Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:"

Transkript

1 Projekt: Den demografischen Wandel in Kommunen mitgestalten Erfahrungswissen der Älteren nutzen Veranstaltung zum kommunalen Erfahrungsaustausch der im Projekt mitwirkenden seniortrainer, seniortrainerinnen und wichtiger Multiplikatoren Gefördert von der Robert Bosch Stiftung Termin: Mittwoch, 25.Juni 2008 Ort: Veranstalter: advena Hotel Bollmannsruh am Beetzsee Bollmannsruh Nr Päwesin Kompetenzzentrum Havelland -Agentur für bürgerschaftliches Engagement- Informationen über: Sybille Gerhard Tel: Fax:

2 Seite 2 Ziel der Veranstaltung Die Veranstaltung richtet sich an die Verantwortlichen im Netzwerk der Projektakteure, wie die Robert-Bosch-Stiftung als Projektförderer, den Landkreis Havelland als Kofinanzierer, das Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung Köln als wissenschaftliche Begleitung und Koordination, das Kompetenzzentrum Havelland als Agentur für bürgerschaftliches Engagement und letztendlich die seniortrainer/innen der beiden Projektphasen 2007 bis Wir wollen mit allen Beteiligten die Herausforderung des demografischen Wandels herausarbeiten und die Rolle des Engagements der seniortrainer/innen im Landkreis Havelland sichtbar machen. In diesem Sinne wird das Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Unterstützung eintreten. Aus den Erfahrungen und den neuen Initiativen der seniortrainer/innen aus dem 1. Kurs wird deutlich, mit welchem Engagement und Interesse sich die seniortrainer/innen in das Gemeinwesen einbringen. Diese Beispiele werden wir in ihrer bunten Vielfalt darstellen und diskutieren. Mit der Vorstellung der Projektideen wollen wir auch über den Projektzeitlauf hinaus erreichen, dass sich Senioren sowie die vielen Freiwilligen mit ihren Projekten in den Kommunen engagieren und dafür die notwendige Unterstützung und Akzeptanz im Engagementsektor finden. Im Resümee soll deutlich gemacht werden, wie wichtig es ist, dass viele Themenfelder im Engagementbereich erschlossen werden, um den demografischen Wandel umfassend mitzugestalten.

3 Seite 3 Programmablauf Mittwoch, 25.Juni :00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15 10:30 Uhr Eröffnungsworte Dr. Ingrid Witzsche, Akademie 2. Lebenshälfte Landrat Dr. Burkhard Schröder 10:30 11:00 Uhr Rückblick / Ausblick Kompetenzzentrum Havelland 11:00 13:00 Uhr Vorstellung ausgewählter Projektideen von seniortrainerinnen aus dem Kurs :00 14:00 Uhr Mittagspause In einer begleitenden Ausstellung werden verschiedene Projekte aus unterschiedlichen Bereichen dargestellt. 14:00 15:00 Uhr Podiumsdiskussion Thema: Partizipation der seniortrainerinnen bei der Mitgestaltung des demografischen Wandels in Kommunen Moderation: Dr. Ingrid Witzsche Geschäftsführerin, Akademie 2. Lebenshälfte Diskutanten: Dr. Burkhard Schröder Landrat des Landkreises Havelland Eva Kunz Referatsleiterin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen im Land Brandenburg Pfarrer i.r. Dieter Paul, Mitglied des Projektbeirates der Robert Bosch Stiftung Stefan Bischoff, Projektleiter am Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung Köln Manfred Bauer, ( angefragt ) Referatsleitung bürgerlichen Engagements der Staatskanzlei Land Brandenburg Bernd Lück ( angefragt ) Bürgermeister von Ketzin Jost Essmann, Bundesarbeitsgemeinschaft EFI Deutschland e.v. Leiterin des Kompetenzzentrums Havelland Wolfgang Sellenthin seniortrainer

4 Seite 4 Dagmar Bank seniortrainerin Dr. Thea Hoedt seniortrainerin seniortrainer und Teammitglied des Kompetenzzentrums Havelland 15:00 15:30 Uhr Übergabe der Zertifikate an die Kursteilnehmer 2008 gegen 16:00 Uhr Abschlusskaffee Ende der Veranstaltung Ausstellung: Kompetenzzentrum Havelland mit seinen Akteuren

5 Seite 5 Teilnehmer: V.I.P. Dr. Burkhard Schröder Landrat des Landkreis Havelland Pfarrer i.r. Dieter Paul, Mitglied des Projektbeirates der Robert-Bosch-Stiftung Stefan Bischoff, Projektleiter am Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung Köln Eva Kunz, Referatsleiterin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen im Land Brandenburg Margot Bähnisch, Manfred Bauer Referatsleitung bürgerlichen Engagements der Staatskanzlei Land Brandenburg Jörg Grigoleit, Geschäftsführer Havelland Kliniken Michael Rabe, Geschäftsführer vom Wohn -und Pflegezentrum Havelland GmbH Jost Essmann, Bundesarbeitsgemeinschaft EFI Deutschland e.v. Bernd Lück ( angefragt ) Bürgermeister von Ketzin 24 seniortrainer/innen 2007 / 2008 Aktive seniortrainer im HVL Renate Duschanek Dr. Thea Hoedt Hans-Martin Graupner Giesela Hadamik Organisatoren Dr. Ingrid Witzsche Sybille Gerhard Weitere Elke Müller, Sozialamtsleiterin Landkreis Havelland Lagfa BBE Verbundnetz Wärme Gesunde Städte

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams Stefan Bischoff, ISAB-Institut BaS-Fachtagung vom 24. 25. Oktober 2005, Eisenach Workshop 1: Wege zur Stärkung der Selbstorganisation älterer Menschen

Mehr

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN Foto: flickr.com/ingolfbln Eine Veranstaltungsreihe der Akademie 2. Lebenshälfte Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Mehr

Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von. EFI Deutschland e.v.

Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von. EFI Deutschland e.v. Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von 1 Die Ergebnisse des Bundesmodellprogramms EFI (Erfahrungswissen für Initiativen) verdeutlichen die Vielseitigkeit der Bedürfnisse aber auch

Mehr

Präsentation der Konzeption zur Erschließung des Erfahrungswissens der Älteren als seniortrainerin (EFI-Konzeption)

Präsentation der Konzeption zur Erschließung des Erfahrungswissens der Älteren als seniortrainerin (EFI-Konzeption) Stefan Bischoff Präsentation EFI-Konzeption Präsentation der Konzeption zur Erschließung des Erfahrungswissens der Älteren als seniortrainerin (EFI-Konzeption) 1 Ziele des EFI-Modellprogramms Erfahrungswissen

Mehr

Herzlich Willkommen. EFI Bayern

Herzlich Willkommen. EFI Bayern Herzlich Willkommen EFI Bayern Integration von Flüchtlingen und bürgerschaftliches Engagement Erfahrungen mit der Praxis EFI-Workshop Bayern 14.-15.11.2016 in Pappenheim Integration von Flüchtlingen und

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Herzlich Willkommen. Wohnen im Alter Erfahrung mit der Praxis EFI Bayern e.v. Workshop. EFI Bayern e.v EFI Bayern e.v.

Herzlich Willkommen. Wohnen im Alter Erfahrung mit der Praxis EFI Bayern e.v. Workshop. EFI Bayern e.v EFI Bayern e.v. Herzlich Willkommen EFI Bayern e.v. Wohnen im Alter Erfahrung mit der Praxis EFI Bayern e.v. Workshop 29.11.2017 EFI Bayern e.v. 1 Wohnen im Alter - Agenda Montag, den 27.11.17 13:00 14:15 Begrüßung, Organisation,

Mehr

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer Workshop Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- und Engagementangebote im ländlichen Raum Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer Dr. Ingrid Witzsche

Mehr

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk I Demografie-Projekt Havelland I Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk Anlass Die demografische Entwicklung in Deutschland und dem Landkreis Havelland (bis 2025) Rote Zahlen = Landkreis

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen Anne Hermans Hans-Joachim Volkening Harald Werner akademie am see. Koppelsberg seniortrainer Stockelsdorf Bürgervorsteher Stockelsdorf Lfz Tag.Monat.Jahr

Mehr

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin PROGRAMM Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee 225 12057 Berlin Gemeinsam die Zukunft meistern! Zivilgesellschaft in Kommunen Seite 2 Montag, 18. März

Mehr

Aktives Altern auch mit einer Demenz?

Aktives Altern auch mit einer Demenz? Enger die menschenfreundliche Kommune Eine Initiative der Alzheimer Beratungsstelle, der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde Enger sowie des Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Enger Aktives Altern

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 4158/16 KOMPETENT IM EHRENAMT durch Schulungen Ehrenamtliche gewinnen und gekonnt in den Pflegemix einbinden. 15.03.2016, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha Gefördert von: Projektpartner: Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen Lingen, 17.05.2017 Martin Rutha 15.05.2017 Geschäftsstelle DWK Projektdesign Projektlaufzeit: 01.01.2016 31.12.2020 Förderndes

Mehr

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden Landratsamt Freising Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden 09:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg Fachveranstaltung 24.05.2016 Bildung als Baustein für Teilhabe im Alter Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg 1. Kurzvorstellung 2. Schwerpunkte, Formen, Motive des Lernens 3.

Mehr

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin Einladung zum 3. Deutschen EngagementTag Der 3. Deutsche EngagementTag soll den Stellenwert des bürgerschaftlichen Engagements als

Mehr

DOKUMENTATION Transfertag Bürgerschaftliches Engagement

DOKUMENTATION Transfertag Bürgerschaftliches Engagement DOKUMENTATION Transfertag Bürgerschaftliches Engagement 20. Februar 2013 Kompetenzzentrum Havelland Rathenow Eine Veranstaltung von Gesundheit Berlin-Brandenburg (Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Mehr

Impulsvortrag von Stefan Bischoff

Impulsvortrag von Stefan Bischoff Impulsvortrag von Stefan Bischoff Die Bedeutung von seniortrainerinnen und seniortrainern für das Gemeinwesen EFI Bayern Fachtagung 2010 Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten Den Schatz der Lebenskompetenz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK EINLADUNG 2. November 2016, Berlin NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK FACHTAGUNG Neue Impulse in der regionalen Strukturpolitik Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist viel von einer Renaissance

Mehr

Alternde Kommunen als Chance!?

Alternde Kommunen als Chance!? Fachtagung Alternde Kommunen als Chance!? Ressourcen einer sozialraumbezogenen Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Donnerstag, 16. September 2010 10.00 Uhr 15.30 Uhr Paul-Wunderlich-Haus,

Mehr

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus Alte Post Neuburger Kasten Zur Einrichtung 2004 aus Bürgertreff (1981) und Seniorentagesstätte (1976) entstanden. Kommunale Dienststelle, Referat Kultur Schule Jugend. Finanzierung weit überwiegend durch.

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Initiative der Ministerpräsidentin Malu Dreyer Ich bin dabei! Projektbeschreibung: Bürgerengagement in der Kommune

Initiative der Ministerpräsidentin Malu Dreyer Ich bin dabei! Projektbeschreibung: Bürgerengagement in der Kommune Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Aufbau von seniorkompetenzteams im Kreis Herford

Aufbau von seniorkompetenzteams im Kreis Herford Engagements in Kommune EFI im Kreis Aufbau von seniorkompetenzteams im Kreis Heinz-Ulrich Borgards 0 4.Fachtagung in Würzburg Engagements in Kommune Ausgang Tagung Tagung NRW NRW am am 15.06.04 15.06.04

Mehr

Begegnung auf Augenhöhe, Empowerment und Möglichkeiten der Mitgestaltung für geflüchtete Menschen. Ein Workshop zu Ansätzen und Perspektiven

Begegnung auf Augenhöhe, Empowerment und Möglichkeiten der Mitgestaltung für geflüchtete Menschen. Ein Workshop zu Ansätzen und Perspektiven Begegnung auf Augenhöhe, Empowerment und Möglichkeiten der Mitgestaltung für geflüchtete Menschen. Ein Workshop zu Ansätzen und Perspektiven Hintergrund: Angesichts der in den vergangenen Jahren drastisch

Mehr

Qualifizierungslehrgang Länger gesund und selbstbestimmt im Alter aber wie?

Qualifizierungslehrgang Länger gesund und selbstbestimmt im Alter aber wie? BAGSO Im Alter IN FORM Qualifizierungslehrgang Länger gesund und selbstbestimmt im Alter aber wie? KASSEL Programm und Termine 2019 www.in-form.de www.im-alter-inform.de STANDORT CVJM-Tagungshaus Kassel

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt) Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt) Demografische Fakten Brandenburg muss bis 2030 infolge des Geburtendefizits mit einem Bevölkerungsrückgang

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Was bedeutet alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung? 3. Strategie

Mehr

AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni AG Qualität der Ausbildung

AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni AG Qualität der Ausbildung AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni 2016 AG Qualität der Ausbildung Rückblick Initiative Bildungsregion Große Beteiligung mit rund 150 regionalen

Mehr

Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten

Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten EFI Bayern Fachtagung 2009 Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten Bürgerschaftliches Engagement von und für Seniorinnen und Senioren Workshop 1 - Erfahrungswissen älterer Menschen für die Gemeinschaft

Mehr

KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen Oktober Quellness & Golf Resort Bad Griesbach

KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen Oktober Quellness & Golf Resort Bad Griesbach KONGRESS Kinder.Gesund.Aufwachsen. 11. - 14. Oktober 2017 Quellness & Golf Resort Bad Griesbach www.fit-4-future-kongress.de Einladung Einladung Vom 11. 14. Oktober 2017 veranstalten die Cleven-Stiftung

Mehr

Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart

Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart . Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart 09:30 Uhr Willkommenskaffee Markt der guten Ideen 10:00 Uhr Gemeinsam.Gestalten.

Mehr

Sorgende Gemeinschaften in der Stadt des langen Lebens inspirieren, unterstützen, vernetzen - Die neue Rolle der Stadt -

Sorgende Gemeinschaften in der Stadt des langen Lebens inspirieren, unterstützen, vernetzen - Die neue Rolle der Stadt - Sorgende Gemeinschaften in der Stadt des langen Lebens inspirieren, unterstützen, vernetzen - Die neue Rolle der Stadt - Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg RWE Workshop Perspektive Beruf

Mehr

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelland Kliniken GmbH

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelland Kliniken GmbH Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2014 17 Havelland Kliniken GmbH 18 Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2014 Havelland Kliniken GmbH Havelland

Mehr

Initiative. der Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Ich bin dabei! Flüchtlings-/Integrationshilfe und Bürgerengagement.

Initiative. der Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Ich bin dabei! Flüchtlings-/Integrationshilfe und Bürgerengagement. DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131 16-4673 Telefax 06131 16-4080 Mail: ich-bin-dabei@stk.rlp.de

Mehr

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN.

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN. Erste Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017 VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN. Berlin 29. Juni 2017 VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN. Erste Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017 29. Juni 2017 13:30

Mehr

Regionaltagung in Tirschenreuth Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT aus der Oberpfalz fördern Integration

Regionaltagung in Tirschenreuth Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT aus der Oberpfalz fördern Integration Pressemitteilung Regionaltagung in Tirschenreuth Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT aus der Oberpfalz fördern Integration München / Tirschenreuth, 16. Oktober 2012. Wie kann das Potential sozialer Vielfalt

Mehr

4. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Betreuung 15. September 2016 in Potsdam

4. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Betreuung 15. September 2016 in Potsdam 4. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Betreuung 15. September 2016 in Potsdam www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de Anmeldung zum 4. Brandenburger

Mehr

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Am 23. November 2016, 9.30 14.30 Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Ehrenamtliche Paten sind für viele Kinder, Familien,

Mehr

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen Praxisforum 14. Juli 2014, Nidda-Bad Salzhausen Kompetenznetz Vitale Orte 2020

Mehr

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel: Fachtagung Frühe Prävention von Kinderunfällen Fachtagung: Frühe Prävention von Kinderunfällen llen 1. Praxisbeispiel: Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern im Havelländisches Netzwerk Andrea

Mehr

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gliederung FAPIQ und Quartiersentwicklung Förderaufruf Gut Älterwerden

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Our responsibilityforthe global future

Our responsibilityforthe global future 25. IAVE-Welt-Freiwilligenkonferenz 2018 in Augsburg - Deutschland Our responsibilityforthe global future 25. IAVE-Weltfreiwilligenkonferenz 9. Welt-Jugendfreiwilligenkonferenz Augsburg 2018 Augsburg,

Mehr

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Sie beraten auf der Basis bürgerschaftlichen Engagements.

Mehr

Programm Bundeskongress Hausnotruf Hausnotruf Dienstleistung der Zukunft?

Programm Bundeskongress Hausnotruf Hausnotruf Dienstleistung der Zukunft? Programm Bundeskongress Hausnotruf 2017 Hausnotruf Dienstleistung der Zukunft? » Der Hausnotruf ist ein bewährtes und an Bekanntheit gewinnendes Assistenzsystem, das Sicherheit bietet und Selbstständigkeit

Mehr

Zeit: 13:30 16:30 Uhr (Anmeldung bis Do. 13. Juni) Ort: Landratsamt Rottweil * Königstraße Rottweil * Großer Sitzungssaal

Zeit: 13:30 16:30 Uhr (Anmeldung bis Do. 13. Juni) Ort: Landratsamt Rottweil * Königstraße Rottweil * Großer Sitzungssaal Agentur Pflege engagiert Regionalgespräche zu neuen Fördermöglichkeiten und Handlungsfeldern von Bürgerengagement und Selbsthilfe im Umfeld von Pflege in Baden und Württemberg nach SGB XI 45d Mit den Austauschtreffen

Mehr

Erklärung des Begriffes W.I.R. als Eigennamen des Kompetenzteams

Erklärung des Begriffes W.I.R. als Eigennamen des Kompetenzteams Erklärung zum Titelbild Baum in der Landschaft Das Team der Arnsberger seniortrainerinnen hat bewusst einen Baum, mitten und frei in der Landschaft stehend, als Titelbild gewählt. Hiermit soll die Symbolik

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Bayerische Kommunen gestalten den demografischen Wandel

Bayerische Kommunen gestalten den demografischen Wandel Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Einladung zur Tagung Bayerische Kommunen gestalten den demografischen Wandel am Mittwoch, 5. April 2017 im Maritim Hotel Nürnberg

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am 02.09.2016 in Peine Bereits über 300 Organisationen und 2.300 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Statement für 47. Münsteraner Führungsgespräch 21./22. Oktober 2004 Inhalt Inhalt Herausforderung und Chance

Mehr

Das soziale Dorf: Vielfalt verknüpfen

Das soziale Dorf: Vielfalt verknüpfen 20. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement von wegen nur dagegen!? Bürgerbeteiligung in einer veränderten Gesellschaft in Sachsen-Anhalt Ulf Wöckener, Referatsleiter 63 Integrierte ländliche Entwicklung

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.bergischgladbach.de/startseite-mobilitaetskonzept.aspx Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Termin: Freitag, 26. August 2016

Mehr

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken 15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken Tue Gutes und rede darüber! Unter diesem Motto fand am 23. Juni 2015 der jährliche GeFa Fachtag zum Jahrestag im Nachbarschaftshaus Gostenhof

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter

Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter Wann? Wo? Altersstufe: Veranstalter: Dienstag, 20.10.2015 Beginn: 19:30 Ende (ca.): 19:30 Kresslesmühle Barfüßerstraße

Mehr

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Gliederung 1.

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt

Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt Fotolia/Ingo Bartussek Forum Gesundes Alter(n) 2017 Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt // 05. Dezember 2017 // 10:30 17:00 Uhr // Technologiezentrum Vorpommern, Brandteichstraße

Mehr

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Aktuelles

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Aktuelles Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Aktuelles Von Mele Brink Stefan Kämper LEADER/CLLD 2014-2020 in Sachsen-Anhalt 9. Großer LEADER-Arbeitskreis Magdeburg, 11. September 2018 Die Deutsche Vernetzungsstelle

Mehr

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Erstmals tagen alle drei Netzwerke FaLBE, ARBES und Bürgermentoren zusammen.

Erstmals tagen alle drei Netzwerke FaLBE, ARBES und Bürgermentoren zusammen. Städtetag Baden-Württemberg Postfach 10 43 61 70038 Stuttgart Mitgliedstädte Bearbeiter Martin Müller E Martin.Mueller@staedtetag-bw.de T 0711 22921-34 F 0711 22921-42 Az 401.6401 R 27492/2016 Mü 02.08.2016

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

EINLADUNG IM BÜRGERZENTRUM KARBEN

EINLADUNG IM BÜRGERZENTRUM KARBEN EINLADUNG 26.09.2018 IM BÜRGERZENTRUM KARBEN Die Hessische Landgesellschaft (HLG), das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Hessische Städte- und Gemeindebund

Mehr

Neue Herausforderungen: Städte für das lange Leben entwickeln und gestalten

Neue Herausforderungen: Städte für das lange Leben entwickeln und gestalten Neue Herausforderungen Neue Herausforderungen: Städte für das lange Leben entwickeln und gestalten Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Kongress 2012 der Stiftung Lebendige Stadt: Stadtleben

Mehr

17. NETZWERKKONFERENZ

17. NETZWERKKONFERENZ N TZWERK Ressourceneffizienz 17. NETZWERKKONFERENZ Was kann die deutsche Ressourceneffizienzpolitik? Montag, 13. Juni 2016 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin Stefan chalabala Lenz

Mehr

Weiterbildung. Engagement. älterer Menschen für. als seniortrainerinnen. seniortrainerin: Tätigkeitsfelder für seniortrainerinnen: bürgerschaftliches

Weiterbildung. Engagement. älterer Menschen für. als seniortrainerinnen. seniortrainerin: Tätigkeitsfelder für seniortrainerinnen: bürgerschaftliches mpressum Sie beraten und begleiten mit ihrem Erfahrungswissen aktive Gruppen, lokale nitiativen und Vereine. Sie bringen Projekte, Gruppen und nitiativen an Sie können mit anderen seniortrainerinnen gemeinsame

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop 6. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

PROGRAMM. Moderation: Marc Gassert. ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

PROGRAMM. Moderation: Marc Gassert. ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin PROGRAMM Moderation: Marc Gassert ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee 225 12057 Berlin Gemeinsam die Zukunft meistern! Zivilgesellschaft in Kommunen Seite 2 Montag, 18. März 2013 ab 10.00 Uhr

Mehr

Begrüßung durch Weert Canzler

Begrüßung durch Weert Canzler Begrüßung durch Weert Canzler Grußworte von Weert Canzler, Christiane Neumann und Martin Grötschel Vorträge aus der Wissenschaft zu Fragen und Anforderungen der Energiewende mit anschließender Podiumsdiskussion

Mehr

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Lebendige Nachbarschaft Wie gelingt das? Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! Lebendige Nachbarschaft Nachbarschaftsarbeit Was ist das? Beispiele

Mehr

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! Werden Sie Partner unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! 2 2018 Die IAVE-Welt- Freiwilligenkonferenz ist die einzige Veranstaltung weltweit, in der sich Verantwortliche aus allen Bereichen

Mehr

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Älter, weniger, weiter weg Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für den Umweltschutz Konferenz des DNR, BUND, NABU am 08.11. 2006 in Berlin AG 4 Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für

Mehr

WASSER UND KLIMAWANDEL IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG. 2. Stadtgespräch Wasser Wasser bewegt Berlin

WASSER UND KLIMAWANDEL IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG. 2. Stadtgespräch Wasser Wasser bewegt Berlin Dokumentation WASSER UND KLIMAWANDEL IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG 2. Stadtgespräch Wasser Wasser bewegt Berlin am 24. November 2010 im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin Stadtgespräch Wasser am 24.

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.ermekeilkarree.de/ermekeil-kaserne-aktuell.php URBAN GARDENING Gestaltung, Mitwirkung, Organisation : Bürgerschaftliche Ansätze und Initiativen für gemeinsames

Mehr

Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel 27./28. April 2010, Kultur und Tagungszentrum Meiniger Hof, Saalfeld

Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel 27./28. April 2010, Kultur und Tagungszentrum Meiniger Hof, Saalfeld Aktualisiertes Programm Programm am 27. April 2010 Vormittag Moderation: Bernd Zeuner Dilan Ercan, Julia Boldt (Schülerinnen) 10:00 Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale Matthias Graul

Mehr

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Bereit für die Zukunft Bezirk Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie und wo werden die Autos der Zukunft gebaut? Welche Auswirkungen

Mehr

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg 16. Mai 2018 Gliederung 1. Alters- und generationengerechte

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW

QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW QUARTIERSAKADEMIE FÜR NRW 5. Quelle: http://www.kulturserver-nrw.de/-/institution/detail/47079 Bürger beleben und nutzen Leerstände in Quartieren : Bürgerschaftliche und ehrenamtliche Initiativen zur (Zwischen-)Nutzung

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute KiTa. Die Idee des kompetenten Systems EINLADUNG. 10:30 17:00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle

Kongress Gemeinsam für eine gute KiTa. Die Idee des kompetenten Systems EINLADUNG. 10:30 17:00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle Kongress Gemeinsam für eine gute KiTa. Die Idee des kompetenten Systems Träger 18.11.2015 EINLADUNG Bund KiTa Land 10:30 17:00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle Veranstalter: komba gewerkschaft und

Mehr

mit rund 90 Millionen Euro konnten wir 2016 über 600 soziale Projekte fördern das ist so viel wie noch nie in unserem 60-jährigen Bestehen!

mit rund 90 Millionen Euro konnten wir 2016 über 600 soziale Projekte fördern das ist so viel wie noch nie in unserem 60-jährigen Bestehen! ENGAGEMENT HILFT. Jahresbilanz 2016 Christian Kipper Geschäftsführer Deutsche Fernsehlotterie / Stiftung Deutsches Hilfswerk LIEBE UNTERSTÜTZER, mit rund 90 Millionen Euro konnten wir 2016 über 600 fördern

Mehr

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Fachkonferenz Gutes Leben im Alter auf dem Land Wie kann aktives Altern in der Kommune gelingen? Kiel, 2. Oktober

Mehr

Akademie 50 plus ein Erfolgsmodell?

Akademie 50 plus ein Erfolgsmodell? Akademie 50 plus ein Erfolgsmodell? Dr. Ingrid Witzsche, Vorsitzende Zu Entwicklung und Erfolgsfaktoren des Projektes Anregung für die Zukunft Was ist die Akademie 50 plus? Entstanden aus dem Pilotprojekt

Mehr

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? Steinbeis Landkreis Cloppenburg Landkreis Vechta Technologietransfer-Arena Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? 16. Juni 2015 14.30 Uhr Kreishaus Vechta Wettbewerb.Innovation.Vorsprung.

Mehr

ERFOLGREICHE GESCHÄFTS- UND KOOPERATIONSMODELLE MIT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT

ERFOLGREICHE GESCHÄFTS- UND KOOPERATIONSMODELLE MIT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT Erwin Wodicka - stock.adobe.com 21. August 2018 in Leipzig 13. September 2018 in Dortmund ERFOLGREICHE GESCHÄFTS- UND KOOPERATIONSMODELLE MIT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT Von Mieterstrom über Elektromobilität

Mehr

Informationsreise für Vertreter der Assoziation der bulgarischen Donaugemeinden nach Baden-Württemberg Januar 2013 PROGRAMM

Informationsreise für Vertreter der Assoziation der bulgarischen Donaugemeinden nach Baden-Württemberg Januar 2013 PROGRAMM In ii Informationsreise für Vertreter der Assoziation der bulgarischen Donaugemeinden nach Baden-Württemberg 21. 23. Januar 2013 PROGRAMM 21. Januar 2013 Anreise, Begrüßung und Vorträge im Staatsministerium,

Mehr