Arbeitsblätter zum Rechentraining. mit Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblätter zum Rechentraining. mit Lösungen"

Transkript

1 Arbeitsblätter zum Rechentraining mit Lösungen Rechentraining im Schulbuch Das Rechentraining im Schweizer Zahlenbuch 5 umfasst 10 verschiedene Übungen für das geläufige Rechnen im Kopf. Im Schulbuch wird gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler zu zweit üben können. CD - ROM zum Rechentraining ab dem 5. Schuljahr Die CD - ROM enthält für das im Schulbuch eingeführte Rechentraining ein grosses Angebot an Aufgaben. Damit können die Schülerinnen und Schüler selbstständig auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen üben. Die meisten Übungen lassen sich je nach Bedarf anschauungsgestützt oder formal bearbeiten. Wer immer schneller und immer besser rechnen will, übt auf der «Teststufe». Dort wird die Zeit gestoppt, die gebraucht wird, um eine Aufgabenserie vollständig zu lösen, und eine Rangliste geführt. Arbeitsblätter zum Rechentraining Die Arbeitsblätter enthalten ausschliesslich formale Übungsaufgaben zum Rechentraining. Sie gehören an den Schluss einer Übungsphase, wenn die anschauungsgestützten Übungen einer Trainingseinheit sicher beherrscht werden. ab Schulbuchseite Begleitbandseite R 01 Ergänze auf R 02 In Schritten auf R 03 Multiplizieren dividieren R 04 Welche Zahl passt am besten? R 05 Runde auf R 06 Bruchteile von R 07 Grössen umrechnen R 08 Mal durch, durch mal R 09 Bruchteile von R 10 Quadratzahlen

2 Ergänze auf 20 + = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Arbeitsblätter zum Rechentraining «Ergänze auf» Blatt 1 / 2 3 Schulbuch, ab Seite 7 R 01

3 = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Arbeitsblätter zum Rechentraining «Ergänze auf» Blatt 2 / 2 3 Schulbuch, ab Seite 7 R 01

4 1 In Schritten auf In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 1 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

5 2 In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 2 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

6 3 In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 3 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

7 4 5 In 8 Schritten von 0 bis In 8 Schritten von 0 bis In 8 Schritten von 0 bis In 10 Schritten von 0 bis In 10 Schritten von 0 bis In 10 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 4 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

8 6 7 8 In 10 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 8 Schritten von 0 bis In 2 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 5 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

9 9 In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 6 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

10 10 11 In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 8 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 7 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

11 In 5 Schritten von 0 bis In 10 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 10 Schritten von 0 bis In 10 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 8 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

12 15 In 4 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 10 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 2 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 9 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

13 16 In 4 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 8 Schritten von 0 bis In 2 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 8 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 10 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

14 17 In 8 Schritten von 0 bis In 4 Schritten von 0 bis In 10 Schritten von 0 bis In 5 Schritten von 0 bis In 8 Schritten von 0 bis In 2 Schritten von 0 bis Arbeitsblätter zum Rechentraining «In Schritten auf» Blatt 11 / 11 3 Schulbuch, ab Seite 8 R 02

15 Multiplizieren dividieren 7 3= 7 30 = = = 40 6 = = = = 90 5 = = = = 3 8= 3 80 = = = 2 50 = 20 5 = = = 9 7= 9 70 = = = 6 2= 60 2 = 6 20 = = 3 50 = 30 5 = = = 5 80 = 50 8 = = = 16 : 4 = 160 : 4 = : 4 = : 4 = 18 : 2 = 180 : 2 = : 2 = : 2 = 42 : 6 = 420 : 6 = : 6 = : 6 = 80 : 40 = 800 : 40 = : 40 = : 40 = 720 : 90 = 7200 : 90 = : 90 = : 90 = 360 : 60 = : 60 = : 60 = : 60 = 420 : 70 = : 700 = : 7000 = : = 560 : 80 = : 800 = : = : = : 6 = : 60 = : 600 = : = Arbeitsblätter zum Rechentraining «Multiplizieren dividieren» Blatt 1 / 3 3 Schulbuch, ab Seite 9 R 03

16 8 3= = = = = = = = = = = = = 3 80 = = = 3 50 = = = = = = = = : 40 = : = : 300 = 7000 : 100 = : 12 = : = : 80 = : 7000 = 540 : 90 = : = : 80 = : = 400 : 80 = : 600 = : = : = : 70 = : 500 = : 600 = : = : 6 = : = : 300 = : = = 8100 : 900 = : 40 = = = 280 : 4 = = 2100 : 700 = : 9 = 12 4 = = = 48 : 4 = = : 4 = 180 : 60 = = : 5 = 132 : 11 = 9 12 = : 90 = : 20 = = 108 : 9 = Arbeitsblätter zum Rechentraining «Multiplizieren dividieren» Blatt 2 / 3 3 Schulbuch, ab Seite 9 R 03

17 70 60 = = = : 300 = = 70 7 = = : 10 = 2 70 = 70 5 = : = = : 60 = = = = : 700 = = 70 : 7 = = : 6 = = = : 8 = : 100 = : 50 = = : 800 = : 20 = = : = = 120 : 4 = : 200 = = : 900 = : 600 = = : 4 = = : 7 = = : 20 = = = 360 : 60 = = = 7 40 = = 2700 : 300 = = 80 3 = : 40 = = = : 5 = : 30 = = 2100 : 7 = = : 90 = : 70 = = 150 : 5 = = : 400 = : 90 = 90 6 = = = : 700 = Arbeitsblätter zum Rechentraining «Multiplizieren dividieren» Blatt 3 / 3 3 Schulbuch, ab Seite 9 R 03

18 Welche Zahl passt am besten? Sitzhöhe Stuhl 4,5 cm 45 cm 4,5 dm 4,5 m Anzahl Pulsschläge pro Minute eines ruhenden Menschen Gewicht eines Klaviers 250 g 25 kg 250 kg 2,5 t Breite A4 - Papier 2,1 cm 21 cm 2,1 dm 21 dm Distanz Rorschach Genf m 37 km 370 km km Länge eines Bettes 20 cm 2 dm 0,2 m 2 m Durchmesser CD - ROM 1,2 mm 1,2 cm 1,2 dm 1,2 m Gewicht einer Hauskatze 4 g 400 g 4 kg 40 kg Seitenlänge einer CD - Hülle 12 mm 12 cm 12 dm 1,2 m Länge Messer 2 cm 20 cm 0,2 m 2 m Anzahl Menschen in der Schweiz 7,5 Mio 75 Mio Breite einer Briefmarke 300 mm 0,3 cm 0,3 dm 0,3 m Höhe Türe 20 cm 20 dm 0,2 m 2 m Inhalt einer Tintenpatrone 2 ml 2 cl 2 dl 2 l Platz für ein Bett 20 cm cm 2 20 dm 2 2 m 2 Gewicht einer Orange 1,5 g 15 g 150 g 1,5 kg Geschwindigkeit eines Wanderers 0,005 km / h 0,05 km / h 0,5 km / h 5 km / h Gewicht eines Meerschweinchens 10 g 100 g 1 kg 10 kg Inhalt einer grossen Giesskanne 15 dl 1,5 l 15 l 150 l Höhe einer erwachsenen Giraffe 5,5 cm 55 cm 5,5 m 55 m Inhalt einer grossen Petflasche (Mineralwasser) 1,5 dl 15 dl 1,5 l 15 l Arbeitsblätter zum Rechentraining «Welche Zahl passt am besten?» Blatt 1 / 2 3 Schulbuch, ab Seite 15 R 04

19 Anzahl Sitzplätze in einem Postauto Breite einer Postkarte 10,5 mm 105 mm 10,5 cm 105 cm Reisezeit Rorschach Genf mit dem Zug 400 s 40 min 4 h 40 h Distanz Zürich Bern m 12 km 120 km km Durchmesser einer Kochplatte 26 mm 26 cm 26 dm 26 m Gewicht einer Kaffeebohne 15 mg 150 mg mg 15 g Gewicht von 1 l Milch 100 g 500 g 1 kg 1,5 kg Gewicht einer Kreditkarte 5 mg 5 g 50 g 500 g Empfohlene Trinkmenge pro Tag 2 hl 20 l 2 l 2 dl Gewicht eines Teebeutels 3 mg 3 g 30 mg 30 g Gewicht einer Waschmaschine 100 g 10 kg 100 kg 1 t Matterhorn: Höhe über Meer 45 km m 450 m dm Geschwindigkeit eines Autos auf der Autobahn 0,11 km / h 1,1 km / h 11 km / h 110 km / h Inhalt einer Spritze 1 ml 10 ml 100 ml 1cl Fleischmenge, die ein Wolfshund pro Monat braucht. 300 g 3 kg 30 kg 300 kg Körperlänge einer Amsel 25 mm 25 cm 25 dm 2,5 m Körperlänge eines erwachsenen Meerschweinchens 2,5 cm 25 cm 25 dm 2,5 m Höhe einer Tanne 100 cm 10 m 100 m 1 km Breite einer Klaviertaste 2,2 mm 2,2 cm 22 cm 2,2 m Länge eines Passagierschiffes 600 cm 6 m 60 m 600 m Inhalt einer kleinen Tasse 40 ml 400 ml 40 cl 400 cl Arbeitsblätter zum Rechentraining «Welche Zahl passt am besten?» Blatt 2 / 2 3 Schulbuch, ab Seite 15 R 04

20 Runde auf Zehner genau Hunderter genau Tausender genau Arbeitsblätter zum Rechentraining «Runde auf» Blatt 1 / 2 3 Schulbuch, ab Seite 31 R 05

21 Runde auf Zehner Hunderter Tausender Arbeitsblätter zum Rechentraining «Runde auf» Blatt 2 / 2 3 Schulbuch, ab Seite 31 R 05

22 Bruchteile von _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6 4_ 5 3_ Arbeitsblatt zum Rechentraining «Bruchteile von 60» Blatt 1 / 1 3 Schulbuch, ab Seite 47 R 06

23 Grössen umrechnen Längen 1m = dm 0,1 km = m 100 km = m 0,001 km = m 1dm = cm 0,1 m = cm 10 cm = mm 0,01 km = m 10 dm = cm 0,1 dm = mm 1m = cm 0,1 cm = mm Zeiten 1h = min 1 Tag = h 1 min = s 100 min = s 1h = s 10 Tage = h 1 Jahr = Monate 10 h = min 10 min = s 10 Jahre = Monate 100 h = min 1 Woche = h Gewichte 1kg = g 0,1 t = kg 1t = kg 0,1 kg = g 10 kg = g 0,01 g = mg 100 g = mg 0,01 kg = g kg = g 0,1 g = mg 10 g = mg 0,001 t = g Hohlmasse 1hl = l 0,1 l = cl 1cl = ml 0,1 cl = ml 10 l = dl 0,1 hl = l 100 cl = ml 0,001 hl = dl 10 hl = l 0,1 dl = ml 100 l = dl 0,01 l = ml Arbeitsblätter zum Rechentraining «Grössen umrechnen» Blatt 1 / 4 3 Schulbuch, ab Seite 49 R 07

24 Grosse Grössen in kleine umrechnen ( vermischte Übungen ) 132 km = m 0,3 hl = l 0,03 g = mg 12 g = mg 2h = min 20 dm = cm 12 cm = mm 0,055 km = m 5 Tage = h 22 t = kg 12 min = s 1 2 h = min 0,12 g = mg 4 Jahre = Monate 0,012 t = kg 25 l = dl 15 hl = l 2,4 hl = l 1,2 cl = ml 0,3 km = m Gewichte Längen kg = t 100 mm = cm mg = g m = km 10 g = kg 1 cm = dm 1mg = g 10 m = km 100 kg = t 10 mm = m Hohlmasse Zeit l = hl 48 h = Tage 100 dl = l 24 Monate = Jahre 1ml = cl 180 min = h 10 l = hl 60 h = Tage 100 ml = l 90 s = min Kleine Grössen in grosse umrechnen ( vermischte Übungen ) kg = t mg = g 25 g = kg 190 ml = cl g = kg 780 g = kg l = hl cm = m 240 s = min 17 l = hl 135 m = km mg = g 72 h = Tage 175 l = hl kg = t 3 ml = cl 25 ml = cl g = kg 300 min = h 28 dl = l Arbeitsblätter zum Rechentraining «Grössen umrechnen» Blatt 2 / 4 3 Schulbuch, ab Seite 49 R 07

25 Kleine Grössen in grosse umrechnen ( vermischte Übungen ) 500 kg = t 3 dl = l 36 Monate = Jahre 480 mm = cm 120 dl = l 36 h = Tage 30 s = min 3 cm = dm 8mm = cm 45 min = h kg = t 300 s = min 48 Monate = Jahre 400 cm = dm 20 dl = l 660 s = min 12 h = Tage 17 cm = m 12 m = km 1750 m = km Vermischte Übungen 8,5 dm = cm 0,050 km = m 45 cm = dm 0,5 kg = g 1,5 l = ml 850 mm = cm 4l = ml 2,5 g = mg 2,4 m = cm 1780 mm = cm 750 kg = t 7 hl = l 95 dm = cm 7,5 m = dm 45 cl = ml 30 cm = mm 9,5 cm = mm 9,5 t = kg 15,1 km = m 4 l = cl 250 g = kg 0,01 km = m 0,05 m = cm 0,5 t = kg 75 dm = m 850 cm = m 2 h = min 0,6 m = mm 11 kg = g 12 l = ml g = kg 15 l = dl 8,7 kg = g 0,1 m = cm 3m = cm 0,5 m = mm m = km kg = t 250 cl = l 480 min = h Arbeitsblätter zum Rechentraining «Grössen umrechnen» Blatt 3 / 4 3 Schulbuch, ab Seite 49 R 07

26 Schreibe in zwei und in einer Grösse 75 mm = cm mm = cm kg = t kg = t m = km m = km 345 l = hl l = hl 90 min = h min = h 240 cm = m cm = m 36 h = Tage h = Tage 345 dl = l dl = l 305 cl = l cl = l kg = t kg = t 2 2 h = h min = min 2,08 km = km m = m 150 s = min s = min 305 Rp. = Fr. Rp. = Fr. 750 ml = cl ml = cl 22 dl = l dl = l 256 mg = g mg = g km = km m = km 12,8 l = l dl = dl 3,5 kg = kg g = g 3,5 l = l dl = dl 7,08 m = m cm = cm 3,050 kg = kg g = g 5,3 dl = dl cl = cl 4,8 t = t kg = kg 30,8 hl = hl l = l 1 2 Tage = Tage h = h 3,5 cm = cm mm = mm 3 2 min = min s = s 7,8 cl = cl ml = ml 3.75 Fr. = Fr. Rp. = Rp. 1,050 km = km m = m Arbeitsblätter zum Rechentraining «Grössen umrechnen» Blatt 4 / 4 3 Schulbuch, ab Seite 49 R 07

27 Mal durch, durch mal 45 : 9 2 = 48 : 6 8 = 300 : = 240 : 30 5 = 50 : 5 4 = 16 : 8 2 = 450 : = 270 : 90 2 = 72 : 8 5 = 36 : 4 8 = 180 : = 100 : 50 7 = 60 : 5 2 = 81 : 9 5 = 900 : = 490 : 70 9 = 28 : 7 9 = 42 : 6 3 = 400 : = 150 : 50 8 = 20 6 : 5 = 20 6 : 5 = : 50 = : 7 = 80 6 : 8 = 63 2 : 7 = : 20 = : 7 = 56 2 : 7 = 64 3 : 8 = : 70 = : 3 = 32 5 : 8 = 12 6 : 3 = : 90 = : 8 = 70 3 : 5 = 70 6 : 7 = : 30 = : 6 = 15 6 : 5 = 34 : 2 5 = 45 : 5 2 = 25 : 5 8 = 72 : 3 5 = 66 : 3 5 = 28 2 : 7 = 50 8 : 5 = 32 5 : 8 = 95 2 : 5 = 90 : 6 2 = 48 : 3 5 = 54 5 : 9 = 70 : 5 9 = 70 : 2 8 = 32 3 : 4 = 96 : 2 5 = 44 5 : 2 = 66 5 : 6 = 72 5 : 9 = 540 : 2 5 = : 8 = 450 : 3 4 = : 3 = 750 : 3 6 = 86 : 2 5 = 650 : 5 8 = 750 : 5 2 = 960 : 2 5 = 600 : 5 7 = 69 : 3 4 = 280 : 2 5 = : 3 = : 4 = : 3 = 68 : 4 6 = 76 : 2 5 = 90 : 5 8 = : 2 = 300 : 6 9 = : 20 = 45 5 : 9 = : 30 = 60 : 5 3 = 280 : 4 2 = 120 : 3 5 = : 5 = : 30 = : 50 = : 80 = 84 : 7 5 = 400 : = 75 : 3 4 = 200 : = 200 : = : 2 = 900 : = 600 : = 600 : = 600 : = 720 : 6 5 = 100 : 5 7 = 42 : 3 2 = 45 : 5 7 = : 80 = : 30 = : 4 = 900 : 6 7 = : 2 = : 4 = 560 : 4 5 = : 8 = 600 : = 72 : 6 5 = : 50 = : 20 = 12 6 : 4 = 720 : 3 5 = 500 : = 200 : = Arbeitsblatt zum Rechentraining «Mal durch, durch mal» Blatt 1 / 1 3 Schulbuch, ab Seite 55 R 08

28 Bruchteile von Bruchteile von von 100 = 2_ 4 von 100 = 3_ 4 von 100 = 4_ 4 5 von 100 = 2_ 5 von 100 = 3_ 5 von 100 = 4_ 5 10 von 100 = 2 10 von 100 = 3 10 von 100 = von 100 = 2 20 von 100 = 3 20 von 100 = von 100 = 2 50 von 100 = 3 50 von 100 = 4 50 von 100 = von 100 = von 100 = von 100 = von 100 = 100 von 100 = von 100 = von 100 = von 100 = Bruchteile von Stellenzahlen 2 von = 2 von = 2 4 von = 4 von = 4 5 von = 5 von = 5 10 von = 10 von = von = 25 von = 25 von = von = von = von = von = 2 von = 2 von = 2 4 von = 4 von = 4 8 von = 8 von = 8 von = von = von = 5 von von von von von von von = von = von = Arbeitsblätter zum Rechentraining «Bruchteile von» Blatt 1 / 2 3 Schulbuch, ab Seite 63 R 09

29 Bruchteile von von 100 = von 100 = 6 50 von 100 = von 100 = 2 von 100 = von 100 = von 100 = 25 von 100 = 5 50 von 100 = von 100 = 3_ 5 von 100 = 3_ 4 von 100 = von 100 = 3 10 von 100 = 2_ 2 von 100 = 4_ 5 von 100 = von 100 = von 100 = von 100 = von 100 = Bruchteile von _ 8 von = 5 von = 7 10 von = von = 6_ 8 von = von = 8_ 8 20 von = 5 50 von = 7 40 von = 3_ 5 3_ 8 von = 40 von = von = 1 40 _ von = 2 25 von = 3_ 4 von = 1 50 von = von = von = von = von = Bruchteile von 100 und von von = 6 25 von 100 = 4 von = 2 7_ 8 von = 20 von = 50 von 100 = _ 4 von 100 = 1 20 von 100 = 9 10 von = _ 8 von = von = 2_ 5 von 100 = von 100 = 4_ 5 von = 4_ 4 von 100 = von = 5 10 von 100 = von = 2_ 5 von 100 = von = von 100 = von = von 100 = von 100 = Arbeitsblätter zum Rechentraining «Bruchteile von» Blatt 2 / 2 3 Schulbuch, ab Seite 63 R 09

30 Quadratzahlen = 7 7 = 2 2= 9 9 = = = = = = = = = 4 4 = 6 6 = 1 1 = 5 5 = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = 7 7 = 8 8 = = = = = = = = = = 9 9= = = = = = 6 6 = = = = Arbeitsblatt zum Rechentraining «Quadratzahlen» Blatt 1 / 1 3 Schulbuch, ab Seite 89 R 10

Arbeitsblätter zum Blitzrechnen

Arbeitsblätter zum Blitzrechnen Arbeitsblätter zum Blitzrechnen Blitzrechnen im Schulbuch und Arbeitsheft: Das Blitzrechnen in Band 1 umfasst elf verschiedene Übungen. Jede Blitzrechenübung wird im Schulbuch vorbereitet. Ein Situationsbild

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

Beurteilungsanlass REFLEXION SACHRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Sachrechnen mit Karteikarten

Beurteilungsanlass REFLEXION SACHRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Sachrechnen mit Karteikarten Institut rimarstufe, Standort Zofingen, Martin Rothenbacher 2008 rojekt Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen Beurteilungsanlass REFLEXION SACHRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Sachrechnen

Mehr

Lernziele für den Atelierunterricht

Lernziele für den Atelierunterricht Lernziele für den Atelierunterricht Mathematik g m e Ordner/Register Ziel-Inhaltseinheit Bücher, Kapitel, Seiten, Lern Software MC R/Merkblatt, R0/- Math /- A MC R/ Längen, Hohlmasse und Math 0/ und -,

Mehr

Thema Einheiten umwandeln. Maßeinheiten

Thema Einheiten umwandeln. Maßeinheiten Einheiten umwandeln Maßeinheiten. Wandle in die in Klammern angegebene Einheit um. a) t (kg) b) 4 t (kg) c) 4 000 kg (t) d) 88 000 kg (t) e) 6 t (kg) f) 000 kg (t) g) 944 t (kg) h) 000 kg (t). Wandle in

Mehr

Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4

Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4 Basiskompetenzen Grössen und Sachrechnen im Kopf Schweizer Zahlenbuch 1 4 Hinweise zur Konzeption und zum Umgang mit den Übersichtsplänen zu Basiskompetenzen: 1. Konzeption Die Übersichtspläne sollen die

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Zusatzplatz zu Buch 701 / A. 1 Notiere so viele Masseinheiten und Zusammenhänge wie möglich: - Längenmasse (wie Meter) - Gewichtsmasse (wie Gramm) -

Mehr

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Gegenstände mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1, 2). 2. Du formst Grössen sorgfältig um (Aufgabe

Mehr

Basistraining Rechnen

Basistraining Rechnen Masseinheiten umwandeln Variante 1 (Hilfsmittel: Umrechnungshilfe 1) Schreibe die Masszahlen am richtigen Ort in die Umrechnungstabelle. Ergänze allenfalls fehlende Stellen mit Nullen oder setze einen

Mehr

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm dm = 0 cm cm = 0 mm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3 dm 4 cm =? 3

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise. Seite Einführung in die Bruchrechnung Station. Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.. Berechne die Anteile an den folgenden Größen: a)

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

tempo60 Größen Klasse Mit Größen arbeiten, sicher und schnell

tempo60 Größen Klasse Mit Größen arbeiten, sicher und schnell Handbuch profax Verlag AG tempo60 Größen 3. 9. Klasse Mit Größen arbeiten, sicher und schnell INHALT 1 Startseite 2 2 Funktionen und Informationen der Startseite 3 2.1 Trommel drehen 3 2.2 Informationen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Abbildungen mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1). 2. Du formst Grössen sorgfältig um und verwendest

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

Zahlen-Experte 1. Name:...

Zahlen-Experte 1. Name:... Zahlen-Experte 1 Kann ich die Ziffern von 0-9 richtig schreiben? Kann ich die Menge dazu bestimmen? -Numerische Stangen und Ziffern -Ziffern und Chips -Bunte Perlentreppe -Zahlenbuch -Rechenbuch 1 Kann

Mehr

von 120 Minuten = 2 : = 120 : 5 2 = 24 2 = 48 [Minuten] von 60 Sekunden = 3:6 60 = 60 : 6 3 = 10 3 = 30 [Sekunden]

von 120 Minuten = 2 : = 120 : 5 2 = 24 2 = 48 [Minuten] von 60 Sekunden = 3:6 60 = 60 : 6 3 = 10 3 = 30 [Sekunden] Seiten / Bruchteile vom Ganzen a) : 8 96 = 96 : 8 = = 6 Bruch als Division darstellen, dann : 7 = 7 : = = mit Operatorkonzept umstellen. : = : = 7 = 8 (von = ) 6 : 968 = 968 : 6 = 88 6 = 8 e) : 8 6 = 6

Mehr

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium Für einen effektiven Mathematikunterricht ist es unerlässlich, dass Schüler auf grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zurückgreifen

Mehr

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand Kann-Beschreibung Mathematisches µ-level 1 Zentrale Anforderung: Prä-Numerik und Mengenoperationen Kann unterschiedliche Zahlen-Bereiche erfassen Kann Mengen im Zehner-Bereich (Z) erfassen Kann Mengen

Mehr

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand Kann-Beschreibung Mathematisches µ-level 1 Zentrale Anforderung: Prä-Numerik und Mengenoperationen Kann unterschiedliche Zahlen-Bereiche erfassen Kann Mengen im Zehner-Bereich (Z) erfassen Kann Mengen

Mehr

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl)

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl) Wohnort: Anweisungen: Schreibe auf allen Blättern oben deinen Namen und Vornamen hin. Lasse die Aufgabenblätter zusammengeheftet. Danke! mit freier Berechnungswahl bedeutet: Du darfst diese Aufgaben lösen,

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2012/2013 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 15. Januar 2013 Lösungen und Korrekturanweisungen Es gibt keine Punktabzüge für fehlende Sorten!

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Basiskompetenzen Arithmetik Blitzrechnen Schweizer Zahlenbuch 1 4

Basiskompetenzen Arithmetik Blitzrechnen Schweizer Zahlenbuch 1 4 Basiskompetenzen Arithmetik Blitzrechnen Schweizer Zahlenbuch 1 4 Hinweise zur Konzeption und zum Umgang mit den Übersichtsplänen zu Basiskompetenzen: 1. Konzeption Die Übersichtspläne sollen die Übersicht

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

Grundwissen 4. Schuljahr mit Lösungen

Grundwissen 4. Schuljahr mit Lösungen Grundwissen 4. Schuljahr mit Lösungen 1 Grundvorstellungen im Millionraum Seite 50 51 Rechendreiecke Zahlenmauern Aufteilen 1 010 1 010 7007 8008 9009 100 : 8 1 000 : 8 10 000 : 8 100 000 : 8 1 000 000

Mehr

Gewichte. Gewichte Grundoperationen ,390t + 340kg g =

Gewichte. Gewichte Grundoperationen ,390t + 340kg g = Gewichte 9150 g = kg 67 kg = t 8490 kg = t 690 g = kg 7 kg = g 9700 kg = t 98 t = kg 900 g = kg 678 kg = g Ordne der Grösse nach: 75,430t ; 75t 43 kg ; 7543 kg ; 75,30 t ; 75t 40 kg Gewichte Grundoperationen

Mehr

1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das?

1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das? 1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das? 3 Sie kochen Konfitüre. Sie haben verschieden grosse Gläser zur Verfügung,

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 Aufgabe 4: Bruchteile a) 1 5 von 4,5 m = m b) 10 %

Mehr

Grundfertigkeiten Grundoperationen mit natürlichen Zahlen

Grundfertigkeiten Grundoperationen mit natürlichen Zahlen Grundfertigkeiten Grundoperationen mit natürlichen Zahlen Stelleneinmaleins A 70 80 = 700 9 = 0 000 = 00 700 = B 000 : 9 = 000 : 80 = 7000 : 800 = 9000 : 70 = C 70 000 = 00 : 0 = 0000 : 0 = 000 00 = Runde

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

Autoren: Conrad Zimmermann Christian Hotop Dr. Stephan Zimmermann Irina Schmidt Alberto Gómez

Autoren: Conrad Zimmermann Christian Hotop Dr. Stephan Zimmermann Irina Schmidt Alberto Gómez 79 - = 358 In einem Schuljahr wird viel unterrichtet - vor allem in Mathematik. Kinder haben dann häufig Schwierigkeiten, die Inhalte gedanklich sinnvoll zu vernetzen. Mit der Abenteuergeschichte in diesem

Mehr

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung Einmaleins Einmaleins/ A1 a) 4 6 = 24 g) 6 6 = 36 b) 2 7 = 14 h) 8 7 = 56 c) 5 3 = 15 i) 9 5 = 45 d) 1 8 = 8 j) 8 6 = 48 e) 6

Mehr

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Bei allen Operationen gilt für größere Zahlen die gleiche Strategie: schrittweise rechnen Schreibweisen werden

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Fachwissenschaftlicher Hintergrund 5 Größen Fachwissenschaftlicher Hintergrund Was sind Größen? In der Schulmathematik unterscheidet man zwischen Zahlen und Größen. Der Begriff Größe stammt eigentlich aus den messenden Naturwissenschaften

Mehr

Arbeitsheft. Primarstufe. Zahlen und Ziffern

Arbeitsheft. Primarstufe. Zahlen und Ziffern Arbeitsheft Primarstufe Zahlen und Ziffern 4 Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Projektleitung und Gesamtkonzept Bernhard Keller Roland Keller Marion Diener Autorenteam Marion Diener Barbara

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Lernlandkarten ZAHLENMEER

Mehr

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge Größen Bedeutung & didaktische Zugänge Vom Messen und Rechnen Der Mensch nahm das Messen von Dingen nicht in Angriff, um gut im Rechnen zu werden. Er maß Dinge, weil er bestimmte Sachverhalte herausfinden

Mehr

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm Längenmaße Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter dm = 0 cm km m dm cm mm cm = 0 mm Wandle in m um! 3,4 dm =? km m dm cm mm 0

Mehr

kleines Gefäss grosses Gefäss Unterschied zusammen 4 l 3 dl 6 l 8 dl 2 l 5 dl 11 l 1 dl 11 cl 6 ml...

kleines Gefäss grosses Gefäss Unterschied zusammen 4 l 3 dl 6 l 8 dl 2 l 5 dl 11 l 1 dl 11 cl 6 ml... Schüler/in Aufgabe 2: Grössen 2 LERNZIEL: Die Grundoperationen mit Grössen ausführen Achte darauf: 1. Du kannst Grössen auf die vorgegebene Grösse ergänzen (Aufgabe 1). 2. Du kannst Unterschiede von Grössen

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen Arbeitsblatt 01: Zahlen am Zahlenstrahl oder Aufgabe 3 oder Arbeitsblatt 02: Große Zahlen Millionen Tausender H Z E H Z E H Z E 8 0 6 2 0 1 1 7 Achtzig

Mehr

So klein! So gross! 4

So klein! So gross! 4 1 8 301 Welche der folgenden Aussagen sind wahr (w), welche sind falsch (f)? A Ein Fingernagel ist etwa 1 cm breit. w f B Ein Wanderer legt in einer Viertelstunde bequem 5 km zurück. w f C Ein Haar hat

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen. Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer Stand 17.

Verwendung von Brüchen und Dezimalzahlen. Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer Stand 17. Einheiten von Größen umwandeln Verwendung von Brüchen Dezimalzahlen Hinweis: Es gibt einen zweiten Text zu diesem Thema unter der Nummer 0202 Stand 7. August 207 Datei Nr. 0203 Friedrich W. Buckel Internetbibliothek

Mehr

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Lernlandkarten

Mehr

Aufgabe 5: Dezimalzahlen

Aufgabe 5: Dezimalzahlen Schüler/in Aufgabe 5: Dezimalzahlen LERNZIELE: Dezimalzahlen verstehen und sie in Brüche umformen und umgekehrt Mit Dezimalzahlen rechnen Achte darauf: 1. An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau,

Mehr

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards 2. 4. Klasse Liebe Lehrerin, lieber Lehrer! Nun gibt es die Zahlenreise-Übungs-CD-ROMs auch in schriftlicher Form! Die Übungs-CD-ROMs zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wolfgang Göbels Bergedorfer Kopiervorlagen Rechnen

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P.

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 a) 3 4 + 4 5 = b) 8 5 9 3 1 9 = c) 2 3 6 7 = d) 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B2 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). 1 km = 1000 m 1 m = 10 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter 1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3

Mehr

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten Lehrplaneinheit Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise STATION GEO-PUZZLE Messen, Form und Raum Mathematische Werkzeuge einsetzen; Lösen

Mehr

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte Schüler/in Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte LERNZIELE: Die Bruchschreibweise verstehen Bruchwerte darstellen und ausrechnen Achte darauf: 1. An verschiedenen Figuren zeigst du genau, was mit der

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Stellenwerte I Schriftliches Subtrahieren IV Stellenwerte II Rechenturm I...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Stellenwerte I Schriftliches Subtrahieren IV Stellenwerte II Rechenturm I... Inhalt Stellenwerte I..................... 1 Stellenwerte II..................... 2 Schriftliches Subtrahieren IV........ 28 Rechenturm I..................... 29 enstrahl I..................... 3 enstrahl

Mehr

Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20

Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20 Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 8 Lösungen zur Lernumgebung 4 26 000 Chatter von 28 000 sind jünger als Jahre. 26 000 : 28 000 = 0.447 = 44.7 % (im Titel steht: «Jeder zweite Chatter...»)

Mehr

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68 Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Lösungen und Korrekturhinweise Maximale Punktzahl: 68 1. Grössen umwandeln 10 Punkte Verwandle in die verlangten

Mehr

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft Thema: Längen, Gewichte, Zeiten Reihenplanung: Der Wochenplan dient als Einstieg in die Reihe. Einfache Umrechnungen sollen von den Schülern selbstständig

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mathematische Textaufgaben für die 4. Grundschulklasse

Mehr

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse Kernziele Erläuterung Bemerkungen Mathematik Rechnen Zählen kann von 1 bis 1000 vorwärts und rückwärts zählen kann in Zehner-/

Mehr

Grundwissen und Übungsaufgaben für Industriekeramiker und PTK

Grundwissen und Übungsaufgaben für Industriekeramiker und PTK Grundwissen und Übungsaufgaben für Industriekeramiker und PTK 1. Vorzeichenregel bei Addition und Subtraktion a) (+3) + ( 4) (+5) b) (+12) (+11) + (+4) c) ( 13) ( 14) + ( 3) d) (+31) + ( 44) (+12) e) (+7)

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Aufgabensammlung 3. Schulstufe Diese Aufgabensammlung bietet eine Vielzahl an Übungsaufgaben zum Festigen und Wiederholen der einzelnen Bereiche des Mathematiklehrstoffes der 3. Schulstufe. Themen: - Wiederholung

Mehr

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche MEMO Brüche Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche )Brüche: Grundbegriffe a) Zähler und Nenner die obere Zahl heisst Zähler die untere Zahl heisst Nenner Der Nenner Der Zähler ist der

Mehr

Auswertung der zentralen Aufgabenstellung Mathematik für die 7. Klassen der Hauptschule im Schuljahr 2000/2001

Auswertung der zentralen Aufgabenstellung Mathematik für die 7. Klassen der Hauptschule im Schuljahr 2000/2001 Auswertung der zentralen Aufgabenstellung Mathematik für die 7. Klassen der Hauptschule im Schuljahr 2000/2001 1. Notenverteilung in den Regierungsbezirken Notenverteilung in Prozent Regierungsbezirk 1

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth Fülle die Tabelle aus Vorgänger 898989 Zahl 115 1519900 Nachfolger 9000 Schreibe ohne Klammern und berechne dann: a) 43 77 = b) 64 35 = Einen Linienzug erhält

Mehr

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m)

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) Längen 1. Gib in der in Klammern angegebenen Einheit an. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) j) 120 cm (m)

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 25. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

Hilfe 1 FLÄCHENINHALT. Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt 4,20m 6,60m = 27,72m²

Hilfe 1 FLÄCHENINHALT. Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt 4,20m 6,60m = 27,72m² Hilfe 1 FLÄCHENINHALT Der Flächeninhalt wird üblicherweise in quadratischer Form angegeben: mm², cm², dm², m², a, ha und km². Dabei gilt: 1km² = 100ha 1ha = 100a 1a = 100m² = 10m 10m 1m² = 100dm² = 10dm

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Übertrittsprüfung 2011

Übertrittsprüfung 2011 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2011 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe. Liebe Zahlenbuch-Profis! Muster bilden bekanntlich einen hervorragenden Nährboden für das aktiv-entdeckende Lernen, denn dahinter verbergen sich immer reichhaltige mathematische Strukturen. Man kann nämlich

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

1. Grobziele: Ich werde mit % - Angaben vertraut, sehe,dass das eine Form des Vergleichs ist, und ich kann Prozentrechnungen lösen.

1. Grobziele: Ich werde mit % - Angaben vertraut, sehe,dass das eine Form des Vergleichs ist, und ich kann Prozentrechnungen lösen. Mathplan 7.9 Sachrechnen : Prozentrechnung Promillerechnung Hilfsmittel : Sachrechnen 1 (S.30-47) Geometrie 1, P7 Taschenrechner erlaubt Zeitvorschlag: 3 Wochen von: bis Lernkontrolle am: Name: % 1. Grobziele:

Mehr

M-Beispiele samt Lösungen

M-Beispiele samt Lösungen HS Pians M-Beispiele samt Lösungen M-Beispiele zur Vorbereitung auf die. Schularbeit Termin: Fr.,..00 Köck Erstellt..00 . Schularbeit aus MATHEMATIK KL.: M/I. - S...00 ) Berechne den Mittelwert! Gib das

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Größen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen mit Karteikarten

Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen mit Karteikarten Institut Primarstufe, Standort Zofingen, Martin Rothenbacher 2008 Projekt Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen Beurteilungsanlass REFLEXION BLITZRECHNEN 2 Selbsteinschätzungen zum Blitzrechnen

Mehr

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik Lehrplan für die Primarschule des antons Aargau 1./2. lasse A R I T H M E T I Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum 1 100 Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit Systematik

Mehr

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt.

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt. D Sachrechnen 1 Messen von Größen Beispiele für Größen und ihre Maßeinheiten: Länge (Meter); Masse (Kilogramm); Zeitspanne (Sekunde), Elektrische Stromstärke (Ampere), Temperatur (Grad Celsius), Geldbetrag

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 25. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Lösungen und

Mehr

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 3 und 4 w W 200566 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Mit einer 50 m langen Schnur soll eine quadratische Fläche auf dem Sportplatz abgegrenzt werden. Wie lang sind die Seiten?

Mit einer 50 m langen Schnur soll eine quadratische Fläche auf dem Sportplatz abgegrenzt werden. Wie lang sind die Seiten? Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: 22.10.2012 Aufgabe 1 (5G4.02-010-m) Mit einer 50 m langen Schnur soll eine quadratische Fläche auf dem Sportplatz abgegrenzt werden. Wie lang sind die Seiten? Aufgabe 2

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr