Ein wenig Theorie. Was versteht man unter Luftdruck? Wie wird der Luftdruck gemessen? Maßeinheit. Druckabnahme mit der Höhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein wenig Theorie. Was versteht man unter Luftdruck? Wie wird der Luftdruck gemessen? Maßeinheit. Druckabnahme mit der Höhe"

Transkript

1 Luftdruck und Standardatmospha re Hinweis: die in diesem Text verwendeten Bilder und Links beziehen sich auf den Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. des Deutschen Wetterdienstes. Dieser Zugang ist kostenpflichtig. Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Karl-Heinz Hack GmbH. Ein wenig Theorie Was versteht man unter Luftdruck? Alle Luftmoleküle in der Atmosphäre unterliegen genau wie feste Gegenstände der Erdanziehungskraft. Unter Luftdruck versteht man also das Gewicht dieser Luftmoleküle, welches aufgrund der Erdanziehungskraft auf eine Fläche drückt. Wie wird der Luftdruck gemessen? Der Luftdruck wird mit einem Barometer gemessen. Je nach Bauart unterscheidet man Quecksilber-Barometer und Aneroid-Barometer. Letztere werden in der Fliegerei zur Höhenanzeige verwendet, sie hängen aber auch in unseren Wohnzimmern und zeigen das Wetter an. Maßeinheit Maßeinheit ist gemäß internationaler Übereinkunft das Hektopascal (hpa), welches mit der alten Bezeichnung Millibar wertgleich ist. 1 hpa entspricht 100 Newton/m 2. Es handelt sich also um eine Kraft pro Fläche. Besonders in den USA ist die Einheit Inches (Höhe der Quecksilbersäule) gebräuchlich. 1 inhg = hpa Druckabnahme mit der Höhe Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ab, allerdings nicht linear wie in den meisten Flüssigkeiten, sondern exponentiell. Das liegt daran, dass Luft komprimierbar ist.

2 Abbildung 1: Druckabnahme mit der Höhe Diejenige Höhe, in der sich der Luftdruck halbiert, wird Barometrische Höhenstufe genannt. Diese Höhe beträgt 5500 m. Reduktion des Luftdruckes Der Luftdruck ist also höhenabhängig. Will man Luftdruckwerte, die am Boden aber nicht zwangsläufig in Meereshöhe gemessen worden sind, miteinander vergleichen, so muss man die Höhenabhängigkeit herausrechnen und den Luftdruck auf Meereshöhe reduzieren. Nur damit sind gemessene Luftdruckwerte vergleichbar. Es gibt verschiedene Methoden, den Luftdruck auf Meereshöhe zu reduzieren: QFF Das ist der Luftdruck, der in den Bodenwetterkarten eingetragen ist. Abbildung 2: QFF

3 Verbindet man die Luftdruckwerte mit gleichem Zahlenwert, so erhält man Isobaren. Diese werden i.d.r. im Abstand von 5 hpa gezeichnet. Die Reduktionsmethode beruht beim QFF auf der aktuellen Temperatur am Messort. Der Zuschlag B in Bild 2 rechts ist also temperaturabhängig. QNH Auch hierbei wird der gemessen Luftdruck auf Meereshöhe reduziert, allerding nach den Vorgaben der ICAO- Standard-Atmosphäre. Weicht die tatsächliche Atmosphäre von der Temperatur von der Standardatmosphäre ab, dann unterscheiden sich diese beiden Werte. QFE Das ist der Luftdruck, wie er am Flughafen gemessen wird. Er wird auf den Flughafen-Bezugspunkt reduziert. Da sich das Barometer in den seltensten Fällen in der Höhe des Flughafenbezugspunktes befindet, wird auch dieser Wert nach den Vorgaben der ICAO-Standard darauf reduziert. Was ist die ICAO-Standardatmosphäre? Die ICAO-Standardatmosphäre ist eine fiktive Atmosphäre, bei welcher die Temperatur und der Luftdruck auf Meereshöhe sowie die Temperaturabnahme mit der Höhe exakt festgelegt sind. Nachfolgend ein paar Randbedingungen: Luftdruck auf Meereshöhe = 1013,25 hpa Temperatur auf Meereshöhe = +15 o C Temperaturabnahme 0,65 o C / 100m Tropopausenhöhe = 11 km Trockene Luft (kein Wasserdampf) All diese Bedingungen sind natürlich nie exakt erfüllt, aber sie sind gerade in den mittleren Breiten eine gute Näherung. Unter diesen Voraussetzungen ist die Höhe lediglich noch eine Funktion des Luftdrucks. Wenn man also einen Höhenmesser baut, der nach diesen Vorgaben geeicht ist, dann kann man anstelle des Luftdruckes an der Skala die aktuelle Höhe ablesen.

4 Abbildung 3: Luftdruckmesser als Höhenmesser Vergleich QFF-QNH Sofern die Atmosphäre den Standardbedingungen entspräche, sind QFF und QNH gleich. In allen anderen Fällen gibt es Abweichungen. Abbildung 4: QFF und QNH

5 Das QFF ist niedriger als das QNH, sofern die Atmosphäre sehr warm ist (--> Hitzetief). Das QFF ist höher bei sehr niedrigen Temperarturen (--> Kältehoch) Praxis-Tipps Nebenskala Jeder Höhenmesser hat eine Verstellschraube, mit welcher der Referenzwert eingestellt werden kann, gegenüber welchem die Höhe gemessen werden soll. Dieser Referenzwert wird in der sogenannten Nebenskala angezeigt. Abbildung 5: Skalenverschiebung beim Höhenmesser Wichtig ist zu wissen, dass sich die Höhenangabe immer auf diesen Referenzwert bezieht. Höhenmesser-Einstellungen Es gibt unterschiedliche Methoden, die Nebenskala mit Druckwerten zu füttern. Das richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall.

6 Abbildung 6: Höhenmesser-Einstellungen Merke: Nebenskala Anzeige Anwendungsfall QFE (Aktueller Luftdruck Flugplatz) Höhe über Platz Im Landeanflug QNH (Reduzierte Luftdruck Flugplatz Höhe über NN Streckenflug unterhalb 5000 ft 1013,25 hpa (Standard) Höhe über hpa Überlandflug oberhalb 5000 ft Flugflächen Fliegt ein Flugzeug im Reiseflug oberhalb von 5000 ft, so wird immer die Standardeinstellung eingestellt. Das Flugzeug fliegt dann auf einer Druck- bzw. Flugfläche. Dies gewährleistet der Flugsicherung eine effektive Höhenstaffelung und separiert Luftfahrzeuge, die evtl. aufeinander zufliegen.

7 Abbildung 7 : Flugflächen Merke: Streckenflüge werden i.d.r. mit Standardeinstellungen geflogen. Die Anzeige ist dann nicht Fuß, sondern Flightlevel FL (Hektofuß). Der vertikale Mindestabstand beträgt 500 ft.

8 Transition Altitude und Transition Level Die Übergangshöhe, auf welcher man nach dem Steigen von QNH auf Standardeinstellungen umstellt, heißt Transition Altitude. Diese wird für jeden Platz mit IFR-Verkehr festgelegt und liegt im Flachland bei etwa 5000 ft. Umgekehrt bezeichnet der Transition Level diejenige Flugfläche, bei welcher im Landeanflug die Umstellung von auf QNH erfolgt. Abbildung 8: Transition Altitude QNH-Karten Der DWD bietet im pc_met-internet Service QNH-Karten an. Diese geben das aktuelle QNH der meisten Verkehrsund Regionalflugplätze an.

9 Abbildung 9: QNH-Karte, Quelle: pcmet Internet Service Fliegt z.b. ein Flugzeug von Augsburg nach Kiel (rote Linie), so startet es bei 1017 hpa und landet bei 1010 hpa. Wird der Luftdruck an der Nebenskala nicht nachgestellt, so zeigt der Höhenmesser bei der Landung eine zu große Höhe an, da als Referenzhöhe 1017 hpa gewählt ist. Diese liegt aber etwa 210 ft unterhalb des Flughafenbezugspunktes von Kiel (7 hpa Luftdruckunterscheid entspricht etwa 7x30 ft = 210 ft Höhenunterschied in Bodennähe). Weitere Abweichungen und Gefahren-Potentiale gibt es infolge der Temperatur, wenn diese nicht ICAO-konform ist. Merke Vom Hoch zum Tief geht s schief! Von Warm nach Kalt das knallt! Kalte Berge sind höher als warme Berge!

10 Kontaktdaten: Anregungen und Fragen bitte an: Deutscher Wetterdienst, Abteilung Flugmeteorologie, Frankfurter Str. 135, Offenbach Stand: Juni 2018 Per Wir helfen Ihnen per auf schnellstem Weg weiter. Per Telefon: +49 (0) Sie erreichen diese Telefonnummer während der normalen Bürodienstzeiten. Per Telefax: +49 (0) Bilderquellen: Abbildung 1 bis 8 : Karl-Heinz Hack (Buch Meteorologie für Piloten) Abbildung 9 : pc_met-internet Service Deutscher Wetterdienst

QNH QFF QNE Transition Level. Bumerang 64th 2011

QNH QFF QNE Transition Level. Bumerang 64th 2011 QNH QFF QNE Transition Level Bumerang 64th 2011 Ganz Allgemein Die Messung der Flughöhe erfolgt im Flugzeug primär über den Luftdruck. Im Mittel beträgt der Luftdruck in Meereshöhe bei 15 C 1013,25 hpa

Mehr

Wind-Temperatur-Karten

Wind-Temperatur-Karten Wind-Temperatur-Karten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 3. Kontakt... 6 Wind-Temperatur-Karten 1/6 1. Einleitung Die Wind-Temperatur-Karten für die Luftfahrt, um die es hier geht,

Mehr

Bodenanalysen. Inhalt

Bodenanalysen. Inhalt Bodenanalysen Inhalt 1. Motivation... 2 2. Allgemeine Informationen... 2 3. Erläuterungen zum Inhalt und Interpretationshinweise... 3 3.1 Legenden... 3 3.2 Druckzentren... 3 3.3 Isobaren... 4 3.4 Fronten...

Mehr

Flugvorbereitung fu r Dummies

Flugvorbereitung fu r Dummies Flugvorbereitung fu r Dummies Einleitung Der Titel ist der bekannten Buchserie für Dummies entnommen und steht selbstverständlich in keiner Beziehung zu Ihrem IQ, dies Mal vorweg! Jeder Pilot, der sich

Mehr

I4. Als Geber für die Anzeige des barometrischen Höhenmessers dient? a) Die Kapillare b) das Ausgleichsgefäß c) Die Aneroiddose d) der Staudruck

I4. Als Geber für die Anzeige des barometrischen Höhenmessers dient? a) Die Kapillare b) das Ausgleichsgefäß c) Die Aneroiddose d) der Staudruck I1. Das Prinzip des Dosenvariometers beruht auf der Messung a) der Druckdifferenz zwischen Membrandose und Variometergehäuse b) von Staudruck und statischem Druck c) der Druckänderung mit der Veränderung

Mehr

Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen

Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorhersagekarten... 2 2.1 Regionen... 2 2.2 Höhenstufen... 3 3. Karteninhalt... 5 3.1 Meteorologische Parameter... 5 3.2 Geografische

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 3 4. Temperatur... 4 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 4 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt... Konvektionskarten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 2.1 Wetter/Konvektion... 3 2.2 Basis Konvektion... 5 3. Kontakt... 6 Konvektionskarten 1/6 1. Einleitung Die Konvektionskarten

Mehr

Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte

Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte Die derzeitigen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) herausgegebenen Luftsportberichte (Segelflugwetterbericht und Ballonwetterbericht) für die Allgemeine

Mehr

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Cross-Sections (Vertikalbewegung) Cross-Sections (Vertikalbewegung) Es gibt mittlerweile zwei verschiedene Cross-Sections (Vertikalschnitte) in der Produktpalette des DWD: 1. Unter der Rubrik Wetterkarten Allgemeine Luftfahrt finden Sie

Mehr

Grafisch Differenzieren

Grafisch Differenzieren Johannes-Kepler-Gymnasium Übersicht Was uns bevorsteht - Übersicht: 1. Was bedeutet bei einer Weg Zeit Funktion die Steigung des Graphen? a) Beispiel A : Schulweg 2. Wie bestimmt man die Steigung bei einer

Mehr

- Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz

- Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz - Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz Sicherheitsseminar Ballonverband 2018 Inhalt Wie ist das mit

Mehr

TOPTHERM. Inhalt. Titel 1/5

TOPTHERM. Inhalt. Titel 1/5 TOPTHERM Inhalt 1. TOPHERM Gebietsvorhersagen... 2 2. Steigwerte... 3 2.1 Arbeitshöhe... 3 2.1 Nutzbare Thermiksteigwerte... 3 3. Potenzielle Flugdistanz... 4 4. Thermik... 4 5. Hangwind... 5 6. Kontakt...

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

1. Wenn der GAFOR MIKE oder X-RAY eingestuft ist, darf ich nicht fliegen!

1. Wenn der GAFOR MIKE oder X-RAY eingestuft ist, darf ich nicht fliegen! Die 6 gro ßten Missversta ndnisse und Irrtu mer bei der Interpretation des GAFOR Einleitung Hinweis: die in diesem Text verwendeten Bilder und Links beziehen sich auf den pc_met Internet-Service unter

Mehr

Aktuelle Vertikalprofile

Aktuelle Vertikalprofile Vertikalprofile (TEMPs) Ein Vertikalprofil beschreibt den Verlauf von Temperatur, Taupunkt und Wind mit der Höhe. Man unterscheidet aktuelle Vertikalprofile, die auf tatsächlichen Radiosondierungen basieren,

Mehr

Berechnung von Oberflächendrücken

Berechnung von Oberflächendrücken Berechnung von Oberflächendrücken Methode 1: Faustformel 1 (fixe, konstante Druckänderung) Es wird von einem fixen, konstanten Druckabfall von 0.1bar / 1000m Höhe (ü.m.) ausgegangen. p amb-surf (H) = p

Mehr

Wer die Gefahr kennt, für den ist sie nur halb so groß!

Wer die Gefahr kennt, für den ist sie nur halb so groß! Wetterabha ngige Gefahren im Bereich von Gebirgen Einleitung und Motivation Jeder, der schon mal im Gebirge in einem engen Tal eine 180-Grad-Kurve fliegen musste, weiß, worum es geht: Fliegen im Gebirge

Mehr

Testfragen Instrumente

Testfragen Instrumente Name: Testfragen Instrumente Testbogen Technik 1. Welche Instrumente werden mit statischem Druck versorgt? a) Fahrtmesser, Variometer, Kurskreisel b) Höhenmesser, Fahrtmesser, Kurskreisel c) Höhenmesser,

Mehr

Vertikalprofile (TEMPs)

Vertikalprofile (TEMPs) Vertikalprofile (TEMPs) Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Aktuelle Vertikalprofile... 2 3. Vertikalprofile als Prognosen... 3 4. Auswahl von Vertikalprofilen... 3 5. Interpretation der Vertikalprofile... 4

Mehr

Grafisch Differenzieren

Grafisch Differenzieren Johannes-Kepler-Gymnasium Grafisch Differenzieren Übersicht Was uns bevorsteht - Übersicht: 1. Was bedeutet bei einer Weg Zeit Funktion die Steigung des Graphen? a) Beispiel A : Schulweg 2. Wie bestimmt

Mehr

3 Aerostatik Atmosphäre der Erde Die Erde als Wärmekraftmaschine Aufbau der Erdatmosphäre... 8

3 Aerostatik Atmosphäre der Erde Die Erde als Wärmekraftmaschine Aufbau der Erdatmosphäre... 8 3 erostatik... 2 3.1 tmosphäre der Erde... 2 3.1.1 Die Erde als Wärmekraftmaschine... 2 3.1.2 ufbau der Erdatmosphäre... 8 3.2 bhängigkeit des Luftdrucks von der Höhe... 10 3.2.1 Luftdruck... 10 3.2.2

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Kat.Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG Kat.Nr BEDIENUNGSANLEITUNG Kat.Nr. 42.7000 EIGENSCHAFTEN: - Uhrzeit (12/24 Stunden-Format) - Zwei Alarmzeiten und Stundensignal - Stoppuhr in (1/100 s) - Speicher für 10 Zwischenzeiten - Timer - HiGlo-Hintergrundlicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 28

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 28 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 1 1.1 Barometrische Höhenformel 2 1.1.1 Statische Grundgleichung 2 1.1.2 Barometrische Höhenformel in Differentialform 3 1.1.3 Barometrische Höhenstufe 4 1.1.4 Barometrische

Mehr

Technik Bordinstrumente 1

Technik Bordinstrumente 1 Technik Bordinstrumente 1 Dieter Kohl - Flight Training 1 Bordinstrumente Flug- Überwachungsinstrumente Triebwerk- Überwachungsinstrumente Barometrische Kreisel- Magnetkompass Fahrtmesser Höhenmesser Wendezeiger

Mehr

Alti-Windwatch BEDIENUNGSANLEITUNG. F LYTEC AG Ebenaustrasse 8a CH-6048 Horw/Luzern Fon Fax Made in Switzerland

Alti-Windwatch BEDIENUNGSANLEITUNG. F LYTEC AG Ebenaustrasse 8a CH-6048 Horw/Luzern Fon Fax Made in Switzerland Alti-Windwatch Made in Switzerland BEDIENUNGSANLEITUNG D F LYTEC AG Ebenaustrasse 8a CH-6048 Horw/Luzern Fon ++41 41 340 34 24 Fax ++41 41 340 54 24 Bedienungsübersicht 3 Sekunden 8 Sekunden Setmodus Barometer/Zeit

Mehr

Druck-/ Höhenbegrie. 1 Grundlagen. Pascal Frèrebeau Dichte. 1.2 Druck

Druck-/ Höhenbegrie. 1 Grundlagen. Pascal Frèrebeau Dichte. 1.2 Druck 1 Druck-/ Höhenbegrie Pascal Frèrebeau 29.04.2014 1 Grundlagen 1.1 Dichte Die Dichte eines Körpers (ρ) ist seine Masse (M) geteilt durch sein Volumen (V ): ρ = M V In einem Medium (zum Beispiel die Atmosphäre

Mehr

Unsere Dienste für die Luftfahrt

Unsere Dienste für die Luftfahrt Unsere Dienste für die Luftfahrt Ihr schneller Start zum aktuellen Flugwetter GAFOR-Gebiete Deutschland: Bereich Nord - Gebiete 00 bis 23 und 31 bis 36 Bereich Mitte - Gebiete 24 bis 28 und 37 bis 64 Bereich

Mehr

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK Rechenbeispiele 02 Seite 1 Jan.2005 001) Umwandlungen Der Propeller eines Motorflugmodells hat einen Durchmesser von 14 [in] und eine Steigung von 9 [in]. Wie

Mehr

Einleitung Tastenfunktionen Kurzdruck

Einleitung Tastenfunktionen Kurzdruck Einleitung Inbetriebnahme Der ALBA-WINDWATCH ist immer eingeschaltet, springt aber bei Nichtgebrauch nach ca. '5 Minuten in den stromsparenden Barometermodus. Das Instrument wird mit einer Grundkonfiguration

Mehr

Luftraumklassifizierung. A. Luftraumklasse A (kontrollierte Lufträume) B. Luftraumklasse B (kontrollierte Lufträume)

Luftraumklassifizierung. A. Luftraumklasse A (kontrollierte Lufträume) B. Luftraumklasse B (kontrollierte Lufträume) BGBl. II - Ausgegeben am 8. März 2011 - Nr. 86 1 von 7 Luftraumklassifizierung Anhang B Als Luftraumklassifizierung werden nachstehende Luftraumklassen A bis G festgelegt, wobei alle nachstehenden Höhenangaben

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Interpretationshilfen Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Produktbeschreibung... 3 3. Meteorologische Interpretation von Höhenwetterkarten... 4 Wind... 4 Isohypsen... 5

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Technik. Cockpit einer A319. Instrumentenkunde. Stefan Lang. Stefan Lang

Technik. Cockpit einer A319. Instrumentenkunde. Stefan Lang. Stefan Lang Technik Instrumentenkunde Cockpit einer A319 1 Borddrucksystem V/N Diagramm 2 G-Loads Wing loading 3 Fahrtmesser Grün: Normaler Betriebsbereich Gelb: nur bei ruhiger Luft, harte Steuerbewegungen und ruckartiges

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung) Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung) 26.11.2014 AIC IFR 09 16 OCT 2014 Die Durchführungsverordnung (EU) Nr.

Mehr

Wetterhütte und Meteorologische Geräte

Wetterhütte und Meteorologische Geräte Wetterhütte und Meteorologische Geräte Wetterhütte im Themengarten "Energie" Inhalt: Thermometer Hygrometer Barometer Min-Max-Thermometer (elektronisch) Min-Max-Thermometer (mechanisch) Anzeige solare

Mehr

Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung

Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein 2016 Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung Prof. Dr. iur. Roland Müller, Rechtsanwalt/Fluglehrer Titularprofessor an den Universitäten

Mehr

TT31 Mode S Transponder Bedienungsanleitung

TT31 Mode S Transponder Bedienungsanleitung TT31 Mode S Transponder Bedienungsanleitung So schaut das Gerät von vorne im Cockpit aus: Ganz links befindet sich der Betriebsarten- Drehknopf: Der linke große Drehknopf ist ähnlich, wie bei unserem alten

Mehr

Zusammenfassung vom Fach 10 Atmosphäre :

Zusammenfassung vom Fach 10 Atmosphäre : Zusammenfassung vom Fach 10 Atmosphäre : Erde: - Erdumfang am Äquator: 40'000 Km - Erdbeschleunigung: 9.81 m /sec 2 = 1g (auf Meereshöhe bei 45 Latitude) (Einheit ist Beschleunigung = Geschwindigkeit /

Mehr

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met Michael Noll, Deutscher Wetterdienst michael.noll@dwd.de 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met DWD 1 DFSV SiKo 2012 Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA Was ist eine Trajektorie?

Mehr

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1 PPL-C Theorie Seite 1 Übersicht Bezeichnungen Formeln Winddreieck Aufgaben Seite 2 Kurse und Ablenkungen Deutsche Bezeichnung Abk. Englische Bezeichnung Abk. Rechtweisender Kurs rwk True Course TC Missweisender

Mehr

Flugsicherheit. Geschrieben 17. Apr :08 Uhr

Flugsicherheit. Geschrieben 17. Apr :08 Uhr Flugsicherheit Flugsicherheit: Absturz eines Motorseglers beim Landeanflug in Bad Arolsen Geschrieben 17. Apr 2013-11:08 Uhr Der Motorsegler startete um 11:19 Uhr 1 im Eigenstart auf dem Segelfluggelände

Mehr

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wir wissen aus der Erfahrung, dass Thermik stark von der Luftmasse abhängt.

Mehr

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Stand: 03.07.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Atlas Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler erklären in Kontexten aus Technik

Mehr

Luftraumklassifizierung. A. Luftraumklasse A (kontrollierte Lufträume)

Luftraumklassifizierung. A. Luftraumklasse A (kontrollierte Lufträume) BGBl. II - Ausgegeben am 10. März 2010 - Nr. 80 1 von 8 Luftraumklassifizierung Anhang B Als Luftraumklassifizierung werden nachstehende Luftraumklassen A bis G festgelegt, wobei alle nachstehenden Höhenangaben

Mehr

SAFETY LETTER HÖHENMESSER SIND AUF DIE STANDARDATMOSPHÄRE GEEICHT

SAFETY LETTER HÖHENMESSER SIND AUF DIE STANDARDATMOSPHÄRE GEEICHT SAFETY LETTER (Flug-) Höhen Nr. 18, April 2015 HÖHENMESSER SIND AUF DIE STANDARDATMOSPHÄRE GEEICHT Der Höhenmesser (Engl. Altimeter) ist neben dem Fahrtmesser mit das wichtigste Anzeigeinstrument im Cockpit.

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Bedienungsanleitung. SM34054 Limited Edition Kaliber ETA E Wichtige Hinweise

Bedienungsanleitung. SM34054 Limited Edition Kaliber ETA E Wichtige Hinweise Bedienungsanleitung SM0 Limited Edition Kaliber ETA E8. Vielen Dank für den Kauf einer SWISS MILITARY BY CHRONO Uhr. Unsere Uhren werden in der Schweiz hergestellt und tragen das Gütesiegel «SWISS MADE».

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge? 23.8.2000 24.8.2000 27.11.2000 Artikel aus "Schwäbisches Tagblatt" Themen Wetter Flugvorbereitung Leistungsgrenzen

Mehr

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall Safety Letter Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall Sehr geehrte Fliegerkameradinnen, sehr geehrte Fliegerkameraden, unser größtes Anliegen als Flugplatzbetreiber ist es, dass Sie

Mehr

PE PC-Wetterstation. Softwareanleitung

PE PC-Wetterstation. Softwareanleitung PE-6547 PC-Wetterstation Softwareanleitung 1 1. Allgemeine Informationen Dieses Gerät wurde mit neuester Technologie und digitaler Elektronik entwickelt und versorgt sie mit direkten Messungen der Wetterbedingungen

Mehr

VFR Pilot Info 01/2017

VFR Pilot Info 01/2017 VFR Pilot Info 01/2017 Fakten Luftraum E Luftraum E ist kontrollierter Luftraum in dem IFR- und VFR-Verkehr erlaubt ist Untergrenze zwischen 1000 ft GND und 2500 ft GND, darunter (unkontrollierter) Luftraum

Mehr

Flight Planner 5.0. Inhalt. Addendum zur Dokumentation

Flight Planner 5.0. Inhalt. Addendum zur Dokumentation Addendum zur Dokumentation Flight Planner 5.0 Inhalt Wetter Integration... 2 Menü Wetter... 2 Gafor Fenster... 3 Karteiblatt Gebiete... 3 Karteiblatt Vorhersage... 4 Karteiblatt Einstellung... 5 Karteiblatt

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Unterricht Segelflug / TMG

Unterricht Segelflug / TMG Bitte Anmerkungen und das Anmeldeverfahren ganz unten beachten!! Unterricht Segelflug / TMG Datum Ort Unterricht (Gebiet) UE Fluglehrer vorzubereiten mitzubringen 07.12. Hörbach 6 Paul Klabunde 14.12.

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

VFR Sprechfunkverkehr

VFR Sprechfunkverkehr VFR Sprechfunkverkehr BZF II und BZF I AIRCADEMY Ltd. All rights reserved. 3.1 Luftraumstruktur 3 Verkehrsvorschriften Complete BZF-Guide Die Luftraumstruktur in der Bundesrepublik Deutschland wurde entsprechend

Mehr

WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden

WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden WEA Planung /Vermeidung von Konflikten mit Flugbetrieb Was sollte beachtet werden Bauschutzbereiche Hindernisbegrenzung Lande- / Segelflugplätze Schutzbereiche Anlagen für den Flugbetrieb Bauhöhenbeschränkungen

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Identifikation Art des Ereignisses: Unfall Datum: 11. Juni 2011 Ort: Luftfahrzeug: Hersteller / Muster: Personenschaden: Sachschaden: Drittschaden:

Mehr

Flight Training www.my-ppl.de.vu

Flight Training www.my-ppl.de.vu Überblick Die wichtigsten Instrumente sind der Fahrtmesser, der Künstliche Horizont, der Höhenmesser und der Kurskreisel. Sie sind daher unmittelbar im Blickfeld des Piloten angeordnet, mit Ausnahme von

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Luftraum E. update. Kontrollierter Luftraum in dem IFR und VFR Verkehr erlaubt ist

Luftraum E. update. Kontrollierter Luftraum in dem IFR und VFR Verkehr erlaubt ist Pilot Info 01/2014 Fakten Luftraum update Kontrollierter Luftraum in dem IFR und VFR Verkehr erlaubt ist Untergrenze zwischen 1000 ft und 2500 ft, darunter (unkontrollierter) Luftraum G Obergrenze FL100,

Mehr

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung W2 Gasthermometer Stoffgebiet: Versuchsziel: Literatur: Temperaturmessung, Gasthermometer, Gasgesetze Mit Hilfe eines Gasthermometers sind der Ausdehnungs- und Druckkoeffizient von Luft zu bestimmen. Beschäftigung

Mehr

Dr. Manfred Reiber

Dr. Manfred Reiber Diejenigen, welche sich für die Praxis ohne Wissen begeistern, sind wie Seeleute, die ohne Kompass ein Schiff besteigen und nie ganz sicher sind, wohin sie fahren. Leonardo da Vinci Zumindest der Spätherbst,

Mehr

Wintervortrag 2013, Roger Trüb

Wintervortrag 2013, Roger Trüb Wintervortrag 2013, Roger Trüb 1. Bedingungen für Samedan 2. Preise und Lage 3. FIZ 4. Density Altitude 5. Performance 6. Test Gewicht bis 1000 kg ab 1001 kg (-2000 kg) Landetaxe 17.- 32.- Passagiertaxe

Mehr

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1. Arbeitsblatt Wasserdruck Was ist Druck? Druck (p) ist eine physikalische Größe, die die Wirkung einer Kraft (F) im Verhältnis zur gedrückten Fläche (A) kennzeichnet. Der Druck ist umso größer, je größer

Mehr

Testbogen-Flugleistungen

Testbogen-Flugleistungen Testbogen-Flugleistungen 1. Wo findet man Angaben über Flugleistungen? a) Flugbuch b) Bordbuch c) Flughandbuch d) Wartungshandbuch 2. Auf welchen Zustand in der Atmosphäre beziehen sich die Flugleistungsdaten?

Mehr

AIRC OTEC ACT Herzlichen Glückwunsch!

AIRC OTEC ACT Herzlichen Glückwunsch! AIRC OTEC ACT 5000 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Aircotec ACT 5000 ein schweizer Qualitätsprodukt erworben, das neben einer ausgefeilten Technik mit modernster Elektronik ein durchdachtes Bedienkonzept

Mehr

ADWICE : Vereisungsprognosen fu r den europa ischen Luftraum

ADWICE : Vereisungsprognosen fu r den europa ischen Luftraum ADWICE : Vereisungsprognosen fu r den europa ischen Luftraum Inhalt 1. Auswahl von Produkt, Karte, Höhe und Zeit... 3 1.1 Verfügbare Produkte:... 3 1.2 Verfügbare Karten... 3 1.3 Verfügbare Höhen... 3

Mehr

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation 1 Welche geometrische Form der Erde dient als Grundlage für ssysteme wie GPS? Perfekte Kugel. Kugel von ekliptischer Form. Ellipsoid. Flache Scheibe. 2 Ein Luftfahrzeug fliegt genau mit Nordkurs von Hannover

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 5

Autor: Walter Bislin 1 von 5 Autor: Walter Bislin 1 von 5 Fluggeschwindigkeit In der Aviatik sind verschiedene Bezugssysteme relevant für die Fluggeschwindigkeit. Daher werden die folgenden Fluggeschwindigkeiten unterschieden: IAS,

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Kapitel 2. Grundlegende Größen. 2.1 Meßgrößen für Ozon

Kapitel 2. Grundlegende Größen. 2.1 Meßgrößen für Ozon Kapitel 2 Grundlegende Größen 2.1 Meßgrößen für Ozon Der Gehalt an Ozon in der Atmosphäre kann in verschiedenen physikalischen Größen gemessen werden. Die Ozonkonzentration ( [O 3 ] ) bezeichnet die Anzahl

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Pressegespräch am : Vorstellung von 3 Maßnahmen des Aktiven Schallschutzes

Pressegespräch am : Vorstellung von 3 Maßnahmen des Aktiven Schallschutzes Pressegespräch am 18.10.2012: Vorstellung von 3 Maßnahmen des Aktiven Schallschutzes André Biestmann, Vorsitzender (DFS) Manfred Ockel, Co-Vorsitzender (Bürgermeister Stadt Kelsterbach) Vorstellung der

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Eine Informationsveranstaltung des FC Straubing am Flugplatz Straubing-Wallmühle. 26. Oktober 2018

Eine Informationsveranstaltung des FC Straubing am Flugplatz Straubing-Wallmühle. 26. Oktober 2018 Eine Informationsveranstaltung des FC Straubing am Flugplatz Straubing-Wallmühle 26. Oktober 2018 Herbert Voglgsang Flugplatzleiter Tel.: 09429-6151 vh@airport-straubing.com Flugplatz Straubing-Wallmühle

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. -1- Meteorologie Test I 01. Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft für das Wettergeschehen verantwortlich? a) Helium b) Stickstoff c) Sauerstoff d) Wasserdampf 02. In welchem Bereich der Atmosphäre

Mehr