Ausgabe 4 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 4 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v."

Transkript

1 Ausgabe 4 Jahrgang 2007 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

2 Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg 25 / Gewann Litzelau, Karlsruhe, Tel.: 0721 / Fax: 07249/ postmaster@gasterosteus.de Homepage: Bankverbindungen: Sparkasse Ettlingen BLZ Kto: Vorsitzender / Geschäftsstelle: Hermann Brunner, Kriegsstr. 244, Karlsruhe, Tel.: 0721/ Vorsitzender: Norbert Gloser, Lassallestr. 9, Karlsruhe, Tel.: 0721/ Kassier: Johann Hunkler, Hafnerstr.7, Ötigheim, Tel.: / Schriftführer: Volker Lowinger, Teichäckerweg 12, Stutensee Tel.: / 4579 Fax: / Jugendwart: Hermann Brunner, Kriegsstr. 244, Karlsruhe Tel.: 0721/ Beisitzer: Ralf Pferrer, Hammweg 3, Karlsruhe Tel.: 0721/ Verantwortlich für die Herausgabe: Volker Lowinger Die mit Namen gezeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder.

3 DER STICHLING Seite 1 Nr. 4 Jahrgang 2007 INHALT: Inhalt... Seite 1 Vorwort... Seite 2 Rückblick... Seite 3 Aktuell... Seite 4 Termine... Seite 5 Wir gratulieren... Seite 8 Roter Neon (Paracheirodon axelrodi)... Seite 9 Suche / Biete... Seite 12 Humor... Seite 13

4 Seite 2 Vorwort Liebe Vereinsmitglieder, es ist zwar erst Oktober, aber dies ist der letzte Stichling für dieses Jahr. Wie ihr seht, reichen die Termine schon in das nächste Jahr. Deshalb möchte ich hier auch schon speziell auf unsere Heimschau hinweisen, die im nächsten Jahr wieder stattfindet. Auch zu unserer Jahresabschlussfeier am , zu der wir sie recht herzlich einladen, möchten wir nochmals hinweisen. Wie ihr aus dem Stichling entnehmen könnt, haben wir dieses Jahr die Play Backers engagiert. Eine Gruppe, die uns schon einmal an unserer Jahresabschlussfeier begeistert hat. Auch alle anderen Termine für 2008 stehen schon und lassen jetzt schon auf interessante Vorträge blicken. Ich hoffe, das auch 2008 so ein kurzweiliges Jahr wird wie dieses Vereinsjahr Bist nächstes Jahr. Nun kann ich euch nur noch viel Spaß beim Lesen des Stichlings wünschen Euer

5 Rückblick Seite 3 Vereinsausflug 2007 Am Samstag den fand unser diesjähriger Vereinsausflug statt. Wie jedes Jahr trafen wir uns zur Abfahrt auf dem Siemensparkplatz. Das Wetter war wie für diesen Ausflug bestellt; herrlicher Sonnenschein. Natürlich musste bei so einer langen Reise erst einmal eine Pause zur Stärkung gemacht werden. Wie gewohnt hatten unsere Organisatoren hierfür einen Autobahnrastplatz ausgesucht. Nachdem nun alle gestärt waren, konnte die Fahrt weitergehen. Plankstatt war das Ziel. Hier warteten schan die Planwagen, die für uns gebucht waren. Mit diesen Wagen, die von Pferden gezogen wurden gin die Fahrt nun weiter nach Schwetzingen. Natürlich war auch hier für eine Stärkung gesorgt worden. So eine Fahrt ist sehr anstrengend. Anschließend kehrten wir noch zum Abendessen ein. Bei diesem Wetter konnte dies im Freien stattfinden. Ein wirklich gelungener Ausflug. Nochmals einen herzlichen Dank an die Organisatoren dieses schönen Tags.

6 Seite 4 Aktuell Einen Aufnahmeantrag haben gestellt: Henriette Röck, Linkenheim-Hochstetten Veit Weinke, Baltmannsweiler Jens Pfäffle, Karlsruhe Beiträge 2008 Ab November werden die Beiträge für das Jahr 2008 abgebucht. Auch die Beträge für nicht geleistete Pflichtarbeitsstunden Wer noch Arbeitsstunden für 2007 zu leisten hat, kann das bis spätestens tun. Ab dem werden die Stunden dem nächsten Jahr zugerechnet. Dank Für die vielen Kuchenspenden an der Börse möchte sich der Gasterosteus herzlich bei den Spendern bedanken. Adressenänderungen Adressenänderungen sind unverzüglich beim Vorstand zu melden. Dies kann mündlich oder schriftlich bei einer der im Impressum genannten Personen sein. Wir bitten sie, dies zu berücksichtigen, da sonst der Stichling nicht ankommt und dem Verein unnötige Kosten entstehen. Heimschau 2008 ist wieder ein Heimschaujahr. Wir möchten daher bereits jetzt darauf hinweisen. Im 1. Quartal 2008 wird die Teilnahmeliste für die Heimschau ausgelegt. Interessierte Teilnehmer können sich dann eintragen.

7 Termine Seite 5 Freitag, 19. Oktober 2007 Wasserpflanzen Wolfgang Ise präsentiert uns einen Vortrag über Wasserpflanzen Uhr im Vereinsheim Freitag, 02. November 2007 Reisebericht Vietnam Willi Schönleber präsentiert uns heute den zweiten Teil seines Berichts über Vietnam. Jeder der Willi Schönleber kennt weiß, dass dies eine Pflichtveranstaltung ist. Beginn Uhr im Vereinsheim Freitag, 16.November 2007 Froschfauna in Costa Rica K.-H. Jungfer präsentiert uns einen Vortrag über die Froschfauna in Costa Rica. Beginn Uhr im Vereinsheim Freitag, 16.November 2007 Der Amazonas Freund Diebold präsentiert uns heute den Teil 4 und 5 über den Amazonas. Beginn Uhr im Vereinsheim

8 Seite 6 Termine Samstag, 8. Dezember 2007 Kindernikolaus Der Nikolaus will heute wieder bei uns vorbeikommen und die Kinder und Enkel der Vereinsmitglieder und Freunde zu besuchen. Wie immer führt uns Beate Deck durch das Programm. Teilnehmer sollen sich bitte bis zum beim Vorstand anmelden. Beginn Uhr im Vereinsheim Samstag, 15. Dezember 2007 Jahresabschlussfeier Auch dieses Jahr möchten wir wieder mit einer Feier abschließen. Für Speis und Trank sowie für ein unterhaltsames Abendprogramm ist natürlich wieder gesorgt. Dieses Jahr führen uns die Play Backers ihre Hitparade vor. Diese Veranstaltung erfordert eine Anmeldung bis zum Die Unkosten können im Vereinsheim erfragt werden. Beginn Uhr im Vereinsheim

9 Termine Seite 7 Freitag, 18. Januar 2008 Generalversammlung Der heutige Abend wird gemäß der Satzung durchgeführt. a) Jahresberichte b) Rechnungsbericht des Kassiers c) Wahl des Wahlausschusses d) Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenprüfer e) Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kassenprüfer f) Wahl des Ehrenrates g) Behandlung der Anträge h) Verschiedenes Achtung! Anträge müssen spätestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein. Eine schriftliche Einladung zu dieser Versammlung wird noch gesondert an alle Mitglieder verschickt. Beginn Uhr im Vereinsheim Freitag, 01.Februar 2007 Kamerun Karl Heinz Haas berichtet heute über seine Reise nach Kamerun Beginn Uhr im Vereinsheim Freitag, 15.Februar 2007 Gemütliches Beisammensein Heute treffen wir uns zum gemütlichen Informationsaustausch. Beginn Uhr im Vereinsheim

10 Seite 8 Wir gratulieren Florian Kowalczyk Uwe Ebner Marco Straßer Karin Häusler Herbert Palmer Brigitte Rüd Monika Buchleither Monika Ehrle Beate Deck Robert Blum Heinz Dimmerling Julian Graser Thomas Abt Babics Peter Dietrich Brey Günter Rüd Peter Illinger Martin Kopf Dieter Dühring Jörg Kultscher Holger Koelbel Nils Widderich Jürgen Feldmann Volker Dühring Klaus Scherer Ralph Häusler Hermann Brunner Helmut Gröber Tim Vogel Adolf Supper Maxi Dietz Wolfgang Urbanietz Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Der Verein wünscht den Geburtstagskindern Alles Gute, Gesundheit und Glück für das neue Lebensjahr

11 Roter Neon (Paracheirodon axelrodi) Seite 9 Roter Neon (Paracheirodon axelrodi Schultz, 1956) Einleitung: Der mit Abstand beliebteste und am meisten gepflegte Zierfisch überhaupt ist der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi). Kannte man vor seiner Entdeckung in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts nur den Neonsalmler als prachtvoll gefärbten Fisch, der es mit Korallenfischen aufnahm, war die Entdeckung des Roten Neon eine wahre Sensation. Heute hat der Rote Neon nicht nur ein führenden Platz in den Aquarien, er stellt auch einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Faktor der gesamten Zierfischbranche dar. Konkrete Zahlen sind schwer zu ermitteln, allerdings dürften die jährlichen Exporte aus Brasilien die Millionen Grenze ohne Schwierigkeiten überschreiten. Zur winterlichen Hauptsaison sind wöchentliche Importe von Tieren und mehr nach Mitteleuropa keine Ausnahme. Rote Neon machen phasenweise bis zu 80 % des Exportes an Zierfischen aus Brasilien aus. Das sind Zahlen aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts, ob sie ohne Einschränkung auf das 21. Jahrhundert übertragen werden können, muß derzeit offen bleiben. Unbestritten ist der Rote Neon aber der Zierfisch Nr. 1. Synonyme: Cheirodon axelrodi Schultz, 1956 Hyphessobrycon cardinalis Myers & Weitzman, 1956 Größe und Lebenserwartung: Bis 5 cm im Aquarium. In der Natur oft nur bis 3 cm oder wenig mehr. Die Lebenserwartung im Aquarium beträgt bei guter Hälterung bis zu 6 Jahren. In der Natur dürfte sie 2 Jahre kaum überschreiten, da die Art einem sehr starken Feinddruck unterliegt. Verbreitung und Lebensräume: Kolumbien, teilweise Venezuela (Orinoco, Rio Negro-Einzugsgebiet bis in den unteren Rio Negro. Der Rote Neon ist ein typischer Schwarzwasserfisch und kommt in seinen Lebensräumen in extrem salzarmen, sauren Wasser, durch Huminsäuren und Gerbstoffe bräunlich gefärbten Wasser vor. Er bevorzugt kleinere Bäche und Flüsse, ist in den Hauptströmen daher eher selten anzutreffen. Insgesamt lebt er gerne in seichtem Uferwasser unter schattenspendender Vegetation. Haltung: Die aquaristische Haltung ist relativ unkompliziert. Gut eingewöhnte Tiere sind auch für viele Gesellschaftsaquarien geeignet. Was oftmals in den Diskussionsforen im Internet zu Streit führt, sind die bevorzugten Wasserwerte, die der Rote Neon stellt. Von seiner Natur her ist ein ein Weichwasserfisch, daraus resultieren ideale Wasserwerte für die aquaristische Hälterung von GH < 4 und ph < 6,5 (und weniger). Allerdings soll nicht verschwiegen werden, daß auch ein Hälterung in mittelhartem Wasser bei gut eingewöhnten Tieren geht, was auf eine ökologische Plastizität der Art schließen läßt. Dennoch soll hier eine Hälterung in ungeeignetem Wasser keinesfalls befürwortet werden, denn es zeigt sich sehr schnell, daß die Tiere in längerer Hartwasserhaltung nicht mehr zur Fortpflanzung schreiten und die weiblichen Tiere zur Laichverhärtung neigen (s.u. zur Zucht). Dies sind eindeutige Hinweise, daß die Tiere zu den Weichwasserfischen im engeren Sinne gehören. Schwieriger zu beurteilen sind immer wieder zu lesende Angaben, daß es in Hartwasserhaltung zu Organschäden, insbesondere der Ausbildung von Nierensteinen bei den Fischen kommt.

12 Seite 10 Roter Neon (Paracheirodon axelrodi) Es wird einem späteren Artikel vorbehalten bleiben müssen, diese Sachverhalte, die eng mit Ionen- und Osmoregulation des Fisches verbunden sind, genauer zu erläutern. Der Rote Neon ist, wie viele Salmler, ein Raubfisch und frißt alles, was in sein Maul paßt. So unlogisch, wie sich diese Äußerung auf den ersten Blick anhört, so richtig ist sie dennoch. Die Hauptnahrung des Neons in der Natur besteht aus Kleinkrebsen und Insektenlarven, also tierische Nahrung, weshalb der Begriff Raubfisch durchaus zutreffend ist, wenn auch in einer etwas persönlichen Auslegung. Im Aquarium geht er schnell an Flockenfutter als Ersatzfutter, sollte allerdings immer Lebend- und Frostfutter zusätzlich erhalten. An die Beckeneinrichtung stellt der Rote Neon recht wenige Ansprüche. Er ist da genügsam, wenn die Aquarien als Ersatzlebensraum seinem Deckungsbedürfnis auf der einen, und seinem Schwimmverhalten auf der anderen Seite rechnung tragen. Er steht recht gerne deckungsnah, aber dann doch wieder etwas im Freiwasser, auf diesen Punkt sollte die Einrichtung schon Rücksicht nehmen. Sozialverhalten und Beckengröße: Rote Neon sind keine Schwarmfische im engeren Sinne. Angaben in der Literatur dazu sind unrichtig oder zumindest unvollständig. Rote Neon verteilen sich beim Ausbleiben eines Feindfaktors relativ gleichmäßig im Aquarium und grenzen dort oft kleine Individualreviere ab, die über mehrere Stunden einbehalten werden. Das Verhalten läßt sich im Augenblick ( ) geradezu in idealer Weise im Aquarium am Kölner Zoo beobachten, wo eine Gruppe von etwa 500 Tieren in einem Artaquarium lebt. Die Tiere sind vollständig im gesamten Becken verteilt, von Schwarmverhalten nicht die geringste Spur. In den natürlichen Vorkommensgebieten hat beispielsweise nach Vladko Bydzovsky der Neon durchschnittliche Besiedlungsdichten von 5-8 Tieren / m². Das spricht eindeutig gegen einen Schwarmfisch. Dennoch ist der Rote Neon kein Einzelgänger, er benötigt den Kontakt zu Artgenossen, daher sollte man ihn nicht in Gruppen unter 10 Tieren als untere Grenze pflegen. Bei einer Endgröße von 5 cm ergeben sich dann schnell erforderliche Beckengrößen von 80 cm Standardlänge. In kleineren Aquarien kann er durchaus auch artgerecht gepflegt werden, allerdings sind hier dann schnell Grenzen in der Vergesellschaftung und dem Gesamtbesatz gesetzt. Geschlechtsunterschiede und Zucht: Die Zucht dieses Weichwasserfisches ist nach wie vor ein größeres Problem, die sich bei den handelsüblichen Marktpreisen im kommerziellen Stil nicht lohnt. Zu Zeiten des "eisernen Vorhanges" spielten in Mitteleuropa Nachzuchten aus Tschechien eine gewisse Bedeutung, die vorzugsweise auch im süddeutschen Raum auf dem Markt erhältlich waren. Nach der "Wende" in den osteuropäischen Staaten zogen auch dort die Kosten für die Nachzucht der Tiere an, so daß Nachzuchten heute meist nicht wirtschaftlich mit den Wildfängen konkurrieren können. Wichtigste Voraussetzung ist absolute Sauberkeit und geeignete Zuchttiere. Die Zuchttiere müssen in sehr weichem Wasser (GH/KH < 4) gehalten werden, sonst wird das nie was. Zum Zuchansatz sollte man ein Paar verwenden das bereits im Hälterungsbecken zusammen abgelaicht hat, das Herausfangen der richtigen Tiere ist absolut nicht einfach. Das Zuchtbecken und alle technischen Gegenstände (Heizer, Laichrost) müssen peinlichst gesäubert und desinfiziert werden. Das zur Zucht verwendete Wasser muß sehr weich (GH/KH<0; Leitfähigkeit << 100 µs/cm) und stark sauer (ph 4,5 bis 5) sein und es muß absolut sauber sein. Ich verwende über Torf gefiltertes Osmosewasser das danach noch über Filterwatte und einem UV-Strahler gefiltert wird. Das Zuchtbecken (12 bis 25 Liter) wird am Boden und drei Seiten entweder mit schwarzer Pappe oder Folie abgeklebt. die Vorderseite wird ebenfalls abgeklebt, aber so, das sich die

13 Roter Neon (Paracheirodon axelrodi) Seite 11 Abdeckung öffnen läßt. Auch die Deckscheibe ist schwarz abzukleben. Als Laichsubstrat verwende ich grüne Wollfäden (die Farbe ist eher nebensächlich, die gründlich ausgekocht werden. Ein großes Problem ist den richtigen Zeitpunkt für den Zuchtansatz zu erwischen, wie die meisten Salmler, laichen auch die Neon in bestimmten Abständen. Hat man das Paar beim Laichen im Haltungsbecken beobachtet oder kennt den Zeitpunkt des letzten Laichens, tut man sich wesentlich leichter. Die Zuchttiere sind vor dem Ansatz gut und abwechslungsreich zu füttern, ich verwende ausschließlich feines Lebendfutter. Zum Ansatz setzt man das Zuchtpaar am besten abends ind das vorbereitete Zuchtbecken, hat man alles richtig gemacht, laichen die Tiere meist in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages. Der Laich darf nun möglichst kein Licht bekommen, es ist nicht ganz einfach die Laichkörner im Dunkeln zu erkennen, da hilft eine schwache! Taschenlampe. Die Alttiere werden dann vorsichtig herausgefangen. Nach etwa 36 Stunden schlüpfen die Larven bei ca. 29 C und nach weiteren 36 Stunden schwimmen sie frei und müssen mit Infusorien gefüttert werden. Ideal wären Rädertierchen, zur Not gehen gut gereinigte Pantoffeltierchen. Nehmen die Jungfische nach etwa einer Woche kleine Artemianauplien ist das Gröbste überstanden. Verwechslungsmöglichkeiten: Es gibt grundsätzliche Ähnlichkeiten in der Zeichnung mit Paracheirodon simulans, dennoch können die Arten bei etwas genauerer Betrachtung nicht verwechselt werden. Gefährdung: Nicht gefährdet nach IUCN Red List. Es gibt Angaben, daß der Rote Neon gebietsweise zur Laichzeit unter Schutz steht, d.h. nicht gefangen werden darf. Von einer konkreten Bedrohung der Freilandbestände ist jedoch auch trotz der hohen Naturnentahmen derzeit nicht auszugehen und auch nicht zu erwarten.

14 Seite 12 Suche/Biete Diskuszuchtanlage zu verkaufen: Die Einzelheiten: Die Gesamtanlage umfasst 6 Aquarien (zwei 50*50*50 cm³ Zuchtwürfel, zwei 80*50*50 cm³ Aufzuchtbecken, zwei 150*50*50 cm³ Aufzuchtbecken). Die Anlage steht auf 3 Schwerlastregalen, wobei zwei dieser Regale zu einem längeren Regal miteinander verschraubt sind: Je ein 50er und 80er Becken stehen übereinander in jeweils einem 90cm breiten Schwerlastregal mit einer Gesamthöhe von knapp 2m. Diese beiden Regale sind miteinander verschraubt, so dass sich eine Länge von rund 180 cm ergibt. In beide 50er Würfel ist ein Mattenfilter über Eck eingeklebt und ein 50L Biofilter (~20*50*50 cm³) ist für jedes Becken vorhanden und steht daneben. Für die 80*50*50 Aufzuchtbecken gibt es einen gemeinsamen Biofilter mit 75L (~20*75*50 cm³, steht neben der Anlage auf dem Boden); in jedes Becken ist ebenfalls ein Mattenfilter über Eck eingeklebt. Der Zulauf zu den Biofiltern dieser Stellage wird über U-Rohre realisiert. Beleuchtung ist komplett vorhanden und fest am Regal installiert. Das andere Schwerlastregal ist 150cm breit, inkl. Aquarien rund 2 m hoch. Oben stehen die beiden 150er Becken übereinander, darunter befindet sich ein Biofilter aus einem 160L Aquarium (100*40*40). Die 150er Becken sind mit einer 40er Bohrung (oben) versehen, die mit Rohren zum Biofilter unter dem Gestell führt. Für das untere Becken ist die Beleuchtung fest installiert, die Beleuchtung für das obere Becken ist vorhanden, wurde aber an der Zimmerdecke befestigt. Verrohrung aus PVC-Rohr ist vorhanden, teilweise abgesägt, aber mit Muffen problemlos wieder zusammenzubauen. Jedes Becken ist mit passenden Abdeckscheiben versehen. Alle Becken und Biofilter sind mit Styroporplatten verkleidet (beckenseitig blau angestrichen). Heizer, Kreiselpumpen, Luftheber, Großmembranpumpe (evt. mit neuen Membranen zu versehen) und diverse Kleinteile wie Luftverteiler und so sind ebenfalls vorhanden. Das Alter der Anlage beträgt weniger als 3 Jahre; Preis VHS (Neupreis Becken, Filterbecken und Gestelle ohne Technik ~1500 ). Ich habe die Anlage persönlich angesehen und kann bestätigen, dass es sich sowohl bei den Becken als auch bei den Gestellen um hochwertiges Material mit sehr guter Verarbeitung handelt. Die Anlage war noch bis ungefähr Sommer 2007 in Betrieb, danach wurde sie entleert und gereinigt. Nachfragen bitte an Tim Vogel (vogeltim@web.de, , Pflanzen gesucht: Zur Einrichtung eines Aquariums werden Wasserpflanzen gesucht. Wer hat kostenlos Wasserpflanzen abzugeben? Bitte bei Vogel (vogeltim@web.de, , melden.

15 Seite 13 Humor

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2013 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 4 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 4 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 4 Jahrgang 2012 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 5 Jahrgang Der. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 5 Jahrgang Der. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 5 Jahrgang 2002 Der Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg 25 / Gewann

Mehr

Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 2 Jahrgang 2013 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- u. Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 5 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 5 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 5 Jahrgang 2005 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 5 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 5 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 5 Jahrgang 2006 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 3 Jahrgang 2003 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2010 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2011 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 2 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 2 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 2 Jahrgang 2012 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2004 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2012 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 4 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 4 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 4 Jahrgang 2006 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2006 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 3 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 3 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 3 Jahrgang 2007 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 4 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 4 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 4 Jahrgang 2009 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Fischarten-Datenblatt

Fischarten-Datenblatt Name: METALLPANZERWELS Wissenschaftl. Name: Corydoras aeneus Herkunft: tropische Weichbodenflüsse in Südamerika Größe: 7,5 cm Beckenlänge: 80 cm ph-wert: 6-8 Wasserhärte: 3-16 dgh Temperatur: 22-28 C Ernährung:

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2009 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der. Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2007 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 3 Jahrgang 2002 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 3 Jahrgang 2011 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Zucht freilaichender Salmler und Barben

Zucht freilaichender Salmler und Barben Zucht freilaichender Salmler und Barben Die Zucht freilaichender Salmler und Barben ist in vielen Fällen nicht schwierig, wenn einige einfache Grundsätze befolgt werden. Dabei kann man im Prinzip nach

Mehr

Auf den ersten Blick erscheint der Eingang dieses Hauses eher unscheinbar und das Gebäude lässt von außen kaum erahnen,,

Auf den ersten Blick erscheint der Eingang dieses Hauses eher unscheinbar und das Gebäude lässt von außen kaum erahnen,, Auf den ersten Blick erscheint der Eingang dieses Hauses eher unscheinbar und das Gebäude lässt von außen kaum erahnen,, Manchmal lohnt es sich einfach mal hinter die Fassade zu blicken! dass sich hinter

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

SDAT- Gütesiegel. SDAT-Züchter-Label

SDAT- Gütesiegel. SDAT-Züchter-Label SDAT- Gütesiegel Das SDAT-Züchterlabel wird in Form eines Gütesiegels lanciert. Es dient der Förderung einer tiergerechten Zucht und Haltung, der Unterstützung der Inlandzuchten (Hobbyzüchter) und den

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2003 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 1 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 1 Jahrgang 2008 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 6 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 6 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 6 Jahrgang 2003 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 4 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 4 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 4 Jahrgang 2003 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausgabe 40 Juli - September 2015 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 40 Juli - September 2015 Werte IPA-Mitglieder, 2015 hat uns einen heißen Sommer beschert. Zahlreiche IPA-Veranstaltungen

Mehr

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 3 Jahrgang 2010 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Atya Gabonensis Zuchtbericht

Atya Gabonensis Zuchtbericht Atya Gabonensis Zuchtbericht Prolog: Wir haben uns damals das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Art atya gabonensis nachzuzüchten, um einen ersten Schritt zu wagen von den Wildfängen wegzukommen. Die Erfahrung

Mehr

Ausgabe 5 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 5 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 5 Jahrgang 2004 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 3 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 3 Jahrgang 2005 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013 LEBENSRAUM AQUARIUM Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD 1. Wo ist der richtige Platz für ein Aquarium Ein Aquarium braucht nun einen geeigneten Platz. Ohne

Mehr

Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016

Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016 Werte IPA-Mitglieder, mit leichter Verspätung erscheint der 3. Kurier in diesem Jahr.

Mehr

November / Dezember 2017

November / Dezember 2017 November / Dezember 2017 Termine der Verbindungsstelle: 07.12.2017: IPA-Kinderweihnachtsfeier mit Puppenspiel - Puppenbühne der PD Flensburg 24.01.2018: Jahreshauptversammlung in der Oase, Flensburg Herzlichen

Mehr

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Angaben zum Züchter Name des Züchters PLZ und Ort Webseite Andreas Horvath Fischerlistrasse 8 Aktuelles Datum 14.6.2016 Datum der ersten erfolgreichen

Mehr

Abenteuer unter Wasser

Abenteuer unter Wasser TetraMin Das Futter TetraMin schmeckt allen Fischen in deinem Aquarium gut. AquaSafe Macht dein Wasser fischgerecht. Deine Fische werden sich darüber freuen. Abenteuer unter Wasser Folge Dory auf ihren

Mehr

Newsletter A C H T U N G - W I C H T I G E I N F O Z U R F R A C H T F R E I G R E N Z E!

Newsletter A C H T U N G - W I C H T I G E I N F O Z U R F R A C H T F R E I G R E N Z E! Newsletter 05-2009 A C H T U N G - W I C H T I G E I N F O Z U R Lieber Kunde, F R A C H T F R E I G R E N Z E! die Sommer-/und Ferienzeit macht dem Zoofachhandel wie immer das Leben schwer. Um diese Zeit

Mehr

Mitglieder Information!

Mitglieder Information! November 2014 / Ausgabe 63 Mitglieder Information! Wochenmarkt mit dem ASV 2014 Räuchern zu Allerheiligen in der Vereinshütte 2014 Der Sonnenbarsch ein Ankömmling Familienabend als Jahresabschluss 2014

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017 Beitrag für Jagd und Jäger August 2017 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Inter view AMAZONAS. H. Stendker AMAZONAS. H. Stendker AMAZONAS. Diskus made in Germany Ein Interview mit Diskuszucht Stendker

Inter view AMAZONAS. H. Stendker AMAZONAS. H. Stendker AMAZONAS. Diskus made in Germany Ein Interview mit Diskuszucht Stendker Inter view Diskus made in Germany Ein Interview mit Diskuszucht Leben und Arbeiten unter dem Zeichen des Diskus: Familie und Mitarbeiter. Foto: Dicht an dicht drängen sich die großen Pigeon Blood, einer

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Der Vortrag in der Übersicht. Besonderheiten Erste Hilfe Identifikation Aquarienhaltung Arten Erfolge, usw.

Der Vortrag in der Übersicht. Besonderheiten Erste Hilfe Identifikation Aquarienhaltung Arten Erfolge, usw. Der Vortrag in der Übersicht. Besonderheiten Erste Hilfe Identifikation Aquarienhaltung Arten Erfolge, usw. Vorurteil Fangschreckenkrebse sind Killer, die alles im Becken angreifen. Besonderheiten des

Mehr

Ausgabe 2 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 2 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 2 Jahrgang 2011 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Schule für Farakala/Mali e.v. Maassstrasse 37 D-69123 Heidelberg www.schule-farakala.de webmaster@schule-farakala.de schulefarakala@gmx.de Tel. u. Fax 06221 840367 Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Blickpunkt Juli / August 2011

Blickpunkt Juli / August 2011 Deutscher Schwerhörigenbund Düsseldorf e.v. Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Düsseldorf Blickpunkt Juli / August 2011 Im Juli und August kein Monatstreffen: Sommerpause! 1 Liebe Mitglieder, der Sommer

Mehr

Ausgabe 582 Februar 2018

Ausgabe 582 Februar 2018 Ausgabe 582 Februar 2018 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 21.02. Karl-Heinz Hufschmidt 03.02. Stefanie Roeder 22.02. Christina Becker 08.02. Dorothee Wiesen 24.02. Astrid Weiten 09.02. Lorenz Scholer 28.02.

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Ausgabe 2 Jahrgang Der. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 2 Jahrgang Der. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 2 Jahrgang 2007 Der Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg 25 / Gewann

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 Sendelbach, 13. Mai 2015 im Frankenhof (Beginn 19:30 Uhr) Agenda Bericht der Vorstandschaft Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer

Mehr

J A H R E S P R O G R A M M

J A H R E S P R O G R A M M JAHRESPROGRAMM 2018 INHALT Seite Editorial... 3 Fotoimpressionen 2017... 4-5 Programm 2018... 6-12 Club Bekleidung... 13 Kontakt... 14 Mitglied werden... 15 Impressum Herausgeber: YCS Yacht Club Staad

Mehr

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht. Februar 2016 Karneval war diesmal schon Anfang Februar. Der Veedelszoch in Baumberg war wie immer hervorragend. Bei den Fußgruppen sind unsere Karnevalisten besonders aufgefallen. Ihr Motto, Baumberg von

Mehr

SDAT- Gütesiegel. Haltung und Pflege sowie den Schutzstatus der Tiere informiert werden.

SDAT- Gütesiegel. Haltung und Pflege sowie den Schutzstatus der Tiere informiert werden. SDAT- Gütesiegel Das SDAT-Züchterlabel wird in Form eines Gütesiegels lanciert. Es dient der Förderung einer tiergerechten Zucht und Haltung, der Unterstützung der Inlandzuchten (Hobbyzüchter) und den

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Kai Alexander Quante. Nano-Aquaristik. Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien. 82 Fotos 7 Zeichnungen

Kai Alexander Quante. Nano-Aquaristik. Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien. 82 Fotos 7 Zeichnungen Kai Alexander Quante Nano-Aquaristik Praxis, Tipps und Tiere für kleine Aquarien 82 Fotos 7 Zeichnungen 2 Is non veliquis duisi bla Vorwort 5 Liebe Leserinnen und Leser, das vorliegende Buch soll all denjenigen,

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen 2017 Liebe Vereinsmitglieder, ein ereignisreiches Jahr 2016 liegt hinter uns und 2017 wartet schon auf einen tatkräftigen, motivierten

Mehr

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium Capt n Sharky Coppenrath Verlag, Münster, Germany Ahoi Piratin und Pirat! Jetzt hast du ein eigenes Capt n Sharky Aquarium. Lass uns ein Abenteuer erleben

Mehr

Ausgabe 2 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 2 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 2 Jahrgang 2010 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Ausgabe 574 Mai 2017 Muttertag 14. Mai

Ausgabe 574 Mai 2017 Muttertag 14. Mai Ausgabe 574 Mai 2017 Muttertag 14. Mai Geburtstage 2 06.05. Werner Boenigk 13.05. Roxanne Boenigk 08.05. Maria Zanner 25.05. Ingeborg Rudolf 12.05. Susanne Gebauer 28.05. Martina Scholer 12.05. Wolfgang

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Rote Diskus-Wildfänge

Rote Diskus-Wildfänge Rote Diskus-Wildfänge aus dem Lago Nhamundá, Lago Cuipeua, Rio Içá und der Santarém-Region Text und Fotos Michael J. Schönefeld Rote Diskus-Buntbarsche gelten schon seit jeher als Besonderheit und Rarität

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins: Traditionelle Bogenschützen Nördlingen e.v.

Geschäftsordnung des Vereins: Traditionelle Bogenschützen Nördlingen e.v. Geschäftsordnung des Vereins: Traditionelle Bogenschützen Nördlingen e.v. Art. 1 Die Geschäftsordnung ist Bestandteil der Satzung Art. 2 Die Geschäftsordnung wird in der Mitgliederversammlung beschlossen.

Mehr

Mitglieder Information!

Mitglieder Information! Januar 2017 / Ausgabe 89 Mitglieder Information! Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Jugend 14.01.2017 Mitglieder 15.01.2017 Fisch des Jahres 2017 - Flunder Terminliste 2017 Bereitschaft zu Arbeitseisätzen

Mehr

Schiesskladde. der Sportschützen Wiernsheim e.v. vom 10. Februar 2010

Schiesskladde. der Sportschützen Wiernsheim e.v. vom 10. Februar 2010 Schiesskladde SC00540.JPG DSC00538.JPG DSC00539.JPG Bankverbindung: Volksbank Pforzheim BLZ: 666 900 00 Kto. Nr. 712 80-9 Seite 1 von 5 Schiesskladde Grachmusikoff Das vergangene Konzert in unserem Schützenhaus

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

paderborner stenografenverein e. v. 1897

paderborner stenografenverein e. v. 1897 paderborner stenografenverein e. v. 1897 Geschäftsstelle: Liethberg 16 33100 Paderborn 05251 62763 Fax 05251 73477 Mail stenopb@gmx.de Internet www.stenopb.de paderborner stenografenverein e. v. Liethberg

Mehr

Ausgabe 4 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v.

Ausgabe 4 Jahrgang Der Stichling. Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Ausgabe 4 Jahrgang 2010 Der Stichling Nachrichten des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Impressum: GASTEROSTEUS, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. Kurzheckweg

Mehr

Protokoll zur Generalversammlung vom Tagesordnung

Protokoll zur Generalversammlung vom Tagesordnung Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des ersten Vorsitzenden und des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Gewässerwartes 6. Bericht des Hüttenwartes 7. Bericht

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen. SATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Burschenverein" Tannengrün" Steinberg. 2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz "eingetragener Verein" in der Abkürzung

Mehr

1. Wellensittichsymposium der Vogelliebhaber Bietigheim-Bissingen e.v (oder wie werde ich ein großer Wellensittich) Fachvortrag über den Wellensittich Am 18. April fand im TSV-Heim in Bietigheim-Bissingen

Mehr

Anglerbund Bühl 1926 e.v. - Der Stichling Ausgabe 63

Anglerbund Bühl 1926 e.v. - Der Stichling Ausgabe 63 Anglerbund Bühl 1926 e.v. - Der Stichling Ausgabe 63 Vereinsinformationen Nov. 2012 Anglerbund Bühl, Gabriele Höll, Weitenungerstr.10c, 77815 Bühl Liebe Angelfreunde, das Jahr 2012 neigt sich dem Ende

Mehr

Ausgabe 1 / Jänner/Februar Erinnerung - 40 Jahr-Feier Erinnerung an den Clubbeitrag 2018

Ausgabe 1 / Jänner/Februar Erinnerung - 40 Jahr-Feier Erinnerung an den Clubbeitrag 2018 Clubnachrichten des TCNA www.tcna.at ZVR# 347591875 Ausgabe 1 / 2018 Jänner/Februar 2018 Erinnerung an den Clubbeitrag 2018 In dieser Ausgabe: Clubbeitrag Termine/Clubabende Bericht: Christbaumversenken

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Aktivitäten im Juni Mittwoch, 05.06.2019 Ausflug Mittwoch, Mittwoch, 12.06.2019 19.06.2019 Bingo Ausflug Mittwoch, 26.06.2019 Gemütlicher Nachmittag Jeden Montag

Mehr

Interview mit Jörg Stendker von der Diskuszucht STENDKER, Deutschland.

Interview mit Jörg Stendker von der Diskuszucht STENDKER, Deutschland. Interview mit Jörg Stendker von der Diskuszucht STENDKER, Deutschland. 1. Wer sind Sie? Erzählen Sie von sich / z.b. die Größe Ihres Fischbrutbetriebs. Mein Name ist Jörg Stendker und ich betreibe zusammen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Gutachten über die Anforderungen an die Haltung von Zierfischen, die mindestens eingehalten werden sollen (Stand: 30. Dezember 1998).

Gutachten über die Anforderungen an die Haltung von Zierfischen, die mindestens eingehalten werden sollen (Stand: 30. Dezember 1998). Sachverständigengruppe Gutachten über die tierschutzgerechte Haltung von Zierfischen (Süßwasser) Haltung von Zierfischen (Süßwasser) Quelle: BMELV http://www.bmelv.de/cln_154/shareddocs/standardartikel/landwirtschaft/tier/tierhaltung/haltu

Mehr