QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW"

Transkript

1 QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW 5. Quelle: Bürger beleben und nutzen Leerstände in Quartieren : Bürgerschaftliche und ehrenamtliche Initiativen zur (Zwischen-)Nutzung leerstehender Immobilien Termin: Mittwoch, 15. März 2016, bis 16.00Uhr Ort: Alte Dreherei, Am Schloss Broich 50, Mülheim/ Ruhr

2 2 / 8 PROGRAMM Quartiere sind Lebens- und Kulturraum für eine vielfältiger werdende Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Demografische und soziale Veränderungen prägen die Nachbarschaften und führen dabei u.a. auch zu Gebäudeleerständen. Durch den Wegfall wohnortnaher Kultur- und Kreativeinrichtungen fehlt es auch an Orientierungs- und Treffpunkten für die Bewohner. Trotz vielfältiger guter Beispiele für die Wiedernutzung von Gebäuden gibt es weiter Immobilien verschiedener Art, die auf eine Belebung geradezu warten. Abhängig von der jeweiligen Quartiersstruktur: Innenstadt, stadtnahes Gründerzeitviertel, Gebiet mit Beständen der Nachkriegszeit, Großwohnsiedlungen oder EFH-Gebiete betreffen Leerstände: Wohnen, Einzelhandel, Konversions- und Brachflächen sowie Sondergebäude wie z.b. Kirchen. Sie verlieren ihre ursprünglichen Funktionen und bieten dadurch Raum für Engagement und kreative Ideen. Sie geben Raum für die Zukunftsgestaltung der Quartiere in Stadt und Land mit Beteiligung von bürgerschaftlichen Ideen. Fragen sind: Ideen und Visionen: Leerstände als Chance wie kann Bürger- und Zivilgesellschaft bei der Belebung von Räumen mitwirken? Prozesse und Akteure: Leerstände als Herausforderung - Wer sind die Partner / die Unterstützer der Zivilgesellschaft und ihrer Ideen? Werkzeuge und Instrumente: Wie können Eigentümer, Kommune und Zivilgesellschaft bei der Umsetzung als Partner handeln und welche Verfahren sind erfolgreich? Wir stellen uns deshalb die Fragen: Wie kann die Zivilgesellschaft aktiv an der Belebung von Leerständen im Quartier teilhaben? Welche Schritte sind notwendig, damit Bürgerund Zivilgesellschaft eigene Ideen einbringen kann? Wo müssen ihre Belange Gehör finden? Was kann aus guten Beispielen und Konzepten gelernt und übertragen werden? Wir möchten sie aufrufen, sich zu informieren, sich an guten, gelungenen Projekten ein Beispiel zu nehmen und ihre eigenen, konkreten Erfahrungen einzubringen und angeregt und ergebnisorientiert zu diskutieren.

3 3 / 8 Eingeladen sind: Vertreter aus Bürgerstiftungen, Freiwilligenagenturen, Initiativen, Vereinen usw. Menschen, die sich im Ehrenamt engagieren sowie kommunale Vertreter, Verbandsvertreter mit Aufgaben in der Unterstützung ehrenamtlichen Engagements. Sie treffen auf Referenten als Tandem eines Vertreters aus der Bürgerund Zivilgesellschaft mit einem offiziellen Vertreter (Kommune, Verband o.ä.); diese werden über Projekte/ Maßnahmen aus verschiedenen Perspektiven - berichten. Wir widmen uns der Frage: Wie sieht die Checkliste/ der Leitfaden für Wege der Zusammenarbeit verschiedener Partner im Quartier aus welche Innovationspotenziale ermöglichen diese Partnerschaften für lebendige Quartiere? Adressaten: Vertreter und Initiativen aus Bürger- und Zivilgesellschaft; Vertreter aus Kommunen und Politik sowie aus der (Wohnungs-)wirtschaft Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.

4 4 / 8 Moderation Sofie Eichner 10.00h Begrüßung Stadt Mülheim/ Ruhr MBWSV, Herr Dr. Claus Eppe h Die alte Dreherei Geschichte und Geschichten Martin Menke, Trägerverein Haus der Vereine in der Alten Dreherei e.v. (angefragt) h Erfahrungen und best practice Mülheim/ Ruhr Art Square Regalshop Mülheimer Machart Gert Rudolph, Künstlervermittlung und Veranstaltungsorganisation + N.N., Kunsthandwerker h Nachfragen und Gedankenaustausch h Mönchengladbach Schauzeit Zeig dich in Rheydt Markus Offermann und Barbara Schwinges, Quartiersmanagement Innenstadt Rhyedt / SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Rhyedt e.v. Kunstverein Mischpoke e.v. Stefan Sturm, Vorstand h Nachfragen und Gedankenaustausch h Mittagspause

5 5 / h Erfahrungen und best practice Essen Kulturzentrum Grend e.v. Johannes Brackmann, Vorstand h Nachfragen und Gedankenaustausch h Organisatorische Einführung und Gesprächsimpulse h Workshop mit Austausch an Runden Tischen Leerstände als Chance Kreative Gedanken und Ideen von Bürgern und Zivilgesellschaft für ungenutzte Räume Leerstände als Herausforderung Verfahren, Hemmschwellen und Barrieren für die Verwirklichung von bürger- und zivilgesellschaftlichen Ideen Partner bei der Entwicklung bzw. Umnutzung Rollen und Aufgabenteilung von Kommune, (Wohnungs-) wirtschaft sowie Bürger und Zivilgesellschaft beim Gelingen von Projekten h kurze Kaffee - Pause h Ergebnisse offene Präsentation Fragen, Diskussion und Fazit

6 6 / 8 WEITERE INFORMATIONEN Marion Trautmann NRW.URBAN GmbH & Co. KG Fritz-Vomfelde-Straße Düsseldorf Tel.: / marion.trautmann@nrw-urban.de Dr. Claus Eppe / Petra Rupeter GF Projektgruppe Quartier Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Jürgensplatz Düsseldorf Tel.: / / Tel.: / claus.eppe@mbwsv.nrw.de / petra.rupeter@mbwsv.nrw.de

7 7 / 8 ANREISE Adresse:nen Alte Dreherei Am Schloss Broich Mülheim/ Ruhr info@alte-dreherei.de Telefon: Mit dem PKW: Über A 52 oder A 3 (Kreuz Breitscheid) und B 1 und B 223 nach Mülheim/ Ruhr zur Zieladresse Mit dem ÖPNV: Über Mülheim Hbf weiter mit Bus/ Bahn oder ca. 20 Minuten Fußweg (ca. 1,5 km)

8 8 / 8 ANMELDUNG Per Fax: 0211 / Per marion.trautmann@nrw-urban.de Mittwoch, 15. März 2017, Uhr, Alte Dreherei, Mülheim/ Ruhr Gerne nehme ich an der Veranstaltung Bürger beleben und nutzen Leerstände mit Person(en) teil. Leider bin ich verhindert, möchte aber mehr über die Quartiersakademie NRW erfahren. Leider bin ich verhindert. Kommune (Wohnung-)wirtschaft Ehrenamt/ Zivilgesellschaft Name: Adresse: Telefon: Fax: Datum, Unterschrift: Mit der Veröffentlichung meiner Personalien, bzw. der Teilnehmerliste und meiner Statements erkläre ich mich hiermit einverstanden.

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.ermekeilkarree.de/ermekeil-kaserne-aktuell.php URBAN GARDENING Gestaltung, Mitwirkung, Organisation : Bürgerschaftliche Ansätze und Initiativen für gemeinsames

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW Quelle: https://c1.staticflickr.com/3/2808/12000986085_4096ccf0dc_b.jpg Anforderungen von Bürgern und Zivilgesellschaft an das Quartiersmanagement Termin: Montag, 25. April 2016

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Ziele und Wege der Zusammenarbeit

Ziele und Wege der Zusammenarbeit Copyright: Christian Nielinger Bürger, Zivilgesellschaft, Quartiersmanager und Kommunen gestalten nachhaltig inklusive Quartiere Ziele und Wege der Zusammenarbeit Termin: Ort: 05. Oktober 2017, 10.00 bis

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.bergischgladbach.de/startseite-mobilitaetskonzept.aspx Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Termin: Freitag, 26. August 2016

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Bürger heißen Willkommen : Flüchtlinge im Quartier Termin: Mittwoch, 07. September 2016 von ca. 10.00 16.00h Ort: Altes Rathaus, Stadt Moers, Rathausplatz 1, 47441 Moers; Großer Sitzungssaal

Mehr

Bürgerschaftliche Mitwirkung in der integrierten Quartiersentwicklung

Bürgerschaftliche Mitwirkung in der integrierten Quartiersentwicklung Quelle: HUkultur Bezahlbares Wohnen, Versorgung, Vielfalt und Zusammenleben : Bürgerschaftliche Mitwirkung in der integrierten Quartiersentwicklung Termin: Ort: 7. Juli 2017, 10.00 bis 16.00Uhr Stadt Bochum,

Mehr

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt Geschäftsstelle: Das Modellprojekt Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Nordrhein-Westfalen unterstützt

Mehr

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16. Erfahrungsaustausch Verfügungsfonds in der praxis Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November 2016 jeweils 13.3o - 16.30 Uhr SEITE 2 Verfügungsfonds in der Praxis Hintergrund Im Rahmen

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop 6. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN Foto: flickr.com/ingolfbln Eine Veranstaltungsreihe der Akademie 2. Lebenshälfte Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Mehr

Quartiersakademie NRW. Heimat vor der Haustür

Quartiersakademie NRW. Heimat vor der Haustür Quartiersakademie NRW. Heimat vor der Haustür Veranstaltung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen 15. November 2016 Haus der Architekten November 2016 / 1 Quartiersakademie für NRW. Heimat vor der

Mehr

BürgerbusTag Bürger fahren für Bürger. Einladung 10. September 2017 Grugahalle Essen

BürgerbusTag Bürger fahren für Bürger. Einladung 10. September 2017 Grugahalle Essen BürgerbusTag 2017 Bürger fahren für Bürger Einladung 10. September 2017 Grugahalle Essen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerbusfahrerinnen und Bürgerbusfahrer, liebe Vereinsmitglieder, Ihrem sozialen

Mehr

BÜRGER VERNETZEN NACHBARSCHAFTEN. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel.

BÜRGER VERNETZEN NACHBARSCHAFTEN. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel. BÜRGER VERNETZEN NACHBARSCHAFTEN. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel. www.quartiersakademie.nrw.de 3 Vorwort Im Quartier erleben Menschen ihre Heimat vor der Haustür. Gerade in der älter werdenden

Mehr

Werte, Wandel, Wohnungsbau:

Werte, Wandel, Wohnungsbau: Werte, Wandel, Wohnungsbau: Wohnungspolitische Diskussionsrunde anlässlich des 101. Deutschen Katholikentages in Münster 9. Mai 2018, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dreifaltigkeitskirche Münster Kreuzung York-Ring/Grevener

Mehr

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Miteinander reden, streiten und entgegentreten Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter 19. Juni 2015 09.30 Uhr Die Halle Tor 2, Köln klimaexpo-nrw.de Vorwort der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01. Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01. Oktober 2014 Gliederung Inklusion ein Thema für die Stadtentwicklung?

Mehr

Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen!

Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen! Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen! Landesweite Fachtagung Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Gelsenkirchen 30.09.2014 Pflegende Angehörige unterstützen!

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune Seminar Bürgerbeteiligung Zukunftskommune President Hotel Bonn Mittwoch, 25. April 2018 Stadthotel Münster Dienstag, 30. Oktober 2018 Bürgerbeteiligung Kommune für die Zukunft rüsten Viele nordrhein-westfälische

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

nichts los? Die soziale Dimension der Energiewende Herausforderungen (nicht nur) für benachteiligte Quartiere klima.salon

nichts los? Die soziale Dimension der Energiewende Herausforderungen (nicht nur) für benachteiligte Quartiere klima.salon 25. September 2014 in Gelsenkirchen klima.salon Ohne Moos nichts los? Die soziale Dimension der Energiewende Herausforderungen (nicht nur) für benachteiligte Quartiere KLIMADISKURS.NRW PROFIL Auseinandersetzen.

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Einsteigerworkshop am 14. Juni 2018 in Frankfurt am Main Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Was bedeutet alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung? 3. Strategie

Mehr

Holz zurück in die Stadt!

Holz zurück in die Stadt! Holz zurück in die Stadt! 23. März 2017 von 14 bis 17 Uhr in Essen Kooperationspartner: Holz zurück in die Stadt! Die novellierte Landesbauordnung NRW, die in ihren wesentlichen Teilen Ende 2017 in Kraft

Mehr

EINLADUNG. 6. November 2018 Fachveranstaltung Integrierte Stadtentwicklung für Familien in Herne

EINLADUNG. 6. November 2018 Fachveranstaltung Integrierte Stadtentwicklung für Familien in Herne EINLADUNG 6. November 2018 Fachveranstaltung Integrierte Stadtentwicklung für Familien in Herne Integrierte Stadtentwicklung für Familien Eine Stadtentwicklung, die den Familien gerecht wird, setzt eine

Mehr

Einladung Starke Quartiere = Starke Menschen. Armutsbekämpfung im Quartier. NRW hält zusammen. und Ausgrenzung. 31. Oktober 2014 Köln Maternushaus

Einladung Starke Quartiere = Starke Menschen. Armutsbekämpfung im Quartier. NRW hält zusammen. und Ausgrenzung. 31. Oktober 2014 Köln Maternushaus Einladung Starke Quartiere = Starke Menschen Armutsbekämpfung im Quartier 31. Oktober 2014 Köln Maternushaus Programm 9:00 Uhr Einlass, Eröffnung des Marktes der Möglichkeiten 10:00 Uhr Grußwort Rainer

Mehr

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen Zum Seminarkonzept Die Landkreise in Baden-Württemberg sind zentrale Akteure der Radverkehrsförderung. Sie ermöglichen eine kommunenübergreifende Fahrradpolitik und fungieren als Koordinatoren, fachliche

Mehr

Mit dem Jahresthema Wir sind Nachbarn. Alle wollen wir wegweisende Akzente zur Sozialraumorientierung, auch diakonischer Unternehmen, setzen.

Mit dem Jahresthema Wir sind Nachbarn. Alle wollen wir wegweisende Akzente zur Sozialraumorientierung, auch diakonischer Unternehmen, setzen. Zukunft Quartier - Vom Konzept Sozialer Arbeit zum Geschäftsmodell für diakonische Unternehmen am 10. und 11. Januar 2017, Düsseldorf Anlass und Ziel Mit dem Jahresthema Wir sind Nachbarn. Alle wollen

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Hate Speech als Herausforderung für die Präventionsarbeit 8. Juni 2017 im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW

NETZWERK INNENSTADT NRW NETZWERK INNENSTADT NRW Arbeitsgruppe zukunft handel: wlan in den innenstädten - reicht das? 06. April 2016 Iserlohn 04. Mai 2016 Rheine 01. Juni 2016 Witten SEITE 2 Arbeitsgruppe Zukunft Handel: WLAN

Mehr

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW. Perspektiven der Schul - sozialarbeit 07. 03.2018, 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße 11 40476 Düsseldorf 1 Perspektiven der bietet mit umfangreichen Angeboten - von der Beratung und individuellen

Mehr

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen E i n l a d u n g Die Gesellschaft für Politische Bildung e.v. veranstaltet vom 30. bis 31. Januar 2007 in der Akademie Frankenwarte, Würzburg ein Seminar zum Thema W 0502 Altenarbeit ohne Alte? Workshop

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm Prävention nosokomialer

Mehr

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015 Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW - Themen und Positionen - 01. Oktober 2015 LEITBILD DER EUROPÄISCHEN STADT INNENSTÄDTE UND ORTSKERNE SIND MITTELPUNKTE DES ÖFFENTLICHEN LEBENS Stadtkern,

Mehr

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst, Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW Villigst, 10.10.2013 Demografischer / gesellschaftlicher Wandel neue Herausforderungen: Fortschreitender demografischer Wandel Umsetzung

Mehr

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Tabelle 1.1: Zufriedenheit mit der Wohnung / dem Haus Tabelle 1.2: Modernisierungsstand der Wohnung / des Hauses Tabelle

Mehr

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg 16. Mai 2018 Gliederung 1. Alters- und generationengerechte

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am in Braunschweig

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am in Braunschweig Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs am 25.05.2016 in Braunschweig Bereits über 270 Institutionen und Organisationen

Mehr

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Einladung zum Fachgespräch 14. September 2015 Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Die Zukunft des Wohnens und Bauens in der Mitte Deutschlands Schloßstr. 24 DDIV, vtw und VDIV Mitteldeutschland

Mehr

KLIMAFREUNDLICHE STADTENTWICKLUNG

KLIMAFREUNDLICHE STADTENTWICKLUNG KLIMAFREUNDLICHE STADTENTWICKLUNG // Perspektiven für münsterländische Quartiere von morgen Einladung zur Auftaktveranstaltung Mittwoch, 28. September 2016 // 15:00 Uhr Salzsiedehaus Rheine // Salinenstraße

Mehr

6. IHK-HANDELSTAG NRW

6. IHK-HANDELSTAG NRW City 4.0 How does it feel? Oder: Wie sieht sie aus, die Innenstadt von morgen? 6. IHK-HANDELSTAG NRW 22. SEPTEMBER 2017, 10 14 UHR, RUDOLF-OETKER-HALLE, BIELEFELD EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Initiative Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Susanne Kürpick, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 18. November 2016 1.

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

EINLADUNG. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Industrie

EINLADUNG. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Industrie EINLADUNG Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Industrie CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER DIGITALISIERUNG FÜR DIE INDUSTRIE Die digitale Transformation der Unternehmen ist in vollem

Mehr

Einladung zur Vollversammlung aller Jugendamtselternbeiräte in NRW Leitthema: Neue Gesetzgebung

Einladung zur Vollversammlung aller Jugendamtselternbeiräte in NRW Leitthema: Neue Gesetzgebung An die Jugendamtselternbeiräte in NRW 01.06.2016 Einladung zur Vollversammlung aller Jugendamtselternbeiräte in NRW Leitthema: Neue Gesetzgebung 18. Juni 2016 Tagungsort: Ministerium für Familie, Kinder,

Mehr

FACHTAGUNG. Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken. Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht. 14. bis 15. Juni 2017

FACHTAGUNG. Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken. Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht. 14. bis 15. Juni 2017 FACHTAGUNG Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht 14. bis 15. Juni 2017 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ziegelstraße 30 10117 Berlin Gefördert von:

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

Wir fürs Quartier. Kongress. REHACARE-Kongress: 29. September 2016 Congress Center Düsseldorf Süd

Wir fürs Quartier. Kongress. REHACARE-Kongress: 29. September 2016 Congress Center Düsseldorf Süd Kongress REHACARE-Kongress: 29. September 2016 Congress Center Düsseldorf Süd www.rehacare.de/kongress Wir fürs Quartier Informationstreff für Initiativen der Quartiersentwicklung Wir fürs Quartier Der

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin Susanne Tatje, Stadt Bielefeld Untersuchung: Demographiebeauftragte in NRW-Kommunen

Mehr

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum Podium II - Öffentlicher und Privater Raum QIN_Kongress Hannover am 02.05.2011 Prof. Dr. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt bdla Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten, Langenhagen Öffentlicher

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Workshop BundesDekaneKonferenz

Workshop BundesDekaneKonferenz Workshop BundesDekaneKonferenz Thema: Perspektiven für die Akkreditierung in Deutschland und Europa Veranstalter: BDK: Arbeitskreis Studium, Lehre einschließlich Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenz

Mehr

FÜR DAS NEUE. Um Anmeldung bis zum 29. Juni 2018 mittels beigefügtem Formular wird gebeten.

FÜR DAS NEUE. Um Anmeldung bis zum 29. Juni 2018 mittels beigefügtem Formular wird gebeten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Umbau des Emschersystems schreitet immer weiter voran. Die Konturen der neuen Gewässerlandschaft werden mehr und mehr erkennbar. Sie erlebbar

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen 2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rahmenbedingungen und Herausforderungen für mehr Wohnungsbau Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen rahmenbedingungen

Mehr

PROGRAMM KOMMUNALAUFSICHT IN NRW. PARTNER ODER ÄRGERNIS? 7. Juli 2016, Sanaa Gebäude Zeche Zollverein, Essen

PROGRAMM KOMMUNALAUFSICHT IN NRW. PARTNER ODER ÄRGERNIS? 7. Juli 2016, Sanaa Gebäude Zeche Zollverein, Essen KOMMUNALAUFSICHT IN NRW. PARTNER ODER ÄRGERNIS? 7. Juli 2016, Sanaa Gebäude Zeche Zollverein, Essen PROGRAMM Stand 30. Mai 2016 Moderation: Dr. René Geißler, Bertelsmann Stiftung, Kommunale Finanzen Sanaa

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum Dörfer haben Zukunft Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum 1/20 Überblick Einführung: Was ist der Dorfwettbewerb? Der Dorfwettbewerb in der StädteRegion Aachen

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax: Projekt: Den demografischen Wandel in Kommunen mitgestalten Erfahrungswissen der Älteren nutzen Veranstaltung zum kommunalen Erfahrungsaustausch der im Projekt mitwirkenden seniortrainer, seniortrainerinnen

Mehr

Initiative ergreifen. Initiative ergreifen Bürgerschaftliches Engagement in der Stadterneuerung

Initiative ergreifen. Initiative ergreifen Bürgerschaftliches Engagement in der Stadterneuerung Initiative ergreifen Bürgerschaftliches Engagement in der Stadterneuerung Initiative ergreifen...... ist ein Programm der Städtebauförderung des Landes NRW... wendet sich an bürgerschaftliche Gruppen und

Mehr

Landesbüro altengerechte Quartiere NRW. Beratung Koordination Entwicklung. In der vertrauten Umgebung bleiben!

Landesbüro altengerechte Quartiere NRW. Beratung Koordination Entwicklung. In der vertrauten Umgebung bleiben! Landesbüro altengerechte Quartiere NRW Beratung Koordination Entwicklung In der vertrauten Umgebung bleiben! www.aq-nrw.de Landesbüro altengerechte Quartiere NRW Beratung Koordination Entwicklung in der

Mehr

Ehrenamt neu denken und gestalten

Ehrenamt neu denken und gestalten Ehrenamt neu denken und gestalten Engagement und Ehrenamt im Sport in NRW Landessportbund NRW Dirk Engelhard 2011-07-29 Version 1.2 Seniorenbeirat Düsseldorf www.lsb-nrw.de 1 Engagement und Ehrenamt im

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

PERSPEKTIVE JUGEND FACHKONGRESS FÜR EINE EIGENSTÄNDIGE, EINMISCHENDE JUGENDPOLITIK. 18. April 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

PERSPEKTIVE JUGEND FACHKONGRESS FÜR EINE EIGENSTÄNDIGE, EINMISCHENDE JUGENDPOLITIK. 18. April 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen PERSPEKTIVE JUGEND FACHKONGRESS FÜR EINE EIGENSTÄNDIGE, EINMISCHENDE JUGENDPOLITIK 18. April 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen umdenken jungdenken? PERSPEKTIVE JUGEND wagen! Die Sichtweise junger Menschen

Mehr

Eltern, Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche in der Migrationsgesellschaft. erfolgreiche Partnerschaft gelingen?

Eltern, Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche in der Migrationsgesellschaft. erfolgreiche Partnerschaft gelingen? Eltern, Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche in der Migrationsgesellschaft Wie kann eine erfolgreiche Partnerschaft gelingen? Vortrag, Podiumsgespräch und Markt der Möglichkeiten Eine regionale Vernetzungsveranstaltung

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Nachhaltige Standortentwicklung das Konzept des Öko-Industriepark als Instrument ökologischer Industriepolitik Mitreden! Politik

Mehr

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 und Bürgerbeteiligung Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009 Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Bürger- und Expertenbefragung Die Bürgerbefragung Befragungszeitraum: Forschungsdesign: Ziele der Befragung:

Mehr

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst Düsseldorf, 03.-05.11.2016 Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst Königsberger Str. 20, 41564 Kaarst Transformation Beschleunigung Gestaltbarkeit Die parallele Beschleunigung sozialer Prozesse in vielen gesellschaftlichen

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm, Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm, 29.09.2015 1 Mobilität im ländlichen Raum Westfalens Hamm, 29.09.2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter

Mehr

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015 Diakonie aktiv Quartiersentwicklung in der Samariterstiftung DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015 Andreas Schlegel, Samariterstiftung, Stiftung ZEIT FÜR MENSCHEN, Nürtingen Unsere Aufgabe: Wir helfen Menschen

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY Die Digitalisierung der Stadtentwicklung Düsseldorf, 10. September 2018 ZUM SYMPOSIUM Städte und urbane Räume stehen

Mehr

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen!

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen! vhw - Kommunalbefragung Herausforderung Flüchtlingskrise vor Ort Status der Krisenroutine Über die Routine hinausdenken Kommunale Belastungen und Chancen Gesellschaftliche Akzeptanz vhw Bundesverband für

Mehr

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter 19. Juni 2015 09.30 Uhr Die Halle Tor 2, Köln klimaexpo-nrw.de Vorwort der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

KONFERENZ RÄUME NEU DENKEN IMMOBILIENWIRTSCHAFT TRIFFT KREATIVWIRTSCHAFT SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN

KONFERENZ RÄUME NEU DENKEN IMMOBILIENWIRTSCHAFT TRIFFT KREATIVWIRTSCHAFT SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN KONFERENZ SANAA-GEBÄUDE FOLKWANG STANDORT AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN 25. NOVEMBER 2011 09.30 18.00 UHR Eine Veranstaltung von: EINE VERANSTALTUNG DES NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFTSMINISTERIUMS, CREATIVE.NRW

Mehr