3.2 Konstruktion der Einzelteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2 Konstruktion der Einzelteile"

Transkript

1 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile Bauteil Halter Bauteil Halter Erzeugen Sie das Bauteil Halter. Abbildung 1: Fertiges Bauteil Halter Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012 1

2 3 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie ein neues Modell mit der Bezeichnung Halter. Verwenden Sie dazu den Befehl Datei > Neu. Wählen Sie als Schablone Modell. Geben Sie dem Bauteil den Namen Halter. Stellen Sie ein zuvor erzeugtes Verzeichnis Riemenspanner ein. Schließen Sie den Vorgang mit OK ab. Erzeugen Sie die Skizze (siehe Mitte) auf der XZ-Ebene des KSYS. Zwangsbedingungen beachten! Falls Sie die automatische Bemaßungserzeugung nicht wünschen, deaktivieren Sie vor dem Skizzieren die Fortlaufende autom. Bemaßung. 2 Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012

3 3.2 Konstruktion der Einzelteile Bauteil Halter 3 Erzeugen Sie einen Extrusionskörper aus der zuvor erzeugten Skizze in Y-Richtung mit einem Abstand von 25 mm. Erstellen Sie eine Tasche auf der vorderen Fläche des extrudierten Körpers. Option: TYP > ZYLINDRISCH Parameter: Taschendurchmesser: 63 mm Tiefe: 1 mm Positionierung: Punkt auf Punkt Option: Bogenmittelpunkt Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012 3

4 3 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Bauteil Halter Bei der Funktion Tasche handelt es sich um einen bereits in seiner Form vordefinierten Körper. Sie müssen nur die Parameter des Körpers eingeben und diesen dann positionieren. Die Funktion Tasche finden Sie unter Einfügen > Konstruktionsformelement > Tasche. Beim ersten Fenster wählen Sie Zylindrisch aus. Bei der nächsten Eingabeaufforderungwählen Sie die Körperfläche aus, auf der die Tasche abgesetzt werden soll. Klicken Sie nicht im Fenster Zylindrische Tasche auf Körperfläche oder Bezugsebene. Geben Sie nun lt. Angabe die Werte der Tasche ein. Bestätigen Sie mit OK. Bei der Positionierung wählen Sie Punkt auf Punkt aus. Bei der folgenden Eingabeaufforderung wählen Sie die Rundungskante des extrudierten Körpers an. Bei dem erscheinenden Auswahlfenster selektieren Sie Bogenmittelpunkt. 4 Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012

5 3.2 Konstruktion der Einzelteile Bauteil Halter 3 Die nächste Eingabe verlangt die Kante der Tasche. Nun müssen Sie die Position der Tasche bestimmen. Klicken Sie auch bei diesem Eingabefeld auf Bogenmittelpunkt. Beenden Sie die Erzeugung der Tasche mit Abbrechen. Mit der Funktion Anzeigen und Ausblenden können Sie nicht benötigte Elemente schnell verdecken. Erzeugen Sie eine Bohrung konzentrisch zum rechten Radius. Option: TYP > GEWINDE- BOHRUNG Option: GRÖSSE > M12 Option: TIEFENTYP > VOLL- STÄNDIG Option: TIEFENBEGRENZUNG > DURCH KÖRPER Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012 5

6 3 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie im Befehl Bohrung eine Skizze auf der vorderen Fläche mit dem Skizzenursprung konzentrisch zur unteren Rundung. Klicken Sie dazu im Dialogfenster Bohrung bei der Option Position auf das Icon Skizze. Es erscheint das Skizze-erzeugen-Dialogfenster. Selektieren Sie die Oberfläche des Körpers. Bei der Option Skizzenursprung im Dialogfenster stellen Sie den ermittelten Punkt ein und klicken auf die Kante der Rundung. Der Skizzenursprung wird nun mit dem Mittelpunkt der Rundung assoziativ verbunden. Bestätigen Sie die Skizze mit OK Erstellen Sie in dieser Skizze drei Punkte für die drei Bohrungen. 1. Bohrung > nach MaSS 2. Bohrung > Konzentrisch zur unteren Rundung 3. Bohrung > Konzentrisch zur oberen Rundung 6 Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012

7 3.2 Konstruktion der Einzelteile Bauteil Halter 3 Erzeugen Sie drei Punkte mit der Option Bildschirmposition. Anschließend bestimmen Sie die Position der drei Punkte mit Bemaßungen und Bedingungen, wie in der Angabe vorgegeben. Beenden Sie die Skizze. Erzeugen Sie drei Bohrungen nach der Skizze. Option: TYP > GEWINDE- BOHRUNG Option: GRÖSSE > M12 Option: TIEFENTYP > VOLL- STÄNDIG Option: TIEFENBEGRENZUNG > DURCH KÖRPER Erstellen Sie eine Tasche auf der vorderen Fläche der Extrusion 1. Option: TYP > ZYLINDRISCH Parameter: Taschendurchmesser: 50 mm Tiefe: 1 mm Positionierung: Option: Horizontal > horizontale Kante markieren Wählen Sie die Kante der unteren Rundung, Option: Bogenmittelpunkt; Wählen Sie die Kante der Tasche, Option: Bogenmittelpunkt Abstandswert: 48 mm Tasche: Positionierung horizontal Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012 7

8 3 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Bauteil Halter Positionierung: Option: Vertikal Wählen Sie die Kante der unteren Rundung, Option: Bogenmittelpunkt Wählen Sie die Kante der Tasche, Option: Bogenmittelpunkt Abstandswert: 62.5 mm Tasche: Positionierung vertikal Positionieren Sie eine Bohrung konzentrisch auf der Bodenfläche der soeben erzeugten Tasche. Option: TYP > GEWINDE- BOHRUNG Option: METRIC FINE Option: GRÖSSE > M24X3 Option: TIEFENTYP > VOLL- STÄNDIG Option: TIEFENBEGRENZUNG > DURCH KÖRPER 8 Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

FreeCAD. Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert. Der erste Körper... 2 Turmbau... 3 Teilnut... 4 Führungsblock... 5 Video-Tutorials...

FreeCAD. Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert. Der erste Körper... 2 Turmbau... 3 Teilnut... 4 Führungsblock... 5 Video-Tutorials... FreeCAD Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert Hilfreiche Seiten http://freecadweb.org FreeCAD-Homepage http://fachlehrerseite.de für Lehrer http://lerntheke.com für Schüler Inhalt Der erste Körper...

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

designcad - Anleitung

designcad - Anleitung designcad - Anleitung Erstellung eines Gabelgelenkes in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü

Mehr

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes.

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes. GIMP Bildmontage Tutorial Teil 4 Vorbereitung Öffne zunächst die Datei Haus.png. Du findest diese im Übungsordner zu den Gimp-Tutorials. Downloadadresse: http://www.psbregenz.at/service/downloads.html

Mehr

hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids

hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen Kolben Prüfer: Prof. Dr.-Ing. A. Belei Verfasser: Kamal Lahjouji 1 1. Konstruktionsbeschreibung des Kolbens mit Hilfe von CATIA V5 1.1 Profileingabe

Mehr

Historienbasierte 3D-Modelle

Historienbasierte 3D-Modelle 3 Historienbasierte 3D-Modelle 3.1 Grundlagen 3.1.1 Arbeitsumgebung Die Anwendung KONSTRUKTION ermöglicht das Erzeugen und Ändern von 3D-Modellen. Nach Aufruf über START > KONSTRUKTION erscheinen die entsprechenden

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008 FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG 3D - CAD Grundkurs SolidWorks 2008 Ulrich Bihlmaier / April 2009 CAD - GRUNDKURS SOLIDWORKS 2008 1 Grundlegende Funktionen

Mehr

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks 2010. Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Gerhard Engelken SolidWorks 2010 Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: 978-3-446-42367-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42367-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 24 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools

Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools F1 in Schools Rennwagen Einführung Autodesk Inventor für F1 in Schools In diesem Kurs bekommen Sie eine Einführung in Autodesk Inventor, der das Kernstück der Autodesk Digital Prototyping Strategie ist

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

Toaster Übungsbeispiel

Toaster Übungsbeispiel Toaster Übungsbeispiel Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Version : 2.1 Software: Ashlar Vellum Cobalt / Xenon / Argon 1. Einführung In diesem Übungsbeispiel erlernen Sie die Bedienung der Programme

Mehr

2 SolidWorks Vorlagendateien

2 SolidWorks Vorlagendateien 9 2 SolidWorks Vorlagendateien 2.1 Erstellung einer Teil-Vorlage In einer Dokumentenvorlage sind Dokumenteneinstellungen, angepasst an firmen- oder schulspezifische Besonderheiten, eingestellt. Sie können

Mehr

2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen

2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen 23 2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen Im Kapitel 2 werden die Zeichnungsableitungen aller Einzelteile der Baugruppe Druckluftantrieb erstellt. Sie werden sich dabei an folgenden Ableitungsschritten

Mehr

30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer

30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer 30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc 1. Einführung CATIA-Skizzierer - Skizzen sind die Grundlage der meisten Volumenkörper (siehe Anleitung Teilemodellierung) - eigene Umgebung

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

CAD-Praktikum Anleitung Übungsteil

CAD-Praktikum Anleitung Übungsteil Auszug aus Script CAD-Praktikum Anleitung Übungsteil Bachelor Physikalische Technik V2.1 Prof. Dr.Ch. Schröder (Nachdruck und Vervielfältigung nicht gestattet) 2 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium

Mehr

Modul 8: Übungen zu - Der letzte Schliff

Modul 8: Übungen zu - Der letzte Schliff Word 2003 - Übungen zum Grundkurs 109 Modul 8: Übungen zu - Der letzte Schliff Wie kann ich ein Dokument nachträglich auf die Rechtschreibung und Grammatik überprüfen? Kann die Rechtschreibprüfung auch

Mehr

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE Diese Anleitung soll einen schnellen Einstieg in die Blechmodellierung mit ProE ermöglichen und kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten des Blechmoduls

Mehr

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen

Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Rechnungsübersicht als Exceltabelle aus ADULO heraus erzeugen Inhalt 1. Aktivieren Sie in ADULO GS die neue Oberfläche... 1 2. Belegkreis Rechnungen öffnen... 2 3. Nicht benötigte Spalten ausblenden...

Mehr

2 Zusammenbau der Zylinderbaugruppe

2 Zusammenbau der Zylinderbaugruppe 2 Zusammenbau der Zylinderbaugruppe Allgemeines zur Erstellung der Zylinderbaugruppe Nachdem Sie in den vorherigen Übungen alle Einzelteile erstellt haben, werden Sie die Einzelteile zu einer Baugruppe

Mehr

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells!

AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! AutoCAD Inventor: Erstellung eines einfaches Modells! Modellieren eines einfaches Inventor Modell mit schrittweiser Führung! Wir werden direkt und nur die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Modells

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein. Briefkopf erstellen Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Seitenränder und wählen Benutzerdefinierte

Mehr

Zeichnungsableitung mit CATIA

Zeichnungsableitung mit CATIA 09.11.15-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R24\Anleitungen\Zeichnungsableitung.doc Zeichnungsableitung mit CATIA 1. Vorbereitung des Zeichenblattes - Start Mechanische Konstruktion Drafting, im Fenster "Neue Zeichnung"

Mehr

Riemenrad. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids R i e m e n r a d

Riemenrad. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids R i e m e n r a d Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen Riemenrad Hamburg 2006 - Seite 1 / 14 Konstruktionsbeschreibung eines Riemenrades 0. Anfang - Datei/Neu wählen. - In der Tabelle New Part wählen.

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN 978-3-86249-532-0 WW2016CC

Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN 978-3-86249-532-0 WW2016CC Word 2016 Grundlagen Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, November 2015 WW2016CC ISBN 978-3-86249-532-0 Grundlegende Techniken 2 2.7 Formatierungszeichen einblenden Zur Kontrolle des eingegebenen

Mehr

Abstand messen. Misst den Abstand zwischen 2 Punkten. Punktefang beachten! Die Auswahl erlaubt auch den Abstand zweier Flächen zu ermitteln. 1.

Abstand messen. Misst den Abstand zwischen 2 Punkten. Punktefang beachten! Die Auswahl erlaubt auch den Abstand zweier Flächen zu ermitteln. 1. HBB Engineering GmbH Salzstraße 9 D-83454 Anger Telefon +49 (0)8656-98488-0 Telefax +49 (0)8656-98488-88 Info@HBB-Engineering.de www.hbb-engineering.de Abstand messen Version: UNIGRAPHICS/NX 8.5 Ersteller:

Mehr

MWF-Drafting Version 2.2.3

MWF-Drafting Version 2.2.3 MWF-Drafting Version 2.2.3 Das Anwenderhandbuch E n g i n e e r i n g f ü r d i e W e l t v o n m o r g e n. Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 MWF-Drafting... 4 2.1 Starten von MWF-Drafting...4 2.2 Das

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke 10 2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke Die Modellierung der Extruderschnecke zeigt das Arbeiten mit Folien, Flächen, Flächenzusammenführungen und Verrundungen bis zum Volumenmodell. Dabei wird ein

Mehr

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad:

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Beispiel für packedia pro und den Wellpappkatalog. Datei: Materialsparen durch Alternativen.DWG Beim Durchlauf eines FEFCO 2498 kommen die Hinweise: Wegen

Mehr

Inhalt. Benutzerhandbuch

Inhalt. Benutzerhandbuch - Benutzerhandbuch Inhalt Benutzeroberfläche... 2 Registerkarte Barrierefreiheit... 2 Präsentation überprüfen... 2 Zugängliches PDF erzeugen... 2 Auswahlbereich... 2 Einstellungen... 2 Hilfe... 2 Fenster

Mehr

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 Wasserzeichen erstellen WO.017, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Wasserzeichen erstellen Möchten Sie Ihre Arbeit als Entwurf oder als Kopie kennzeichnen, ehe Sie sie zur Überprüfung versenden, oder möchten Sie im

Mehr

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt.

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt. 02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt. Es kann losgehen: In Kapitel 01 haben Sie Ebenen erstellt und bezeichnet. Jetzt können

Mehr

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 KURSEINHEIT Zusatzmodul Gelände Schweiz: Österreich: Deutschland: Messerli Informatik AG Messerli Informatik GmbH Messerli Informatik GmbH Pfadackerstrasse 6 Hamoderstraße

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen 1. Sie berechnen für jedes Messwertpaar den Mittelwert der beiden Methoden nach der Formel: (messwert_verfahren1 + messwert_verfahren2)/2, im Beispiel =(A5+B5)/2:

Mehr

4 Sketcher. 4.1 Grundlagen zur Arbeitsumgebung Sketcher. Wichtige Schritte beim Erstellen von 2D-Skizzen. 4 CATIA V5 R21 - Grundlagen

4 Sketcher. 4.1 Grundlagen zur Arbeitsumgebung Sketcher. Wichtige Schritte beim Erstellen von 2D-Skizzen. 4 CATIA V5 R21 - Grundlagen 4 Sketcher In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie skizzieren und parametrisch bemaßen wie Sie 2D-Skizzen erstellen und ändern können wie Sie Abhängigkeiten vergeben und löschen können Voraussetzungen Grundkenntnisse

Mehr

Das Handy als Musikinstrument

Das Handy als Musikinstrument Benötigte Hard- oder Software Audacity (Freeware unter http://www.audacity.de) LAME mp3 Encoder (Freeware unter http://lame.buanzo.com.ar/ ) Mikrofon Handy USB-Kabel für Handy Evtl. Bluetooth-Adapter Evtl.

Mehr

3D-Konstruktion mit SolidWorks

3D-Konstruktion mit SolidWorks 3D-Konstruktion mit SolidWorks von Gerhard Engelken 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41174 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Konstruktionsmethoden

Konstruktionsmethoden Konstruktionsmethoden Sie können Baugruppen mit Hilfe von Bottom-up-Konstruktion, Top-down- Konstruktion oder einer Kombination aus beiden Methoden erstellen. Bottom-up-Konstruktion Bottom-up-Konstruktion

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

oder Kontextmenü Skizze beenden. Rufen Sie den Befehl Arbeitsebene auf:

oder Kontextmenü Skizze beenden. Rufen Sie den Befehl Arbeitsebene auf: Inventor 2010: Erhebung Erhebung Mit der Funktion Erhebung können Sie einen Übergang zwischen unterschiedlichen Skizzenprofilen erstellen. Sie können wählen, ob das fertige Objekt ein Volumenkörper oder

Mehr

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument

Mehr

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign) A Allgemeines Begriff CAD Alternative CAD-Programme Einsatz von CAD-Programmen Computer Aided Design CATIA (Autoindustrie) PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Mehr

Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint 2010. Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juni 2011

Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint 2010. Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juni 2011 ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ 2010 Modul 932: Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint 2010 1. Ausgabe, Juni

Mehr

3D-Konstruktion mit SolidWorks

3D-Konstruktion mit SolidWorks 3D-Konstruktion mit SolidWorks Gerhard Engelken ISBN 3-446-40282-9 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40282-9 sowie im Buchhandel Vorwort Das Arbeiten mit

Mehr

78 1 3D Modellieren. 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper

78 1 3D Modellieren. 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper 78 1 3D Modellieren 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper Menü Einfügen Konstruktionsformelement (Insert Design Feature) Es gibt in NX vier Basisfunktionen zum Erzeugen allgemeiner Volumenkörper. Drei davon haben

Mehr

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen Dialog: NX6 Datei > Dienstprogramme > Anwenderdef. Symbol definieren File > Utilities > Define Custom Symbols Folgende Objekte können zur Erstellung der Anwenderdefinierten Symbole benutzt werden: Alle

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen

1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen CAD Kompakt Lehrbrief 1 3D-CAD Einführung Extras -> Anpassen -> Mausgesten konigurieren. 1.8 Symbolleisten ergonomisch anordnen Abb. 1.7 Auswahlring für "Mausgesten" Symbolleisten sind transportabel, wenn

Mehr

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Es ist möglich, beim Starten und Beenden von OpenOffice.org oder einzelner Komponenten Makros auszuführen. Dies geschieht mittels Zuordnung jeweiliger

Mehr

2 Arbeiten mit CAD-Modellen

2 Arbeiten mit CAD-Modellen 14 2 Arbeiten mit CAD-Modellen In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Arbeitens mit CAD- Modellen in NX erläutert. Dazu zählen neben der Struktur von CAD- Modellen auch das Arbeiten mit Geometrieelementen,

Mehr

NX-Zeichnungserstellung

NX-Zeichnungserstellung NX-Zeichnungserstellung SEELAND Informatik GmbH Vangerowstr. 33 69115 Heidelberg Telefon 06221 893900 Internet www.seeland-gmbh.de email seeland@seeland-gmbh.de Seite 1 von 103 Stand: März 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

GemBrowser Geografisches Informationssystem

GemBrowser Geografisches Informationssystem GemBrowser Geografisches Informationssystem Kurzanleitung aktualisiert: 8. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufbau und Funktionalität 3 2.1 Titel.......................................

Mehr

Arbeitsanleitung zur Erstellung eines Pleuels mit Hilfe des Programms Catia V 5.7

Arbeitsanleitung zur Erstellung eines Pleuels mit Hilfe des Programms Catia V 5.7 Schwerpunktentwurf: Arbeitsanleitung zur Erstellung eines s mit Hilfe des Programms Catia V 5.7 Christoph van Rennings Hamburg Januar 2003 CAD Catia V 5.7 Solids Arbeitsunterlagen Verfasser: Christoph

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Webfactory Langenfeld Alles im grünen Bereich

Webfactory Langenfeld Alles im grünen Bereich Tutorial CMS (Redaktionssystem) Joomla V3.0 INHALT Basisinformationen zum CMS Joomla Was ist ein CMS? Warum Joomla? Anmeldung am CMS / Redaktionssystem So ändern Sie einen Beitrag So erstellen Sie einen

Mehr

Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen

Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen. Grundriss öffnen.... Grundriss skalieren...6. Etagenrahmen setzen...9. Referenzpunkt einfügen... Hinweis Dendrit LernCenter... Seite von Grundriss im DenCAD öffnen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Erste Schritte 1-1. Teil 2: SEILPRO installieren 2-1. Teil 6: Textdateien bearbeiten 6-1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Erste Schritte 1-1. Teil 2: SEILPRO installieren 2-1. Teil 6: Textdateien bearbeiten 6-1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Erste Schritte 1-1 Über SEILPRO 1-2 Über diese Dokumentation 1-2 Was Sie lesen sollten 1-3 Teil 2: SEILPRO installieren 2-1 Das Installationsmenü 2-1 Installation

Mehr

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion von Werner Koehldorfer erweitert, überarbeitet Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Koehldorfer schnell

Mehr

Scheit Computer Systeme

Scheit Computer Systeme Scheit Computer Systeme Udo Scheit - Imkerstr. 8-33378 Rheda - Wiedenbrück - Tel.:05242 / 57544 - Fax.: 05242 / 57144 - Email: scs@scheit-computer.de Outlook Daten richtig sichern Individuelle Computersysteme

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche 1 3D Modellieren 1.1 Einführung in NX 1.1.1 Benutzeroberfläche Als Erstes werden die Benutzeroberfläche und die gängigsten Funktionen von NX vorgestellt. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die wesentlichen

Mehr

POLO-CAD 3D-TOOL INSTALLATIONSHINWEISE. HANDBUCH

POLO-CAD 3D-TOOL INSTALLATIONSHINWEISE. HANDBUCH Hausabfluss POLO-CAD 3D-TOOL INSTALLATIONSHINWEISE. HANDBUCH Version 1.1 1. Beschreibung POLO-CAD 3D-Tool ist eine einfache, übersichtliche Bibliothek von 3D-Bauteilen. Es enthält das POLOPLAST Haustechnik-Sortiment

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer Freiformflächen werden häufig ergänzend zu klassischen Konstruktionselementen eingesetzt. Sie finden dort Verwendung, wo Design eine Rolle spielt

Mehr

Verwenden von WordPad (Win7)

Verwenden von WordPad (Win7) Verwenden von WordPad (Win7) WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. In WordPad können Dokumente komplexe Formatierungen und Grafiken enthalten.

Mehr

Kinematiksimulation. eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes

Kinematiksimulation. eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes Prf. Dr. -Ing. A. Belei CAD Catia Kinematics Kinematiksimulatin eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes Verfasser: Frank Werschmöller Seite 1 / 17 1. Aufgabenstellung Unter Catia V5 lassen sich mittels der DMU-Kinematik-Simulatin

Mehr

Große Dokumente gestalten

Große Dokumente gestalten Große Dokumente gestalten Inhaltsverzeichnis Große Dokumente gestalten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Kopf- und Fußzeilen... 2 Was sind Kopf- und Fußzeilen?... 2 Kopf- und Fußzeilen mit vorgefertigten Elementen

Mehr

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium CATIA V5 Matthias Taiarczyk Einstieg und effizientes Arbeiten pfbi 2., aktualisierte Auf lage PEARSON Studium etf\ hnprtut von Poarioft Fducation MQnchen Barton San Ftancbeo Htftow, Engtand Oon Vm. Ontario»8y«wy

Mehr

CPS PULSE. Erste Schritte. Für WINDOWS und MAC

CPS PULSE. Erste Schritte. Für WINDOWS und MAC CPS PULSE Erste Schritte Für WINDOWS und MAC ÜBERSICHT EINFÜHRUNG 3 SCHRITT 1 : EINE FRAGE BEARBEITEN 4-16 SCHRITT 2 : DATENBANK ERSTELLEN 17-18 SCHRITT 3 : VERBINDEN DES FUNKEMPFÄNGERS 19-20 SCHRITT 4

Mehr

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Word Tabellen und Rahmen Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Inhalt Tabellen erstellen...3 Erstellen einer einfachen Tabelle...3 Erstellen einer komplexen Tabelle...3

Mehr

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" Erzeugen der Hauptbaugruppe "Zylinderrohr-Gesamt"

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE ZYLINDERROHR Erzeugen der Hauptbaugruppe Zylinderrohr-Gesamt 8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" In der nachfolgenden Übung soll ein Zylinderrohr entsprechend der nebenstehenden Abbildung als Schweißbaugruppe erzeugt werden. Falls gewünscht, kann für die

Mehr

Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010

Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010 Berechnungen verstehen und effektiv anwenden 2010 1.Auflage Crash-Kurs SolidWorks 2010 Seite

Mehr

Kurzreferenz. Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche...2. Menü Datei...3. Benutzeroberflächen-Anpassung...4. Befehlssuche...5

Kurzreferenz. Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche...2. Menü Datei...3. Benutzeroberflächen-Anpassung...4. Befehlssuche...5 Inhaltsverzeichnis Benutzeroberfläche...2 Menü Datei...3 Benutzeroberflächen-Anpassung...4 Befehlssuche...5 Auswahl und Steuerung mit der Maus...6 Tastenkombinationen...7 Kurzreferenz Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen...8

Mehr

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG

LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG LEITFADEN E-MAIL-ZUSTELLUNG Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der E-Mails mit der Mautaufstellung und/ oder mit dem Einzelfahrtennachweis erleichtern. Empfangskapazität Ihrer Mailbox

Mehr

Export von Creo-Dateien in das STL-Format

Export von Creo-Dateien in das STL-Format Rapid Prototyping und Manufacturing Labor TUTORIAL EXPORT VON CREO- DATEIEN Export von Creo-Dateien in das STL-Format PTC Creo Parametric Alexander Pflanzer (Pro/ENGINEER) Dipl.-Ing.(FH) F. Schneider (Creo)

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl Schriftfeld Das Schriftfeld enthält im Regelfall den Firmennamen, die Werkstückbezeichnung, die zulässige Abweichung, Blattzahl, Material, verwendete Maßstäbe, Masse u.a. Eine Reihe dieser Informationen

Mehr

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE 3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE Grafiken, Bilder und Zeichnungsobjekte können in einer Präsentation mehrere Funktionen haben: Sie können eine Präsentation anschaulicher machen, können das Vorgeführte

Mehr

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word 2010 Leo Brauner Inhaltsverzeichnis 1. Formatvorlagen... 3 1.1 Wozu Formatvorlagen?... 3 1.2 Wo finde ich Formatvorlagen?... 3

Mehr

Schnellübersichten Serienbriefe erstellen mit Word 2016

Schnellübersichten Serienbriefe erstellen mit Word 2016 Schnellübersichten Serienbriefe erstellen mit Word 2016 1 Seriendrucke erstellen 2 2 Anwendungsbeispiele 3 3 Datensätze sortieren und filtern 4 4 Regeln erstellen 5 5 Felder nutzen 6 6 Mit Datenquellen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Zellenformatierung Rahmenlinien Im Original veränderbare Word-Dateien Rahmen bzw. Rahmenlinien dienen dazu, die Tabelle übersichtlicher zu machen. Sie sollen dem Betrachter die Navigation durch die Tabelle

Mehr

Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators

Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators Online-Banking mit chiptan Bedienung des TAN-Generators einmalige Einstellung der Grafikbreite und Wahl der optimalen Höhe Bringen Sie die weißen Pfeile am Bildschirm und auf dem TAN-Generator übereinander:

Mehr

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen Kapitel 1 Seite 1 von 24 Borchersstr. 20 Kapitel 1 Einleitung Bevor Sie mit dem Durcharbeiten des Tutorials starten: Sofern Sie dieses Tutorial als pdf- Dokument verwenden,

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

Am oberen Rand des Excel - Fensters ist eine breite Leiste mit vielen Symbolen aber auch weiteren Elementen zur Programmsteuerung.

Am oberen Rand des Excel - Fensters ist eine breite Leiste mit vielen Symbolen aber auch weiteren Elementen zur Programmsteuerung. Wichtiges Excel effektiv 7 WICHTIGES 7.1 MenÄsystem Am oberen Rand des Excel - Fensters ist eine breite Leiste mit vielen Symbolen aber auch weiteren Elementen zur Programmsteuerung. Office SchaltflÉche

Mehr

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt Hinweis: In diesem Tutorial werden wir DWG Dateien bevorzugen, welche in den Video- Ordner Zip (Kap. 23) sind. Starten Sie MasterChef

Mehr