7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen!"

Transkript

1 7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen! Nürnberg

2 7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Informationen der Wissenschaftlichen Begleitung Nürnberg

3 Gliederung Nachhaltigkeitsstrategien Ergebnisse aus Monitoring und Regionaltreffen Unterstützung des Transfers Weitere Hinweise Seite 3 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

4 Nachhaltigkeitsstrategien Ergebnisse Monitoring und Regionaltreffen Seite 4 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

5 Nachhaltigkeitsstrategien Handlungsfeld Netzwerkarbeit Ergebnisse Monitoring Nachqualifizierung in bestehende (Qualifizierungs-)Netzwerke verankern Neue Nachqualifizierungsnetzwerke in der Region initiieren Gremienarbeit Steuerungskreise mit Akteuren auf strategischer Ebene Arbeitskreise mit Akteuren auf operativer Ebene Zusammenarbeit mit einzelnen lokalen Akteuren der Region (z.b. Wirtschaftsförderung) Gemeinsame regionale Öffentlichkeitsarbeit Politische Absicherung Seite 5 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

6 Nachhaltigkeitsstrategien Handlungsfeld Netzwerkarbeit Ergebnisse Regionaltreffen Interne Organisationsentwicklung in den projektdurchführenden Institutionen Nachqualifizierung über branchenspezifische Vernetzung/Branchenforen bzw. persönliche Kontakte in Unternehmen verankern Hinderlicher Faktor in der Netzwerkarbeit ist der Wechsel von Schlüsselpersonen (Projektintern und bei Netzwerkpartnern) Seite 6 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

7 Nachhaltigkeitsstrategien Handlungsfeld Auf- und Ausbau des regionalen Serviceangebotes Ergebnisse Monitoring Aufbau von Beratungskompetenzen bei Netzwerkpartnern Multiplikatorenworkshops für unterschiedliche Zielgruppen Beratungsinstrumente im Netzwerk entwickeln und etablieren Übernahme von NQ-Inhalten in regional etablierte Produkte Anbindung an bestehende Beratungsstrukturen Zuständige Stellen, Arbeitsförderung, (kommunale) Beratungsstellen, Bildungsdienstleister, Branchen- und Arbeitgeberverbände, Wohlfahrtsverbände sowie Bundesprogramme (Lernen vor Ort, JOBSTARTER CONNECT) Aufbau von neuen Beratungsstrukturen Migrantenorganisationen, Stiftungen, Handwerkskammertage, kommunale Wirtschaftsförderung Seite 7 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

8 Nachhaltigkeitsstrategien Handlungsfeld Auf- und Ausbau des regionalen Serviceangebotes Ergebnisse Regionaltreffen Trägerneutrale versus Anbindung an etablierte Beratungsstruktur? Beratung für Betriebe und An- und Ungelernte getrennt oder gemeinsam? Finanzierung von Beratungsdienstleistungen für Nachqualifizierung Programm zur Etablierung von Nachqualifizierung in Hessen i.v. Weiterführung der Beratung in den Institutionen der regionalen Projekte Anbindung von Wissen über Nachqualifizierung in Unternehmen Erfolgsfaktor: Profil eines Beratungsangebotes für NQ Sonderfälle: zielgruppen- und branchenspezifische Ansätze Seite 8 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

9 Nachhaltigkeitsstrategien Handlungsfeld Auf- und Ausbau des regionalen Nachqualifizierungsangebotes Ergebnisse Monitoring Durch (online verfügbare) Datenbanken Transparenz der Angebote auf dem Bildungsmarkt herstellen Durch systematische Befragungen Nachqualifizierungsbedarfe der Unternehmen und der Zielgruppe klären Durch im Netzwerk der regionalen Arbeitsmarkt- und Bildungsakteure abgestimmte Qualitätskriterien und Nachqualifizierungsinstrumente Verbindlichkeiten schaffen Seite 9 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

10 Nachhaltigkeitsstrategien Handlungsfeld Auf- und Ausbau des regionalen Nachqualifizierungsangebotes (über)regionale Nachqualifizierungskataloge etablieren Eigene Informationsportale für Nachqualifizierung wichtig: Aktualisierung, Qualitätssicherung, Bewerbung Nachqualifizierungsangebote auf Bildungsportalen wichtig: nutzerfreundliche Präsentation KURSNET, das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit Seite 10 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

11 Nachhaltigkeitsstrategien Handlungsfeld Auf- und Ausbau des regionalen Nachqualifizierungsangebotes regelmäßig Bedarfsanalysen durchführen Regionale Netzwerkpartner einbeziehen (z.b. Arbeitsförderung, Fach- und Branchenverbände, zuständige Stellen, Interessensvertretungen der An- und Ungelernten) Fragen zu Nachqualifizierung in Standardbefragungen einbringen (z.b. Fachkräftemonitoring der Kammern) Seite 11 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

12 Nachhaltigkeitsstrategien Handlungsfeld Auf- und Ausbau des regionalen Nachqualifizierungsangebotes Qualitätsmanagement im Netzwerk für Nachqualifizierung Einheitlich strukturierte Modulkonzepte Lehr- und Lernaufträge Verbindliche Richtlinien zur Umsetzung von Fördervoraussetzungen (v.a. hinsichtlich der AZWV-Zertifizierung) Verfahrensregelungen zur Zulassung zur Externenprüfung/ Qualifizierungspässe Regelungen zur Integration von Nachqualifizierungsinteressenten in Berufsschulen Betriebsvereinbarungen und Qualifizierungstarifverträge Seite 12 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

13 Unterstützung des Transfers Seite 13 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

14 Unterstützung des Transfers Publikation In Vorbereitung: Leitfaden für die Bildungspraxis (Bd. 53) Nachqualifizierung als regionales Regelangebot Nachqualifizierungsangebote entwickeln, erproben und verankern. Knoll N., Overdiek J. (2011) W. Bertelsmann Verlag Bielefeld + Downloadbereich mit zusätzlichem Begleitmaterial Seite 14 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

15 Unterstützung des Transfers Leitfaden für die Bildungspraxis. Einführung Ziel und Ausrichtung der Publikation Aufbau des Leitfadens Downloadbereich als Unterstützung zum Leitfaden Vorstellung von Best Practice Beispielen auf dem nächsten Workshop des f-bb Seite 15 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

16 Unterstützung des Transfers NQ-Atlas Ziel: datenbankgestützte Erfassung und Abfrage regionaler Nachqualifizierungsangebote über ein Internetportal Funktionen: für Projekte: laufende online Erfassung der Daten und Unterstützung des programminternen Austauschs für regionale Netzwerkpartner und die Zielgruppen An- und Ungelernte und Unternehmen: zielgerichtete Internetrecherche für die wissenschaftliche Begleitung: effizientere Auswertung und weiterführende Analysemöglichkeiten für die (Fach)öffentlichkeit: Unterstützung des Programmtransfers und der Kooperation mit (über)regionalen Projekten und Initiativen im Kontext Nachqualifizierung Seite 16 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

17 Unterstützung des Transfers Dokumentation der Fachbesprechung Altenpflege Vorträge der Referenten/-innen Ergebnisprotokoll Fotoprotokoll demnächst auf der f-bb Homepage unter Veranstaltungen Seite 17 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Obere Turnstrasse 8, Nürnberg Seite 18 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

19 Weitere Hinweise Seite 19 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

20 Das standardisierte Berichtswesen der Wissenschaftlichen Begleitung Abgabetermin des nächsten Statusberichts 2012 Abgabetermin jeweils 6 Wochen nach dem Berichtszeitraum (Berichtszeitraum: ) Seite 20 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

21 Weitere Hinweise Veranstaltungstermine Workshop Nürnberg, cph Ausgestaltung von Nachqualifizierungsangeboten Regionaltreffen Nürnberg, cph KW 12, Netzwerktreffen Nürnberg KW 21, 2012 Workshop Nürnberg Seite 21 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

22 Weitere Hinweise Treffen der thematischen AGs 22. September 2011 (cph) 8.30 Uhr Begrüßungskaffee 9.00 Uhr Thematische Arbeitsgruppen Uhr Mittagsbuffet im Literaturhauscafé Uhr Ende der Veranstaltung Seite 22 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

23 Weitere Hinweise Treffen der thematischen AGs 22. September 2011 (cph) Räume AG1 branchenspezifische Ansätze: S21 (2.Stock) AG2 Auf- & Ausbau von Serviceangeboten: S24 (2.Stock) AG3 Auf- & Ausbau des reg. NQ-Angebots: S16 (1.Stock) AG4 Weiterbildungsbegleitende Hilfen: S03 (EG) Seite 23 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Obere Turnstrasse 8, Nürnberg Seite 24 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

25 Kommen Sie gut nach Hause. Auf Wiedersehen! Seite 25 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen! 8. Netzwerktreffen Nürnberg, 21.03.2012 Herzlich willkommen! Nürnberg 21.03.2012 8. Netzwerktreffen Nürnberg, 21.03.2012 Programmerfolge und Resümee ausgewählte Ergebnisse aus dem Monitoring der Projekte

Mehr

Beratung in der Nachqualifizierung

Beratung in der Nachqualifizierung Fachtagung am 23.06.2010, Frankfurt a.m. Beratung in der Nachqualifizierung Frankfurt am Main 23. Juni 2010 Ursula Krings Inhalte Einführung in Qualifizierungsberatung Beratungsansätze in der Nachqualifizierung

Mehr

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse Berufliche Bildung für Personen mit Migrationshintergrund Potenziale nutzen - Berufsbildung gestalten AGBFN Fachtagung Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung

Mehr

Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ZWH-Bildungskonferenz, 15.10.2012 in Berlin Strukturprogramm Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem BMBF-Programm

Mehr

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche

Mehr

Achtes Netzwerktreffen

Achtes Netzwerktreffen Achtes Netzwerktreffen Perspektive Berufsabschluss 20. und 21. März 2012 im Caritas Pirckheimer Haus in Nürnberg Bildergalerie Thematische Arbeitsgruppen Tag 1 Der Tag startete mit einem Mittagsimbiss

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung AGBFN Kompetenzermittlung für die Berufsbildung am 08.10.2008 in München Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung Anforderungen, Ansätze, Entwicklungsbedarf

Mehr

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie?

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie? Wir haben den Stein ins Rollen gebracht! Internationaler Bund, Projekt Qualifizierung nach Maß Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie? Darmstadt 19. November 2009 Eva Schweigard-Kahn

Mehr

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung am 6./7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Forum 5: Erwachsene auf

Mehr

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten: Perspektive Berufsabschluss - 2. Chance für junge Erwachsene Vortrag am 09.02.2011 in Ludwigshafen Simone Flach, Bundesministerium für Bildung und Forschung Programmziele Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Netzwerk zur Verbreitung des Nachqualifizierungsansatzes

Netzwerk zur Verbreitung des Nachqualifizierungsansatzes Netzwerk zur Verbreitung des Nachqualifizierungsansatzes Regionale Qualitätsstandards - Gütesiegel Referent: Joachim Dellbrück 1 Was haben wir! SANQ e. V. - Trägernetzwerk von aktiven Bildungsträgern (entwickelt

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Dr. Petra Post Frank Tönnissen Projektträger im DLR Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Vortrag von Simone Flach am 23.06.2010 in Frankfurt/Main Schwerpunkte der beruflichen Bildung im BMBF Die Bundesministerin

Mehr

Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe

Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe SeNO Service Nachqualifizierung Oberrhein Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg 25.11.2010 Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe Projektauftrag - SeNO Zielgruppen:

Mehr

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen FACHTAGUNG: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte Forum 3: Fachtagung Zertifikatsorientiertes Lernen Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen (Dominique Dauser, f-bb) Nürnberg

Mehr

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Leitlinien im BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Vortrag von Simone Flach am 09.06.2011 in

Mehr

Externes Ausbildungsmanagement - ein Instrument für die betriebliche Praxis!

Externes Ausbildungsmanagement - ein Instrument für die betriebliche Praxis! Neue Ausbildungsanforderungen und externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement - ein Instrument für die betriebliche Praxis! Bonn 22./23.04.09 BIBB-Fachtagung Flexibilitätsspielräume für

Mehr

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh NANO Nachqualifizierung Nordbayern Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in der Region Nordbayern modellhafter Auf-und Ausbau auf Dauer ausgerichteter

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Fachtagung Mehr Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Hannover,

Mehr

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp Erfolgreich gegen den Fachkräftemangel: Nachqualifizierung Der Erwachsene Weg zum Berufsabschluss Präsentation für MitarbeiterInnen der JOB Akademie 21. August 2012 Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp c/o

Mehr

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Workshop Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb planen, durchführen und unterstützen Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Ergebnisse einer

Mehr

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen. QUERAUFSTIEG BERLIN Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen www.queraufstieg-berlin.de Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung Marketing für Berufsbildung Thematische Veranstaltungen,

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose Uwe Klinck, Bundesagentur für Arbeit Florian Neumann, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte

Mehr

Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem. bundesweiten Begleitprojekt. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer. Nürnberg,

Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem. bundesweiten Begleitprojekt. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer. Nürnberg, Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem bundesweiten Begleitprojekt Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Nürnberg, 21.09.2011 Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Bundesfachtagung Gerüstbau 2012

Bundesfachtagung Gerüstbau 2012 Ansätze des Fachkräftemanagements in Unternehmen 27. April 2012 Bundesfachtagung Gerüstbau 2012 Fachkräfte finden Fachkräfte binden! Dresden-Radebeul 27.04.2012 Dana Manthey Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter Gliederung 1.Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2.Anforderungen aus Sicht des DGB 3.ESF Sozialpartnerrichtlinie weiter-bilden 2007-2013 4.Gute Praxis 5.ESF Richtlinie Fachkräfte sichern: weiterbilden

Mehr

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" Workshop "Perspektive Berufsabschluss" Nürnberg, 22. Mai 2012 Michaela Grau, IQ-Fachstelle "Anerkennung",

Mehr

Fachtagung: An- und Ungelernte werden zu Fachkräften Nachqualifizierung als regionales Regelangebot

Fachtagung: An- und Ungelernte werden zu Fachkräften Nachqualifizierung als regionales Regelangebot Fachtagung: An- und Ungelernte werden zu Fachkräften Nachqualifizierung als regionales Regelangebot Station 5: Netzwerke/Kooperation Nachqualifizierung im Netzwerk organisieren Datum: 09.06.2011 Zeit:

Mehr

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung

Mehr

Projektvorstellung. Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg

Projektvorstellung. Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Projektvorstellung Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Nürnberg 23.10.2013 Das Forschungsinstitut betriebliche Bildung Das Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen 18. Juli 2013 Landesausschuss Berufsbildung Stmas Bayern Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen zum

Mehr

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) Koordination durch das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Stadt Frankfurt am Main 27. Oktober 2011, Frankfurt am

Mehr

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten Konzept: Veränderungsprozesse mit interner Expertise erfolgreich

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen Demenzatlas Hessen Regionale Fachkonferenz Süd der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz aus Baden- Württemberg, Bayern und Hessen am 04.10.2016 Laufzeit und Förderung Das Hessische Ministerium für

Mehr

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. JMD, MBE und IQ Unterstützung und Kooperation

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. JMD, MBE und IQ Unterstützung und Kooperation Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse JMD, MBE und IQ Unterstützung und Kooperation 30. Oktober 2013, Frankfurt am Main Falk Arians, IQ-Fachstelle Anerkennung Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Mehr

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach, Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements Offenbach, 28.01.2016 Altersstruktur der Flüchtlinge Gesamtzahl der Flüchtlinge Hessen Jan-Dez 2015* 80.000 Syrien 35% Afghanistan 21% Irak

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg 09. Oktober 2017 2. Karlsruher Zukunftstagung BGM im KIT, IFSS Gabriela Bartoldus Kooperationspartnerlogos Agenda 1. Ausgangsituation

Mehr

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung Verbundprojekt BWHW e.v. und INBAS GmbH Projekt TrialNet, Treffen des Steuerungskreises am 2. März 2010 in Kassel 1 Projektträger Bildungswerk

Mehr

Praxiserfahrungen zur Netzwerkarbeit

Praxiserfahrungen zur Netzwerkarbeit Praxiserfahrungen zur Netzwerkarbeit Netzwerk Nachqualifizierung Gießen Lahn-Dill Unser Faktor 4 1. Nutzenübertragung in der Kommunikation 2. Verwertbare gute Ergebnisse erzielen 3. Politik einbinden 4.

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss,

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss, Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention Neuss, 05.02.2015 1 Ausgangssituation Aktuellen Studien zufolge leben in Köln mehr als 100.000 funktionale Analphabeten Präventions- und Interventionsstrategien

Mehr

Ergebnisprotokoll und Fotodokumentation

Ergebnisprotokoll und Fotodokumentation Ergebnisprotokoll und Fotodokumentation Workshop Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss für Bildungsdienstleister/Partnerinstitutionen am 30.10.2012 Datum / Zeitraum: Ort: Moderation: Teilnehmer/innen:

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Behörde für Schule und Berufsbildung Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Weiterbildung

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Handlungsschwerpunkt Qualifizierungen im Kontext des Anerkennungsgesetzes Jana Hoffmann Fachveranstaltung Mitgebrachte Qualifikationen im Arbeitsland

Mehr

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( ) Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW (2016 2020) Mitgliederversammlung Gütesiegelverbund Weiterbildung e.v. am 27. Januar 2017 Inhalte: 1. Strategieentwicklung: Rahmen

Mehr

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Ursula Krings Themen des Vortrags Stand der dualen Ausbildung in Deutschland Gegenstand der Diskussion: Module,

Mehr

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis Dr. Manfred Wannöffel Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM MEO-Abschlusstagung Rahmenbedingungen und Best Practices betrieblicher Weiterbildung FOM - Essen,

Mehr

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln Regionale Konferenz Integration und Arbeit Handlungsschwerpunkt II: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wie können sich Unternehmen aktiv einbringen? Gabriele 19. September Zingsheim 2012

Mehr

Flüchtlinge im Betrieb - Unterstützungsangebote zur Beschäftigung von Flüchtlingen in kleinen und mittleren fränkischen Unternehmen

Flüchtlinge im Betrieb - Unterstützungsangebote zur Beschäftigung von Flüchtlingen in kleinen und mittleren fränkischen Unternehmen Flüchtlinge im Betrieb - Unterstützungsangebote zur Beschäftigung von Flüchtlingen in kleinen und mittleren fränkischen Unternehmen Stephan Schiele Nürnberg, 08.07.16 MigraNet wird koordiniert von Quelle:

Mehr

Regionale Netzwerkarbeit

Regionale Netzwerkarbeit Dokumentation zum Workshop Netzwerkarbeit am 10.03.2009 in Nürnberg Regionale Netzwerkarbeit Impulsreferat und Erfahrungsaustausch Gliederung Netzwerk Nachqualifizierung Mindeststandards Netzwerkarbeit

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive Vortrag auf dem Seminar Familie und Beruf miteinander vereinbaren wie kann der Betriebsrat unterstützen? am 24. April 2007

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung Anforderungen an Bildungsberatung in der Nachqualifizierung

Landesausschuss für Berufsbildung Anforderungen an Bildungsberatung in der Nachqualifizierung Landesausschuss für Berufsbildung Anforderungen an Bildungsberatung in der Nachqualifizierung München 09.10.2014 Dominique Dauser Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Gliederung 1. An- und Ungelernte

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Projekt Wirtschaft inklusiv Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung 2 Antragsteller: Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante

Mehr

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum für ein Informations- und Beratungszentrum Energie und Umwelt () Folie 1-06.02.2018 Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES Informationsveranstaltung Netzwerk Gesund am NOK am 25. April 2017 Referent: Michael Schulz 2 Gemeinsames Handeln aller Krankenkassen

Mehr

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten Fachtagung: Kammern und Migrantenorganisationen. Zusammenarbeit mit Kammern im Bereich Anerkennung und Anpassungsqualifizierung Frankfurt am Main, 14. Mai 2014

Mehr

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation A. ZIELE UND GRUNDSÄTZE DER PILOTINITIATIVE Der Mangel an Fachkräften ist bereits in einigen Regionen und Branchen deutlich

Mehr

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey Veranstaltung Regionalbüros für Fachkräftesicherung (Projektleitung ) der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg zum Thema Fach- und Arbeitskräfte in Brandenburg Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung,

Mehr

Qualifizierungswege im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Umsetzungshilfen für Qualifizierungs beraterinnen und Qualifizierungsberater

Qualifizierungswege im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Umsetzungshilfen für Qualifizierungs beraterinnen und Qualifizierungsberater Leitfaden für die Bildungspraxis Band 66 Qualifizierungswege im Kontext des Anerkennungsgesetzes Umsetzungshilfen für Qualifizierungs beraterinnen und Qualifizierungsberater Das Förderprogramm IQ wird

Mehr

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen 14.01.2015 C. Malik (BMWi), A.-K. Schröder (Stifterverband) ǀ Seite 2 DAS ZIEL Study and Work ist

Mehr

NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg

NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg Strukturentwicklung in der Nachqualifizierung ein Praxisbericht Bildungskonferenz, Berlin 15.Oktober 2012 Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus

Mehr

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung Ein möglicher Weg zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten mit akademischem Hintergrund / beruflichen Teilqualifikationen Günter

Mehr

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ Bildung Made in Germany Expertengespräch Internationale Zusammenarbeit im Bereich duale Aus- und Weiterbildung Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der

Mehr

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Bundesministerium für Arbeit und Soziales II. Netzwerkkoordination zwischen Planung

Mehr

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg Lernen vor Ort Projektbeschreibung Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg Merkmale des Programmes Initiatoren: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie ein Stiftungsverbund. Projektträger

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

Sachstandsbericht aus der Region Rhein-Neckar-Dreieck

Sachstandsbericht aus der Region Rhein-Neckar-Dreieck Sachstandsbericht aus der Region Rhein-Neckar-Dreieck Knuth Henneke, BASF AG Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung Fachtagung der Bundesagentur für Arbeit und der Bertelsmann Stiftung Mannheim,

Mehr

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Frankfurt am Main, 16. März 2012 Das Netzwerk

Mehr

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung Begabte Kinder und Jugendliche fördern Begabtenförderung im Netzwerk Unser Tagesgeschäft Servicefunktionen Beratung Diagnostik Begleitung Information CCB Bildungsangebote Fortbildung Projekte Arbeitskreise

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern vbw Agenda 1. Ausgangsituation 2. Ziele der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 3. Ausgestaltung der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 2

Mehr

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Anpassungs- und Nachqualifizierungen Anpassungs- und Nachqualifizierungen Ergebnisse und Empfehlungen aus dem bundesweiten Facharbeitskreis Qualifizierung im Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Sabine Schröder, ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Kommunale Koordinierung in Wuppertal. KAoA

Kommunale Koordinierung in Wuppertal. KAoA KAoA Die Mitglieder der Kommunalen Koordinierung (KoKo) sind: 16.07.2014 08.Mai 2014- Auftaktveranstaltung 2 Mitglieder der Kommunalen Koordinierung in Wuppertal Frau Arnhold, Koordination begleitender

Mehr

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern Vernetzen, Verstärken, Verankern Projektträger: ÜAZ, Waren (Müritz) MSE, HRO, LRO BIG, Greifswald-VP-Rügen, VP-Greifswald KHS, Schwerin-Schwerin, LuLu-Parchim

Mehr

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen Dr. Ottmar Döring Düsseldorf 2. Juni 2008 Gliederung 1. Einleitung Weiterbildung in KMU und

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Reflexionsworkshop Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Reflexionsworkshop Partner an Bord holen: Akquise von Betrieben 16. Februar 2017, Berlin Ablauf des Workshops

Mehr

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten Gemeinsam in fünf Schritten zum Ziel BERUFSABSCHLUSS Bildungsinteressierte Externenprüfung Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen mit den zuständigen Lernbegleitern

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten Karl-Heinz Hageni DGB-Bildungswerk Regiestelle Weiterbildung IGM Vorstand, Bereich Bildungs- und Qualifizierungspolitik Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Mehr

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 27. Oktober 2011 JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region 1 Initiative JUGEND STÄRKEN Jugendmigrationsdienst

Mehr

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken 14. September 2017 ILB, Potsdam Fachtagung Übergänge gestalten Kompetenzen stärken Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Landesprogramms Türöffner: Zukunft Beruf Gefördert durch das Ministerium für Bildung,

Mehr

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von und n mit Einwanderungsgeschichte Cemalettin Özer Transferprojektleiter"Interkulturelle Netzwerke Bildungsbeauftragte

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Das Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem Programm des BMBF werden Vorhaben gefördert, die wirksame Strukturen

Mehr

Aufgabentransfer. Netzwerk Nachqualifizierung

Aufgabentransfer. Netzwerk Nachqualifizierung Agentur für Arbeit Gießen jährlicher Artikel im AG-Magazin, jährliche BIZ-Veranstaltung, Info- Plakate aushängen Arbeitsmarktanalysen (Bedarfserhebung/ Arbeitsmarktmonitor), NQ-Berater (Qualifizierungsberater,

Mehr

Potenziale An- und Ungelernter nutzen Erfolgsfaktoren abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung

Potenziale An- und Ungelernter nutzen Erfolgsfaktoren abschlussorientierter modularer Nachqualifizierung EVA SCHWEIGARD-KAHN 1, URSULA KRINGS 2 & PETER MUNK 3 (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Nürnberg 1,2 & Bundesministerium für Bildung und Forschung 3 ) Potenziale An- und Ungelernter nutzen Erfolgsfaktoren

Mehr

Im Webbrowser anschauen. Newsletter. Ausgabe 2 - August 2011

Im Webbrowser anschauen. Newsletter. Ausgabe 2 - August 2011 Ewert, Nadja Von: [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Mittwoch, 3. August 2011 18:33 An: Ewert, Nadja Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 2 - August 2011 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh

Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh Neue Perspektiven der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh Unterstützt durch das Ministerium für

Mehr

Entwicklungsworkshop Berufekarten

Entwicklungsworkshop Berufekarten Fachtagung Entwicklungsworkshop Berufekarten Jessica Täntzler 27. Februar 2017 Nürnberg Agenda 1. Hintergrund zum Projekt 2. Berufekarten 3. Online-Umfrage 4. Offene Fragen 5. Perspektiven Seite 2 Jessica

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren ZWH- Bildungskonferenz 2012 1 Ausgangslage Wachsender Fachkräftebedarf und Sinkende

Mehr

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken! BasisKomPlus BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken! Fachtagung Grundbildung für die berufliche Integration des bayerischen Volkshochschulverbandes München, 14. November 2017 BasisKomPlus BasisKompetenz

Mehr