Eine Gruppe von Selbstvertreterinnen mit Lernschwierigkeiten. Die Selbstvertreterinnen kommen aus Österreich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Gruppe von Selbstvertreterinnen mit Lernschwierigkeiten. Die Selbstvertreterinnen kommen aus Österreich."

Transkript

1 Informations-Blatt Was ist das Netzwerk Selbstvertretung Österreich? Eine Gruppe von Selbstvertreterinnen mit Lernschwierigkeiten. Die Selbstvertreterinnen kommen aus Österreich. Wir machen Selbstvertretung. Wir setzen uns für die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten ein. Wir setzen uns für Selbstbestimmung ein. Wir sagen was uns wichtig ist. Wir unterstützen uns gegenseitig Wir trauen uns mehr zu Das Netzwerk hat viele Mitglieder. Alle Mitglieder sagen ihre Meinung. Wir sind unabhängig. Unabhängig heißt: Wir gehören zu keiner Einrichtung dazu. Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

2 Das Netzwerk Selbstvertretung Österreich hat eine Kern-Gruppe. Was ist die Kern-Gruppe? Mit der Zeit hat sich eine kleine Kern-Gruppe entwickelt. Die Kern-Gruppe vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich trifft sich 3 Mal im Jahr. Die Kern-Gruppe baut das Netzwerk weiter auf. Die Kern-Gruppe leitet das Netzwerk. Es sind Männer und Frauen aus verschiedenen Bundesländern dabei. Was macht die Kern-Gruppe? Die Kern-Gruppe baut unabhängige Selbstvertretungs-Gruppen in Österreich auf. Zum Beispiel: in Salzburg und Wien Sie bespricht wichtige Themen die für ganz Österreich wichtig sind. Zum Beispiele: Persönliche Assistenz Persönliche Assistenz heißt: Ich bekomme Unterstützung. Ich entscheide wann, wo und von wem ich Unterstützung bekomme. Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

3 Das Netzwerk macht Informations-Tage. Wo sich Mitglieder vom Netzwerk informieren können. Wer ist in der Kern-Gruppe? Wir stellen uns kurz vor: Reinhard Köbler Er ist der Netzwerk-Leiter. Er kommt aus Innsbruck. Reinhard Köbler stellt sich vor: Ich bin 1983 geboren. Ich wohne mit meiner Familie in Innsbruck. Ich habe eine Lernschwierigkeit. Ich arbeite seit 12 Jahren bei der Beratung-Stelle Wibs. Wibs heißt: Wir Infomieren Beraten und Bestimmen selbst. Wibs ist eine Beratungs-Stelle von Menschen mit Lernschwierigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

4 Bei Wibs habe ich auch an 5 Büchern mitgeschrieben. Das Thema von den Büchern ist das Leben Lernschwierigkeiten. Mehr zu den Büchern findet ihr auf dieser Internet-Seite: Ich habe 2014 die Leitung vom Netzwerk übernommen. Vorher hat das Frau Monika Rauchberger gemacht. Weil sie bei der Leitung von Wibs viel zu tun hatte, hat sie mir die Netzwerk Leitung übergeben. In diesem Netzwerk arbeiten viele SelbstvertreterInnen mit. Sie wollen gemeinsam das Leben der Menschen mit Lernschwierigkeiten verbessern. Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

5 Meine Aufgaben beim Netzwerk: Ich mache die Leitung vom Netzwerk Ich plane die Treffen von der Kern-Gruppe Ich mache die Öffentlichkeits-Arbeit Ich bin die Ansprech-Person für verschiedene Leute. Zum Beispiel für PolitikerInnen Die Aufgaben der Kern-Gruppe verteilen Zusammen mit meiner Unterstützung schauen: wie viel Geld ist für das Netzwerk da. Und für was geben wir das Geld aus. Noch eine Aufgabe von mir ist: Anträge und Berichte schreiben. Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

6 Oswald Völlerer Er kommt aus Wien. Er arbeitet beim Selbstvertretungs-Zentrum. Oswald Völlerer stellt sich vor: Ich heiße Oswald Völlerer Ich bin am in Wien geboren. Als Selbstvertreter habe ich verschiedene Aufgaben Mitglied Forum Selbstvertretung der Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Mitglied der Interessens-Vertretung Menschen mit Behinderung Mitglied bei der Monitoring-Stelle für Menschen mit Behinderung in Wien Mitglied Veranstaltungs-Komitee Ohrenschmaus Bundes-Ministerium für Justiz: Mitarbeit bei der Arbeitsgruppe zur Unterstützten Entscheidungsfindung Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

7 Dachverband Wiener Sozial-Einrichtungen: Mitarbeit in der Steuergruppe zur UN-Konvention Vorsitzender Vienna People First Projekt-Leiter vom Selbstvertretungs-Zentrum Wien Meine Aufgaben beim Netzwerk: Zimmer-Einteilung und Arbeitsgruppen-Einteilung für das SV-Wochenende Arbeitsgruppen-Leitung zum Thema Internet-Seite für das Netzwerk Organisieren vom Treffen der Kern-Gruppe und Informations-Tag in Wien Privat: Alleinerzieher von 2 Söhnen Teilnahme bei Judo- und Dartmeisterschaften Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

8 Erich Girlek Er kommt aus Salzburg. Er arbeitet bei Mensch Zuerst Salzburg. Erich Girlek stellt sich vor: Ich heißt Erich Girlek. Ich wurde in Salzburg am 5. April 1977, mit einer sogenannten intellektuellen Beeinträchtigung, geboren. Die meiste Zeit meiner Kindheit und Jugend verbrachte ich im Kinderdorf Sankt Anton und besuchte dort die Sonderschule. Nach der Sonderschule machte ich im Berufsausbildungs- Zentrum Schloss Oberain eine Ausbildung zum Tischler- Gehilfen. Nach der Ausbildung arbeitete ich 10 Jahre in den Geschützen Werkstätte Salzburg. Derzeit bin ich Leiter des SelbstvertreterInnen-Büros von der Lebenshilfe Salzburg. Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

9 Seit Jänner 2014 habe ich die Ausbildung zum Peer- Berater bei Innovia in Innsbruck abgeschlossen. Ich setze mich nun schon seit 4 Jahren, als Experte in eigener Sache, für die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten ein. Auch bin ich Mitglied im Verein Knackpunkt Selbstbestimmt Leben Salzburg. Ich bin Mitglied beim unabhängigen Netzwerk Selbstvertretung Österreich Meine Aufgaben beim Netzwerk: Eine Arbeitsgruppe beim Selbstvertretungs-Wochenende zu leiten. Manchmal arbeite ich für das Netzwerk bei Arbeits-Gruppen mit. Zum Beispiel beim Bundes-Behinderten-Beirat Ich bin auch in der Kern-Gruppe vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich. Wo wir die Ziele des Netzwerk besprechen. Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

10 Alfred Rauchegger Er kommt aus Salzburg. Er arbeitet bei Mensch Zuerst Salzburg. Alfred Rauchegger stellt sich vor: Mein Name ist Herr Alfred Rauchegger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich arbeite seit 1995 bei der Lebenshilfe in Salzburg. Die Selbstbestimmung war für mich immer schon wichtig. Ich war schon damals auf Kongressen für Selbstvertreter als es in Salzburg noch gar keine Selbstvertretung gegeben hat. Zum Beispiel in Berlin Seit 2013 arbeite ich wieder mit den Selbstvertretern in Salzburg. Meine Aufgaben beim Netzwerk: Ich leite Arbeitsgruppen am SelbstvertreterInnen-Wochenende Ich arbeite in der Kern-Gruppe mit. Ich rede viel mit Leuten. Ich bin ein guter Netzwerker Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

11 Heidi Mackowitz Sie kommt aus Vorarlberg. Sie arbeitet bei Mensch Zuerst Vorarlberg. Heidi Mackowitz stellt sich vor: Ich heiße Heidi Mackowitz. Ich wurde am in Bludenz in Vorarlberg mit einer Minimal Brain Dysfunktion geboren. Die meiste Zeit meine Kindheit und Jugend ging ich in die Sonderschule in Bludenz. Ich bin in Abend-Hauptschule für ein Jahr gegangen. Meine Erfahrung als Selbstvertreterin durfte ich 2001 beim Projekt Selbst und direkt informiert Erfahrungen sammeln. Beim Projekt Selbst und direkt informiert haben wir gelernt vor Publikum zu reden und die Anliegen von Menschen mit Lernschwierigkeiten zu vertreten. Bei diesem Projekt habe ich mich für Bildung und Weiterbildung eingesetzt. Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

12 Mensch Zuerst Vorarlberg 2008 habe ich bei Mensch Zuerst angefangen zu Arbeiten. Jetzt bin ich seit 6 Jahren bei Mensch Zuerst. Ich bin Selbst und Interessen-Vertreterin für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ich habe die Ausbildung als Peer-Beraterin gemacht. Ich habe die Ausbildung zur Persönlichen Zukunftsplanerin gemacht. Netzwerk Selbstvertretung Österreich: Seit ca. 5 Jahren arbeite ich beim Netzwerk Selbstvertretung Österreich mit. Ich bin der kern-gruppe vom Netzwerk dabei. Meine Aufgaben beim Netzwerk sind: Protokoll schreiben Moderieren beim SV- Wochenende und beim Treffen von der Kern-Gruppe. Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013, Netzwerk Netzwerk Selbstvertretung Österreich, September

Ausgabe 42 Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe zum Thema: Wichtige Informationen

Ausgabe 42 Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe zum Thema: Wichtige Informationen Ausgabe 42 Herbst 2016 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Ausgabe zum Thema: Wichtige Informationen Diese Texte sind im Höhepunkt: Die Selbstvertretungs-Tagung 2016...Seite 3 bis

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014 Ausgabe 38 Winter 2014 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit einem Text über die Persönliche Assistenz. Und vielen wichtigen Terminen! Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Ausgabe: 43, Sommer 2017 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Diese Texte sind im Höhepunkt: Termine, Termine......Seite 3 Bericht über

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr

Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten können viel. Es gibt aber viele Hindernisse. Schwere Sprache ist zum Beispiel ein Hindernis.

Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten können viel. Es gibt aber viele Hindernisse. Schwere Sprache ist zum Beispiel ein Hindernis. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir sind das Netzwerk Selbstvertretung Österreich. Das ist ein Projekt, von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Früher nannte man uns Menschen mit geistiger Behinderung.

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 2 - Juni 2015 Mut zur Inklusion machen! Wir lernen... Botschafter und Botschafterin zu sein! Seit 1. April 2013 gibt es bei Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. das Projekt Mut zur

Mehr

Vortrag von Reinhard Köbler und Gregor Sanders Wibs Tirol ein Modell der Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter

Vortrag von Reinhard Köbler und Gregor Sanders Wibs Tirol ein Modell der Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Reinhard Köbler und Gregor Sanders Wibs Tirol ein Modell der Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter Hinweis: Dieser Text ist

Mehr

Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019 Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten Kurs-Übersicht Hier seht ihr welche Kurse wir machen. Und auf welcher die genauen Informationen sind. Das sind die Kurse, die wir

Mehr

Höhepunkt. interessanten Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit vielen

Höhepunkt. interessanten Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit vielen Ausgabe: 45, Frühjahr 2018 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit vielen interessanten Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Ausgabe 26 Winter 2011 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit einem Bericht über den Nationalen Aktionsplan und vielen wichtigen Terminen! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Ausgabe 27 Frühling 2011 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit einem Bericht von der öffentlichen Sitzung vom Monitoriong-Ausschuss und einen Text

Mehr

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung. Gemeinsam sind wir stark!

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung. Gemeinsam sind wir stark! Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung Gemeinsam sind wir stark! - Willst Du mit anderen u ber Selbstvertretung reden? - Willst du von Dir erzählen und den anderen zuhören? - Willst du gute Vorträge

Mehr

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung Gemeinsam sind wir stark!

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung Gemeinsam sind wir stark! Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung 2017 Gemeinsam sind wir stark! - Willst Du mit anderen u ber Selbstvertretung reden? - Willst du von Dir erzählen und den anderen zuhören? - Willst du gute Vorträge

Mehr

Brief zum Thema Persönliche Assistenz

Brief zum Thema Persönliche Assistenz Brief zum Thema Persönliche Assistenz Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Name ist Heidi Mackowitz Ich arbeite bei Mensch Zuerst Vorarlberg. Ich bin Selbst- und Interessenvertretern. Ich setze mich für

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Der Antrag ist von der Arbeits-Gruppe einer Partei. Die Arbeits-Gruppe heißt in schwerer Sprache: Fraktion

Mehr

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich Es ist gut, dass der Staat Österreich einen NAP macht. Der NAP hilft, dass wir unsere Rechte wirklich bekommen. Es ist

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol! Wir stellen euch auch den dritten Teil von unserem Projekt vor. Es ist das Netzwerk-Treffen.

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol! Wir stellen euch auch den dritten Teil von unserem Projekt vor. Es ist das Netzwerk-Treffen. Februar 2018 1 Botschafter-Kurs Netzwerk-Treffen Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol! Seit dem letzten Infoblatt ist viel Zeit vergangen. Mitglieder- Versammlung Geschwister-Kurs Wichtige

Mehr

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache 1. März 2014 1 Wer ist im Verein Netzwerk Leichte Sprache? Im Netzwerk Leichte Sprache arbeiten Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten zusammen. Die Mitglieder

Mehr

Selbst-Vertretungs-Tagung 2017

Selbst-Vertretungs-Tagung 2017 Abschluss-Bericht von der Selbst-Vertretungs-Tagung 2017 Wann: 20. Oktober bis 22. Oktober 2017 Wo: in Wien Die Selbst-Vertretungs-Tagung 2017 Bei der Selbst-Vertretungs-Tagung 2017 gab es wieder einige

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

15 Jahre Wibs. Unsere Höhepunkte aus 15 Jahren

15 Jahre Wibs. Unsere Höhepunkte aus 15 Jahren 15 Jahre Wibs Unsere Höhepunkte aus 15 Jahren Inhalt Vorwort...2 Das Jahr 2017...4 Das Jahr 2016...6 Das Jahr 2015...8 Das Jahr 2014...11 Das Jahr 2013...12 Das Jahr 2012...14 Das Jahr 2011...16 Das Jahr

Mehr

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten Bewerbung für die Stelle in: Bludenz Dornbirn Bitte schick die Papiere bis spätestens 29.03.2013 zu uns. Vorname Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten Foto hier aufkleben oder beilegen

Mehr

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland Das Leit-Bild Mit einer Seite 2 Leit-Bild Werkstatt-Räte Deutschland Seite 3 Das können Sie hier lesen: Wer wir sind. 4 Was ist ein Leit-Bild? 5 Was steht in den Kästen?

Mehr

6. Was heißt Gleichstellung in der Bildung?

6. Was heißt Gleichstellung in der Bildung? 6. Was heißt Gleichstellung in der Bildung? Alle Menschen lernen bis an ihr Lebensende. Manche lernen verschiedene Sprachen. Manche lernen, wie man sich richtig benimmt. Manche wollen lieber etwas für

Mehr

Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland

Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland Mit einer Erklärung in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Wer wir sind.... 3 Was ist ein Leit-Bild?... 4 Gute Arbeit und ein gutes Leben sind

Mehr

Was ist das Inklusions-Projekt?

Was ist das Inklusions-Projekt? Leichte Sprache Was ist das Inklusions-Projekt? Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen Dafür gibt es eine Abkürzung: bagfa. bagfa ist unser kurzer Name. Projekt ist ein anderes Wort für:

Mehr

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache Was bedeutet: Leistungen zur Teilhabe?

Mehr

Das Land Baden-Württemberg sucht. einen neuen Landes behinderten beauftragten. oder eine Landes behinderten beauftragte.

Das Land Baden-Württemberg sucht. einen neuen Landes behinderten beauftragten. oder eine Landes behinderten beauftragte. Das Land Baden-Württemberg sucht einen neuen Landes behinderten beauftragten oder eine Landes behinderten beauftragte. Das Sozial ministerium Baden-Württemberg führt zur Vorbereitung ein Interessens bekundungs

Mehr

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Im Sommer 2012 hat die Bundes-Regierung erklärt: In den nächsten 4 Jahren soll es ein neues Gesetz geben. Darin geht es um

Mehr

Stärker werden und etwas verändern!

Stärker werden und etwas verändern! Stärker werden und etwas verändern! Schulung für Werkstatt-Räte und Frauen-Beauftragte Beginn 05.März 2019 Campus der gpe Mainz ggmbh Ellen Kubica, Pädagogische Mitarbeiterin Galileo-Galilei-Straße 9a

Mehr

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion.

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion. Leichte Sprache Wir machen Inklusion. Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen Unser Verein heißt: Gemeinsam leben Frankfurt Das

Mehr

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns. Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns. Die Vereinten Nationen sind eine Gemeinschaft von vielen Ländern. Die Abkürzung ist: UN. Die UN ist sehr wichtig. Denn viele Länder haben miteinander Streit. Manchmal

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Ausgabe 30 Frühling 2012 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit Neuigkeiten von Selbstvertretern aus Salzburg. Und einen Text zum Thema Gruppen-SprecherInnen.

Mehr

Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht

Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht Wir können nicht zu allen Artikeln unsere Meinung schriftlich abgeben. Es ist uns aber sehr wichtig, dass auch unsere Meinung

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 1 - November 2014 Mut zur Inklusion machen! Wir ziehen an einem Strang! Der Botschafter-Kurs stellt sich Seit 2006 gibt es das Über-Einkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ein Über-Einkommen

Mehr

Leit-Linien in leichter Sprache

Leit-Linien in leichter Sprache Leit-Linien in leichter Sprache Robert-Bosch-Straße 3-7 49593 Bersenbrück 05439 9449-0 www.hph-bsb.de Wer wir sind: Unsere Firma gibt es hier seit vielen Jahren. Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Was ist der Monitoring-Ausschuss? Was steht im Gesetz? Im Artikel 33 der UNO-Konvention steht: Jedes Land muss überwachen, ob die Forderungen der UNO-Konvention

Mehr

Bundes-Teil-Habe-Gesetz: Das fehlt uns noch!

Bundes-Teil-Habe-Gesetz: Das fehlt uns noch! Forderungen vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und von den Teilnehmern vom Rheinsberg Kongress Bundes-Teil-Habe-Gesetz: Das fehlt uns noch! Rheinsberg, den 19.-21. Februar

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz soll zu den Menschenrechten passen

Das Bundesteilhabegesetz soll zu den Menschenrechten passen Das Bundesteilhabegesetz soll zu den Menschenrechten passen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Juni 2015 haben wir einen Antrag geschrieben. Der Antrag heißt: Gute Arbeit

Mehr

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird SelbstvertreterInnen-Büro Fürbergstraße 15 5023 Salzburg Land Salzburg Legislativ- und Verfassungsdienst Chiemseehof 5010 Salzburg Salzburg, am 30. März.2016 Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem

Mehr

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle In Leichter Sprache Verständlich für Alle Inhalt 1. In der Lebenshilfe gilt 2. Die Lebenshilfe steht für 3. Lebenshilfe ist vor Ort 4. Mitglieder im Landesverband Impressum 2015, Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache. Ausgabe 28. Sommer 2011

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache. Ausgabe 28. Sommer 2011 Ausgabe 28 Sommer 2011 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit Neuigkeiten vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich und Texte zum Thema Werkstatt-SprecherInnen.

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Nr. 9 / 2015 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Nr. 9 / 2015 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Bericht aus Genf Nr. 9 / 2015 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Begrüßung Dieser Info-Brief ist über die 13. Sitzung

Mehr

Selbstvertretungs-Wochenende 2012

Selbstvertretungs-Wochenende 2012 Selbstvertretungs-Wochenende 2012 Wo: in Matrei am Brenner Wann: 7. Oktober bis 10. Oktober 2012 Das Netzwerk Selbstvertretung Österreich bekommt Geld vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

Mehr

Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz

Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz Ich habe jetzt schon seit 4 Jahren Persönliche AssistentInnen, die mich in meiner eigenen Wohnung unterstützen. Ich habe schon vor der Übersiedlung mit

Mehr

Einladung zu der Veranstaltung:

Einladung zu der Veranstaltung: Einladung zu der Veranstaltung: Ausgrenzung und Verfolgung von Menschen mit Behinderung in der Nazi-Zeit Am 1. September 2016 gibt es eine Veranstaltung. Die Veranstaltung ist im Kwadrat auf der Wilhelm-Kaisen-Brücke

Mehr

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache Diese Vereinbarung ist wichtig für meine Berufs-Wahl. Hier kann ich notieren: Das habe ich bis jetzt erreicht. Das nehme ich mir vor. Diese Vereinbarung

Mehr

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache Diese Vereinbarung ist wichtig für meine Berufs-Wahl. Hier kann ich notieren: Das habe ich bis jetzt erreicht. Das nehme ich mir vor. Diese Vereinbarung

Mehr

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten Die Befragung hat Thomas Schweinschwaller gemacht.

Mehr

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol Wibs hat alle Parteien gefragt. Viele Antworten sind in schwerer Sprache. Aber die Parteien haben uns die

Mehr

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig. Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Guten Tag, wir sind eine Gruppe: 1 Mann und 2 Frauen. Wir arbeiten an einer Universität. Eine Universität

Mehr

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Mehr

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache Durch das Mit-machen fühlen sich Menschen mit Behinderung stark. Und sie trauen sich etwas zu. (Udo Dahlmann, Mitglied der Begleitgruppe und Vorsitzender des

Mehr

Mitreden ohne Barrieren

Mitreden ohne Barrieren Mitreden ohne Barrieren Position Was steht in diesem Text Alle sollen bei wichtigen Entscheidungen ihre Meinung sagen können. Auch Menschen mit Behinderungen. Nur dann gibt es Inklusion. Menschen mit Behinderungen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 3 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Wie können wir... eine Selbst-Vertretungs-Gruppe gründen? Selbst-Vertreter-Schulung Vom 20. November bis zum 22. November 2015 haben wir eine Selbst-Vertreter-Schulung

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

Bad Kösener Erklärung 2017

Bad Kösener Erklärung 2017 Bad Kösener Erklärung 2017 Am 4. und 5. September 2017 haben sich wieder viele Menschen zu den Bad Kösener Gesprächen getroffen. Zum Beispiel: Menschen mit Beeinträchtigung. Mitarbeiter der freien Wohlfahrts-Pflege

Mehr

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU. Die Fraktion von der CDU in Bremen Infos in Leichter Sprache. Was ist die CDU? Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU. Die Partei ist groß. Die Partei

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim. 1 Haus-Meister-Haus in leichter Sprache Die Idee Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung beim Wohnen. Die Menschen haben das Recht zu entscheiden: 1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen

Mehr

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main Wichtige Regeln für den Beirat für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Hochheim am Main Ein Beirat ist eine Arbeits-Gruppe mit mehreren Personen. Der Beirat kümmert sich um eine bestimmten Aufgabe.

Mehr

Was steht in der Satzung von Selbst-bestimmt Leben? Erkla rungen in einfacher Sprache

Was steht in der Satzung von Selbst-bestimmt Leben? Erkla rungen in einfacher Sprache Was steht in der Satzung von Selbst-bestimmt Leben? Erkla rungen in einfacher Sprache Warum braucht ein Verein eine Satzung? Die Vereins-Satzung ist eine Art Vertrag. Der Vertrag gilt für alle Vereins-Mitglieder.

Mehr

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. In Leichter Sprache Erklärung zur Fach-Tagung Jeder hat das Recht auf Bildung. Auch jeder Erwachsene mit Behinderung. Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung sollen gemeinsam lernen können. Am 10.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Deutschland hat im Jahr 2009 die UN-Konvention unterschrieben. Die UN-Konvention

Mehr

Die Selbstvertretungsbewegung Mensch zuerst in Österreich

Die Selbstvertretungsbewegung Mensch zuerst in Österreich Die Selbstvertretungsbewegung Mensch zuerst in Österreich von Ulrike Gritsch, Reinhard Köbler, Julia Kofler, Monika Rauchberger und Jasmin Scheiblauer Dieser Text war auch in der Zeitung behinderte Menschen

Mehr

Schulung für Frauen-Beauftragte

Schulung für Frauen-Beauftragte Schulung für Frauen-Beauftragte in Werkstätten in Wohn-Einrichtungen Beginn 25. September 2018 Campus der gpe Mainz ggmbh Ellen Kubica, Pädagogische Mitarbeiterin Galileo-Galilei-Straße 9a 55129 Mainz

Mehr

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹ Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹ Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. ist ein anerkannter Verein. Die Abkürzung für den Verein ist: CBP Der CBP gehört

Mehr

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Leichte Sprache Positions-Papier vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland: Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier bedeutet: Auf den nächsten Seiten steht unsere Meinung.

Mehr

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung: M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Schulungs-Heft Darum geht es in diesem Heft Was ist eine rechtliche Betreuung? Wann bekommt man eine rechtliche

Mehr

Selbstvertretungs-Tagung 2016

Selbstvertretungs-Tagung 2016 Abschluss-Bericht von der Selbstvertretungs-Tagung 2016 Wo: in Matrei am Brenner Wann: 13. Oktober bis 16. Oktober 2016 Die Selbstvertretungs-Tagung 2016 Die Selbstvertretungs-Tagung 2016 war wieder ein

Mehr

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache besser verstehen. Leichte Sprache ist besonders wichtig für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Leichte Sprache

Mehr

Innsbruck, am 12. Juni Sehr geehrte Politikerinnen! Sehr geehrte Politiker!

Innsbruck, am 12. Juni Sehr geehrte Politikerinnen! Sehr geehrte Politiker! Netzwerk Selbstvertretung Österreich Anton Eder Str. 15 6020 Innsbruck wibs@selbstbestimmt-leben.at Sehr geehrte Politikerinnen! Sehr geehrte Politiker! Innsbruck, am 12. Juni 2018 Zuerst wollen wir uns

Mehr

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat?

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat? Ltte Infos zur DWMV vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Was ändert sich für den Werkstatt-Rat? Berlin, im September 2017 1 Was ist die DWMV? Die Diakonie-Werkstätten-Mitwirkungs-

Mehr

Menschen mit Behinderungen und Sport

Menschen mit Behinderungen und Sport Menschen mit Behinderungen und Sport Position Was steht in diesem Text Menschen mit Behinderungen machen weniger Sport als Menschen ohne Behinderungen. Das ist schade. Denn beim Sport können Menschen mit

Mehr

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen Unser Projekt: Inklusion in Sachsen Wir haben ein neues Projekt. Das Projekt heißt: Inklusion in Sachsen. Das Projekt ist von der Lebenshilfe Sachsen. Die Lebenshilfe ist ein großer Verein. Die Lebenshilfe

Mehr

Wenn man einen Schul-Abschluss hat, dann sucht man einen Beruf. Der Beruf soll sehr gut sein.

Wenn man einen Schul-Abschluss hat, dann sucht man einen Beruf. Der Beruf soll sehr gut sein. Der erste Beruf Wenn man einen Schul-Abschluss hat, dann sucht man einen Beruf. Der Beruf soll sehr gut sein. Es gibt viele Internet-Seiten. Auf den Internet-Seiten gibt es: Infos für Menschen mit Behinderung,

Mehr

Fach-Tag. Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und seine Folgen. Jagd-Schloss Glienicke Königstraße 36 B Berlin. 15 Euro mit Essen und Getränke

Fach-Tag. Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und seine Folgen. Jagd-Schloss Glienicke Königstraße 36 B Berlin. 15 Euro mit Essen und Getränke Fach-Tag Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und seine Folgen Adresse: Kosten: Jagd-Schloss Glienicke Königstraße 36 B 14109 Berlin 15 Euro mit Essen und Getränke Kontakt: 030 48 48 1 100 030 48 48 1 122 info@sfbb.berlin-brandenburg.de

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Es gibt viel Neues. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Es gibt viel Neues. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen! M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Info-Heft November 2017 Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Info-Heft von Mensch zuerst.

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel Vortrag Empowerment und Selbstbestimmt-Leben-Bewegung Brigitte Faber, Weibernetz e.v. Schönen guten Tag. Mein Name ist Brigitte Faber. Ich freue

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss. Einleitung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung von Regeln. Eine bestimmte Gruppe von Menschen arbeitet nach diesen Regeln zusammen. In Oberösterreich gibt es eine Gruppe von Menschen, die darauf

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 2 Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft aller Wohnstätten-Beiräte

Mehr

Das ist uns wichtig bei Leichter Sprache

Das ist uns wichtig bei Leichter Sprache M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Das ist uns wichtig bei Leichter Sprache Liebe Leser, liebe Leserinnen, Leichte Sprache ist wichtig Es muss mehr

Mehr

Alle - gemeinsam und dabei

Alle - gemeinsam und dabei Alle - gemeinsam und dabei Wie Menschen mit und ohne Behinderung Leichte Sprache im Kreis Groß-Gerau gut zusammen leben können. Ideen und Ziele in Leichter Sprache. www.kreisgg.de Stand Mai 2016 Im Text

Mehr