Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:"

Transkript

1 Übung 6: Lernziele: Geometrieoptimierung Flächenteilung Symmetrierandbedingungen Zwangsbedingungskonflikte Zylindrische Randbedingungen Schraubenvorspannung 1

2 der Hochs chul e T r ier 1. Bauteilstruktur Ein aus dem Stahl wird im kopf über den Kolbenzapfen durch eine Betriebslast von F B = 20 KN in axialer Richtung belastet. Der fuß wird durch zwei Schrauben M16 mit der Vorspannkraft F v = 40 KN je Schraube auf den Kurbelzapfen vorgespannt. 2. Geometrie und Material Starten Sie NX 10 und erzeugen Sie eine neue Teiledatei. Laden Sie die Datei.stp aus dem Verzeichnis \\cad-server\cae\ fea\finele1\vorlagen. Rufen Sie Advanced Simulation auf und speichern Sie alle Teile in Ihr Arbeitsverzeichnis. Weisen Sie dem Körper aus der Materialbibliothek das Material Steel zu. Vernetzen Sie probeweise den Körper durch Tetraeder-Elemente mit der Automatischen Elementgröße. Man erkennt, dass im Bereich der Bohrungen und des Gewindes aufgrund der kleinen Abmessungen eine unnötig feine Unterteilung des Netzes erfolgt. Löschen Sie anschließend die Vernetzung wieder. F v F B Kurbelzapfen Kolbenzapfen flansch F v 2

3 3. Geometrieoptimierung Die Bohrungen in der stange, die Gewinde in den Schraubenlöchern sowie alle Nuten und Fasen sind für die Spannungsauswertung ohne Bedeutung, erhöhen aber den Berechnungsaufwand und sollten daher entfernt werden. Wechseln Sie hierzu in die idealisierte Geometrie und heben Sie den Körper an. Wählen Sie Geometrie idealisieren, selektieren Sie Körper als Typ und Entfernte Flächen als Auswahlschritt. Setzen Sie die Häckchen bei Bohrungen und Verundungen. Mit OK werden alle Formelemente, die kleiner als die angegebenen Mindestmaße sind, automatisch entfernt. 3

4 Das Gewinde und die Langnut müssen noch manuell entfernt werden. Aktivieren Sie mit Schnittansicht und positionieren Sie diese in der Mittelfläche des Bauteils. Wählen Sie mit die Option Formelement an Geometrie entfernen. Selektieren Sie die Flächen der Gewindeflanken und die des Gewindekerns (insgesamt 4 Flächen). Nach Bestätigung mit wird das Gewinde aus der idealisierten Geometrie entfernt. Nutzen Sie diesen Befehl um ebenso die Nut zu entfernen. Um die Nut auszuwählen, selektieren Sie eine Seitenflächen und anschließend alle dazu tangentialen Flächen. Hinweis: Es genügt, die Formelemente an dem Körper zu entfernen, der später vernetzt wird. die 4

5 Da die Axialkraft im kopf auf die obere Hälfte der Innenfläche wirkt, muss die Innenfläche geteilt werden. Legen Sie zuerst mit eine Bezugsebene mittig zur Bohrung an. Wählen Sie anschließend Fläche teilen und teilen Sie mit OK die Innenfläche. Die Vorspannkraft soll nur im Gewindebereich der Schrauben aufgebracht werden. Dazu muss die Innenfläche der Bohrung geteilt werden. 5

6 Im letzten Schritt soll die Symmetrie des s für die Berechnung berücksichtigt werden. Wählen Sie mit dem Schalter die Option Körper teilen. Selektieren Sie über Auswahlschritte den Körper und teilen Sie diesen in der Symmetrieebene entlang der Achse. Stellen Sie nach dem Teilen den Auswahlfilter auf Volumenkörper und blenden Sie den nicht benötigten Teil aus. 4. Vernetzung Vernetzen Sie das Halbmodell durch Tetraeder-Elemente mit Zwischenknoten (CTETRA10). Verwenden Sie zur Vernetzung die Hälfte der vom Programm ermittelten Elementgröße. 6

7 4. Randbedingungen und Analyse Geben Sie die Symmetrierandbedingungen mit vor und spannen Sie die untere Flanschfläche des s ein. Die Betriebskraft wird als Lagerkraft mit auf die Bohrung des auges sinusförmig über 90 verteilt. Geben Sie die Schraubenvorspannung als axiale Kraft auf die Gewindefläche der Bohrung. Mit Rechtsklick im Simulationsnavigator kann die Darstellung der Randbedingungen verändert werden. Zur besseren Darstellung der Ergebnisse lässt sich im Menüfeld Ansicht mit dem Schalter ein Längsschnitt durch das Modell definieren, der mit ein- und ausgeblendet wird. 7

8 5. Ergebnisauswertung Starten Sie die Berechnung. Stellen Sie die Vergleichsspannung als Konturplot zusammen mit der unverformten Kontur dar. Animieren Sie mit den Konturplot. Mann erkennt, dass sich die augen in unrealistischer Weise verformen, da die als starr angenommenen Zapfen im Modell nicht berücksichtigt werden. Dies führt zu überhöhten Spannungen im auge. Um das Modell realitätsnah abzubilden, lagern Sie die Innenflächen der augen in Querrichtung und führen Sie eine erneute Analyse durch. Vergleichen Sie die Ergebnisse der Verformung und der Spannung. Hinweis: Für ein genaue Berechnung sind nichtlineare Randbedingungen erforderlich. 8

9 6. Schraubenvorspannung Über die Schrauben wird das mit dem Zapfen im fuß verspannt. Wird die Vorspannkraft einfach als äußere Last auf das Modell aufgebracht werden, lässt sich damit die Schraubennachgiebigkeit und damit der Einfluss einer überlagerten Betriebslast auf die Schraubenvorspannkraft nicht erfassen. Eine genauere Modellierung ergibt sich, wenn die Schrauben durch Balkenelemente abgebildet werden und die Vorspannkraft durch den Lasttyp Bolzenvorspannung modelliert wird. Erstellen Sie dazu in der Simulationsdateiansicht auf der Ebene der idealisierten Datei ein Neues FEM und Simulation mit dem Lösungsnamen Solution 2. Vernetzen Sie das Modell erneut und geben Sie die Randbedingungen und die Betriebslast vor. Da in diesem Modell die Axialkraft durch die Schrauben abgetragen wird, erfolgt hier keine Einspannung der Flanschfläche des s. Die Modellierung der Schraube erfolgt durch gelagertes ein Balkenelement, welches mit den Volumenelementen des s starr verbunden wird. 9

10 Erzeugen Sie mit 1D-Verbindung starre Elemente vom Typ RBE2 zwischen der Innenfläche der Bohrung und dem Mittelpunkt der oberen Bohrungskante, welcher über den Punktdialog mit Kugelmittelpunkt erzeugt wird. Erzeugen Sie mit einen Punkt in der Mitte der unteren Bohrungskante und verbinden Sie die Mittelpunkte der 1D-Verbindungen mit einem Balkenelement vom Typ CBAR, das die Schraube darstellt. Definieren Sie den Schraubenkernquerschnitt mit einem Durchmesser von 13,6 mm und weisen Sie der Schraube das Material Steel zu. Wechseln Sie auf die Simulationsdateiebene und spannen Sie das Balkenelement am freien Ende ein. 10

11 Bringen Sie die Schraubenkraft mit Bolzenvorspannung Sie die Berechnung und animieren Sie das Ergebnis. auf das Balkenelement auf. Starten Es wird deutlich, dass die vorhandene Querlagerung in der Fläche des Kurbelzapfens für diesen Lastfall nicht realistisch ist, da diese ein Eindringen des s in den Kurbelzapfen ermöglicht. Ersetzen Sie daher die Querlagerung mit durch eine Zylindrische Zwangsbedingung und sperren Sie den radialen Freiheitsgrad. 11

12 Bei Verwendung von Randbedingungen mit unterschiedlichem Bezugskoordinatensystem kann es an gemeinsam gelagerten Kanten zu Zwangsbedingungskonflikten kommen, was durch ein Warnsymbol im Simulationsnavigator angezeigt wird. Durch Rechtsklick wird in der Auswahl mit Konflikte Lösen der Konflikt-Auflösungsmanager gestartet. Mit einem weiteren Rechtsklick kann die gültige Randbedingung gewählt oder neu definiert werden. Wählen Sie eine der beiden ersten Optionen. 12

13 Starten Sie eine erneute Analyse und vergleichen Sie die Ergebnisse. Wo tritt die maximale Vergleichsspannung auf? Die Schraubenkraft lässt sich unter Stabergebnisse-Element mit Axialkraft NXX im Nachbearbeitungsnavigator darstellen. Wie groß ist die Erhöhung der Schraubenkraft infolge der Betriebslast? 13

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

3.2 Konstruktion der Einzelteile

3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2.2 Bauteil Halter 3 3 3.2.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie das Bauteil Halter. Abbildung 1: Fertiges Bauteil Halter Siemens NX, 1. Ausgabe

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

3.3 Zusammenbau der Einzelteile

3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3.1 Baugruppe Riemenspanner 3 3 3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3.1 Baugruppe Riemenspanner Abbildung 1: Fertige Baugruppe Riemenspanner Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012

Mehr

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit MEANS V9 Seite 40 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Starten Sie mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon Hauptprogramm von

Mehr

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage: Telefon:

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage:    Telefon: Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10 Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 15: FEM-Analyse eines Säulenkranes mit MEANS V10 1 Kapitel

Mehr

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt Lösung 3 1 Oberer Gurt 1.1 Geometrie: Zuerst wird die Geometrie des oberen Gurtes erstellt. Begonnen wird mit dem in der xz-ebene liegenden Flansch. Einrichten der Ansicht: View Rotate Front Einrichten

Mehr

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch Lernsituation Lernsituation 43 0 Über die Fangfunktion wird hier automatisch zwischen Mittellinien und Ursprung und zwischen Kreisen und Mittellinien die Beziehung Koinzident (Deckungsgleich) eingefügt

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Modellierung eines Teelöffels

Modellierung eines Teelöffels Modellierung eines Teelöffels Copyright: Copyright: Ashlar Incorporated www.ashlar-vellum.com Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.ch Version : 05.2003. In diesem Übungsbeispiel wird die einfache Modellierung

Mehr

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Alu-Stahl-STEP-Buteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen 1 Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Eine Kühlscheibe aus Aluminium sitzt auf einer Welle um das Kugellager

Mehr

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 18: FEM-Analyse einer vereinfachten

Mehr

Aufbau einer Teilefamilie

Aufbau einer Teilefamilie Aufbau einer Teilefamilie am Beispiel einer Zylinderschraube nach ISO4762 1.) Neues Teil anlegen. Am Besten als Mutterteil von ISO4762 kennzeichnen. Z. B. Mutterteil_ISO4762.prt 2.) Ausdrücke nach untenstehendem

Mehr

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage:    Telefon: Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 1 Kapitel 14: Balkentragwerke

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

GEOMETRIE BEREINIGEN

GEOMETRIE BEREINIGEN GEOMETRIE BEREINIGEN Inhalt Geometrie importieren... 2 Geometrie bereinigen... 3 Eckpunkte entfernen... 9 Netz entfernen... 13 Volumengeometrie ändern durch Löschen von Flächen... 14 Füllfläche... 16 Features

Mehr

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar 1. Aufgabenstellung Ermitteln der Spannungen in einer Klebebasis im Backpacker Design. Die Lasteinleitung soll dabei analog der

Mehr

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Dünnwandige Volumengeometrien werden häufig als Mittelflächen modelliert und mit Schalenelementen vernetzt. Hier finden Sie einige nützliche Strategien zur Verwendung

Mehr

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers 1 Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Zugprüfkörper Die Zugprobe ist

Mehr

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion von Werner Koehldorfer erweitert, überarbeitet Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Koehldorfer schnell

Mehr

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10 Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder 110 Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10 Eine Blattfeder wird an beiden

Mehr

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) ist eine eingetragene Marke (Nr. 30 2009 064 238) von Univ. Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Es

Mehr

Konstruktion des Bolzens

Konstruktion des Bolzens 96 Einstieg in die neue Lernsituation 72 Teil besprechen. Konstruieren Sie die beiden Varianten des Bauteils Bolzen nach nebenstehender Handskizze und erstellen Sie die Fertigungszeichnungen. Arbeitsgänge

Mehr

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20 NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC Version 1.5 Februar 2015 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Mindestanforderung 2. Installation 3. Beispiel 4. Handbuch 5. Feature Based Machining

Mehr

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Advanced 3D Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube 79 Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Was für Fensterformen gilt, trifft im CAD-System auch auf Dachgauben zu: Funktionen

Mehr

SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION

SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- F1 F2 d A b B l x y z ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

CATIA V5 FEM-Simulation (Elfini-Solver)

CATIA V5 FEM-Simulation (Elfini-Solver) 6.4.2 Nahe Verbindungen 6.4.2.1 Arten und Eigenschaften naher Verbindungen Die Stützelemente der Baugruppenbedingungen funktionieren nicht alle in jedem Fall. In der Regel müssen Kontakt, Abstand und Winkel

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

CREO Simulate 3.0 Update

CREO Simulate 3.0 Update CREO Simulate 3.0 Update December 1, 2015 Creo Simulate 3.0 Einer der stärksten Releases in der Geschichte von Creo Simulate Über 30 In den Bereichen: Handhabung/ Benutzerfreundlichkeit Definition der

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 14 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

7 Die ersten Modelle. 7.1 Verschiedene Möglichkeiten führen zum Ziel

7 Die ersten Modelle. 7.1 Verschiedene Möglichkeiten führen zum Ziel Nach den Kapiteln über die Desktop-Strukturen von AutoCAD 2007 und dem Einrichten einer Projektumgebung mit eigenen Prototypblättern sollen nun praktische Lerneinheiten mit einfachen Grundkörpern folgen.

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 25 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA 9. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Universität

Mehr

Simulationen mit Unigraphics NX 4

Simulationen mit Unigraphics NX 4 Reiner Anderl Peter Binde Simulationen mit Unigraphics NX 4 Kinematik, FEM und CFD HANSER Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Beispielsammlung, Voraussetzungen und Lernziele 17 1.2 Arbeitsumgebungen 19 1.3 Arbeiten

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. Konstruieren mit Unigraphics NX 6. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen ISBN:

Leseprobe. Uwe Krieg. Konstruieren mit Unigraphics NX 6. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen ISBN: Leseprobe Uwe Krieg Konstruieren mit Unigraphics NX 6 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41562-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41562-1

Mehr

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Lagereinheit TU Berlin Institut für Konstruktion, Mikro und Medizintechnik Sommersemester 2009 Inhaltsverzeichnis: Einführung 3 1 Einzelbauteile (Part Modus) 4 1.1 Gehäusedeckel (Loslagerseite) 4 1.2 Gehäusedeckel

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap 1 Übersicht NX Nastran: ist einer der klassischen Finite-Elemente-Solver. Im Bundle mit den Berechnungsumgebungen Simcenter 3D und Femap

Mehr

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal)

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal) 16 2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal) Dieses Kapitel ist der Modellierung von Blechteilen gewidmet. Nach einer kurzen Erläuterung der spezifischen Buttons und Besonderheiten erfolgt die Modellierung

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

KISSsoft Tutorial 006: Welleneditor. 1 Wellenenditor starten

KISSsoft Tutorial 006: Welleneditor. 1 Wellenenditor starten KISSsoft Tutorial: Welleneditor Für Release 10/2008 kisssoft-tut-006-d-welleneditor.doc Letzte Änderung 28.10.2008 15:00:00 KISSsoft Tutorial 006: Welleneditor 1.1 Wellenberechnung starten 1 Wellenenditor

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI2230 Für Release 10/2008 kisssoft-tut-004-d-schrauben.doc Letzte Änderung 23.10.2008

Mehr

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Gerhard Engelken SolidWorks 2010 Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42367-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

Konstruieren mit Unigraphics NX 6

Konstruieren mit Unigraphics NX 6 Konstruieren mit Unigraphics NX 6 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen von Uwe Krieg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

SEELAND Engineering GmbH

SEELAND Engineering GmbH Inhalt: NX ZEICHNUNGSERSTELLUNG... 2 GAP LÖSCHEN ODER VERSCHIEBEN (AB NX10)... 2 AUSSCHNITTSVERGRÖßERUNG BEZUGSPFEIL VERSCHIEBEN (NX10)... 2 ZYLINDRISCHE BEMAßUNG ZUR MITTELLINIE (NX10)... 2 TEXTELEMENT

Mehr

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 planlauf/table ist eine Finite-Elemente-Software zur einfachen Berechnung der Verformungen von Tischen unter statischen Punkt- oder Flächenlasten. Anforderungen Unterstützung

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

Aufgabe F4: Kranhaken

Aufgabe F4: Kranhaken HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 3/2010 F4/1 Aufgabe F4: Kranhaken Erzeugen Sie den Kranhaken im Generative Shape Design. Die Geometrie entnehmen Sie der untenstehenden Zeichnung. Anmerkungen:

Mehr

2.1 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium

2.1 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium 2.1 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium Die folgende Übung führt durch verschiedene Konstruktionselemente. Dabei wird schrittweise das folgende Modell erzeugt. Eine vermaßte Zeichnung ist

Mehr

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute! 2 Modul Extrusion Von Lat. extrudere : hinausdrängen. Extrudieren in Creo Parametric bedeutet, dass eine in der Ebene erzeugte Skizze mit einem Tiefenmaß versehen wird, sodass ein dreidimensionaler Körper

Mehr

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten 28 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten achdem wir die Grundlagen der FEM-Analyse und die grundsätzliche Arbeit mit SolidWorks Simulation kennen gelernt haben, kommen wir zur Anwendung und Vertiefung

Mehr

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch z y x Gegeben: Elastizitätsmodul E = 2,1*10 5 N/mm² äußere Kräfte F = 3000 N Wandstärke des Rohres t = 6 mm mittlerer Rohrdurchmesser d = 200 mm Auflagerkräfte

Mehr

Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher

Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher normalschrift Inhaltsverzeichnis (Arial 10 und diese Farbe) 1. Erstellen

Mehr

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG 7 Verschiedenes 7.1 Feature Muster Feature-Muster können über verschiedene Methoden erstellte werden. Lineares Muster Skizzengesteuertes Muster Kurvengesteuertes Muster Tabellengesteuertes Muster Übung

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Aller Anfang ist schwer - 3D

Aller Anfang ist schwer - 3D Aller Anfang ist schwer - 3D Ein Übungsbeispiel zum 3D-konstruieren mit TurboCad Erstellt mit TC15 Professionell +Konstruktionspaket 23.03.2014 Leopoldi Aller Anfang ist schwer -3D Übung zu TurboCad Professionell

Mehr

Mittelflächen erzeugen in Apex

Mittelflächen erzeugen in Apex Mittelflächen erzeugen in Apex Dünnwandige Solid-Geometrien werden häufig als Mittelflächen modelliert und mit Schalenelementen vernetzt. Hier finden Sie einige nützliche Strategien zur Verwendung der

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

3. Übung: PowerCopy-Verfahren

3. Übung: PowerCopy-Verfahren 3. Übung: PwerCpy-Verfahren Inhalt - PwerCpy erzeugen - Verwendung vn PwerCpy Exemplare und bleschen Operatinen - PwerCpy Katalg Verwendete Funktinen Wrkbenches: Skizzierer, Bauteil Design Funktinen: Skizzieren,

Mehr

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2011 F3/1 Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy Inhalt: Generative Shape Design Geometrische Sets PowerCopy Beachten Sie auch die V5-Kurzanleitung, Kapitel

Mehr

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes.

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes. Lernsituation 4 Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen 76 5 Rundteile mit Umfangsbearbeitung Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes. Klicken Sie auf

Mehr

Animationen anzeigen und erstellen

Animationen anzeigen und erstellen Animationen anzeigen und erstellen Wenn Bilder laufen lernen. Darum dreht es sich in dieser Lektion. Bestehen Bilder aus einzelnen Ebenen, können Sie diese animieren. Die Abfolge der Einzelbilder können

Mehr

Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung

Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung Importieren Sie das Modell bracket_with_plate.x_t. Klappen Sie mit dem im Bild gezeigten Icon den Modellbaum aus. Gehen Sie mit der rechten Maustaste

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 FEM-Analyse einer Flanschverbindung DN100 PN40 mit Kammprofildichtung mit Grafitauflagen im Vergleich zur Berechnung nach DIN EN 1591-1, Ausgabe 2011 und 2014 1. Ziel der FEM-Analyse

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM Schraubennachweis nach VDI 2230 im Zusammenhang mit der FE-Analyse KISSsoft UM 2013, Rapperswil Beat Schmied Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen KISSsoft UM 2013 1 Inhaltsverzeichnis o Einleitung

Mehr

Toaster Übungsbeispiel

Toaster Übungsbeispiel Toaster Übungsbeispiel Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Version : 2.1 Software: Ashlar Vellum Cobalt / Xenon / Argon 1. Einführung In diesem Übungsbeispiel erlernen Sie die Bedienung der Programme

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft

Mehr

4 Schraubenverbindungen

4 Schraubenverbindungen 4 Schraubenverbindungen 899 4.1 Taillenschraube Die in Abbildung 4.1 dargestellte Taillenschraube (galvanisch verzinkt) der Festigkeitsklasse 12.9 soll auf eine Spannung im Taillenquerschnitt von 80% der

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 24 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Körper messen. Version: NX10-11 Datum: Ersteller: Christoph Maier

Körper messen. Version: NX10-11 Datum: Ersteller: Christoph Maier Körper messen Version: NX10-11 Datum: 12.06.2017 Ersteller: Christoph Maier Für dieses Beispiel wurden folgende Voreinstellungen (Preferences) getroffen: Analyse > Einheiten Analysis > Units Festlegen

Mehr

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Welche Fangpunkte werden von der manuellen Bemaßung unterstützt? Zeichnungen

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Welche Fangpunkte werden von der manuellen Bemaßung unterstützt? Zeichnungen Welche Fangpunkte werden von der manuellen Bemaßung unterstützt? Software Advance Steel 2017 Schwierigkeit ***** Zeichnungen www.graitec.com Erläuterung... 2 Bevorzugte Fangpunkte für die manuelle Bemaßung...

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 Schraubenberechnung nach VDI 2230 KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2 1 Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2 Muji manufactured by Thonet... 2 Modellierung der Sitzfläche... 3 Tangentenstetigkeit:... 3 Fehlende Kurvensegmente überblenden:...

Mehr

Dieter R. Ziehten Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern. 2., neu bearbeitete Auflage HANSER

Dieter R. Ziehten Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern. 2., neu bearbeitete Auflage HANSER Dieter R. Ziehten Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern 2., neu bearbeitete Auflage HANSER Vorwort 9 1 Einführung 11 2 Grundbegriffe 13 2.1 Volumenmodell

Mehr

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen 4.4 Skizzen Hülse 49 Voreinstellungen Skizze Arbeitsebene/Raster Voreinstellungen Arbeitsebene dient der Einstellung des Rasters in der Skizze. Das Arbeiten mit einem Raster ist vergleichbar mit kariertem

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft

Mehr

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder 59 2.6 Zylinder Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder aus. Erstellung des Basis-Features Erstellen Sie den Grundkörper des Zylinders mittels der Skizzenwerkzeuge Eckenrechteck (Abmaße

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

NX Synchrone Konstruktion

NX Synchrone Konstruktion NX Synchrone Konstruktion SEELAND Informatik GmbH Vangerowstr. 33 69115 Heidelberg Telefon 06221 893900 Internet www.seeland-gmbh.de email seeland@seeland-gmbh.de Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 4 AUSWAHLMÖGLICHKEITEN...

Mehr

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete In diesem Tutorial werden die wichtigsten Funktionen von ADEM2D CAD behandelt. Ebenso werden einige Techniken für fortgeschrittene Anwender aufgezeigt! Dieses Tutorial besteht aus mehreren kurzen Übungen.

Mehr

Lösung der Kontrollfragen 1 Einleitung

Lösung der Kontrollfragen 1 Einleitung 1 Lösung der Kontrollfragen 1 Einleitung 1. Aus welchen Bereichen besteht die Benutzungsoberfläche? Die Benutzungsoberfläche besteht aus den folgenden Bereichen: Schnellzugriffs-Symbolleiste Registerkarten

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz Arne Goedeke, M.Eng. Praktikum 1 Untersuchung eines eindimensionalen, abgesetzten Zugstabes Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Projektoberfläche 3.

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil:

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Edgar Bajars, Kevin Huneshagen, M12VB Haltevorrichtung Inhaltsverzeichnis: 1. Erstellen eines neuen Bauteils 1 2. Erstellen der Geometrie

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Berechnung von Flanschen nach der Finite-Elemente-Methode Vergleich Referent: der Susanne Berechnung Schmeißer, zu üblichen CADFEM Festigkeitsberechnungen GmbH

Mehr

Konstruktionsmethoden

Konstruktionsmethoden Konstruktionsmethoden Sie können Baugruppen mit Hilfe von Bottom-up-Konstruktion, Top-down- Konstruktion oder einer Kombination aus beiden Methoden erstellen. Bottom-up-Konstruktion Bottom-up-Konstruktion

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose 1 Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose Blechdose Eine Blechdose aus Aluminium mit einem Durchmesser von 50 mm und einer

Mehr

6ru. ri:::t. Fraunhofer. lil#! Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energ ietechnik UMStCHT. Abschlussbericht,,Poller aus Recyclingkunststoff" lr^, \

6ru. ri:::t. Fraunhofer. lil#! Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energ ietechnik UMStCHT. Abschlussbericht,,Poller aus Recyclingkunststoff lr^, \ ri:::t lil#! Fraunhofer Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energ ietechnik UMStCHT Hahn Kunststoffe GmbH Stephan Seibel Gebäude '1027 55483 Hahn-Flughafen l,:' f': lr^, \ I nstitutsleiter: Prof. Dr. rer.

Mehr