fähigkeitsgrade Fähigkeitsgrad: Wie weit ist das Prozessgebiet institutionalisiert? Reifegrad: Welche Prozessgebiete sind umgesetzt? Optimizing (5) Quantitatively Managed (4) Defined (3) Managed (2) Initial / Performed (1) Incomplete(0) Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 10 / Technical Report IfI-07-07

7 Präsentationen Reifegrade Initial/Performed (1) Wir sind Helden Managed (2) Selbe Voraussetzungen, selbes Ergebnis! Defined (3) Wo steht das geschrieben? Quantitatively Managed (4) Wie viel? Optimizing (5) Höher, weiter, schneller Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 11 / 21 CMMI Repräsentationen Staged representation Continuous representation 5 Optimizing 4 Quantitatively Managed 3 Defined 2 Managed 1 Initial 5 Optimizing 4 Quantitatively Managed 3 Defined 2 Managed 1 Performed 0 Incomplete Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 12 / 21 DEPARTMENT OF INFORMATICS 400

8 SEE 2007 CONFERENCE PROCEEDINGS Klassifikation von Prozessanforderungen Required - Zur Erreichung der Ziele unerläßlich Required Expected - Empfohlene Praktik zur Erreichung der Ziele Informative - Hinweise auf Praktiken, die den Zielen förderlich sind Expected Informative Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 13 / Spezifikationsbasierte Entwicklung Modellbasierte Entwicklung (MDA, MDD) 1. Erstellung eines Modells, welches die Anforderungen widerspiegelt 2. Generierung von ausführbarem Code und/oder Tests aus dem Modell - Gängige Modellierungssprachen UML2 (Klassendiagramme, Zustandsdiagramme) Matlab / SimuLink / StateFlow Spezifikationsbasierte Entwicklung 1. Erstellung formaler Spezifikationen, welche die Anforderungen widerspiegeln 2. Generierung von Modellen aus den Spezifikationen - Gängige Spezifikationssprachen LOTOS, Z, Spec# CSP-CASL Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 14 / Technical Report IfI-07-07

9 Präsentationen Spezifikationsbasierte Analyse und CMMI Formal Specification Refinement Enhancement Validation Verification Model development CMMI Area Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 15 / Spezifikationen in den Prozessgebieten Level of contribution at Specific Goal and Specific Practice level Fully Contributed (FC) Most aspects of PA / SG / SP can be achieved Largely Contributed () Partially Contributed (PC) Not Contributed (NC) More than half aspects of PA / SG / SP can be achieved (at least at the level of ) Less than half aspects of PA / SG / SP can be achieved (at least at the level of PC) Only few aspects of PA / SG / SP can be achieved Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 16 / 21 DEPARTMENT OF INFORMATICS 402

10 SEE 2007 CONFERENCE PROCEEDINGS Case study: Human heart pumping assistance embedded system Change management Formal requirement Test Enhancement specification Refinement generation Test aspect automation Formal detailed Test design generation Refinement Implementation Traceability management Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 17 / 21 Beispielklassifikation Requirement Management SG 1 Manage Requirement SP 1.1 Obtain an understanding of requirement SP 1.2 Obtain commitment to requirement SP 1.3 Manage requirement change SP 1.4 Manage bidirectional traceability SP 1.5 Identify inconsistencies between projects work and requirement FC Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 18 / Technical Report IfI-07-07

11 Präsentationen Erfüllungsgrad von Anforderungen Requirement management Product integration Requirement development Technical solution Validation Verification FC Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 19 / 21 Experimentelle Resultate Fallstudien - Patientenmonitoringsystem - Zahlkartenterminal Ergebnisse - Spezifische Ziele der Prozessgebiete werden in beiden Repräsentationen unterstützt - Generische Ziele sind nicht betroffen Vorteile - Vor allem bei sicherheitsrelevanten Systemen (>SIL3) - Automatisierungsmöglichkeiten der spezifikationsbasierten Entwicklung; Potential noch nicht ausgeschöpft - Automatische Testgenerierung Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 20 / 21 DEPARTMENT OF INFORMATICS 404

12 SEE 2007 CONFERENCE PROCEEDINGS Ausblick Forschungsthema: Unterstützung quantitativer Stufen durch formale Spezifikationen Skalierbarkeit für große (>10KLoC) Projekte Einfluss der Spezifikationsformalismen auf die Ergebnisse ( Faktor Mensch ) Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 21 / 21 Prof. Dr. Holger Schlingloff, Fraunhofer FIRST SEE 07, München, 5. Juni 2007 Folie 22 / Technical Report IfI-07-07

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN XV XXV XXXI MITWIRKENDE XXXV TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über Capability-Maturity-Modelle 4 Evolution von CMMI

Mehr

Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007

Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007 Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007 2007-09-27 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing Science, Univ. of Manchester 1989-1995:

Mehr

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de Agenda Ausgangssituation und Problem Nachweis der Lernenden Organisation Ausblick

Mehr

CMMI im Kontext von Agilität

CMMI im Kontext von Agilität CMMI im Kontext von Agilität PMA, 10.05.2012, Zug by mimacom ag Zur Person David Krebs COO, Mitglied der Geschäftsleitung mimacom ag Software Engineer EMBA GM 10.05.2012 2 mimacom ag facts and figures

Mehr

CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM. 10/16/03 CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM

CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM. 10/16/03 CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM CMMI - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu CMM Universität Tübingen Arbeitsbereich: Informatik und Gesellschaft Thomas Grosser email: tgrosser@informatik.uni-tuebingen.de im Juli 2003 1 Gliederung Einleitung,

Mehr

CMMI for Embedded Systems Development

CMMI for Embedded Systems Development CMMI for Embedded Systems Development O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Software Engineering Gruppe Leiter des Fachbereichs Informatik cs.uni-salzburg.at Inhalt Projekt-Kontext CMMI FIT-IT-Projekt

Mehr

CMMI Der Weg zur erfolgreichen Softwareorganisation CMMI & SPA (Siemens Process Assessment)

CMMI Der Weg zur erfolgreichen Softwareorganisation CMMI & SPA (Siemens Process Assessment) Prof. Dr. Eckhart Hanser, Hanser: BA Lörrach CMMI und & SPA eha technologie service GmbH www.ba-loe errach.de CMMI Der Weg zur erfolgreichen Softwareorganisation CMMI & SPA (Siemens Process Assessment)

Mehr

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München CMM Mythos und Realität Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003, TU München Agenda Das CMM Ziele und Aufbau Prozessverbesserung nach CMM Bewertung des CMM Mythen Thesen Kritik Zusammenfassung

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ)

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ) Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ) Dr. Ralf Kneuper GI-Regionalgruppe Karlsruhe 2009-05-08 2009-05-08 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker,

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 7 Prozessqualität Universität Zürich Institut für Informatik 2007 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den

Mehr

CMMI und Vorgehensmodelle Wie unterstützen sich CMMI und Vorgehensmodelle gegenseitig? Dr. Ralf Kneuper

CMMI und Vorgehensmodelle Wie unterstützen sich CMMI und Vorgehensmodelle gegenseitig? Dr. Ralf Kneuper CMMI und Vorgehensmodelle Wie unterstützen sich CMMI und Vorgehensmodelle gegenseitig? Dr. Ralf Kneuper Forum IT-Standards 2009-01-29 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing Science,

Mehr

Requirements Engineering in Prozessmodellen CMMI, V-Modell XT und andere

Requirements Engineering in Prozessmodellen CMMI, V-Modell XT und andere Engineering in Prozessmodellen CMMI, V-Modell XT und andere Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 2012-03-07 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN BUCHAUTOREN AUTOREN ZUSÄTZLICHER ARTIKEL XV xxiii xxvü xxxiü xxxvii TEIL 1-ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über die Prozessverbesserung

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 7 Prozessqualität" 2007-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. of Bonn PhD Computing

Mehr

Werkzeug-gestützte Nachverfolgbarkeit von Anforderungen nach CMMI

Werkzeug-gestützte Nachverfolgbarkeit von Anforderungen nach CMMI IBM Software Group Werkzeug-gestützte Nachverfolgbarkeit von Anforderungen nach CMMI Hubert Biskup, IBM, IT-Specialist Ralf Kneuper, Berater und SEI-autorisierter CMMI Lead Appraiser Agenda IBM Software

Mehr

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ)

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ) Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ) Dr. Ralf Kneuper GI-Workshop Vorgehensmodelle 2009 2009-04-09 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker,

Mehr

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010 Einführung von Test-Prozessen laut TMMi Egon Valentini 1. März 2010 Agenda NXP Testumfeld CMMi, TMMi TMMi QualityPolicy, TestPolicy, TestStrategy, TestPlan Lessons Learned 2 Warum brauchen wir Testmethoden

Mehr

Capability Maturity Model Integration (CMMI) aus Sicht des IT-Servicemanagements

Capability Maturity Model Integration (CMMI) aus Sicht des IT-Servicemanagements Capability Maturity Model Integration (CMMI) aus Sicht des IT-Servicemanagements Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 1 Agenda CMMI: Capability Maturity Model

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun?

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? TAV Düsseldorf 15./16.2.2007 Arbeitskreis Test eingebetteter Systeme Dr. Uwe Hehn Uwe.Hehn@methodpark.de Gliederung Reifegradmodelle Übersicht über

Mehr

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1 CMM Level 5 Markus Mattes Markus Mattes CMM Level 5 1 Inhalt Einleitung KPAs Level 5 Defect Prevention Technology Change Management Process Change Management Beispiel Schluss Markus Mattes CMM Level 5

Mehr

CMMI und Verwandte ein Überblick Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung

CMMI und Verwandte ein Überblick Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung CMMI und Verwandte ein Überblick Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 2012-03-21 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computer Science, Univ. of

Mehr

Qualitätssicherung von Software (SWQS)

Qualitätssicherung von Software (SWQS) Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle Folie 2 Fragen zur Wiederholung Was wissen Sie über die

Mehr

Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School

Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School Prof. Dr. Urs Andelfinger 24.06.2013 urs.andelfinger@h-da.de urs.andelfinger@wibas.de Dilbert zu CMMI Quelle: http://www.dilbert.com/strips/comic/2010-03-13/?page=3

Mehr

CMMI alte Ideen neu verpackt?

CMMI alte Ideen neu verpackt? CMMI alte Ideen neu verpackt? VDI Arbeitskreis zur Förderung der Qualität Stuttgart, 18. Januar 2005-1 - Autor Vector Consulting GmbH Ingersheimer Str. 24 D 70499 Stuttgart Fax +49 (711) 8 06 70-444 www.vector-consulting.de

Mehr

SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting

SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting Die Idee Umfassende Tool-Unterstützung für Assessment Modelle: - Abbildung der Process Dimension - Abbildung

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz, Samuel Fricker Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 7 Prozessqualität 2007-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Leverage Consulting April, 2005. Software Prozessverbesserung mit CMMI

Leverage Consulting April, 2005. Software Prozessverbesserung mit CMMI Software Prozessverbesserung mit CMMI Das CMMI Modell 1 CMMI C Capability M Maturity M Model I Integrated Ist ein integrierter Ansatz für die Prozess Verbesserung im Systems- und Software Engineering.

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

CMMI-ITIL Prozessverbesserung für den IT Betrieb

CMMI-ITIL Prozessverbesserung für den IT Betrieb CMMI-ITIL Prozessverbesserung für den IT Betrieb Einbindung der IT Infrastructure Library (ITIL) in die Architektur des Capability Maturity Models Integration (CMMI) CMMI-ITIL Prozessverbesserung für den

Mehr

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 2 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Einführung 3 von 119 Eine Einführung in das Project

Mehr

Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008

Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Einleitung Softwareprozesse verbessern Einleitung Softwareprozesse verbessern SPI Software

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

ech-bpm-reifegradmodell Statusbericht per März 2013

ech-bpm-reifegradmodell Statusbericht per März 2013 E-Government-Standards Arbeitsgruppe der ech-fachgruppe "Geschäftsprozesse" ech-bpm-reifegradmodell Statusbericht per März 2013 Markus Fischer / Elias Mayer Fachgruppe ech Geschäftsprozesse Arbeitsgruppe

Mehr

Medical SPICE. Was bringt die neue VDI-Richtlinie 5702? Matthias Hölzer-Klüpfel

Medical SPICE. Was bringt die neue VDI-Richtlinie 5702? Matthias Hölzer-Klüpfel Medical SPICE Was bringt die neue VDI-Richtlinie 5702? Matthias Hölzer-Klüpfel VDI Fachausschuss Wann ist Software ein Medizinprodukt? Software-Qualität in der Medizintechnik VDI: Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Ein Erfahrungsbericht Dr. Gunter Hirche Gründe für ein Assessment Anforderungen: Probleme bei der Abwicklung von Projekten mit SW-Anteilen Termine,

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Capability Maturity Model Integration. Eine Einführung in CMMI als ein Werkzeug zur Prozessverbesserung

Capability Maturity Model Integration. Eine Einführung in CMMI als ein Werkzeug zur Prozessverbesserung Capability Maturity Model Integration Eine Einführung in CMMI als ein Werkzeug zur Prozessverbesserung Capability Maturity Model Integration Autoren Malte Foegen, Partner wibas IT Maturity Services GmbH,

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head

Mehr

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI Seminar Software Management 2 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit dem IDEAL Modell Bewertung 3 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit

Mehr

Trends in der Agilität Dr. Martin Geier

Trends in der Agilität Dr. Martin Geier Projektmanagement Agil Trends in der Agilität Dr. Martin Geier Zahlen und Fakten Fakten Gründung 2001 Standorte: Deutschland: Erlangen, München USA: Detroit, Miami Auszeichnungen 2004 2008 2011 2006, 2007,

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

Prozessverbesserung: - Was bietet CMMI? - Was muss ich selbst tun?

Prozessverbesserung: - Was bietet CMMI? - Was muss ich selbst tun? Fachgruppe Informatik Swiss Association for Quality 1 SAQ-Fachgruppe Informatik, 15.04.2010 Prozessverbesserung: - Was bietet CMMI? - Was muss ich selbst tun? Arnold Q. Scheuing Version 1.0 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

CMMI 1.3 für die Entwicklung

CMMI 1.3 für die Entwicklung Mary Beth Chrissis Mike Konrad Sandy Shrum CMMI 1.3 für die Entwicklung Richtlinien für Prozessintegration und Produktverbesserung An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung. FHH meets economy 2008-01-17

Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung. FHH meets economy 2008-01-17 ITIL meets CMMI Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 1 Überblick Motivation Überblick CMMI CMMI und ITIL im Lebenszyklus einer Anwendung Best Practices Zusammenfassung

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb SWS Entwicklertreffen vom 1.10.2015 Benno Luthiger 1.10.2015 1 Ausgangslage Kundenwunsch: Stabiles System, das schnell reagiert ( Betrieb) Neue

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel 2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

BidBox Das Unternehmen

BidBox Das Unternehmen BidBox Das Unternehmen Mehr Aufträge durch professionelle Angebote BidBox GmbH Overview Mission Unternehmen Dienstleistungen & Produkte Partner & Referenzen Vision Unterstützung von Unternehmen im Rahmen

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

ITIL meets CMMI: Optimierung der IT-Prozesse durch das Zusammenspiel von ITIL und CMMI SQM 2006

ITIL meets CMMI: Optimierung der IT-Prozesse durch das Zusammenspiel von ITIL und CMMI SQM 2006 ITIL meets CMMI: Optimierung der IT-Prozesse durch das Zusammenspiel von ITIL und CMMI SQM 2006 Dr. Ralf Kneuper Dr. Ralf Kneuper Beratung Jan Stender ITIL Berater Überblick Motivation Überblick CMMI Überblick

Mehr

Informationssystemanalyse People Capability Maturity Model 6 1

Informationssystemanalyse People Capability Maturity Model 6 1 Informationssystemanalyse People Capability Maturity Model 6 1 People Capability Maturity Model Neben dem CMM, welches primär zur Verbesserung des Entwicklunsprozesses eingesetzt wird, existiert mit dem

Mehr

FRAGEN UND AKTUELLE PROBLEME DER SOFTWARE - INDUSTRIE

FRAGEN UND AKTUELLE PROBLEME DER SOFTWARE - INDUSTRIE FRAGEN UND AKTUELLE PROBLEME DER SOFTWARE - INDUSTRIE von Helmut Wolfseher (BWCE) als Partner der IndustrieHansa C&E DEFINITION SOFTWARE - INDUSTRIE SOFTWARE - INDUSTRIE zu kurz gesprungen Hersteller von

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Lohnt sich Requirements Engineering?

Lohnt sich Requirements Engineering? Lohnt sich Requirements Engineering? Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss Oleksandr Kazandzhi Gliederung Einleitung Messen

Mehr

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner

Mehr

Maturity Assesment for Processes in IT

Maturity Assesment for Processes in IT Maturity Assesment for Processes in IT Was ist MAPIT? Maturity Assessment for Processes in IT Werkzeug zur Reifegradbestimmung von IT Service Management Prozessen hinsichtlich ihrer Performance und Qualität

Mehr

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de Normen und Standards TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de (...ITSM 3 Assessment, ITIL-, ISO 20000-Know How, Trainer für itsmf

Mehr

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Michael Eisenbarth Abteilung Requirements- und Usability-Engineering Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Medical SPICE Von der Regulierung zur Praxis

Medical SPICE Von der Regulierung zur Praxis Medical SPICE Von der Regulierung zur Praxis Thomas Wunderlich, Manager, Vector Consulting Services GmbH Markus Manleitner, SW Quality Assurance Officer, Dräger medical GmbH MedConf 2013, 17.10.2013 2013.

Mehr

Systemarchitektur und SPICE

Systemarchitektur und SPICE Systemarchitektur und SPICE systems.camp 2015 Version 1.0, 2015-04-18, pv Systemarchitektur und SPICE Gliederung Ebene 1 Motivation von SPICE Anforderungen von SPICE an eine Systemarchitektur 12.05.2015

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens Willkommen zur Vorlesung im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 [inkl. Beiträge von Prof. Martin Glinz, Universität Zürich] 2 Einordnung Prozessqualität

Mehr

FDA Study Data Standards

FDA Study Data Standards FDA Study Data Standards Update Nov-2014 Sep-2015 Stefanie Sturm Accovion GmbH 21 st German CDISC UG Meeting Stefanie Sturm, FDA Study Data Standards - update, 15-Sep-2015-21 st CDISC UG Meeting 1 FDA

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Informatik. Bewertung des neuen V-Modells XT aus Sicht von Capability Maturity Model Integration (CMMI )

Technische Universität München Fakultät für Informatik. Bewertung des neuen V-Modells XT aus Sicht von Capability Maturity Model Integration (CMMI ) Technische Universität München Fakultät für Informatik Diplomarbeit Bewertung des neuen V-Modells XT aus Sicht von Capability Maturity Model Integration (CMMI ) A CMMI Based Evaluation of the V-Modell

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

CMMI als Nachfolger des CMM. Stufenmodell. Unterschiedliche Anwendungsbereiche des CMMI. CMMI als Werkzeug zur eigenen Verbesserung

CMMI als Nachfolger des CMM. Stufenmodell. Unterschiedliche Anwendungsbereiche des CMMI. CMMI als Werkzeug zur eigenen Verbesserung 1 Bei der Entwicklung von Software oder, allgemeiner, von Systemen aus Hard- und Software hat fast jede Organisation Schwierigkeiten, in der vorgesehenen Zeit, im Budget und mit der zugesagten Qualität

Mehr

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen Michael Brueckner, Dipl. Ing Technical Director Process Unternehmensstruktur 400 Mitarbeiter Engineering Dienstleister Chemieindustrie

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch?

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Safety Competence Center Vienna Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Pierre Metz, Gabriele Schedl copyright SYNSPACE, SCC fh campus wien All rights reserved Problemfelder Produktsicherheit

Mehr

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server ALM Days 2012 ALM Days 2012 Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server Dipl.- Ing. Birgit Stehlik, Dipl.-Ing. Sven Wittorf, M.Sc. 1 Medizinische Software

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr