NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg"

Transkript

1 NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg Strukturentwicklung in der Nachqualifizierung ein Praxisbericht Bildungskonferenz, Berlin 15.Oktober 2012 Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

2 NQ RuN Nachqualifizierung rund um Nürnberg Strukturentwicklungsprojekt im Rahmen des Programms Perspektive Berufsabschluss Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung Angesiedelt an der Handwerkskammer für Mittelfranken Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäischer Sozialfonds (ESF) Projektträger: Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) Projektlaufzeit: Vier Mitarbeiterinnen auch türkisch und russisch sprachig

3 Rahmendaten zur Region Mittelfranken Städteverbund Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach, ansonsten ländlich geprägt Betriebe aus Industrie und Handel Handwerksunternehmen überwiegend mittelständische Unternehmen Bevölkerung der Stadt Nürnberg: 39,9 Prozent Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, davon 17,6% AusländerInnen größte Gruppen: türkische und russische Gemeinden Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert

4 Schwerpunkte Projekt NQ RuN Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Erreichen der MigrantInnen und kultursensible Beratung

5 Schwerpunkt 1: Sensibilisierung von MigrantInnen für Nachqualifizierung Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen und Unternehmerverbänden Veranstaltungen und Workshops gezielt für MigrantInnen Beratungen vor Ort Einbeziehung von türkisch- und russischsprachigen Medien Materialien in verschiedenen Sprachen

6 Schwerpunkt 2: Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen Situationsanalyse Lösungsstrategien Ausblick

7 Situationsanalyse Region Mittelfranken - Fachkräftebedarf Bedarfserhebung bei Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer für Mittelfranken: Studie Qualifizierungsbedarf und Fachkräftemangel im Handwerk zeigt Fachkräfteengpässe im Elektro- und Metallgewerbe und im Lebensmittelhandwerk (

8 Situationsanalyse Region Mittelfranken - Nachqualifizierungsangebote Befragung der mittelfränkischen Bildungsdienstleister (BDL) zum Angebot an modular aufgebauten Nachqualifizierungen, Umschulungen und Prüfungsvorbereitungskursen: Von 80 BDL bieten nur 21 Nachqualifizierungen an Insbesondere für das Handwerk sind kaum Nachqualifizierungsangebote in der Region vorhanden Probleme: zu wenig TeilnehmerInnen, um wirtschaftlich rentable Gruppengrößen zu bilden

9 Lösungsstrategien NQ RuN Verstärkte Netzwerkarbeit, um Nachqualifizierung auf politischer und operativer Ebene gemeinsam voranzubringen (runde Tische, bilaterale Kooperationen) Konzeption eigener Angebote als Leuchtturmprojekte

10 Nachqualifizierungsangebote von NQ RuN Kompetenzfeststellung Parkett- und Bodenleger/innen Prüfungsvorbereitungskurs Bäckereifachverkauf Nachqualifizierung zum/r Elektronikerin, Energie- und Gebäudetechnik Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert

11 Vorbereitungskurs zur Externenprüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk/Bäckerei Berufsbegleitend samstagvormittags je 4 UE 64 UE Theorieunterricht, 8 UE Praxisunterricht Festlegung der Lerninhalte durch den Dozenten 15 Teilnehmerinnen: 2/3 Angelernte; 1/3 Ungelernte Voraussetzung: Nachweis von 4 ½ jähriger beruflicher Tätigkeit Finanzierung über Bildungsprämie Alle 15 Teilnehmerinnen bestehen die Prüfung erfolgreich Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert

12 Fazit Nachqualifizierungskonzept Prüfungsvorbereitungskurs Teilnehmerakquise problemlos, da Zeitrahmen und Kosten überschaubar Geeignet für MitarbeiterInnen mit fundierter Praxiserfahrung Großes Interesse der TeilnehmerInnen an Weiterqualifizierung Momentaner Stand: 2. Vorbereitungskurs seit September 2012 Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert

13 Nachqualifizierung im Beruf Elektroniker, Energieund Gebäudetechnik Gemeinsames Konzept der Handwerkskammern für Mittel- und Oberfranken und der Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg-Fürth: modulare Nachqualifizierung in drei Stufen über 20 Monate Teilnehmerakquise in Ober- und Mittelfranken über Innungsrundschreiben, Briefaktionen, Veranstaltungen, Flyer Bisher nicht genügend Teilnehmer, um Kurs zu starten

14 Nachqualifizierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfahrungen zeigen: Nachqualifizierungen in KMU müssen zeitlich und finanziell überschaubar und flexibel durchführbar sein Nachqualifizierungen müssen Qualitätsstandards gewährleisten und gleichzeitig den Bedürfnissen von Betrieb und BildungskundInnen gerecht werden

15 Was braucht die Region? Betriebsnahes Qualifizierungskonzept mit umfassenden Standards Modulsystem, das im Betrieb und beim Bildungsdienstleister umgesetzt werden kann Coaching im Betrieb Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert

16 Quali-ADAPT 3.0 betriebsnahe Nachqualifizierung der bayerischen Handwerkskammern Schriftliche Lehr- und Lernaufträge für 11 Handwerksberufe, die ein begleitetes Selbstlernen ermöglichen Zusammenarbeit der bayerischen Handwerkskammern in Kooperation mit der HWK Südthüringen Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert

17 Fazit Strukturentwicklung in Mittelfranken Sensibilisierung der Region für die Vorteile von Nachqualifizierung Erreichen von ethnischer Ökonomie und vielen An- und Ungelernten mit Zuwanderungsgeschichte Bayerische Handwerkskammern bringen Nachqualifizierung durch gemeinsames Projekt Quali-ADAPT 3.0 weiter voran Externenprüflinge machen als Best Practice Vorbilder Werbung für abschlussorientierte Nachqualifizierung

18 Projekt NQ RuN

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Martina Schuster Projekt NQ RuN Nachqualifizierung rund um Nürnberg Telefon Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ZWH-Bildungskonferenz, 15.10.2012 in Berlin Strukturprogramm Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem BMBF-Programm

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Dr. Petra Post Frank Tönnissen Projektträger im DLR Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten: Perspektive Berufsabschluss - 2. Chance für junge Erwachsene Vortrag am 09.02.2011 in Ludwigshafen Simone Flach, Bundesministerium für Bildung und Forschung Programmziele Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Leitlinien im BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Vortrag von Simone Flach am 09.06.2011 in

Mehr

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen Am 14. Oktober 2009 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn. Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Das Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem Programm des BMBF werden Vorhaben gefördert, die wirksame Strukturen

Mehr

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen! 8. Netzwerktreffen Nürnberg, 21.03.2012 Herzlich willkommen! Nürnberg 21.03.2012 8. Netzwerktreffen Nürnberg, 21.03.2012 Programmerfolge und Resümee ausgewählte Ergebnisse aus dem Monitoring der Projekte

Mehr

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis am 23. Januar 2012 Arbeitsgruppe Altenhilfeplanung des Lahn-Dill-Kreises Referentin: Sylke Trense c/o ZAUG ggmbh Tel.: 0641 95225-39

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Heimspielvorteil machen Sie Ihr Team fit : Informationsveranstaltung im Tivoli Aachen, 30.03.2011 SAG&AN! die Serviceagentur für Arbeitgeber und Arbeitnehmer lud zur Infoveranstaltung

Mehr

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh NANO Nachqualifizierung Nordbayern Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in der Region Nordbayern modellhafter Auf-und Ausbau auf Dauer ausgerichteter

Mehr

Achtes Netzwerktreffen

Achtes Netzwerktreffen Achtes Netzwerktreffen Perspektive Berufsabschluss 20. und 21. März 2012 im Caritas Pirckheimer Haus in Nürnberg Bildergalerie Thematische Arbeitsgruppen Tag 1 Der Tag startete mit einem Mittagsimbiss

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Angesichts des prognostizierten demografischen

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Vortrag von Simone Flach am 23.06.2010 in Frankfurt/Main Schwerpunkte der beruflichen Bildung im BMBF Die Bundesministerin

Mehr

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse Berufliche Bildung für Personen mit Migrationshintergrund Potenziale nutzen - Berufsbildung gestalten AGBFN Fachtagung Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung

Mehr

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren ZWH- Bildungskonferenz 2012 1 Ausgangslage Wachsender Fachkräftebedarf und Sinkende

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin Veranstaltung: Marktplatz Bildung Referent/innen: Christiane Arndt und Daniel Herbstreit ein Projekt von: www.perspektive-berufsabschluss.de

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung AGBFN Kompetenzermittlung für die Berufsbildung am 08.10.2008 in München Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung Anforderungen, Ansätze, Entwicklungsbedarf

Mehr

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk ABST Flexibel ausbilden im Handwerk Dieter Westendorff Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg Bundeskonferenz 2014 - Chance Beruf Fachforum 2 - Anschluss und Abschluss schaffen Berlin 01. 02.07.2014

Mehr

Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4,

Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4, Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4, Vortrag: Förderprogramme und Initiativen des Bundes zur Nachqualifizierung am 02.07.14 von Simone Flach, Bundesministerium für Bildung und Forschung 1 Meine sehr

Mehr

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v. U Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August 2012 Schweriner Ausbildungszentrum e.v. Michaela Hanke Bonn, 03.Mai 2012 Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp Erfolgreich gegen den Fachkräftemangel: Nachqualifizierung Der Erwachsene Weg zum Berufsabschluss Präsentation für MitarbeiterInnen der JOB Akademie 21. August 2012 Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp c/o

Mehr

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach Bildung für alle Zukunft schaffen QUASA Qualifizierungsmanagement Saarbrücken Impulsreferat Kompetenzfeststellung bei QUASA und MIGRA in Saarbrücken,

Mehr

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung

Mehr

Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe

Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe SeNO Service Nachqualifizierung Oberrhein Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg 25.11.2010 Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe Projektauftrag - SeNO Zielgruppen:

Mehr

Im Webbrowser anschauen. Newsletter. Ausgabe 2 - August 2011

Im Webbrowser anschauen. Newsletter. Ausgabe 2 - August 2011 Ewert, Nadja Von: [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Mittwoch, 3. August 2011 18:33 An: Ewert, Nadja Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 2 - August 2011 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Anpassungs- und Nachqualifizierungen Anpassungs- und Nachqualifizierungen Ergebnisse und Empfehlungen aus dem bundesweiten Facharbeitskreis Qualifizierung im Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Sabine Schröder, ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!? Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Duisburg Teilqualifizierung in der Arbeitsmarktpolitik: Stand und Perspektiven 1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!? 2. FLEXIBLES SYSTEM UNTERSCHIEDLICHER WEGE

Mehr

Ist Bildung bezahlbar?

Ist Bildung bezahlbar? Ist Bildung bezahlbar? Anerkannte Berufsabschlüsse durch modulare Nachqualifizierung im Programm Perspektive Berufsabschluss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Förderinitiative Abschlussorientierte

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege Niedersachsen und Rheinland-Pfalz Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege Niedersachsen und Rheinland-Pfalz Bundesweite Arbeitstagung, Workshop für Projekte der Jugendsozialarbeit und weiterer Arbeitsmarktdienstleister 20. März 2013,

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.migranet.bayern I 2015 Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung

Mehr

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung Ein möglicher Weg zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten mit akademischem Hintergrund / beruflichen Teilqualifikationen Günter

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Fachtagung Mehr Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Hannover,

Mehr

Beratung in der Nachqualifizierung

Beratung in der Nachqualifizierung Fachtagung am 23.06.2010, Frankfurt a.m. Beratung in der Nachqualifizierung Frankfurt am Main 23. Juni 2010 Ursula Krings Inhalte Einführung in Qualifizierungsberatung Beratungsansätze in der Nachqualifizierung

Mehr

Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz

Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz (01.05.2008 31.03.2012) Madlen Mosig Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg www.projekt-proberuf.de Gliederung Das

Mehr

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung am 6./7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Forum 5: Erwachsene auf

Mehr

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen FACHTAGUNG: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte Forum 3: Fachtagung Zertifikatsorientiertes Lernen Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen (Dominique Dauser, f-bb) Nürnberg

Mehr

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen. 2009-05-05 Fachkräfte für morgen - Betriebliche Qualifikationsanforderungen und -bedarfe Fachtagung des Bremer Netzwerk Nachqualifizierung der Arbeitnehmerkammer Bremen und des Instituts für berufliche

Mehr

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration JOBSTARTER Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration Was ist JOBSTARTER? Erprobung von bundeseinheitlichen, kompetenzbasierten Ausbildungsbausteinen mit den Zielen Verbesserung

Mehr

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie?

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie? Wir haben den Stein ins Rollen gebracht! Internationaler Bund, Projekt Qualifizierung nach Maß Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie? Darmstadt 19. November 2009 Eva Schweigard-Kahn

Mehr

Instrumente für eine standardisierte Nachqualifizierung

Instrumente für eine standardisierte Nachqualifizierung Instrumente für eine standardisierte Nachqualifizierung Bedarfsanalyse und Lehr- und Lernaufträge im Rahmen von Quali-ADAPT 3.0 - Passgenaue Nachqualifizierung zum erfolgreichen Berufsabschluss Entwickelt

Mehr

3. Hamburger Qualifizierungsoffensive/ Info Berufsbegleitende verkürzte Nachqualifizierung GPA

3. Hamburger Qualifizierungsoffensive/ Info Berufsbegleitende verkürzte Nachqualifizierung GPA 3. Hamburger Qualifizierungsoffensive Altenpflege 2014-2017 Information/ Interessenbekundungsverfahren für Schulen/ Bildungsträger Berufsbegleitende verkürzte Nachqualifizierung Gesundheits- und Pflegeassistenz

Mehr

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA) (BridA) im Förderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Projektergebnisse im Überblick Projektstruktur Ausgangssituation Arbeitspakete Industrie

Mehr

Netzwerk zur Verbreitung des Nachqualifizierungsansatzes

Netzwerk zur Verbreitung des Nachqualifizierungsansatzes Netzwerk zur Verbreitung des Nachqualifizierungsansatzes Regionale Qualitätsstandards - Gütesiegel Referent: Joachim Dellbrück 1 Was haben wir! SANQ e. V. - Trägernetzwerk von aktiven Bildungsträgern (entwickelt

Mehr

Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem. bundesweiten Begleitprojekt. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer. Nürnberg,

Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem. bundesweiten Begleitprojekt. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer. Nürnberg, Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem bundesweiten Begleitprojekt Dipl.-Ing. Cemalettin Özer Nürnberg, 21.09.2011 Das Programm Perspektive Berufsabschluss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche

Mehr

Heidenheimer. Netzwerk. Nachqualifizierung

Heidenheimer. Netzwerk. Nachqualifizierung Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung HNN Agenda: 1. Projektstruktur 2. Ziel und Teilnehmerkreis 3. Nachqualifizierungsbedarf 4. Notwendigkeit der Vernetzung 5. Serviceleistungen 6. Kooperationspartner

Mehr

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Florian Schromm 28. Januar 2016

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Florian Schromm 28. Januar 2016 Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Florian Schromm 28. Januar 2016 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Betriebe 3. Wo kann die Handwerkskammer unterstützen? 4. Welche Angebote hat die Handwerkskammer?

Mehr

Protokoll des Fachforums II Nachqualifizierung am betrieblichen Bedarf passgenaue Angebote entwickeln (13:15 14:45 Uhr)

Protokoll des Fachforums II Nachqualifizierung am betrieblichen Bedarf passgenaue Angebote entwickeln (13:15 14:45 Uhr) Protokoll des Fachforums II Nachqualifizierung am betrieblichen Bedarf passgenaue Angebote entwickeln 14.10.2009 (13:15 14:45 Uhr) Referenten/-innen: Joachim Dellbrück (Serviceagentur Nachqualifizierung

Mehr

7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen!

7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen! 7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, 21.09.2011 Herzlich willkommen! Nürnberg 21.09.2011 7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, 21.09.2011 Informationen der

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen www.netzwerk-iq.de I 2016 Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen 3. Thementage 27.06.2016, Berlin www.netzwerk-iq.de I 2016 SBH Südost GmbH MoNaMi 2.0 3. Thementage 27.06.2016, Berlin Das Förderprogramm

Mehr

Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen

Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen Referat zum Forum Neue Einsatzfelder für Qualifizierungsbausteine: Berufsausbildung und Nachqualifizierung ZWH-Konferenz am 11. Oktober

Mehr

Modulare Nachqualifizierung

Modulare Nachqualifizierung Modulare Nachqualifizierung mit fachlichem Feststellungsverfahren bis zur Externenprüfung Serviceagentur Nachqualifizierung Berlin Joachim Dellbrück (Projektleitung) Gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

NOBI Teilprojekt Nachqualifizierung im Handwerk für Migranten

NOBI Teilprojekt Nachqualifizierung im Handwerk für Migranten NOBI Teilprojekt Nachqualifizierung im Handwerk für Migranten 9.06.202 Fachtagung IQ-Fachstelle Qualifizierung ELBCAMPUS - Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg Das Netzwerk IQ wird gefördert durch

Mehr

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk ABST Flexibel ausbilden im Handwerk Dieter Westendorff Projektleiter Ausbildungsbausteine - eine neue Qualität in der beruflichen Bildung Hamburg 25./26.02.2013 Bezirk der Handwerks- Kammer Freiburg Fachlagerberufe

Mehr

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen?

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? www.migranet.bayern I 2015 Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? Stephan Schiele Fachkräfte für die Region entwickeln. Bildungsmanagement als kommunale Strategie Weißenburg, 06.07.16

Mehr

Richtig nachqualifizieren aber wie?

Richtig nachqualifizieren aber wie? Richtig nachqualifizieren aber wie? Bildungsbedarfsanalyse im Rahmen von Quali- ADAPT der Handwerkskammern in Bayern Dr. Rainer Wolf Hauptabteilungsleiter Berufsbildung, Technologien, Technologiezentren

Mehr

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover Vorbemerkungen Im Rahmen des Projekts Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! AGBFN Workshop 11./12.07.2013 Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! Katrin Gutschow Göttingen, 12.07.2013 Warum brauchen wir berufliche Nachqualifizierung? Die Entspannungstendenzen der

Mehr

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss 31. März 2009 Im Rahmen des Projekts Pro-Beruf-Ostbrandenburg Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Arbeitnehmer und Arbeitsloser

Mehr

Abschlussorientierte Modulare Nachqualifizierung MoNaQu Projektträger: ÜAG Jena ggmbh. Laufzeit:

Abschlussorientierte Modulare Nachqualifizierung MoNaQu Projektträger: ÜAG Jena ggmbh. Laufzeit: Abschlussorientierte Modulare Nachqualifizierung MoNaQu Projektträger: ÜAG Jena ggmbh Laufzeit: 01.05.2008 31.03.2012 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und

Mehr

Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Projekt der bayerischen Handwerkskammern und des Landesinnungsverbandes des bayerischen Maler- und Lackiererhandwerks

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Handlungsschwerpunkt Qualifizierungen im Kontext des Anerkennungsgesetzes Jana Hoffmann Fachveranstaltung Mitgebrachte Qualifikationen im Arbeitsland

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte IQ Förderprogramm Brandenburg Integration durch Qualifizierung (IQ) Kompetenzfeststellung Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder

Mehr

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 21.9.2016 Was ist KAUSA? Programmpunkte KAUSA Servicestelle Region Aschaffenburg Unterstützungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Wünsche in den Handlungsfeldern

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg Tag. Monat Jahr Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg www.zukunftscoaches.de Das Programm Zukunftscoach wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mehr

Handwerk und Integration

Handwerk und Integration Handwerk und Integration Praxisbeispiele aus Waldeck- Frankenberg Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg freiwilliger Zusammenschluss von ca. 800 Betrieben in 12 Innungen Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung AG BFN Workshop: Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung, Göttingen, 11./12. 07.2013 Ergebnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt Anerkennung beruflicher Kompetenzen am Beispiel der Zulassung

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Organisatorische Hinweise

Organisatorische Hinweise Organisatorische Hinweise Veranstalter Bundesministerium für Bildung und Forschung Heinemannstraße 2 53175 Bonn Veranstaltungskoordination Projektträger im DLR (PT-DLR) Bildungsforschung Heinrich-Konen-Straße

Mehr

Pressemitteilung. Migrantenorganisationen beteiligen sich am RÜM-Projekt Kooperationstreffen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. 26.

Pressemitteilung. Migrantenorganisationen beteiligen sich am RÜM-Projekt Kooperationstreffen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. 26. Pressemitteilung 26. Mai 2010 Migrantenorganisationen beteiligen sich am RÜM-Projekt Kooperationstreffen im Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburg/Bielefeld: Das Kooperationstreffen fand im Rahmen des bundesweiten

Mehr

Qualifizierungen für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Qualifizierungen für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Qualifizierungen für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote 2. Treffen des Dialoggremiums der IQ-Fachstelle Qualifizierung

Mehr

Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss Perspektive Berufsabschluss Verbundvorhaben der HWK Südthüringen und HWK Erfurt Auf- und Ausbau von Kooperations-, Unterstützungs- u. Beratungsstrukturen Modellhafte Erprobung eines NQ-Konzepts 1 Unser

Mehr

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli 2014 Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Initiative Erstausbildung junger Erwachsener AusBILDUNG

Mehr

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung Chancen und Herausforderungen in der Nachqualifizierung Facharbeitskreis Nachqualifizierung in der Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung Fachtagung 1. Oktober 2015 in Frankfurt am Main

Mehr

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung Qualifizierungsförderung der Bundesagentur für Arbeit zur Flankierung des Fachkräftebedarfs Martina Barton-Ziemann, 25.1.2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie

Mehr

Wir eröffnen Perspektiven bfz ggmbh - Standort Nürnberg Erlangen Fürth

Wir eröffnen Perspektiven bfz ggmbh - Standort Nürnberg Erlangen Fürth Wir eröffnen Perspektiven bfz ggmbh - Standort Nürnberg Erlangen Fürth Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH 1 2 Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen

Mehr

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit) Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit) Projektpartner HWK Südthüringen BTZ ROHR-KLOSTER, Bereich BFH Agentur für Arbeit Suhl hier: Frau Schübel, Beauftragte für Chancengleichheit

Mehr

Fachtagung: An- und Ungelernte werden zu Fachkräften Nachqualifizierung als regionales Regelangebot

Fachtagung: An- und Ungelernte werden zu Fachkräften Nachqualifizierung als regionales Regelangebot Fachtagung: An- und Ungelernte werden zu Fachkräften Nachqualifizierung als regionales Regelangebot Station 5: Netzwerke/Kooperation Nachqualifizierung im Netzwerk organisieren Datum: 09.06.2011 Zeit:

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung 6./7. Oktober 2011 Frankfurt a.m. Forum 2

Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung 6./7. Oktober 2011 Frankfurt a.m. Forum 2 Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung 6./7. Oktober 2011 Frankfurt a.m. Forum 2 Regionales Übergangsmanagement als bildungspolitische Koordinationsstrategie: Kooperationen von Programmen zur Verbesserung

Mehr

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten Gemeinsam in fünf Schritten zum Ziel BERUFSABSCHLUSS Bildungsinteressierte Externenprüfung Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen mit den zuständigen Lernbegleitern

Mehr

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN.

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN. DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN. Arbeitgeber Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter JETZT FACHKRÄFTE

Mehr

Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München

Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern Montag, 13.05.2013 im Bildungszentrum München der Handwerkskammer

Mehr

Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss?

Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss? PRESSEINFORMATION Berlin, August 2017 Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss? Ein Berliner Ausbildungsprojekt eröffnet neue Perspektiven für junge Erwachsene und gegen den Fachkräfteengpass

Mehr

Perspektive Berufsabschluss. Arbeitslose An- und Ungelernte betriebsnah nachqualifizieren

Perspektive Berufsabschluss. Arbeitslose An- und Ungelernte betriebsnah nachqualifizieren Perspektive Berufsabschluss Arbeitslose An- und Ungelernte betriebsnah nachqualifizieren 1 Ausgangslage Wachsender Fachkräftebedarf Sinkende Schulabgängerzahlen Agenturbezirk Suhl: Über 500 junge Erwachsene

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit im regionalen Praxistest

Servicekraft für Schutz und Sicherheit im regionalen Praxistest Servicekraft für Schutz und Sicherheit im regionalen Praxistest Innerhalb des Projektes Netzwerk Pro Beruf Halle war neben Standortund Querschnittsaufgaben, dass Augenmerk auf besondere Anforderungen der

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Referat auf der ZWH-Bildungskonferenz am 10./11. Oktober 2006 in Stuttgart In der Reihe: Neue Einsatzfelder für Qualifizierungsbausteine:

Mehr

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Jana Voigt, Leiterin Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement

Mehr

Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet

Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet Stephan Schiele 13. Berufsbildungskongress Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Mehr

Im Webbrowser anschauen

Im Webbrowser anschauen Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 14. November 2011 16:44 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 3 - November 2011 Wird der Newsletter richtig dargestellt?

Mehr

Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Problematik und Zielstellung Rückgang der Schulabgängerzahlen. Geringqualifizierte

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./

Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./ Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./25. 06.2013 Ergebnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt Anerkennung beruflicher Kompetenzen am Beispiel der Zulassung zur Abschlussprüfung im Rahmen der

Mehr

leap ein Projekt zur Nachqualifizierung

leap ein Projekt zur Nachqualifizierung leap ein Projekt zur Nachqualifizierung Kick-Off Veranstaltung zum Handlungsfeld I3 des Masterplans Industriestadt Berlin 2010-2020 der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referentinnen:

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr