Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20"

Transkript

1 Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 8 Lösungen zur Lernumgebung Chatter von sind jünger als Jahre : = = 44.7 % (im Titel steht: «Jeder zweite Chatter...») Die Altersgruppe macht : = = 0.8 % aller Chatter aus. Das sind etwa 4 von 000. A Iris überlegt: 0 2 Ich trage von Manuelas = = 0.6 = 66.6 %, also =. % weniger. Manuela überlegt: Ich trage 0 von Iris =. = 0 %, also 0 % mehr. Eine aussenstehende Person wird es am ehesten so sehen: 0 2 Iris trägt 2 des Gesamtgewichtes = = 0.4 = 40 %. Manuela trägt 60 % des es. Auch die folgende Darstellung ist möglich: Iris betrachtet die Last von Manuela als Ganzes (= 00 %). Sie trägt kg : kg = weniger. Manuela betrachtet die Last von Iris als Ganzes und rechnet kg : 0 kg = 0. = 0 % mehr. Alle Personen haben Recht. A Das Diagramm könnte die Aufteilung nach der Anordnung darstellen: Schülerinnen und Schüler sitzen, 9 stehen. 9 : = 0. : 0.4 Zum eispiel: Jugendliche tragen eine rille. C Zum eispiel: 8 Jugendliche tragen ein Langarmshirt. D Mit einem ruch: 9 = = 0... = 0. aller Jungen tragen eine asketballmütze. Mit Prozenten:... % aller Jungen tragen eine asketballmütze. mathbu.ch 7, egleitband schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 06

2 So klein! So gross! Lernzielkontrolle EA Ordne der Grösse nach. A mm. cm 0.0 dm dm mm 0.0 m 0.0 m 0.0 m 2.04 l 4 ml.4 cl 24 dl 2 l 40 cl 240 ml cl 4 ml C 0 g.02 kg.2 kg mg 0.02 t t kg g Verwandle. 2 g = 0.2 kg 2. cm = m 0. dl = l 2. g = kg 0. dm = m 0. cl = l 70 g = kg 7 mm = m ml = l 7 g = kg 24 cm = m 4. dl = l 7 kg = t 28 cm = m. dl = l mathbu.ch 7, egleitband schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 06

3 Fünfer und Zehner 4 Lernzielkontrolle EA Wechselkurse in einer Schweizer ank am. Juni 0. Währung Kauf Verkauf Euro.07.4 Ist bei folgenden angaben ein Kauf in Euro oder Franken günstiger? 60. / EUR / EUR / EUR 80. Emmentaler Käse: 00 g kosten.80. Erstelle eine Wertetabelle und zeichne einen Graphen. Welcher der Graphen A,, C oder D passt zu folgender Situation: ergkäse kostet 2. pro 00 g. eim Kauf von 2 kg oder mehr kostet der Käse.90 pro 00 g. A C D schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 04, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben.

4 So klein! So gross! Lösungen 289 Lernzielkontrolle GA 7 Vervollständige. Zehnerpotenzen Vorsilben Längen e Hohlmasse mega t = g 000 kilo km = 000 m kg = 000 g 00 hekto 0 deka m g l 0. dezi dm = 0. m dl = 0. l 0.0 zenti cm = 0.0 m cl = 0.0 l 0.00 milli mm = 0.00 m mg = 0.00 g ml = 0.00 l 2 kg = 00 g m = 0 mm l = 2 dl kg = 0 g m = cm l = cl 0 kg = g m = 0 mm l 0 ml 0.02 kg = g m = cm l = ml 0.02 kg = 0 g m = 2 dm l = 2 ml 00 Lernzielkontrolle EA 7 Ordne der Grösse nach. A 0.0 m > 0.0 m = dm mm > mm =. cm = 0.0 m > 0.0 dm 2 l 40 cl = 24 dl > 2.04 l > 240 ml > 4 ml =.4 cl = cl 4 ml C 0.02 t > t > 0 g =.2 kg = mg >.02 kg = kg g Verwandle. 2 g = 0.2 kg 2. cm = 0.02 m 0. dl = 0.0 l 2. g = 0.02 kg 0. dm = 0.0 m 0. cl = 0.00 l 70 g = 0.7 kg 7 mm = 0.07 m ml = 0.00 l 7 g = 0.07 kg 24 cm = 0.24 m 4. dl = 0.4 l 7 kg = 0.07 t 28 cm = 0.28 m. dl = 0. l mathbu.ch 7, egleitband schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 06

5 Fünfer und Zehner 4 Lösungen 29 Lernzielkontrolle GA 7 A C A kg kg kg 0 0 kg Lernzielkontrolle EA = EUR = EUR = EUR Der Kauf in Euro ist günstiger. Der Kauf in Euro ist günstiger. Der Kauf in Franken ist günstiger. Lösungsbeispiel: g g Graph C passt zur Situation. schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 04, mathbu.ch 7. Als Kopiervorlage freigegeben.

6 Fünfer und Zehner 4 Lösungen 292 Lernzielkontrolle GA 7+ A 64.79, 00, Euro A zu III D zu I zu V E zu II C zu IV Lernzielkontrolle EA 7+ A Es wird zu einem Kurs von.89 /$ gerechnet. Die Grundgebühr beträgt $. Es wird zu einem Kurs von.882 /$ gerechnet. Die Grundgebühr kostet bis zu 0 (evtl. bis zu 499 ) 2 $. Für höhere eträge entfällt die Grundgebühr. C Es wird zu einem konstanten Kurs von.802 /$ gerechnet. Lösungsbeispiele: A ei einer Verkaufsaktion zahlt man. im Voraus, bis zu einem Einkauf von 0. wächst der Rechnungsbetrag. Für weitere Käufe bis zum Gesamtwert von 00. bezahlt man nichts mehr dazu. Die ersten drei Minuten sind gratis. Für die nächsten drei Minuten wird pro Zeiteinheit immer gleich viel verlangt, für weitere drei Minuten ist die feste Gebühr pro Zeiteinheit kleiner als vorher. A Rechnungsbetrag () Versandkosten () 0 Warenwert () 0 Warenwert () Kosten () Zeit (min) mathbu.ch 7, egleitband schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 06

7 X-beliebig 0 Lösungen 296 Lernzielkontrolle GA 7+ Pfeiler sichtbare Quadrate verdeckte Quadrate x 7x + 6 x 6 A Anzahl Glieder x enötigte Hölzchen x A Lernzielkontrolle EA 7+ Anzahl Glieder x Anzahl Würfel x C verdeckte Flächen x sichtbare Flächen x x + 2 Ergänze die fehlenden Figuren und Zahlen. Suche Terme. Anzahl Glieder x Anzahl Hölzchen x + Anzahl Hölzchen x (x + ) mathbu.ch 7, egleitband schulverlag blmv AG/Klett und almer AG, 06

Lernzielkontrollen Lösungen

Lernzielkontrollen Lösungen Lernzielkontrollen Lösungen Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen Die Lernzielkontrollen sind ein Angebot von Aufgaben, die der jeweiligen Klassensituation entsprechend variiert oder erweitert werden sollen.

Mehr

Lernzielkontrollen. Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen

Lernzielkontrollen. Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen Lernzielkontrollen Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen Die Lernzielkontrollen sind ein Angebot von Aufgaben, die der jeweiligen Klassensituation entsprechend variiert oder erweitert werden sollen. Im Idealfall

Mehr

Repetition mathbuch 1+

Repetition mathbuch 1+ Repetition mathbuch + Themen: LU 4 So klein- so gross LU 9 Flächen/Volumen LU 0 x-beliebig LU Knack die Box LU 2 Parallel.& Dreiecke LU 6 Wie viel ist viel LU 7&8 Brüche & Prozente LU 9 Suen und Produkte

Mehr

Lernzielkontrollen Lösungen

Lernzielkontrollen Lösungen Lernzielkontrollen Lösungen Zum Gebrauch der Lernzielkontrollen Die Lernzielkontrollen sind ein Angebot von Aufgaben, die der jeweiligen Klassensituation entsprechend variiert oder erweitert werden sollen.

Mehr

x-beliebig 10 Lösungen A III

x-beliebig 10  Lösungen A III 210-01 1 5 1 I II III IV V VI Wertetabelle I Figur 1 2 3 4 5 10 nzahl Würfel 4 8 12 16 20 40 II Figur 1 2 3 4 5 10 nzahl Würfel 1 3 5 7 9 19 III Figur 1 2 3 4 5 10 nzahl Würfel 3 6 9 12 15 30 IV Figur

Mehr

Anzahl Gewicht [g] Zeit [min] Länge [cm]

Anzahl Gewicht [g] Zeit [min] Länge [cm] Kosten berechnen 15 1 6 1 A Welche Wertetabellen sind? Kreuze an. B Ergänze alle Tabellen. Tabelle 1 Anzahl 1 2 15 30 50 100 130 500 1000 Kosten [CHF] 1.20 9.00 18.00 30.00 Tabelle 2 Gewicht [g] 1 2 10

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

Zeit [min] proportional Strecke [km] Anzahl proportional Kosten [CHF]

Zeit [min] proportional Strecke [km] Anzahl proportional Kosten [CHF] 1 6 1 A Welche Wertetabellen sind porportional? Kreuze an. B Ergänze alle Tabellen. Tabelle 1 Zeit [min] 1 4 5 20 30 45 60 Strecke [km] 8 10 30 40 Tabelle 2 Anzahl 1 2 30 50 60 100 0 Kosten [CHF] 1.00

Mehr

1 A Welche Wertetabellen sind porportional? Kreuze an. B Ergänze alle Tabellen.

1 A Welche Wertetabellen sind porportional? Kreuze an. B Ergänze alle Tabellen. 1 6 1 A Welche Wertetabellen sind porportional? Kreuze an. B Ergänze alle Tabellen. Tabelle 1 Zeit [min] 1 4 5 20 30 45 60 Strecke [km] 2 8 10 30 40 60 90 120 Tabelle 2 Anzahl 1 2 30 50 60 100 0 0,50 1.00

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Name MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* So klein! - So gross! MB 7 LU 1 V* nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB mir verschiedene Masseinheiten vorstellen (Längen, Gewicht, Hohlmasse, )

Mehr

WERTE, ZUORDNUNGEN UND DIAGRAMME

WERTE, ZUORDNUNGEN UND DIAGRAMME WERTE, ZUORDNUNGEN UND DIAGRAMME 1. Die Klasse 7b hat im Hauswirtschaftsunterricht ein Fruchtmus hergestellt, das die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulfest verkaufen. 1 Gramm sollen dabei 1,5 kosten.

Mehr

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» Anzahl Blätter 500 2 000 12 500 75 000 x Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h x

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» Anzahl Blätter 500 2 000 12 500 75 000 x Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h x 1 5 Wertetabellen 101 A Höhe von Blattstapeln Anzahl Blätter 500 2 000 12 500 75 000 x Höhe [cm] 7,5 300 x B Stundenlohn Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h x Lohn [CHF] 13.50 540 2700 x C In 18 min kommt man

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung.

1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung. C311-7 1 5 mathbuch 3 LU 11 Arbeitsheft Teste dich selbst 1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung. Gleichung 1 = 6 x Gleichung 2 = 6 + x Gleichung

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8) Basiswissen Klasse, Algebra (G8) Natürliche Zahlen Sicherer Umgang mit den vier Grundrechenarten MH 1, S. 4- Große Zahlen schreiben und lesen Rechenregeln, wie Punkt vor Strich, Klammern Rechengesetze:

Mehr

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm dm = 0 cm cm = 0 mm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3 dm 4 cm =? 3

Mehr

Fünfer und Zehner. Proportionalitätstabellen. Unkorrigiertes Vorabmaterial. mathbuch 1 LU 1 Begleitband IF Online-Material

Fünfer und Zehner. Proportionalitätstabellen.  Unkorrigiertes Vorabmaterial. mathbuch 1 LU 1 Begleitband IF Online-Material IF IF-A-01-01 1 8 Proportionalitätstabellen 1 Ergänze die Tabellen. A 1 2 3 4 5 6 3 6 B 1 2 3 4 5 6 12 24 C 1 2 3 4 5 6 25 30 2 Ergänze die Tabellen. A 1 2 3 4 5 6 32 96 B 1 2 3 4 5 6 5 10 C 1 2 3 4 5

Mehr

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer Grundlagen der Mechanik Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung zeigen sich bei 20 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht im Fachrechnen

Mehr

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 120 Minuten Hinweise: Schreibe auf jedes Blatt deinen Namen. Löse alle Aufgaben direkt auf den Prüfungsblättern.

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: Thema: Größen zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 2 Name: Thema: Größen zur Bearbeitung in

Mehr

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h Zeit [h] 0,25 0,5 0,75 1 1,5 2 x

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h Zeit [h] 0,25 0,5 0,75 1 1,5 2 x Wertetabellen 0 A Höhe von Blattstapeln Anzahl Blätter 00 2 000 2 00 7 000 000 30 000 Höhe [cm] 7, 30 87, 2 40 0,0 B Stundenlohn Zeit [h] h 2 h h 36 h Lohn [CHF] 3.0 62 270 486 40 0 40 2700 3, C In 8 min

Mehr

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft. Flächen vergleichen Material: Schere 1 a) Bestimme den Flächeninhalt mit den Einheitsflächen Kästchen und Dreiecke. Dabei gilt: 1 Kästchen = 2 Dreiecke. Zähle zuerst die Kästchen und dann die Dreiecke.

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver

Mehr

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68 Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Lösungen und Korrekturhinweise Maximale Punktzahl: 68 1. Grössen umwandeln 10 Punkte Verwandle in die verlangten

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die Zahl.

Mehr

Ansgar Schiffler Übungsaufgaben zu Grundlagen der Mathematik Seite 1

Ansgar Schiffler Übungsaufgaben zu Grundlagen der Mathematik Seite 1 Seite 1 1. Für einen Mietwagen ist eine Grundgebühr in Höhe von 19 zu zahlen und jeder km kostet 0 cent. Du musst 37 bezahlen. Wie viele km bist Du gefahren?. Nachdem der Preis eines Produktes um 40% reduziert

Mehr

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Zusatzplatz zu Buch 701 / A. 1 Notiere so viele Masseinheiten und Zusammenhänge wie möglich: - Längenmasse (wie Meter) - Gewichtsmasse (wie Gramm) -

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Aufgaben) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl 1. Lies die markierten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ab. A B C D E 300 400 500 600 A: B: C: D:

Mehr

math-circuit 10 Hefte kosten CHF Hefte kosten CHF 2.40 Wie viel kosten 2, 5 oder 6 Hefte? 5 Hefte kosten CHF 6. 6 Hefte kosten CHF 7.

math-circuit 10 Hefte kosten CHF Hefte kosten CHF 2.40 Wie viel kosten 2, 5 oder 6 Hefte? 5 Hefte kosten CHF 6. 6 Hefte kosten CHF 7. Im Bereich «Zuordnungen» 2 5 Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU ) Diese Übung kann man mit Kärtchen durchführen. Ist die Zuordnung proportional (p), umgekehrt proportional

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ Beispiele Schnittstelle Sek I und Sek II Zur Verwendung als Standortbestimmung Orientierungshilfe im 9. Schuljahr für dieses Berufsfeld Dies ist kein Selektionsinstrument

Mehr

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar. x-beliebig 10 1 6 Sichtbare und unsichtbare 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf sichtbar. Die Fläche am Boden ist verdeckt, also unsichtbar. Ergänze

Mehr

MITTELSCHULE BERGMANNSTRASSE KOPFÜBUNGEN - 3. KLASSE KÜ 11

MITTELSCHULE BERGMANNSTRASSE KOPFÜBUNGEN - 3. KLASSE KÜ 11 MITTELSCHULE BERGMANNSTRASSE KOPFÜBUNGEN - 3. KLASSE KÜ 11 AUFGABE 1 28 % von 300 kg sind kg. AUFGABE 2 Bestimme die Lösung: 8 x 3 x = 40 AUFGABE 3 Der Brotvorrat in der Schihütte reicht für 24 Personen

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % Aufgabe 4: Terme berechnen (Rechenweg) a) (4 + 5)² b) 11² c) 23 + ( 4) = = =

a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % Aufgabe 4: Terme berechnen (Rechenweg) a) (4 + 5)² b) 11² c) 23 + ( 4) = = = a) 6,3 kg = g b) 45 min = h c) 0,95 km = m d) 10,5 mm = cm a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % a) (4 + 5)² + 6 7 b) 11² 2 + 11 c) 23 + ( 4) Aufgabe 5: Körper (Rechenweg) a) Berechne

Mehr

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 1 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt Kapitelübersicht Fremdwährungen Zinsrechnung Prozentrechnung Grundrechnungsarten 2.1 Zahlen im Alltag 3

Mehr

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 8195 München Telefon (089) 999690 Fa (089) 9996939 Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Mehr

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3. 1 7 Figurenfolgen vergleichen 301 Figurenfolgen vergleichen A Ergänze die n und verbinde sie mit dem entsprechenden. 1 1 2 4 6 8 20 1 x 2 2 2 x 4 8 12 16 40 3 3 3 x 3 6 9 12 30 4 4 4 x 1 2 3 4 10 B Folgende

Mehr

LernJob(Mathematik( LU04: Figur, Muster, Term

LernJob(Mathematik( LU04: Figur, Muster, Term mathbu.ch)9) LU04: Figur, Muster, Term Ich$kann$Zahlenmuster$durch$algebraische$Terme$darstellen.$Es$gelingt$mir,$Probleme$durch$ Variieren$und$Experimentieren$zu$lösen.$Ich$beherrsche$die$gebräuchlichen$GrundoperatioA

Mehr

Ganz einfach gerade 12

Ganz einfach gerade 12 7 Der Zählerstand zeigt an, wie viele m 3 Wasser verbraucht wurden. Die nzahl m 3 mal den Preis pro m 3 (nsatz) ergibt den ruttobetrag. Darin inbegriffen sind 2, % Mehrwertsteuer des Nettobetrags. ruttobetrag

Mehr

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe Unterrichtsfach Schulstufe Thema Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS), Wurzeln, Logarithmen Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Grundbegriffe der aus der 9. Schulstufe

Mehr

mathbuch IF Das «mathbuch IF»

mathbuch IF Das «mathbuch IF» mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 Mit reichhaltigem Online-Material Erscheint Mitte April 2017 Das «mathbuch» begleitet Lehrpersonen

Mehr

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Natürliche Zahlen darstellen das Zehnersystem Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Trage die fehlenden Zahlen in die Tabelle ein. Vorgänger 7 Zahl 6 87 6 87 Nachfolger 8 7 6 900

Mehr

Größenvorstellungen. Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) [Wikipedia 2015]

Größenvorstellungen. Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) [Wikipedia 2015] Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) TÜ-Nr. 501A Schätzen, Abschätzen (PRV) Gib näherungsweise die Länge und die Breite der abgebildeten

Mehr

1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das?

1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das? 1 Wie viele Deziliter braucht es für einen Liter? 2 In einen Teekessel passen 3 Liter und 1 Deziliter. Wie viele Deziliter sind das? 3 Sie kochen Konfitüre. Sie haben verschieden grosse Gläser zur Verfügung,

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note: Kand.-Nummer St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium Mathematik ohne Taschenrechner Dauer 90 Minuten Name: Vorname: Bisherige Schule: Klasse: Schwerpunktfach: Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Thema Einheiten umwandeln. Maßeinheiten

Thema Einheiten umwandeln. Maßeinheiten Einheiten umwandeln Maßeinheiten. Wandle in die in Klammern angegebene Einheit um. a) t (kg) b) 4 t (kg) c) 4 000 kg (t) d) 88 000 kg (t) e) 6 t (kg) f) 000 kg (t) g) 944 t (kg) h) 000 kg (t). Wandle in

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Station 1. In mir werden oft Eiskugeln versteckt. Eine Tischplatte hat meine Form. In Ägypten stehen ganz große Verwandte von mir. Viele Becher haben

Station 1. In mir werden oft Eiskugeln versteckt. Eine Tischplatte hat meine Form. In Ägypten stehen ganz große Verwandte von mir. Viele Becher haben Station 1 Ordne die Eigenschaften und Beschreibungen den einzelnen Bildern auf dem Arbeitsblatt zu. Vergleiche mit dem Lösungsblatt auf dem Lehrertisch und stelle richtig, wenn nötig. In Ägypten stehen

Mehr

Kompetenztest. Wiederholung aus der 1. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 1. Klasse. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Wiederholung aus der 1. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 1. Klasse. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Grundrechenoperationen. Berechne und wähle das richtige Ergebnis aus. a) 2,6 + 7,9 = 105 1,05 10,5 b) 20,1 8,7 = 1,14 11,4 11,04 c) 1,38 5 = 6,9 6,09 69 d) 14,8 : 5 = 29,6 0,296

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006 , Jahrgang 8, Kurs II Schuljahr 00/006 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 Aufgabe 4: Bruchteile a) 1 5 von 4,5 m = m b) 10 %

Mehr

OJB - Test Mathe (einfach)

OJB - Test Mathe (einfach) OJB - Test Mathe (einfach) Offene Jugendberufshilfe Kölner Str. 9 79 Leverkusen Tel. 07-99 Web: www.ojb-lev.de E-Mail: ojb-lev@kjde I. Grrechenarten 0,0 + 6,8 + 89, Lösung: b. - 6 Lösung: 60,00-0,0 -,66

Mehr

7 Mathematik. Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg

7 Mathematik. Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg 7 Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg 2 Natürliche und gebrochene Zahlen Natürliche und gebrochene Zahlen Rechne vorteilhaft. a) 75 + 6 + 25 + 84 b) 87 + 2 7 + 9 c) 6 + (4 + 7) d) + (2 +

Mehr

Lösungssammlung Bruchteile. Einfache Bruchteile. Einführung in die Bruchrechnung. Lösungen 4 16 % Seite 1

Lösungssammlung Bruchteile. Einfache Bruchteile. Einführung in die Bruchrechnung. Lösungen 4 16 % Seite 1 Einfache Bruchteile Einführung in die Bruchrechnung Lösungen 6 % Seite Copyright 00 Mathefritz.de Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur zu eigenen Zwecken sowie zum Einsatz im Unterricht erlaubt.

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 7 2. Klasse Sekundarschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Operieren mit Brüchen 17

Operieren mit Brüchen 17 Operieren mit Brüchen -0 mathbuch LU rbeitsheft + weitere ufgaben «Grundanforderungen» Brüche multiplizieren und dividieren 0 Berechne die Produkte. Ergänze die Tabelle. Wann kann man kürzen? Begründe.

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2012 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Löse die

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 203 Aufgaben Prüfung an die. Klasse Sekundarschule /. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers...

Mehr

Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / Klasse Bezirksschule

Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / Klasse Bezirksschule Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / 7+ 2. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Basistraining Rechnen

Basistraining Rechnen Masseinheiten umwandeln Variante 1 (Hilfsmittel: Umrechnungshilfe 1) Schreibe die Masszahlen am richtigen Ort in die Umrechnungstabelle. Ergänze allenfalls fehlende Stellen mit Nullen oder setze einen

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Aus welchen Bestandteilen besteht ein Bruch? b) Was besagt der Nenner? c) Was besagt der Zähler? d) In welchen Diagrammen

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Lösungsgeheft) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl A: 350 B: 470 C: 545 D: 590 E: 695 42500 45100 410073 410100 42 000 43 000 44 000 45 000

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2012/2013 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 15. Januar 2013 Lösungen und Korrekturanweisungen Es gibt keine Punktabzüge für fehlende Sorten!

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm Längenmaße Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter dm = 0 cm km m dm cm mm cm = 0 mm Wandle in m um! 3,4 dm =? km m dm cm mm 0

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen

Die Welt der natürlichen Zahlen Die Welt der natürlichen Zahlen 58 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen Variablen 1.1 Diese drei Säcke enthalten Kugeln; es ist nicht bekannt, wie viele Kugeln sich im Sack A befinden. A u

Mehr

Lernziele für den Atelierunterricht

Lernziele für den Atelierunterricht Lernziele für den Atelierunterricht Mathematik g m e Ordner/Register Ziel-Inhaltseinheit Bücher, Kapitel, Seiten, Lern Software MC R/Merkblatt, R0/- Math /- A MC R/ Längen, Hohlmasse und Math 0/ und -,

Mehr

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 IF Mit reichhaltigem Online-Material 1 Inhalt 3 Inhaltliche und didaktische Konzeption Ausgangslage

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 06 Haupttermin Probeunterricht 06 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: 4 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen)

Mehr

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen. systeme Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik WS 2010/11 systeme Natürliche (N) N = {1, 2, 3, 4, 5,...} N 0 = {0} + N Ganze (Z) Z = {..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5,..} Rationale (Q) Brüche

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil St. Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 011 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil ohne Taschenrechner Dauer: 40 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Abteilung: 1. Teil. Teil Summe Punkte Note Die

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 7 2. Klasse Realschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen und

Mehr

Materialien für die Arbeit mit dem mathbuch 1 3. Grundlegende Materialien

Materialien für die Arbeit mit dem mathbuch 1 3. Grundlegende Materialien Dienststelle Volksschulbildung Materialien für die Arbeit mit dem mathbuch 1 3 Grundlegende Materialien Die als grundlegend aufgeführten Materialien sind für die nachhaltige Bearbeitung der Lernumgebungen

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. Muster 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an: G = Z. a) (x + 7) 2 = 100 b) (x + 7) 2 > 18 c) (2x 4) 2 (2x + 4) 2 < 64

Mehr

G-Kurs. c) Berechne, wie viele Freundinnen sich am Geschenk beteiligen müssten, wenn jede nur 15 ausgeben will.

G-Kurs. c) Berechne, wie viele Freundinnen sich am Geschenk beteiligen müssten, wenn jede nur 15 ausgeben will. Abschlussarbeiten 2017 Hauptschulabschluss 9 Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteile G-Kurs Schülermaterial Hauptschule 9 Name:. Klasse: Beachte: - Alle Rechenwege müssen klar und übersichtlich aufgeschrieben

Mehr

Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h. Zeit [h] 0,25 0,5 0,75 1 1,5 2 x. Strecke auf der Karte [cm] 1 10 Strecke in Wirklichkeit [km] Karte [cm]

Zeit [h] 1 h 12 h 20 h 36 h. Zeit [h] 0,25 0,5 0,75 1 1,5 2 x. Strecke auf der Karte [cm] 1 10 Strecke in Wirklichkeit [km] Karte [cm] 1 8 Wertetabellen 31 A Höhe von Blattstapeln Anzahl Blätter 2 12 75 2 3 Höhe [cm] 7,5 3 187,5 1 125 4, B Stundenlohn Zeit [h] 1 h 12 h 2 h 36 h Lohn [CHF] 13. 162 27 486 4 2 54 27 13,5 C In 18 min kommt

Mehr

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

Mathematik 1. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 014 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl / Note: Aufgabe

Mehr

n n Inhaltsverzeichnis mit Zeitplanung GK Geometrie: Kreis 031 LD Logisches Denken 125 Geometrie: Abbildungen BD Brüche und Dezimalzahlen 005

n n Inhaltsverzeichnis mit Zeitplanung GK Geometrie: Kreis 031 LD Logisches Denken 125 Geometrie: Abbildungen BD Brüche und Dezimalzahlen 005 Inhaltsvereichnis mit Zeitplanung BD Brüche und Deimalahlen 005 n n GK Geometrie: Kreis 03 ZU Zuordnungen 057 DV Durchschnitt, Verhältnis r I. I L 069 PA Proentrechnen: Anwendungen 079 GV Geometrie: Volumen

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

von 120 Minuten = 2 : = 120 : 5 2 = 24 2 = 48 [Minuten] von 60 Sekunden = 3:6 60 = 60 : 6 3 = 10 3 = 30 [Sekunden]

von 120 Minuten = 2 : = 120 : 5 2 = 24 2 = 48 [Minuten] von 60 Sekunden = 3:6 60 = 60 : 6 3 = 10 3 = 30 [Sekunden] Seiten / Bruchteile vom Ganzen a) : 8 96 = 96 : 8 = = 6 Bruch als Division darstellen, dann : 7 = 7 : = = mit Operatorkonzept umstellen. : = : = 7 = 8 (von = ) 6 : 968 = 968 : 6 = 88 6 = 8 e) : 8 6 = 6

Mehr