Organigramm Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organigramm Stand: 13.05.2014"

Transkript

1 Assistenz Organigramm Stand: EDV/IT Personal Beratung in Personalfragen Finanzen / Unternehmenscontrolling Finanzmanagement Kitas Unternehmensservice/ Allgem. Verwaltung/ ADM/Immobilien/Bau Allgemeine Verwaltung/ Beschaffung/Versicherung Zentrale Dienste Pädagogik KITS gem. GmbH Personalführung Ausbildungsverantwortung Finanzmanagement KG Sicherheitsmanagement Gebäudemanagement Kita-Leitung Kita-Personal Personalverwaltung Sachbearbeitung Personal Rechnungswesen Buchhaltung Zahlungsverkehr Hausverwaltung/Mieten Immobilien/ Liegenschaften Trägerverantwortung Betreuung MAV Bautechnik Baufinanzen Außendienstberatung Pastorale Räume

2 Stabstellen und Führung Assistenz EDV/IT Aufgaben der GF-Assistenz Führung der en Übernahme von Vorund Nacharbeiten für den Geschäftsführer Marketing Erstellen von Auswertungen und Präsentationen für den Geschäftsführer Spezifische Unterstützung des Geschäftsführers in Abhängigkeit von dessen Aufgaben Personal Finanzen / Unternehmenscontrolling Unternehmensservice / Allgem. Verwaltung / ADM / Immobilien/Bau EDV/IT-Organisation Pädagogik

3 Stabsstelle Betriebs-Organisation EDV/IT EDV/IT-Organisation Verantwortung für die Vollständigkeit der Organisationsdokumentation Dokumentation Geschäftsprozesse und Anweisungen Beratung und Unterstützung der Fachbereiche/Mitarbeiter Vorschläge erarbeiten zur Anpassung der Organisation Laufende Überprüfung der Einhaltung der organisatorischen Richtlinien Kompetenzregelungen Arbeitsplatzanalysen Koordination und Einführung Netzwerkstrukturen Pflege Datensicherungskonzept Pflege IT-Berechtigungskonzept Planung und Beschaffung IT Sicherstellen der IT- Funktionssicherheit Koordination der externen Partner im IT-Bereich IT-Betreuung mit Schulungen der Mitarbeiter Planung, Steuerung und Umsetzung der Projekte Initiieren von Verbesserungsprozessen und mitwirken bei der Umsetzung Umsetzen und einhalten der definierten Standards Erkennen von Optimierungspotential Aktive Mitarbeit im kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Unternehmensbereichen Verantwortung im Rahmen des innerbetrieblichen Beschwerdemanagements Sicherstellen der Umsetzung aller Regelungen

4 Fachbereich Personal Personal Personalverwaltung SB Personal Betreuung MAV Beratung in Personalfragen Ausbildungsverantwortung

5 Fachbereich Finanzen Finanzen/ Unternehmenscontrolling Finanzmanagement Kitas Rechnungswesen Buchhaltung Zahlungsverkehr Baufinanzen Finanzmanagement KG

6 Fachbereich US, ADM, I, Allg. Vw Unternehmensservice / Allgem. Verwaltung / ADM / Immobilien/Bau Allgemeine Verwaltung Beschaffung Immobilien/ Liegenschaften Außendienstberatung Pastorale Räume Zentrale Dienste Schreibbüro Empfang / Inbound Gebäudemanagement Hausverwaltung/Mieten Versicherungen Bautechnik Beauftragtenwesen Sicherheitsmanagement

7 Fachbereich Pädagogik Pädagogik Kita-GmbH Personalführung Kita-GmbH Trägerverantwortung Kita-GmbH Kita-Leitung Kita-Personal

Stadtrat der Stadt Quedlinburg 24.11.2011. Beschluss. öffentliche Sitzung vom 23.11.2011 Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg 24.11.2011. Beschluss. öffentliche Sitzung vom 23.11.2011 Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg TOP 7.10 Aufhebung des Wiederbesetzungsstopps für die befristete Weiterbeschäftigung von 2 Absolventen der Hochschule Harz für die Aufgaben der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens

Mehr

GCV Verwaltungsgesellschaft mbh Herbert-Weichmann-Str. 56 22085 Hamburg

GCV Verwaltungsgesellschaft mbh Herbert-Weichmann-Str. 56 22085 Hamburg GCV Verwaltungsgesellschaft mbh Herbert-Weichmann-Str. 56 22085 Hamburg Firmendarstellung Die GCV Verwaltungs GmbH mit Sitz in Hamburg wurde 1991 gegründet. Wir arbeiten seit ca. 20 Jahren mit dem Hausverwaltungsprogramm

Mehr

Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Giso Schütz AWV e.v 1

Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Giso Schütz AWV e.v 1 Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? 1 Das Shared Services Konzept und seine Übertragbarkeit auf den grenzüberschreitenden Kontext 2 Das Shared Services Konzept

Mehr

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform Zielgruppe Unser Beratungskonzept ist für die Unternehmensleitungen kleiner und mittelständischer Unternehmen

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Kurzprofile September 2015 / Kaufmännisch

Kurzprofile September 2015 / Kaufmännisch Ref. Nr. 942 Kurzprofile September 2015 / Kaufmännisch Leiterin Kundendienst / Verkaufsleiterin international Leiterin globaler Kundendienst Industrie - Jährliche Budgetverantwortung von 56 MUSD - Strategische

Mehr

Haushaltsplan 2015 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2015 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2015 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement Prozessmanagement in der Dienststelle t Finanzen (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement 29.11.2012 Zum Einstieg We me wott, dass en andere Luft geit, mues me sälber

Mehr

Geschäftsprozessanalyse und optimierung

Geschäftsprozessanalyse und optimierung Geschäftsprozessanalyse und optimierung für die Geschäftsbereiche Finanzen, Gebäudemanagement und die Stabsstelle Infrastrukturplanung Kunden-Workshop binner IMS GmbH Schützenallee 1 30519 Hannover Telefon

Mehr

Zertifikatfortbildung

Zertifikatfortbildung Zertifikatfortbildung Pharmazeutisches Qualitätsmanagement Verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 25. November 2009 in Berlin TEIL 1 ZIELE Angestrebt wird, dass die Teilnehmer

Mehr

Profil Florian Paulsen

Profil Florian Paulsen Ausbildung skaufmann seit 1993 IT-Erfahrung seit 1994 Fachkenntnisse Rollen Schwerpunkte Betriebssysteme Programmiersprachen DB/DC-Systeme Tools n Lebenversicherung (VVG-Reform, Antrag, Bestand, Leistung,

Mehr

Führung strategisch und operativ

Führung strategisch und operativ Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax erichwillener@signa.ch www.signa.ch Referat von Erich Willener, Signa

Mehr

Nachweis über erbrachte Leistungen in der Praxis

Nachweis über erbrachte Leistungen in der Praxis Praxismodul: Praxis I (P IVM-W-1-L) Kennen lernen der Geschäftsfelder des Unternehmens Kennen lernen der Unternehmensstruktur und -organisation Überblick über Bankprodukte und -leistungen Tätigkeiten im

Mehr

Projektphase 1: Schaffung der Voraussetzungen für den Start des Projektes

Projektphase 1: Schaffung der Voraussetzungen für den Start des Projektes Detaillierte Anleitung zur Gestaltung, Realisierung, Einführung und produktiven Betreibens eines Projektes / Systems zur Verbesserung und Optimierung der Organisations-, Prozess-, und Kommunikations-Abläufe

Mehr

Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters

Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters IS-Revisorentreffen 2012 Ronny Frankenstein 1 Agenda 1 Kurze Vorstellung 2 Motivation 3 Vorgeschichte 4 Umsetzung 5 Ergebnisse 2 Vorstellung

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken Kunde Q-Politik Q-Ziele Q-Planung Organisation Mittel Bewertung Verantwortung der Leitung Prozesse Verbesserungs- Maßnahmen Audit Abb. 1 Die Leitung des Unternehmens

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

1. Projektplan zur Prozessoptimierung im Geschäftsfeld Personalabrechnung

1. Projektplan zur Prozessoptimierung im Geschäftsfeld Personalabrechnung 1. Projektplan zur Prozessoptimierung im Geschäftsfeld Personalabrechnung 1.1. Information der Mitarbeiter des Geschäftsfeldes Personalabrechnung über Auftragsinhalt und Vorgehensweise 1.2. Ermittlung

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

Eidg. Handelsmatur, Technische Grundausbildung Sozialversicherungsfachmann SVS Personalmanagement ZGP und SKP, Management Coaching (Müri & Partner)

Eidg. Handelsmatur, Technische Grundausbildung Sozialversicherungsfachmann SVS Personalmanagement ZGP und SKP, Management Coaching (Müri & Partner) Über uns Robert Suter Berufliche Wiedereingliederung, Coaching, Laufbahnberatung Seit 2002 Tätigkeit als Senior Berater im Bereich der beruflichen Reintegration von schwerverunfallten Personen Langjährige

Mehr

Qualifikationsprofil

Qualifikationsprofil Qualifikationsprofil PERSÖNLICHE DATEN Kandidatin: 14779 (weiblich) Jahrgang: 1954 Staatsangehörigkeit: Deutsch SAP-Erfahrung seit: 1997 EDV-Erfahrung seit: 1980 Ausbildung: Diplom-Ökonom, Ruhruniversität

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen? Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung

Mehr

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen. Gefördert durch:

Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen. Gefördert durch: Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen Gefördert durch: Überblick Gliederung Strategie Einführungsprozess Beteiligte Handlungsfelder Qualifizierungsmaßnahmen Institutionalisierung 2 Einführungsstrategie

Mehr

Managementhandbuch der Tintschl Communications AG

Managementhandbuch der Tintschl Communications AG Managementhandbuch der Tintschl Communications AG Version 3.1 13.02.2013 Verbindlichkeit Dieses Managementhandbuch beschreibt das Qualitätsmanagementsystem der Tintschl Communications AG. Zusammen mit

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Joel Hencks AeroEx 2012 1 1 Agenda Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management Management System

Mehr

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit lösungsorientiert Informationssicherheit ist für Unternehmen mit IT-basierten Prozessen grundlegend: Neben dem

Mehr

Der Gemeindeamtsleiter (m/w) als Führungskaft. Landesfachtagung FLGT 30. September 2009

Der Gemeindeamtsleiter (m/w) als Führungskaft. Landesfachtagung FLGT 30. September 2009 Der Gemeindeamtsleiter (m/w) als Führungskaft Landesfachtagung FLGT 30. September 2009 Zur Person des Vortragenden Jochl Grießer Politik und Verwaltung 18 Jahre Bürgermeister in Oetz 3 Jahre Vizepräsident

Mehr

Bio-psycho-soziales betriebliches. auch in Ihrem Unternehmen?

Bio-psycho-soziales betriebliches. auch in Ihrem Unternehmen? Bio-psycho-soziales betriebliches Gesundheitsmanagement auch in Ihrem Unternehmen? Prof. Dr. Ruth Haas / André Schneke HochschuleEmden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Inhalt 1. 2. Gesundheitsförderung

Mehr

Wiener Wohnen wird neu. Karin Ramser

Wiener Wohnen wird neu. Karin Ramser Wiener Wohnen wird neu Karin Ramser 1 Warum eine Neuausrichtung? 2 Grundlage: Wiener Wohnen Visionen Alle Maßnahmen im Unternehmen werden an den Visionen ausgerichtet. Wichtigstes Ziel: Besseres Service

Mehr

FUNKTIONENDIAGRAMM. 1. Bereich: Pädagogische Führung. 2. Bereich: Qualitätsentwicklung und -sicherung

FUNKTIONENDIAGRAMM. 1. Bereich: Pädagogische Führung. 2. Bereich: Qualitätsentwicklung und -sicherung 1. Bereich: Pädagogische Führung Qualitätsleitbild erarbeiten, überprüfen und anpassen M Schulprogramm erstellen (mittel- und langfristig) Jahresprogramm erstellen Schulinterne Weiterbildung festlegen

Mehr

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.

Mehr

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang Beruflicher Werdegang Max Mustermann, Musterstraße 123, 98765 Musterstadt 02/1991 11/1994 Musterfirma Steuerberatung, Musterstadt WP-Gesellschaft, 100 Beschäftigte Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

IT-Rollout Beteiligung

IT-Rollout Beteiligung Beteiligung Selbst in der Phase der Realisierung ist der noch nicht eingebunden. An einer sind unterschiedliche Gruppen beteiligt Phase/ Beteiligte Test Projekt X X X X (X) Operative X X X X X X X X Geschäftserfordernis

Mehr

Bernd Ruffing - Projekte und Tätigkeiten

Bernd Ruffing - Projekte und Tätigkeiten 01/2014-12/2014 Berater Prozessmodellierung Beratung zur Prozessmodellierung Entwicklung einer Monitoringliste und Monitoringwand Analyse und Vorschlag zur Optimierung der Richtliniengestaltung Erstellung

Mehr

Anforderungsprofil Geschäftsleiter/in

Anforderungsprofil Geschäftsleiter/in Anforderungsprofil Geschäftsleiter/in Geschäftsleiter/in Leitung und Verantwortung für die gesamte Unternehmung Umsetzen der Unternehmenspolitik und -strategie Führung der Geschäftsleitung Verantwortlich

Mehr

3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in)

3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) 3.5 IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator/in) 3.5.1 Kurzbeschreibung IT Security Coordinators konzipieren angemessene IT Sicherheitslösungen entsprechend geltender technischer Standards, Gesetze

Mehr

Die Stellen werden mit Anfang September 2014 frei. Voraussetzung für Bewerber/innen sind IT-Fähigkeiten und unternehmerisches Know-How.

Die Stellen werden mit Anfang September 2014 frei. Voraussetzung für Bewerber/innen sind IT-Fähigkeiten und unternehmerisches Know-How. (01)602 51 91-520 (01)602 51 91-553 designdealer@1166.uebungsfirmen.at Stellenausschreibungen: Die Stellen werden mit Anfang September 2014 frei. Voraussetzung für Bewerber/innen sind IT-Fähigkeiten und

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb : Informationen für Management und Betrieb 1 Agenda Einführung Informationen für Management und Betrieb Abnahmetests Prozesse o Übersicht o Betriebsprozesse o Management Prozesse Anhang A: Beispiel zur

Mehr

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen)

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Persönliche Daten Name Philipp Müller Geburtsdatum 21.11.1982 Berufsausbildung Studium Industriekaufmann Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Kompetenzen Methodisch Datenmodellierung Fachlich Allgemeines

Mehr

Wer sind wir? Sport Förg Augsburg: Sportartikel-Einzelhandel 3 Standorte in Augsburg 90 Mitarbeiter 12.000 qm Verkaufsfläche

Wer sind wir? Sport Förg Augsburg: Sportartikel-Einzelhandel 3 Standorte in Augsburg 90 Mitarbeiter 12.000 qm Verkaufsfläche Wer sind wir? Sport Förg Augsburg: Sportartikel-Einzelhandel 3 Standorte in Augsburg 90 Mitarbeiter 12.000 qm Verkaufsfläche Warum Mitarbeiterentwicklung? Demographische Entwicklung Maximale Ausschöpfung

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

Datenschutzdienste der SPIE GmbH. SPIE, gemeinsam zum Erfolg

Datenschutzdienste der SPIE GmbH. SPIE, gemeinsam zum Erfolg Datenschutzdienste der SPIE GmbH SPIE, gemeinsam zum Erfolg Datenschutzdienste bundesweit Die Datenschutzdienste sind ein Consulting-Bereich der SPIE GmbH. Für Kunden der unterschiedlichsten Branchen nehmen

Mehr

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

Skills & Projekte. * Der Buchhaltungsservice umfasst nur das Buchen lfd. Geschäftsvorfälle gem. 6 Nr. 3 und 4 StBerG.

Skills & Projekte. * Der Buchhaltungsservice umfasst nur das Buchen lfd. Geschäftsvorfälle gem. 6 Nr. 3 und 4 StBerG. Skills & Projekte Angelika Drove Telefon: +49 221 6903870 Anzahl Seiten: 8 Leinsamenweg 76 Telefax: +49 221 6903871 Stand: 29.06.2015 D-50933 Köln E-Mail: officeservice@edilog.de * Der Buchhaltungsservice

Mehr

Praktischer Datenschutz

Praktischer Datenschutz Praktischer Datenschutz Heiko Behrendt Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Kiel ULD72@datenschutzzentrum.de CAU - Praktischer Datenschutz 1 Überblick Behördlicher und betrieblicher

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem

Das Qualitätsmanagementsystem Das Qualitätsmanagementsystem im Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik KIMCL Kosten / Nutzen Aufbau des KIMCL Entwicklung des QM im KIMCL Aufbau des QM Systems Aufgaben des

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

Arbeitsschutz-Handbuch für KMU. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg

Arbeitsschutz-Handbuch für KMU. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg 1 Ein gemeinsames Projekt von Handwerkskammer Hamburg Dr. Wilhelm Thiele, Amt für Arbeitsschutz, Hamburg und Amt für Arbeitsschutz Hamburg 2 im Rahmen

Mehr

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik

Mehr

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien Mag a. Gerlinde Huber 1 Der Fonds Soziales Wien wurde gegründet von der Stadt Wien zur Umsetzung der Wiener Sozialpolitik existiert in der jetzigen Form seit

Mehr

Konzeption und Begleitung der Projekte zur Doppik Einführung in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Konzeption und Begleitung der Projekte zur Doppik Einführung in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Konzeption und Begleitung der Projekte zur Doppik Einführung in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Loccum, 07.11.2013 Dr. Gerald Peters

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil Referent (m/w) Start-Up (Regional) www.roconsulting.de Das Unternehmen ist Spezialist, wenn es um professionelle Dienstleistungen mit System für Immobilien

Mehr

MyShop: Procure-to-Pay-Programm

MyShop: Procure-to-Pay-Programm MyShop: Procure-to-Pay-Programm Briefing Pack für Lieferanten: Compliance für Bestellungen P2P Change Management Februar 2014 Wesentliche Compliance-Grundsätze für Bestellungen Die Umsetzung des P2P-Programms

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Energiekosten im Griff

Energiekosten im Griff Energiekosten im Griff wie lassen sich Maßnahmen zur Energieeinsparung sinnvoll in die Unternehmensprozesse des Mittelstandes integrieren? Michael Weyrich - Paul Stratil - Philipp Klein März 2013 VDI-Expertenforum

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

Schülerfirma. Ein Projekt der Pestalozzischule

Schülerfirma. Ein Projekt der Pestalozzischule Schülerfirma Ein Projekt der Pestalozzischule T. Vogt, Pestalozzischule Seite 1 GWRS, Stuttgart Die Idee dahinter Jeder Schüler braucht ein wirtschaftliches Handlungsfeld, damit unser Wirtschaftssystem

Mehr

Ansprechpartner. JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg

Ansprechpartner. JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg Ansprechpartner JOBCODE - Agentur Markkleeberg Arbeitsvermittler Jennifer Fischer Kastanienweg 5 04416 Markkleeberg jennifer.fischer@jobcode.de http://www.jobcode.de/ Bewerbung als Kaufmännische(r) Leiter(in)

Mehr

CIS Ihr Standard für Sicherheit. Ein Partner der QA. CIS Certification & Information CIS GmbH

CIS Ihr Standard für Sicherheit. Ein Partner der QA. CIS Certification & Information CIS GmbH Ein Partner der QA CIS Certification & Information by Security CIS GmbH Services GmbH CIS Certification & Information Security Services: Akkreditierte Zertifizierungsanstalt für ISO 27001 Information Security

Mehr

Hausverwaltung :: Jürgen Filusch. Scheidswaldstr. 44 46 60385 Frankfurt am Main

Hausverwaltung :: Jürgen Filusch. Scheidswaldstr. 44 46 60385 Frankfurt am Main Hausverwaltung :: Jürgen Filusch Scheidswaldstr. 44 46 60385 Frankfurt am Main Eigentümer von Immobilien stellen zu Recht hohe Ansprüche an eine Hausverwaltung. Größere Anwesen stellen ebenso wie kleinere

Mehr

12.11.2010. Qualitätsmanagement im Studienbüro. Übersicht. Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb

12.11.2010. Qualitätsmanagement im Studienbüro. Übersicht. Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb Qualitätsmanagement im Studienbüro Hintergründe, Basiskonzepte und deren praktische Umsetzung im Studienbetrieb Dr. Vladislav Kurtev, Sandra Albrecht Köln, November 2010 Übersicht Was ist Qualitätsmanagement?

Mehr

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern. CONSULTING Ihr Weg zu optimalen Unternehmensprozessen. Moderne Qualitätsmanagementsysteme bieten mehr als eine reine Sicherung der

Mehr

Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV

Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV Gliederung 1. Einführung 2. Rollen in Qualitätsmanagementsystemen 3. QM-Beauftragter in der Norm 4. QM-Beauftragter

Mehr

Geschäftsbereich I Finanzen und Verwaltungsmanagement

Geschäftsbereich I Finanzen und Verwaltungsmanagement Geschäftsbereich I Finanzen und Verwaltungsmanagement 23.07.2015 1. Aufbau des Geschäftsbereiches I GLIEDERUNG 2. Haushalt des Geschäftsbereiches Dienstleistungszentrum Bürgerengagement Fachbereich Einwohnerwesen

Mehr

Modulgruppen: SS2015 2. Zuteilung

Modulgruppen: SS2015 2. Zuteilung MODUS MODULGRUPPE MODUL BL LVNR MAX_Gebot MIN_Gebot Mwrt Anzahl 1. Punkte auf Modulgruppenebene Einführung in die BetriebswirtschaEinführung in die Betriebswirtschaft A 433150-1 -1-1 6 1. Punkte auf Modulgruppenebene

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Vorteile beim Einsatz eines Freiberuflers

Vorteile beim Einsatz eines Freiberuflers Vorteile beim Einsatz eines Freiberuflers aktuell Fachkräftemangel, daher oft keine Idealbesetzung i.d.r. schnellere Erledigung bzw. Abwicklung der Aufgabenstellungen schnelle Anpassung an sich verändernde

Mehr

Ereignisgesteuertes Marketing bei PostFinance Von der Outbound- zur Inbound-Orientierung

Ereignisgesteuertes Marketing bei PostFinance Von der Outbound- zur Inbound-Orientierung Ereignisgesteuertes Marketing bei PostFinance Von der Outbound- zur Inbound-Orientierung Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.

Mehr

Einführung eines ISMS an Hochschulen Praxisbericht: Informationssicherheitsmanagement am KIT

Einführung eines ISMS an Hochschulen Praxisbericht: Informationssicherheitsmanagement am KIT Einführung eines ISMS an Hochschulen Praxisbericht: Informationssicherheitsmanagement am KIT STEINBUCH CENTRE FOR COMPUTING - SCC KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research

Mehr

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Leseproben aus dem Buch: Kanban mit System zur optimalen Lieferkette Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch Im Folgenden finden Sie Leseproben aus verschiedenen Kapiteln des Buches. Zu Beginn eines jeden Ausschnitts ist das jeweilige Kapitel angegeben. Kapitel 2: Grundlegende Gestaltung Kapitel 3: Verschiedene

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN Verband der Verantwortlichen für Gemeindefinanzen und Gemeindesteuern des Kantons Basel-Landschaft (VGFS-BL) PIRMIN MARBACHER 26. NOVEMBER 2010 AGENDA Ausgangslage

Mehr

Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen

Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen Prozessmanagement: neue Perspektiven für Krankenkassen Dr. Jens Hinkmann, Markus Jankowski Neuss, 5. November 2013 1 Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen Das der Wertschöpfungskette ist die wesentliche

Mehr

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Wozu IT-Notfallvorsorge? S k Schaden, der zum Konkurs des Unternehmens führt PENG! S limit vom Unternehmen

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Projektmanagement und -controlling. Tätigkeiten:

Projektmanagement und -controlling. Tätigkeiten: Projektmanagement und -controlling - Koordination des Projektablaufes sowie der eingebundenen internen und externen Partner - Planung aller Projektaktivitäten (Ressourcen, Termine, Budget, Change Requests)

Mehr

Projektprofil Jörg Ewald

Projektprofil Jörg Ewald Projektprofil Jörg Ewald (Stand: Februar 2011) Mobil: (+49)1706034574 Email: jeknowhow@gmx.de Ausbildung: Geburtsjahr: Fremdsprachen: Fachliche Schwerpunkte: Branchen: Verfügbarkeit: Industriekaufmann,

Mehr

Kurzprofile November 2015 / Kaufmännisch

Kurzprofile November 2015 / Kaufmännisch Kurzprofile November 2015 / Kaufmännisch Ref. Nr. 948 Finanzbuchhalter Finanzbuchhalter - Eigenverantwortliche Führung der Finanzbuchhaltung inkl. Nebenbücher für mehrere Gesellschaften - Erstellung von

Mehr

Berater: Daniel Reichelt Certified IT Business Manager (IHK) in Vorbereitung. Kontaktdaten: Hau IT Solutions GmbH Pfarrer-Moser-Straße 13 85253 Erdweg

Berater: Daniel Reichelt Certified IT Business Manager (IHK) in Vorbereitung. Kontaktdaten: Hau IT Solutions GmbH Pfarrer-Moser-Straße 13 85253 Erdweg Berater: Daniel Reichelt Certified IT Business Manager (IHK) in Vorbereitung Kontaktdaten: Pfarrer-Moser-Straße 13 info@hau-it.solutions www.hau-it.solutions Tel: Fax: Mobil: +49 (0) 8254 99 87 804 +49

Mehr

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016 Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung

Mehr

IT-Grundversorgung der TUC

IT-Grundversorgung der TUC IT-Grundversorgung der TUC Projekt im Rahmen von TUC plus Koordinierte Betreuung der IT-Ressourcen der TU Clausthal Arbeitsgruppe: Dr. () Dr. Drache (Technische Chemie) Dr. Maus-Friedrichs (Physik und

Mehr

Existenzgründung im IT-Bereich

Existenzgründung im IT-Bereich Existenzgründung im IT-Bereich Dargestellt an der Gründung eines Dienstleistungsunternehmens von Marco Piroth Referent: Prof. Dr. Günter Turetschek Korreferent: Prof. Dr. Johannes Arz Ziele der Untersuchung

Mehr

Entwicklung dank ganzheitlicher Governance - ein Fitnessradar

Entwicklung dank ganzheitlicher Governance - ein Fitnessradar EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Silvan Stricker Patrick Renz Donat Knecht Alex Lötscher Werner Riedweg Soziale Organisationen wirkungsvoll führen Entwicklung dank ganzheitlicher Governance - ein Fitnessradar

Mehr

IT-Sicherheit im Rathaus Alles nach Plan?

IT-Sicherheit im Rathaus Alles nach Plan? IT-Sicherheit im Rathaus Alles nach Plan? Neues IT-Rahmensicherheitskonzept seit 2009: Muster-IT-Rahmensicherheitskonzept steht allen Verbandsmitgliedern des ZV ego-mv kostenfrei zur Verfügung wurde bisher

Mehr

Ingenieur Hochbau, Bauherrenseite (w/m)

Ingenieur Hochbau, Bauherrenseite (w/m) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für den langfristigen Einsatz in Salzgitter eine/n Ingenieur Hochbau, Bauherrenseite (w/m) Unterstützung bei der Erstellung und Fortschreibung von Leistungskatalogen

Mehr

Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Dezernat II

Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Dezernat II Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Produktgruppe 0145 Produkt 014501 Haushaltsmanagement und Controlling Haushaltsmanagement und betriebswirtschaftliche Steuerung Schuldenmanagement

Mehr

FM Service Desk für Gewerbe- / Industrie- und Wohnflächen

FM Service Desk für Gewerbe- / Industrie- und Wohnflächen FM Service Desk für Gewerbe- / Industrie- und Wohnflächen ServiceDesk das Unternehmen: InterDialog Software AG Zürich (CH) Hauptsitz InterDialog Software GmbH Hannover (D) Sitz Deutschland Gründung 1976

Mehr

Interne Kontrollsysteme wirksam gestalten

Interne Kontrollsysteme wirksam gestalten InnovationsForum Banken & Versicherungen 2013 Zürich, 28. November 2013 Interne Kontrollsysteme wirksam gestalten Tanja Attermeyer & Thomas Ohlemacher, GmbH 1 Agenda 1 2 3 Interne Kontrollsysteme in Finanzinstituten

Mehr

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Agenda Entwicklung der Einführungsplanung Best Practices der Stadt Köln Warum 14? Schulungskonzept Integration Configuration Die Stadt Köln 405,15 qkm

Mehr