Newsletter vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter vom"

Transkript

1 Volkssport in Berlin Newsletter vom Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v., 1.Vorsitzender Horst Zander - horst.zander@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling, Pressewart - bernd.faehling@alice-dsl.net Warum ich das hier lesen soll? Vom Volkssport des DVV und IVV bekommt die Mehrzahl der Berliner und Brandenburger Bürger viel zu selten etwas mit. Die dazugehörigen Volkssportler, ihre Vereine und ihre Verbände erreichen mit den sportlichen Aktivitäten keine breite öffentliche Aufmerksamkeit. Mangels finanzieller Möglichkeiten kann Öffentlichkeitsarbeit praktisch überhaupt nicht wirksam betrieben werden. Immer wieder muss man die Frage hören DVV, IVV, was ist denn das und was macht das interessant?. Auch wir haben keine Mittel um zeitgemäß wirksame PR-Arbeit leisten zu können. Ganz bescheiden setzen wir darum auf diesen, unseren Newsletter, den wir per Internet und Vervielfältigungen in die Öffentlichkeit bringen. Wir hoffen, dass er aufmerksam gelesen wird und Interesse zum Mitmachen weckt. Motivation für die Teilnahme am Volkssport soll durch die hier enthaltenen Berichte über die Vielfalt der Aktivitäten der Volkssportler im DVV und IVV in Berlin und Brandenburg gefördert werden. Sie werden sich wundern, wie einfach es ist, im Volkssport in der Region Berlin Brandenburg, auch ohne Vereinsbindung, und vor allem bei vollkommen freier Selbstbestimmung über den persönlichen Einsatz, mitzumachen. Ihr Augenmerk richten Sie bitte auf den Volkssport auch aus der Tatsache, dass es sich um Sport ohne Sollzeiten, weitab vom athletischen Hochleistungszwang, handelt. Mit Vorrang geht es um das Wandern, aber auch Radfahren, Schwimmen etc. werden im Verband angeboten. Der Volkssport dieser Art ist durch den Deutschen Volkssportverband (DVV) geregelt, der im Internet unter informiert. In Berlin und Brandenburg gibt es vier Volkssportvereine. Sie sind Mitglieder dieses Verbandes. Die regionalen Nachrichten über den Volkssport in Berlin lesen Sie hier. DAS AKTUELLSTE Neues DVV-Präsidium Gengenbach, In der Bundesdelegiertenversammlung des Deutschen Volkssportverbandes ist die personelle Besetzung des DVV-Präsidiums für die nächsten vier Jahre neu gewählt worden. Präsident ist Uwe Kneibert aus Ludwigshafen (RP), die drei Vizepräsidenten sind Ditmar Jäger aus Hückeswagen (NRW), Manfred Fitzner aus Muhr am See (FR) und Albert Huber aus Appenweier (BW), zum Schatzmeister ist erneut Walter Motz aus Großenlüder (HE) gewählt. Startkartengebühr bleibt 2012 unverändert Gengenbach, In der Bundesdelegiertenversammlung des DVV ist beschlossen worden, die Startgebühr ohne Volkssportauszeichnung bei Wandertagen und Permanenten Wanderwegen in Höhe von 1,50 EUR für das Jahr 2012 zu belassen. Veranstalter können für die Wanderer eine Volksportauszeichnung anbieten. Unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit des Vereins liegt dann die Höhe der Startgebühr mit Volkssportauszeichnung ab im Ermessen des Veranstalters; 1,50 EUR dürfen dabei jedoch nicht unterschritten werden. Rücktritt des Landesvorsitzenden im Norden Schleswig, 04.Juli.2011 Der bisherige Landesvorsitzende Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern/,Herr Ewald Kraeft aus Schleswig ist zum zurück getreten. Auf Vorschlag des Landesverbandes hat das Geschäftsführende Präsidium Herrn Eckhard Sewert aus Lütjensee als kommissarischen Landesvorsitzenden bestätigt. DER BLICK ZURÜCK PW Potsdam, Herberts Wandervorschlag Potsdam, An diesem Sonntag galt das Mitwanderangebot von Herbert Reinsch. Ob wirklich jemand an diesem Sonntag auf die Strecke des permanenten Wanderweges in Potsdam gegangen ist, bleibt aber ungewiss. Jedenfalls Herbert und seine engsten Mitwanderer sind auf dem Weg nach Kufstein. Die verbliebenen Berliner Wanderfreunde teilten am folgenden Mittwoch-Wandertag mit, dass sie auch nicht in Potsdam gewandert sind. Ob jemand da war, konnten sie und auch andere nicht sagen. Es muss vermutet werden, dass keiner an diesem Tag den PW ab 9:00 Uhr gelaufen ist. Auch so etwas kann einmal passieren, ist aber die absolute Ausnahme, dass kein Wanderfreund zum Treffen auf ein Mitwanderangebot kommt. Diese gemeinschaftliche Wanderung ist scheinbar ausgefallen. Herberts Mittwoch-Wanderungen: Potsdam 6 Potsdam, Die Strecke Potsdam 6 gemäß Wanderführer Potsdam des Vereins Berlin und Umgebung, stand für diesen Tag im Terminplan der Wanderungen mit Herbert am Mittwoch. Acht Berliner Wanderfreunde stehen pünktlich um 9:00 Uhr am S-Bahnhof Griebnitzsee. Herbert selbst ist nicht dabei, er befindet sich noch mit einigen Wanderfreunden in Kufstein. Der schöne, warme Frühlingstag macht es den verbliebenen Wanderfreunden aus Berlin leicht, die mit 18 km gewertete Etappe des IVV - Rundweitwanderweges um den Griebnitzsee zu laufen, auch wenn bedauert wurde, dass Herbert nicht dabei ist. Herbert zurück aus Kufstein Berlin, Von der Wanderreise nach Kufstein, die Ingrid und Herbert Reinsch organisiert haben, sind alle Wanderfreunde wieder wohlbehalten in Berlin eingetroffen. Die Fahrt fand in der Zeit vom bis zum statt. Vier Wanderungen auf Permanenten IVV-Wanderwegen sind absolviert worden. Die Pension vor Ort hat eine sehr gute und angenehme Unterkunft geboten. Die Gaststätte des für die PW's zuständigen Wandervereins und die zahlreichen Cafés am Ort sind von den Wanderfreunden nach den absolvierten Wanderungen intensiv frequentiert worden. Delegierten-Konferenz des DVV-Landesverbandes NS/B/BRB/S-ANH Berlin In diesem Jahr war der Wanderverein Berlin und Umgebung Veranstalter für die Delegiertenkonferenz des Landesverbandes Niedersachsen/Berlin/ Brandenburg/Sachsen-Anhalt im DVV. Darum fand die Zusammenkunft der Delegierten aus allen Vereinen des Landesverbandes in Berlin, im Dorfkrug in Reinickendorf statt. Der Landesverband umfasst 25 Wandervereine. Seine Kasse befindet sich im Plus. Der bedeutsamste Tagesordnungspunkt war die Beratung des sogenannten Frankfurter Thesenpapiers des DVV, das von Vorschlägen (Thesen) zur Erneuerung der Organisationsstrukturen innerhalb des Verbandes zur Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel handelt. Alle zehn Thesen des Papiers sind von den Delegierten des Landesverbandes mehrheitlich abgelehnt worden. An der für die Konferenzteilnehmer organisierten Wanderung in Berlin-Tegel nahmen fünf Delegierte teil. Potsdam 2 mit Herbert Berlin Die Strecke Potsdam 2 durch den Schlosspark Babelsberg, war die angesagte Strecke dieses Mittwochs, der Tag unter dem Titel Wandern mit Herbert. Fünfzehn Wanderer haben sich auf den Weg gemacht. 1

2 Überall bot sich dem Wanderfreund das frische Grün der allmählich frühlingshaft aufblühenden Natur. Die Pollen flogen nur so durch die Luft, der Schlosspark wurde gefegt und gleichzeitig ist in unmittelbarer Nähe, in Potsdam eine Bombe aus dem II. Weltkrieg entschärft worden. WV Spandau Sitzungsabend im April Berlin turnusmäßige Sitzung des Wanderverein Spandau e.v., 22 Anwesende, mit den wichtigsten Tagesordnungspunkten 1. Liquidation des Berliner Mitgliedsverein im DVV, der Wanderverein Waldhaus Berlin e.v.; 2. Anmeldung zur Teilnahme am Grillfest für die Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Wandern mit Herbert, u.a. jeden Mittwoch auf den IVVRundweitwanderwegen Berlin und Potsdam, am im Jugendheim am Heckerndamm; 3. über die unmittelbar bevorstehenden Wanderfahrten und Geführten Wandertage; 4. Bericht von der Landesdelegiertenkonferenz (siehe vorstehend); 5. über die bevorstehende Bundesdelegiertenkonferenz des DVV in Gengenbach; 6. über die Auslastung der vom WV Spandau e.v. betriebenen vier Permanenten Wanderwege, im ersten Quartal knapp 600 Teilnehmer; 7. über den Erfolg der Eröffnung des Permanenten Wanderweges in Bernau; 8. über die Organisation des IVV-Wandertages am und 9. über die Vorbereitung der Wandertermine im Jahr Horst und Günter PW Berlin-MItte Berlin, Horst und Günter treffen sich immer am Donnerstag zum Wandern. Heute am Alexanderplatz, mitten in Berlin. Insgesamt sind es 13 Wanderer, die mit ihnen zusammen auf die Strecke des Permanenten IVVWanderweges Durch Berlins historische Mitte gegangen sind. Erstklassiges Frühlingswetter mit Temperaturen bis 20 Grad, kein Regen aber sehr starker Wind. Hat niemanden richtig gestört; alles bestens mit Einkehr im Café des Kreativzentrum auf der Fischerinsel. 3. Berliner Wanderwoche 7 Tage 7 Wege Berlin, Wandersportfreunde am StartZiellokal Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Strecke: Bullengrabenweg, davon sind 31 auf dem geführten Streckenabschnitt mit 12 km Länge und 2 auf der nicht geführten 5 km langen Strecke gewandert. Heiteres Frühlingswetter mit viel Wind, morgens kalt mittags warm um 15 Grad C. Anschließend Mittagstisch im Bierbrunnen. Auf der Wanderung lernte man Abschnitte der Strecken Nr. 1 und Nr. 20 der Grünen Hauptwege Berlins kennen, zwanzig hat die senatseigene Berliner Stadtentwicklung dazu gekürt; und das sind der Bullengraben bis nach Staaken (im Abschnitt Nr. 20) und der Spekte-Grünzug zurück in das Zentrum von Spandau (im Abschnitt Nr. 1). Berlin, Wanderer am U-Bahnhof Otisstraße. Strecke: PW Durch Berlins grünen Norden. Davon sind 29 auf dem geführten Streckenabschnitt mit 11 km Länge und 3 auf der nicht geführten 6 km langen Strecke gewandert. Wieder heiteres Frühlingswetter mit viel Wind, morgens kalt mittags warm um 17 Grad C. Abschließend Mittagstisch im Dorfkrug in der Kolonie an der Otisstraße. Berlin, Wanderfreunde am S-Bahnhof Alexanderplatz. Strecke: PW Durch Berlins historische Mitte. Wanderung auf dem geführten Streckenabschnitt mit 12 km Länge. Dabei die Kaiserhöfe (vor gut 100 Jahren für DaimlerBenz errichtet) und der Hohenzollernhof (ZDF-Studio Berlin) an der Straße Unter den Linden eingesehen. Heiteres und warmes Frühlingswetter mit viel Wind, morgens kalt mittags warm um 19 Grad C. KW, Teilnehmer am S-Bahnhof Königs Wusterhausen. Strecke: PW Königs Wusterhausen. Von den 21 sind 12 auf dem geführten Streckenabschnitt mit 12 km Länge und 9 auf dem geführten Streckenabschnitt mit 22 km Länge gelaufen. Stark bewölkt, nur noch um 12 Grad C, teilweise Regen. Dahlewitz, Leute am DB-Bahnhof Dahlewitz. Strecke: PW Natur, Technik und Geschichte. Von den 15 sind 10 auf dem geführten Streckenabschnitt mit 11 km Länge und 5 auf dem geführten Streckenabschnitt mit 18 km Länge gewandert. Starke Bewölkung, nur noch um 9 Grad C, beständig leichter Regen. Rast beim Fleischer in Rangsdorf bei Bulette, Mettwurst-Brötchen, Kaffee, Bier; abschließend Bier und Stempel in der Giftbude am Bahnhof. Potsdam, Teilnehmer wandern auf der Strecke PW Durch das kulturhistorische Potsdam durch die Stadt Potsdam. Kaffeepause in der Rathaus-Kantine der Stadt. Die Meierei im Neuen Garten am Jungfernsee hatte noch geschlossen, auf den sehr geschmackvollen Weizenbock mußte darum verzichtet werden. Das Wetter war ausgesprochen frisch und irgendwie fühlte man unangemessene Kälte. Berlin, Wanderfreunde, Strecke PW Zitadellenstadt Spandau. Eine Stadtwanderung durch die Altstadt Spandau mit Abschluss im Start-Ziellokal Bierbrunnen. Das Wetter wie am Vortag und dazu noch viel Wind. Kostrzyn, Heute die Bonus-Wanderung mit 22 Wanderern. Es ging in den Nationalpark Warthemündung bei Kamień Mały (5 km) und anschließend zur Stadtwanderung nach Kostrzyn (10 km) mit Imbiss am Kietzer Tor in den Überresten der Altstadt - Festung. Ein traumhaft schönes Frühlingswetter, sonnig, blauer Himmel und richtig warm ist es geworden. 17 Wanderfreunde haben beide Wege absolviert, fünf nur die Stadtwanderung in Kostrzyn. In der Summe aller Veranstaltungstage sind 184 Teilnahmen registriert und haben vier Wanderfreunde erstmalig an Wanderveranstaltungen im Verband des IVV teilgenommen. So war die Wanderwoche erneut ein für Berliner Verhältnisse beachtenswerter Erfolg. Herbert am Mittwoch Berlin, Gleichzeitig mit der 3. Berliner Wanderwoche, 7 Tage 7 Wege hatte Herbert Reinsch zur Wanderung im Berliner Norden eingeladen. Die Wanderung ab UBhf. Alt-Tegel, Strecke Berlin 1 gemäß Wanderführer Berlin wurde aber vorrangig wegen des regnerischen Wetters und zudem wegen der geringen Teilnehmerzahl es kamen zwei Wanderfreunde - einvernehmlich am Startpunkt ausnahmsweise abgesagt. BUS-Wanderfahrt nach Lauenburg Berlin, Gleichzeitig mit der 3. Berliner Wanderwoche, 7 Tage 7 Wege hatte die Wandergruppe Lichtenrade e.v. zur BUS-Wanderfahrt nach Lauenburg an der Elbe auf den Permanenten IVV-Wanderweg eingeladen. Die lange Strecke führt praktisch einmal um Lauenburg herum. Diese Wanderstrecke ist sehr empfehlenswert, ganz besonders die Eindrücke von der Wassergewalt der Elbe im letzten Abschnitt der Strecke, entlang dem natürlich belassenen Elbufer. Schusterjungen Montabaur in Berlin Berlin, Die Berliner Wanderfreundin Gisela Busse und Wanderfreund Erhard Adelsberger haben die Rei- Schusterjungen nach der Wanderung im Bierbrunnen 2

3 seteilnehmer der Wanderfahrt des Volkssportklubs Schusterjungen Montabaur anlässlich ihrer Berlin-Durchreise bei einer Wanderung auf dem PW Bullengrabenweg in Berlin Spandau geführt. Wolfgang Müller, der Lümmel und seine mitreisenden Wanderfreunde befanden sich auf der Reise von Montabaur nach Polen, genauer nach Kosewo in den Masuren. Start und Ziel für die Zwischenstop-Wanderung war die Gaststätte Bierbrunnen in Spandau. Während der Wanderung gab es leider zeitweilig starken Regen und die Tagestemperatur erreichte gerade 6 Grad C. Die Schusterjungen wanderten zeitgleich mit der Wanderveranstaltung auf dem PW in Dahlewitz im Rahmen der laufenden 3. Berliner Wanderwoche, 7 Tage - 7 Wege. Bald nach ihrer Wanderung durch den Bullengraben und durch den SpekteGrünzug in Spandau und dem abschließenden Imbiss im Bierbrunnen sind die Schusterjungen mit ihrem Bus wieder weiter gefahren. Es sollte noch bis nach Pila (ehemals Schneidemühl) in Polen gehen, wo man übernachten wollte. Luban und Nove Mesto Berlin Rüdigers Mitwanderangebot in die polnische und tschechische Lausitz fand in diesem Jahr keine große Resonanz und die einzige Zusage wurde aus gesundheitlichen Gründen am Schluss auch noch zurück genommen. Wanderfreund Rüdiger Schmitt also alleine in Polen und Tschechien unterwegs. Die Anreise am nach Lauban in der Nacht war stark verregnet. Während der Wanderung war es dann zwar trocken, aber aufgeweichte Wege und klitschnasse Wiesen sorgten über rund 42 km für ebenso aufgeweichte Schuhe, Socken und Gelenke. Die Wanderung am nächsten Tag in dem zu Lauban rund 30 km entfernten Nove Mesto auf der tschechischen Seite des Isergebirges über 15 km auf den Berg Smrk versetzte einen dann zurück in den Winter. Der Schnee lag einen halben Meter dick, alles war sehr glatt. Dieser tiefe Schnee, die Schneewehen und die weitläufig spiegelglatten Eisflächen haben die Stand- und Laufsicherheit während der Wanderung äußerst ungünstigst beeinträchtigt Die ursprünglich noch für den folgenden Tag angesetzte Wanderung im deutschen Glauchau hat Rüdiger dann gestrichen. Trotz der Strapazen macht es den Eindruck, als würde im nächsten Jahr die DreiLänder-Wanderung wieder zum Wander-Reise-Termin und zum Mitwanderangebot von Rüdiger erklärt. Wandern mit Herbert Berlin 2 Berlin, Auf der Strecke Berlin 2 gemäß Wanderführer Berlin hat sich Herbert an diesem Mittwoch mit seinen Wanderfreunden begeben. Insgesamt sind 13 Teilnehmer auf die Strecke gegangen. Eröffnung PW Bernau bei Berlin Berlin, Bernau bei Berlin, das ist nicht nur die Stadt 10 km nördlich von Berlin, so heißt auch der neue Permanente IVV-Wanderweg, den der Wanderverein Spandau e.v. aus Berlin in eben dieser Stadt eingerichtet und eröffnet hat. Die Veranstaltung zur Eröffnung des neuen Wanderweges fand vor der Tourist Information in der Bürgermeisterstraße statt. Der Vorsitzende des WV Spandau, Horst Zander hat in seiner Eröffnungsrede Dankesworte an das Fremdenverkehrsamt der Stadt Bernau und an den Wegewart der WITO GmbH des Landkreises Barnim gerichtet, die tatkräftig bei der Einrichtung der Wanderstrecken mitgeholfen haben. Das symbolische rote Band für die Streckeneröffnung wurde von ihm durchschnitten, der neue Permanente IVV - Wanderweg Bernau bei Berlin damit eröffnet. Zahlreiche Schaulustige, die Mitarbeiter der Tourist-Information der Stadt Bernau und rund 65 Wanderer haben sich zu dieser EröffnungsVeranstaltung eingefunden. Nahezu 100 Startkarten sind bei der Streckeneröffnung am Start an die anwesenden Wanderer für die unmittelbar folgenden Wanderungen und für die, von einigen zusätzlich, zu späterem Zeitpunkt geplanten Wanderungen ausgegeben worden. Die angebotenen Permanenten IVV - Wanderstrecken sind Rundwanderwege von 5, 9 und 22 km Länge. Am Eröffnungstag haben etwa 6 Wanderer die 5 km, annähernd 30 die 9 km und ebenso viele die 22 km lange Strecke absolviert. Mit der Startkartenausgabe, die zukünftig in der Tourist - Information der Stadt Bernau für ein Entgelt in Höhe von 1,50 EUR vorgenommen wird, erfolgt gleichzeitig die Ausgabe von Streckenbeschreibungen; Die Wertungen erfolgen nach abgeschlossener Wanderung ebenfalls in der Tourist - Information, die auf Nachfrage an die Wanderer auch einen sehr schönen Souvenir - Stempel dieses Permanenten Wanderweges in die Wanderbücher drückt. Potsdam 1 und 4 mit und ohne Herbert Berlin, Unterwegs mit und ohne Herbert auf den Strecken Potsdam 1 und 4 gemäß Wanderführer Potsdam vom DVV-Wanderverein Berlin und Umgebung. Die Wanderungen fanden bei blauem und nahezu wolkenlosem Himmel mit Temperaturen bis 21 Grad C statt. Der Sommer ließ sich erahnen, obwohl es gerade der Anfang des Frühlings ist. Die Strecke 1 haben sich 13 Wanderfreunde ohne Herbert erlaufen. Drei davon hat die Gruppe aber bald nicht mehr gesehen, sie sind im Schnellgang vorausgeeilt. Über die Frage der Durchführung einer gelungenen Präsentation der Streckenführung gegenüber neu mit wandernden Teilnehmern ergab sich aus unterschiedlichen Auffassungen Gesprächsbedarf, der die in der Gruppe verbliebenen Wanderer kurzweilig begleitete. Die Strecke 4 haben sich Herbert und zwei weitere Wanderern erlaufen. So hat dieser Wandertag insgesamt 16 Teilnehmer wieder zufrieden gestimmt. PW Zitadellenweg mit Horst und Günter Berlin, Der Permanente IVV-Wanderweg mit der Bezeichnung Zitadellenweg war bei nahezu sommerlichen Wetter die Wanderung des Tages mit Horst und Günter in Berlin-Spandau. Vom Bierbrunnen zum Kreuzfahrtschiff-Anleger, entlang der Havel zur Zitadelle und der Freilichtbühne an der Zitadelle, vorbei an der Schleuse zur Oberhavel, der alten Spandauer Stadtmauer dem Wröhmännerpark und hin und her in der Altstadt Spandaus, das wurde für alle ein großes Vergnügen. Insgesamt 19 Wanderer sind auf diese immer wieder abwechslungsreiche und interessante Strecke gegangen. Horst Zander vom WV Spandau e.v. und Monika Ulbricht von der Tourist-Information Bernau eröffnen den neuen Permanenten Wanderweg in Bernau bei Berlin Permanente IVV Wanderwege sind Wanderstrecken, die von Wanderern zu jeder beliebigen Zeit erwandert werden können. Dabei müssen an der Strecke vorhandene, wechselnde Selbstkontrollen auf der Startkarte zum Nachweis der durchgeführten Wanderung vermerkt werden. Mit vollzähligen Kontrollvermerken erhalten die Wanderer am Ziel eine Wertung zum Erwerb des Volkssportabzeichens des Internationalen Volkssportverbandes (IVV). In Bernau bei Berlin führt die 22 km Strecke durch die Ladeburger Heide bis nach Lobetal und über Ladeburg zurück nach Bernau. Die 9 km lange Strecke führt bis Ladeburg und zurück. Die 5 km lange Strecke führt südlich der Stadt entlang der Panke, die in 3

4 Bernau entspringt. Alle drei Strecken enthalten zum Abschluss jeweils einen vollständigen Rundgang entlang der mittelalterlichen Stadtmauer. In unserer Region gibt es damit ab jetzt neun Permanente IVV-Wanderwege. Davon befinden sich die Strecken im Land Brandenburg in Bernau, Königs Wusterhausen, Dahlewitz und Potsdam und in Berlin in Spandau - zweimal, in Tegel, in Mitte und in CharlottenburgSchöneberg. Fünf davon betreibt und unterhält der Wanderverein Spandau e.v.. Geführter Wandertag im Tempelhofer Park Berlin, Flughafen Tempelhof ist nicht mehr; Tempelhofer Park ist jetzt! Diesen Wandel und die folgend eingetretene Veränderung vom Neuköllner Stadtgebiet mit hochgradig störendem Fluglärm in eine vergleichsweise innerstädtische Ruhezone, östlich hinter dem Flughafengelände wollte die 3. geführte Tageswanderung des Wanderverein Spandau e.v. deutlich machen. Zu dieser öffentlichen Wanderung wurden alle passionierten Wanderer und alle Freunde des Wanderns, auch ohne Vereinsbindung, eingeladen. 44 Berliner Wanderer sind der Einladung gefolgt und sie haben 9 km der Strecke über das Feld des ehemaligen Flughafen Tempelhof oder die gesamten 16 km einschließlich dem Körnerpark in Neukölln erwandert. Auf Wunsch erhielten die Wanderer am Schluss einen Wertungsnachweis zum Erwerb des Volkssportabzeichens des Deutschen Volkssportverbandes. Start- und Landebahnen und dem Vorfeld vor dem Abfertigungsgebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof gewandert. Auf diese Weise sind annähernd 13 km Streckenlänge auf dem inzwischen zum Bürgerpark umfunktionierten Tempelhofer Park zusammen gekommen. Zwischendurch haben einige Wanderer an der Raststelle, dem Biergarten im Bürgerpark, in der Nähe des Columbiadammes nach 9 km Wegstrecke das Angebot zum vorzeitigem Wanderschluss genutzt und sind dort unweit der Şehitlik-Moschee und des Garnisonsfriedhofs am Columbiadamm ausgestiegen. Die übrigen Wanderer sind nach dem Verlassen des Tempelhofer Parks in das Neuköllner Stadtgebiet eingetaucht und durchquerten den inzwischen nicht mehr genutzten Teil des Friedhofs der St. Thomas Gemeinde bis zur Hermannstraße um danach am Ende des noch seinem Zwecke dienenden Teils des Friedhofes auf die Thomashöhe und die anschließende Lessinghöhe zu wandern. Über beide Höhen ging es zurück und direkt in den Körnerpark. Bei der angenehm wärmenden Frühlingssonne gab es hier eine abschließende Rast. Die Wanderung führte von dort noch 500 m direkt bis zum Ziel, dem S und U-Bahnhof Neukölln in der Karl-Marx-Straße. Potsdam 2 Wandern mit Herbert Babelsberg, Wanderfreunde haben sich am Mittwoch beim Wandern mit Herbert am S-Bahnhof Babelsberg getroffen. Einer von ihnen, konnte es bis zum Start der Wanderung um 8:00 Uhr nicht abwarten und er lief nach seinem vorzeitigem Eintreffen sofort los; Später traf er jedoch wieder auf die Gruppe. Sonniges, aber sehr kühles Frühlingswetter bei Temperaturen um 10 Grad C bestimmte diesen Tag. Die Wanderung führte auf der Route 2 gemäß des Wanderführer Potsdam vom WV Berlin und Umgebung durch den Schlosspark Babelsberg südlich des Teltow-Kanals und durch Klein Glienicke sowie über den Böttcherberg mit der Loggia Alexandra nördlich des Teltowkanals. Vom Böttcherberg ging es zurück durch Klein Glienicke und durch den Schlosspark Babelsberg bis zum Bahnhof. PW Königs Wusterhausen mit Horst und Günter Demo der Wanderfreunde gegen die Flugplatzschließung, oder...? Von allen teilnehmenden Wanderern hörte man nur positive Stimmen zur Wanderstrecke und es gab einige, die bisher die erwanderten Bereiche aus dieser Perspektive noch nie gesehen haben. Bei schönstem Frühlingswetter mit Temperaturen um 19 Grad C, blauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und sehr klarer Sicht sind die Wanderer ab SBahnhof Tempelhof über alle Wege, Rollbahnen, den zwei Königs Wusterhausen, Horst und Günter vom Wanderverein Spandau e.v. hatten zur geführten Wanderung auf zwei der Permanenten IVV - Wanderwege geladen. 18 Wanderfreunde sind gekommen. Für den Monat Mai war es sehr frisch, die Tagestemperaturen kamen nicht über 14 Grad C, nur in direkter Sonneneinstrahlung war es angenehmer warm. 6 Wanderfreunde absolvierten die 22 km lange Strecke, die um den Krüpelsee führt und 12 Wanderer nahmen die 12 km lange Strecke um den Zeesener See. Berlin-City-West, ein Samstag-Wandertreff Berlin, Dieser Samstag-Wandertreff fiel auf den zweiten Tag nach der Eröffnung des Feierlichkeiten zum 125jährigen Bestehen des Kurfürstendammes in Berlin. Weil die Wanderstrecke unter anderem über den Ku-Damm führt, wie ihn die Berlin liebevoll nennen, ist immerhin die beachtliche Zahl von 12 Wanderern zum Treffpunkt am Wittenbergplatz gekommen. Davon sind vier die kurze Strecke von 7 km und acht die lange Strecke von 15 km gelaufen. Weltwandertag in Kostrzyn.da startet doch noch ein Rosinenbomber über die Köpfe der Wanderfreunde hinweg? Kostrzyn, Zugleich mit der verhältnismäßig populären B Z-Wanderung in Königs-Wusterhausen ist der IVV-Weltwandertag von Polen an diesem Tag in Kostrzyn durchgeführt worden. Die Möglichkeit zur Teilnahme am Weltwandertag nahmen leider nur fünf Berliner Wandersportfreunde zum Anlass, mit der Bahn oder dem PKW nach Kostrzyn zu fahren. Dazu gekommen sind noch vier Wanderfreunde aus Lauban, einer aus Kostrzyn und später 7 4

5 Wanderfreunde aus Szczecin. Mit der Bahn ging es nach Dąbroszyn. Nachdem auch die Wanderer aus Szczecin dort eingetroffen sind, hat Klaus Ahrendt von der TouristInformation Kostrzyn die Wanderer über 12 km durch den Nationalpark Warthe-Mündung, vorbei am Schloss Tamsel bis zum Ziel am Bahnhof Kamien Mały geführt. Die Bahnhöfe liegen an der Strecke von Kostrzyn nach Gorzow. spiegelt aber den für viele unverständlichen Trend in der Bereitschaft zur Teilnahme am Wandersport in der Region Berlin - Brandenburg sehr deutlich wieder. Den Wandersportfreunden sind hervorragend markierte Strecken in Längen von 6, 14 und 17 km angeboten worden. Die Strecken führten u.a. durch die Murellenschlucht an der Waldbühne und um das Olympiastadion. 34 Wanderfreunde haben die kurze Strecke absolviert, während die übrigen die 14 und 17 km langen Strecken erwandert haben. Auf die danach wiederholt gestellte Frage, ob man angesichts der stetig geringer werdenden Teilnehmerzahl überhaupt noch einen IVV-Wandertag veranstalten wolle, erklärte Vereinsvorsitzender Horst Zander in aller Eindeutigkeit, die IVV-Wandertage werden aus einem derartigen Grund nicht aufgegeben. An einem Mittwoch in Potsdam Potsdam, Herbert hatte zu seiner MittwochWanderung nach Potsdam bei schönem, trockenem Wanderwetter eingeladen. Der Einladung sind 15 Wandersportfreunde gefolgt. Davon sind zwölf Teilnehmer auf die Strecke Potsdam 3 gemäß Wanderführer Potsdam ohne Herbert und drei weitere auf den Permanenten Wanderweg in Potsdam mit Herbert gelaufen. Bullengrabenweg mit Horst und Günter Beim IVV Weltwandertag in Kostrzyn (PL) Der Nationalpark Warthemündung ist ein einzigartiger schöner Naturraum, der insbesondere den Liebhabern der Vogelwelt viele Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Nach der Wanderung erfolgte die Bahnfahrt zurück nach Kostrzyn mit anschließendem Fußmarsch zum Kietzer Tor in der Altstadtfestung. Beim abschließenden Imbiss sind die Wertungsstempel an die Wanderer ausgegeben worden und der polnische Wander-Verband PFPT, Mitglied im IVV, hat sogleich hier noch seine Präsidial-Sitzung durchgeführt. Spandauer Forst ist Berlin 3 Berlin, Wandersportfreunde führte es über gute 20 km bei sehr warmen Sommerwetter mit Temperaturen bis 27 Grad C vom Johannesstift entlang dem Kuhgraben im Spandauer Forst bis Eiskeller und wieder zurück. Diese Strecke nennt sich Berlin 3 gemäß Wanderführer Berlin für den Berliner IVV-Rundweitwanderweg. Zum Mitwandern an diesem Tage hatte Herbert Reinsch eingeladen. WV Spandau Sitzungsabend im Mai Berlin Sitzung des Wanderverein Spandau e.v., 26 Anwesende, mit den wichtigsten Tagesordnungspunkten 1. Die Satzungsänderung des Vereins ist vom zuständigen Finanzamt genehmigt worden; 2. Bemerkenswertes über die in den vergangenen vier Wochen abgewickelten Wanderungen; 3. Erfolg der ersten drei geführten Wandertage; 4. Über 900 Teilnehmer im ersten Jahresdrittel auf den vom Verein betriebenen Permanenten Wanderwegen; 5. Letzte Organisations-Abstimmungen zum IVV-Wandertag des Vereins am 14. Mai; 6. Vorschläge und Festlegungen für Wandertage und Wanderwochen im Jahr Horst und Günter in Dahlewitz Dahlewitz, Permanenter Wanderweg Dahlewitz stand auf dem Programm von Horst und Günter. Zwei Strecken von 11 und 18 km kann man erwandern. 19 Teilnehmer insgesamt haben sich am Bahnhof Dahlewitz eingefunden. Es wurde sehr warm und schwül nach tagelanger Trockenheit. 11 Wanderfreunde haben dann die 18 km-tour und 8 Wanderfreunde die 11 km-tour absolviert immer in der Hoffnung, dass der lang ersehnte Regen sie nicht treffen wird. 81. Int. IVV-Wandertag in Spandau Berlin, Den IVV-Wandertag in Berlin-Spandau ist an diesem Tag vom Wanderverein Spandau e.v. mit Start und Ziel am Ziegelhof in Berlin-Spandau veranstaltet worden. Der Ankündigung für die Veranstaltung folgten 139 Teilnehmer. Das ist eine auffällig geringe Teilnehmerzahl, Berlin, Ein Donnerstag ohne Regen, angenehmes Wanderwetter, 17 Wanderfreunde mit Horst und Günter auf der Permanenten IVV-Wanderstrecke Bullengrabenweg in Spandau. So schön kann ein Tag in Spandau sein. Unterwegs in Dahlewitz Dahlewitz, Sie wanderten auf dem PW in Dahlewitz, acht Wanderfreunde mit Herbert. Vier sind die 18 km lange Strecke und vier die 11 km lange Strecke gelaufen. Wanderwoche der WG Lichtenrade Berlin, Die Wandergruppe Lichtenrade e.v. hat in der Zeit vom bis zum eine Wanderwoche durchgeführt. An jedem Tag sind geführte Wanderungen in Berlin und Brandenburg erfolgt. Jungfernheide und Tegeler Forst Berlin, Wanderfreunde mit Herbert haben heute die Teilstrecke 4 des IVV Rundweitwanderweges gemäß Wanderführer Berlin bei angenehmen 19 Grad C, frischem Wind, blauem und leicht bewölktem Himmel, kurzum bei idealem Wanderwetter, erwandert. Die Route führte sie u.a. entlang dem Hohenzollernkanal, durch die Mäckeritzwiesen, um den Kopf der Lande- und Startbahnen des Flugplatzes Tegel, durch den Tegeler Forst, an den Tegeler See, zurück an den Hohenzollernkanal und durch den Jungfernheide-Park bis zum Ausgangspunkt am U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz. Vierter geführter Wandertag 2011 in Berlin Im Südpark - Auf dem Insulaner Berlin, Seinen vierten Geführten Wandertag in 2011 hat der Wanderverein Spandau e.v. in seiner Veranstaltungsserie Samstag - Wandertreff durchgeführt. Innerstädtische Berliner Parks bildeten erneut das Motiv für die Stadtwanderung. Zuletzt noch im Tempelhofer Park, ging es diesmal durch den Südpark und über den Insulaner, dazu in Folge durch die Wohnsiedlung Grazer Damm und die Kleingartenanlagen im Südgelände. Diese Streckenkombination garantierte eine abwechslungsreiche Wanderung. Das Interesse der Berliner Wanderschaft war sicher deshalb vergleichsweise groß. Es sind 54 Teilnehmer zum Treffpunkt am Bahnhof Südkreuz gekommen. Start und Ziel der Wanderung war der Hildegard Knef - Platz vor dem Bahnhof. Kurz nach Start aller Wanderer bildeten sich drei Wandergruppen, die mit ihren jeweiligen Wanderführern in verschiedenen Tempi über die Strecke liefen. Diese war 13 km lang; man entließ die Wanderer auf eigenen Wunsch aber auch schon nach 7 oder 9 km an Punkten, die ihnen erlaubten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause zu 5

6 gelangen. Den Wanderern, die zur Dokumentation ihrer Teilnahme und Strecken eine Wertung für den Erwerb des Volkssportabzeichens vom Internationalen Volkssportverband wünschten, erhielten von den Wanderführern an den jeweils dafür bestimmten Stationen in ihren Wanderbüchern die begehrten Wertungsstempel. noch durch die unter Denkmalschutz stehende Wohnsiedlung am Grazer Damm. Diese erlangte mit der Fertigstellung seiner Bauten von besondere Bedeutung. Mit rund 2000 Wohnungen die größte zusammenhängende Wohnsiedlung, die seinerzeit in Berlin vollendet worden ist. Mit ihr sind die sogenannten Volkswohnungen verwirklicht worden und mit der für diese Siedlung typischen Blockrandbebauung die Vermeidung besonderer Folgen an Gebäuden in einem konventionell geführten Luftkrieg planerisch berücksichtigt worden. Abschließend ging es durch die Kleingärten des Südgeländes zurück zum Südkreuz. Mit Rüdiger in Police Police, Nördlich von Szczecin liegt Police. Hier fand eine zweitägige Wanderveranstaltung des polnischen Verbandes PTTK in Kooperation mit dem polnischen Wanderverband PFPT statt. Letzterer ist Mitglied im IVV und hat damit gleichzeitig seinen internationalen IVV - Wandertag durchgeführt hat. Neun Berliner Wanderfreunde mit Rüdiger Schmitt nahmen das zum Anlass und die Mühe auf sich, mit der Regionalbahn, Tram und Bus von Berlin nach Police zu reisen um dort zu wandern. Rindenmulch zwischen den Schienen als Wanderwege im so einzigartigen Südpark Es entwickelte sich bei sehr angenehmen, heiter bis wolkigem Wetter mit Temperaturen um 20 Grad C eine wirklich bemerkenswert interessante und abwechslungsreiche Wanderung. Die Natur des Südparks, die sich zwischen den alten Bahngleisen des Rangierbahnhofes Tempelhof nach seiner Stilllegung 1952 das Terrain eines in der Fläche fast unübersehbaren Bahngeländes wieder zurückerobert hat; eine Entwicklung der Natur ohne jeden direkten Einfluss des Menschen. Nicht nur die erstaunlich lebendige Pflanzenwelt, sondern die auch sehr umfangreiche Tierwelt mit Arten, die jahrzehntelang zuvor im städtischen Raum Berlins längst nicht mehr anzutreffen waren. Heute wird dieser Natur-Park, der Südpark, von einem Förderverein und der Berliner Stadtverwaltung organisiert. Er wird bei naturbelassener Pflege und mit allerlei Eisenbahntechnik, Schlosserkunst und Sonderveranstaltungen den Berlinern zugängig gemacht. Der Wasserturm, das Wahrzeichen des Südparks Der Insulaner, der nach dem zweiten Weltkrieg aus dem Schutt des zerbombten Berlins als Trümmerberg aufgetürmt worden ist, bietet heute, 66 Jahre danach, eine Parklandschaft mit vielen Wegen, ein Freibad, eine Rodelbahn, eine Sternwarte und ein Planetarium. Zum Gedenken an den Urheber der früher im RIAS sehr beliebten Radiosendung Der Insulaner, überwiegend politisches Kabarett mit den Themen der damals zweigeteilten Stadt Berlin, gibt es im Park einen Gedenkstein für Klaus-Günter Neumann. Gegenüber befindet sich ein weiterer Stein, mit dem den Umständen und der Entstehung des Berges Insulaner gedacht wird. Außerdem führte die Wanderstrecke Herberts Wandertag in Potsdam Potsdam, Potsdam und Herberts MittwochWandertag, diesmal im Programm die Strecke Potsdam 4 gemäß Wanderführer Potsdam. Neun Wanderfreunde sind in die brandenburgische Hauptstadt Potsdam gekommen. Nachdem sie aus der Bahnhofs - Einkaufsmeile herausgelaufen sind, scherte gleich einer aus und ging auf die Strecke 3, weil die in seinem Wanderbuch noch fehlte. Die übrigen acht liefen die Strecke 4 und anschließend haben einige Unentwegte davon noch den Permanenten Wanderweg bzw. die Strecke Potsdam 7 erwandert, sehr fleißig die Wanderer. Permanente Wanderwege bei Kostrzyn Berlin, Lange Zeit war nicht eindeutig sicher, ob und wie die offizielle Eröffnung eines dritten Permanenten IVV-Wanderweges bei Kostrzyn, in diesem Fall von Kamien Mały nach Dąbroszyn, 12 km durch den Nationalpark Warthemündung, stattfinden soll. Ist doch der zweite Weg, der 5 km lange Naturlehrpfad durch den Nationalpark, auch noch nicht als Permanenter IVV-Wanderweg vom polnischen Verband genehmigt. Zu großer Klärungsbedarf besteht noch zwischen Tourist-Information Kostrzyn und PFPT-Präsidium in Szczecin. So hat der dem IVV angehörende polnische Verband PFPT für den Himmelfahrtstag, der in Polen kein arbeitsfreier Tag ist, einen normalen IVV-Veranstaltungstag festgelegt. Von Berlin aus haben sich insgesamt 14 Wanderfreunde mit der Bahn über Kostrzyn auf den Weg bis nach Kamień Mały, früher Stolberg, ein Ort mit rund 750 Einwohnern, gemacht. Drei polnische Wanderfreunde aus Szczecin gesellten sich noch zur Gruppe aus Berlin. Bei allerbestem Frühsommer-Wetter startete direkt ab diesem Bahnhof die 12 km lange Wanderung durch den weiten Nationalpark Warthemündung. Von der hier so hochinteressanten Vogelwelt war diesmal nicht viel zu sehen, obgleich sie sehr gut zu hören war. Der Wasserspiegel im Gelände war gegenüber der Wanderung am deutlich gesunken. Man lief in einem sehr gemäßigten Tempo, weil das die polnische PKP mit der Abfahrtzeit der Bahn in Dabroszyn, dem Ziel der Wanderung so bestimmte. In Dabroszyn, früher das Dorf Tamsel, schon aus den Beschreibungen der Wanderungen Theodor Fontanes mit dem Schloss und der Kirche bekannt. Erst jetzt beginnt man sich mit ganz bescheidenen Mitteln um Erhalt und Sanierung dieser Gebäude und auch des ehemaligen Schlossparks zu kümmern. Viele alte Bilder zeugen von der ehemaligen Pracht dieser Anlage, die ein sehr lange Geschichte hat, welche über dies Besitzzeit derer von Schönings noch sehr weit zurück reicht. In Kostrzyn ging es auf direktem Weg vom Bahnhof zur Wertungslokal, dem Kietzer Tor in der ehemaligen Altstadt von Kostrzyn, wo sich die Tourist-Information befindet. Gegen 16 Uhr trat die Wandergruppe die Bahn-Rückreise nach Berlin an. 6

7 deutschen Gebirgs- und Wandervereine. Seine zahlreichen Regionalverbände enthalten kleinere Abteilungen. 14 Wandersportfreunde einer dieser Abteilungen aus dem Siegerland haben anlässlich einer von ihr organisierten Reise nach Berlin eine Wanderung auf dem Permanenten Wanderweg in Berlin - Spandau durchgeführt. Dafür hat man sich zuvor mit dem WV Spandau e.v. abgestimmt und dabei festgelegt, auf dem Bullengrabenweg zu wandern. Gesagt getan, man traf sich im Bierbrunnen und dann ging es los. Leider hat das trübe, schwüle, warme und sehr gewittrige Wetter wiederholt einige Regenschauern auf die Strecke geschickt. Dennoch sollte insgesamt die Wanderung entlang des Bullengrabens und des Spekte - Grünzugs für die Wandergäste aus dem Siegerland, die von einigen Mitgliedern des WV Spandau e.v. begleitet und geführt worden sind, eine angenehme Erinnerung wert geworden sein. Den Eindruck glaubten jedenfalls die Mitwanderer vom WV Spandau e.v. gewonnen zu haben. Im Nationalpark Warthemündung Um es allen IVV-Wanderern in Deutschland deutlich zu machen: Derzeit besteht in Kostrzyn als Wertungsstrecke allein ein offizieller Permanenter IVV-Wanderweg. Das ist ein Rundweg vom Bahnhof durch die Neustadt, über die Warthe, durch die Überreste der Altstadt-Festung und zurück zum Bahnhof. Er ist 10 km lang. Auf der Strecke gibt es drei Selbstkontrollen. Startkartenausgabe und Wertung erfolgt durch die Tourist-Information Kostrzyn. Achtung: Die reguläre permanente Verfügbarkeit des Weges mit der ebenso bereiten Möglichkeit zur IVV-Wertung ist nur eingeschränkt gegeben: Wegen unregelmäßiger Besetzung des Büros der Tourist-Information muss mit Herrn Klaus Ahrendt der Ablauf einer Wanderung mindestens einen Tag vorher ganz individuell telefonisch unter / oder unter / abgestimmt werden. Die Wanderwege im Nationalpark Warthemündung gelten nach den Regeln des IVV nicht als Permanente Wanderwege. Mit Rüdiger zum Laubaner Frühling Berlin, Die Veranstaltung Laubaner Frühling ist von den Organisatoren des Laubaner Wandervereins nach Szklarska Poręba (Schreiberhau) in der Nähe von Jelenia Góra (Grünberg) verlegt worden. Drei Berliner Wanderfreunde mit Rüdiger haben sich von Berlin aus mit dem PKW nach Szklarska Poręba auf den Weg gemacht. Dort sind sie mit vier Wanderfreunden des veranstaltenden Laubaner Wandervereins zusammengetroffen. Die siebenköpfige Gruppe führte den IVV-.Wandertag mit einer von Walenty Krzysiek geführten Wanderung im Raum zwischen dem Riesengebirge und dem Isergebirge durch. Dabei ging es vorbei an der Felsgruppe Kukulcze Skaly (Kuckuckssteine) auf den Hausberg von Szklarska Poręba hoch, auf den Srzenica (1362 m). Berlin 5 an Herberts Mittwoch Berlin, Herberts Wandertag auf der 21 km langen Strecke Berlin 5 gemäß Wanderführer Berlin erfolgte ab U - Bahnhof Krumme Lanke heute mit vier Teilnehmern und ohne, dass Herbert dabei war. Bemerkenswert dabei war, dass für längere Zeit in der Zukunft auf dieser Strecke eine Umleitung gelaufen werden muss und das hängt mit der Grundsanierung der AVUS im Grunewald zusammen. WV Spandau Sitzungsabend im Juni Berlin, Regelmäßige Sitzung des Wanderverein Spandau e.v. mit den folgenden wichtigsten Tagesordnungspunkten 1. Das neue DVV - Präsidium; 2. Die neue DVVBeitragsordnung; 3. Bericht der Wanderfreunde aus Glauchau auf ihrer eigenen Website über ihre Teilnahme mit sechs Wanderern an der 1. Wanderwoche auf dem 66-Seen-Weg; 4. Abrechnung des IVV - Wandertages vom ; 5. Genehmigung der IVV - Wandertage 2012 durch den DVV liegt vor; 6. Wirtschaftlichkeit der vom Verein betrieben Permanenten Wanderwege; 7. Diverses. Berlins grüner Norden Berlin, Wandern mit Horst und Günter, an diesem Tag mit 13 Teilnehmern, die ab U-Bhf. Otisstraße die 11 km lange Strecke des PW Berlins grüner Norden gelaufen sind. Gorzów aus anderer Sicht Gorzów, Zum heutigen Samstag-Wandertreff des Wanderverein Spandau e.v. sind 25 Teilnehmer von Berlin aus in das rund 130 km entfernte Gorzów (ehemals Landsberg an der Warthe) nach Polen gereist. Hier ist eine Stadtwanderung von rund 6 km und - mit zusätzlicher Streckenerweiterung in der Warthe-Niederung zusammen von rund 14 km absolviert worden. Die kürzere Stadtwanderung führte durch den östlichen Teil der Stadt nördlich der Warthe und hatte erwartungsgemäß einige bisher noch unbekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt gezeigt. Laubaner Frühling in Szklarska Poręba Wandergäste aus dem Siegerland Berlin, Der Sauerländer Gebirgsverein e.v. mit seinen rund Mitgliedern ist einer der größten Aufstellung fürs Startfoto am Bahnhof 7

8 Die im Anschluss folgende Wanderstrecke führte dann jedoch nicht in die Warthe-Niederung, östlich der Stadt. Nach dem vorher nicht bekannt gemachten Willen, dennoch zugleich in allerbester Absicht der polnischen Wanderführerin vom Wanderklub Nasza Chata in Gorzów, ging es kreuz und quer durch die Stadt auf der Südseite der Warthe. Hier ist die Stadt jedoch aus touristischer Sicht, aufgrund überwiegend sozialistisch geprägter städtebaulicher Räume, wenig attraktiv. Felder und Wiesen an der Warthe hätten das größere Interesse finden sollen und sicherlich auch gefunden. Das einzigartige neue und moderne Speedway-Stadion, an dem man vorbei gekommen ist, konnte den Eindruck nicht maßgeblich verbessern. Die abschließend an der WarthePromenade für die Wanderschaft reservierten Gaststättenplätze konnten dem geplanten Zweck, nämlich zu speisen, nicht gerecht werden. Hier musste improvisiert werden. Eine Wanderfahrt mit zurückhaltendem Schluss-Beifall. Uferpromenade an der Warthe in Gorzow Rüdiger 100. Polen-Stempel Warszewo, Alljährlich wird in Warszewo das Kirchenfest St.Anton Kirchweih, in diesem Jahr das 16. mal durchgeführt. Gleichzeitig und aus diesem Anlass wird jetzt zum siebenten mal der Internationale Volkswandertag Szczecin-Warszewo veranstaltet. Rüdiger Schmitt, einer der von Berlin aus agierenden aktivsten Polen-Wanderer hat darauf hin gewandert, an diesem Tag seinen 100. IVVWertungsstempel mit PL vom polnischen Verband PFPT zu erhalten. Dafür sind 9 Berliner mit Rüdiger zusammen von Berlin nach Warszewo gereist und haben gemeinsam eine der angebotenen IVV-Wanderstrecken, in diesem Fall - damit ausreichend Zeit für den Frohsinn anlässlich des RüdigerJubiläums und des Kirchenfestes verfügbar bleiben würde nur von 10 km Länge, erwandert. seinem Jubiläum eingeladen. Jede darauf enthaltene Marke war jeweils durch ein international verständliches Naturalien Bild praktisch zur Wertmarke für Bier, Bigos, Bratwurst, Kaffee, Kuchen gemacht. Eine besonders nette Idee, wie man allenthalben fand. Konnte man sich so, ohne ein Wort polnisch zu können, damit hervorragend an den vielen Ständen holen, was man wertmarkenmäßig begehrte. Selbstverständlich gab es dann auch auf der Bühne die große Ehrung für Rüdiger. Andrzej Lindecki vom polnischen Verband PFPT ließ es sich nicht nehmen, Urkunden und BuchPräsent, ein Bildband über Szczecin, zu überreichen. Zum Kirchenfest gab es wieder die große Verlosung, jedes Los 3 PLN, aber garantiert immer ein Gewinn. Das freute die Wanderer und alle haben zur Freude der Kirchengemeinde mitgemacht. Voller Frohsinn trat man die Rückreise mit der Bahn nach Berlin an. Ehrung für Rüdiger Schmitt von Andrzej Lindecki vom PFPT Potsdam 5 - ein Mittwoch für Herbert Berlin, Herberts Wandertag auf der 18 km langen Strecke Potsdam 5 gemäß Wanderführer Potsdam erfolgte ab S-Bhf. Potsdam heute - wie in der Vorwoche erneut mit 4 Teilnehmern und ohne, dass Herbert dabei war. Horst und Günter auf PW Potsdam Potsdam, Wandern mit Horst und Günter, 17 Teilnehmer, Permanenter Wanderweg in Potsdam Eine historische Entdeckungsreise, 11 km, sommerlich warm und schwüle Witterung, wieder eine für alle Wandersportfreunde erfolgreiche Stadtwanderung. Volkswandertag in Paaren im Glien Paaren im Glien, Internationaler Volkswandertag in Paaren im Glien, ein IVV-Wandertag, Strecken 5, 12 und 20 km, annähernd 250 Wanderer sind bei sommerlicher Wärme und zeitweise bedenklich bedecktem Himmel im Land Brandenburg auf die Strecke gegangen. Rund um Paaren ging es durch den Nauener Stadtwald und die Heidelandschaften des Krämergebietes. Erstmalig dabei war diesmal eine Gruppe der Bundeswehr. Ein buntes Rahmenprogramm, u.a. mit Tanzdarbietungen einer Kindergruppe, Musik und die allseits immer wieder beliebte Verlosung haben am Start und Ziel, dem Jugenklub in Paaren, viele Wanderer zum Verweilen eingeladen. Wanderung in Wannsee Sehr bunter Betrieb beim Kirchenfest in Warszewo Dann hat sich Rüdiger nicht lumpen lassen. Seine Berliner Wanderfreunde waren von ihm per Wertmarken - Karte zu Berlin - Wannsee, Wandern mit Herbert, 13 Teilnehmer, Strecke Berlin 6 gemäß Wanderführer Berlin, Herbert dabei. Bei sommerlich durchwachsenem Wetter wanderten wieder alle mit großer Freude weitläufig rund um den Schäferberg, dabei von der Havel über Schloss Glienicke an den Griebnitzsee und unweit der Bahnlinie Berlin-Potsdam entlang zurück zum Start- und Zielpunkt, S-Bahnhof Wannsee. Auf dem PW Berlin-City-West Berlin, Wandern mit Horst und Günter, Strecke PW Berlin-City-West, 16 Teilnehmer sind auf die Strecke 8

9 durch Schöneberg, Tiergarten, Mitte und Charlottenburg gegangen, herrliches Sommerwetter und dabei nicht zu warm, Begeisterung allenthalben. Auf dem PW Bullengrabenweg Berlin, Wandern mit Herbert, am Samstag, Strecke PW Bullengrabenweg, 13 Teilnehmer sind auf die Strecke entlang des Bullengrabens und des SpekteGrünzuges in Spandau gegangen, schönstes trockenes und wechselnd bewölktes Sommerwetter, viele Wanderer in bester Laune zum Abschluss im Bierbrunnen. 5. Geführter Wandertag in den Müggelbergen Berlin, Es bestätigt sich, dass 'Geführte Wandertage', wie sie der Wanderverein Spandau e.v. seit Anfang des Jahres durchführt, von der Berliner Wanderschaft sehr gut angenommen werden. Erneut sind unter dem Motto 'Wandertreff am Samstag' 43 Wanderfreunde zum 5. 'Geführten Wandertag' gekommen. Das, obwohl der Treff diesmal ausnahmsweise am Sonntag stattfand. Die Wanderweg führte über eine Strecke durch die Müggelberge im Berliner Stadtbezirk Köpenick. Sie war 15 km lang. Mit der Strecken-Wertung von 9 km am Müggelturm oder 12 km am Ortseingang Müggelheim konnte man die Wanderung abbrechen und verlassen. Das Angebot wurde von nur drei Wanderfreunden in Anspruch genommen. Man hat alle Teilnehmer in zwei Gruppen geführt. Treppenstufen hoch zum kleinen Müggelberg mit dem Müggelturm. Das war die Raststelle. Hier gab es in der Wanderpause Gelegenheit auf den Müggelturm zu steigen, um den Weitblick über die Stadt Berlin zu genießen. Weiter ging es über den Müggelberge-Kammweg hoch auf den Müggelberg. Er ist mit 114,80 m über NN der höchste natürliche Berg in Berlin. Nach der Bergbesteigung mit Gipfelfoto ging es wieder hinunter in den Köpenicker Ortsteil Müggelheim in den Berliner Stadtforst vorbei an der Krummen Lake bis zur Endhaltestelle des Stadtbusses, unweit der Ausflugsgaststätte Neu-Helgoland an der Müggelspree. Den Wanderern bot sich eine interessante und mit vielen Sehenswürdigkeiten ausgefüllte Strecke. Das Wetter zeigte sich wanderfreundlich und blieb bei bedecktem Himmel niederschlagsfrei und bei angenehmen Temperaturen um 20 Grad C. Mit Rücksicht auf Wanderfreund Herbert Reinsch, der am Vortag - am Samstag - seine Wanderfreunde zur Wanderung auf dem Bullengrabenweg in Berlin Spandau eingeladen und geführt hat, verlegte der WV Spandau e.v. extra seinen Samstag-Wandertreff ausnahmsweise auf den Sonntag. Am Ende der Wanderung in den Müggelbergen gab es keine Wanderfreunde, die mit dem Verlauf der Wanderung unzufrieden gewesen wären. Im Gegenteil, es fiel den Organisatoren des WV Spandau e.v. sehr angenehm auf, dass sich einige Wanderfreunde ausdrücklich für die Durchführung dieser Wanderung wohlwollend bei den Wanderführern bedankt haben. TERMINE JULI / AUGUST / SEPTEMBER 2011 für Berlin und die weitere Umgebung Auf der Brücke zur Fähre über die Dahme Die Strecke des 5. 'Geführten Wandertages' führte im einzelnen vom S-Bahnhof Grünau mit der Fähre über die Dahme, vorbei am Strandbad Wendenschloß, am Ufer entlang der Dahme mit der zur Olympiade 1936 eingerichteten Ruder-Regattastrecke Grünau, der Ausflugsgaststätte Schmetterlingshorst, dem ehemaligen Ausflugsort Marienlust, der Wilfried-Langer-Eiche, dem Trinkwasserwald in der Köpenicker Bürgerheide, das 1996 stillgelegte Wasserwerk von Köpenick, über mehr als 200 Vorbemerkung: Die nachstehend im Rahmen der Wanderreihe Wandern mit Herbert wiederholt angegebenen Hefte Wanderführer Berlin und Wanderführer Potsdam für die IVV-Rundweitwanderwege enthalten die Streckenbeschreibungen und Dokumentations-Vordrucke zum Eintrag der Wander-Daten und Strecken-Selbstkontrollen. Damit erhält der Wanderer seine IVV-Wertung über jeweils 120 km bei vollständig erwanderten Strecken und ausgefüllter Dokumentation. Die Hefte sind erhältlich beim Wanderverein Berlin und Umgebung, Auskunft: Sibylle Stöckl, Strünckweg 11, Berlin, Tel.: Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Potsdam, 09:00 Uhr, Strecke Potsdam 7 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 12 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl Wandern mit Herbert, ab U-Bhf. Alt-Tegel, 08:00 Uhr, Strecke Berlin 1 gemäß Wanderführer Berlin, ca. 18 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes Wanderführer Berlin (7,00 EUR für 6 Strecken) abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl. Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVV-Wertung im SAMSTAG WANDERTREFF, Geführter Wandertag (GWT), Treffpunkt: DB Bahnhof Elstal, Wustermark, 09:24 Uhr, Strecke: Durch das olympische Dorf von 1936 und durch die Döberitzer Heide, ca. 06 und 14 km, Ziel der Gesamt-Wanderung DB-Bahnhof Dallgow-Döberitz, Startgeld: 2,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: Wanderverein Spandau e.v., IVV-Wertung im persönl. IVV-Wertungsheft. Das Gipfelfoto auf dem Müggelberg Wandern mit Herbert, ab Gaststätte Spandauer Bierbrunnen, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Bullengrabenweg, ca. 12 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl. 9

10 Jahre Wandern mit Herbert. Großes Sommer-Grillfest für Herbert Reinsch zum zwanzigjährigen Jubiläum, u.a. für seine Mittwochs Wanderungen WANDERN MIT HERBERT auf den IVV - Rundweitwanderwegen. Veranstaltungsort: Jugendheim, Heckerdamm 210, Berlin. Das Fest richtet der Wanderverein Berlin und Umgebung aus, der auch Auskunft gibt. Teilnahme-Anmeldungen und Kostenbeiträge an den Verein Wandern ohne Herbert, ab DB-Bhf. Pirschheide, 08:00 Uhr, Strecke Potsdam 1 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 26 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönliches Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVVWertung im Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Potsdam, 09:00 Uhr, Strecke PW IVV-Wanderweg Durch das kulturhistorische Potsdam, ca. 11 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl. Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVV-Wertung im WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: Caffé-Bistro-Sport-Italia, Ansbacher Str. 32, Berlin, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Berlin City - West, ca. 7 oder 15 km, Startgeld 1,50 EUR/Strecke, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönl. IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, ab U-Bhf. Alt-Tegel, 08:00 Uhr, Strecke Berlin 2 gemäß Wanderführer Berlin, ca. 18 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes Wanderführer Berlin (7,00 EUR für 6 Strecken) abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl. Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVV-Wertung im WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: S-Bhf. Potsdam, vor der Tourist-Information, Friedrich-EngelsStraße 101, Potsdam, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Durch das kulturhistorische Potsdam, ca. 11 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönl. IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Babelsberg, 08:00 Uhr, Strecke Potsdam 2 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 10 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl. Natur und Geschichte, ca. 11 oder 18 km, Startgeld 1,50 EUR/Strecke, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: Wanderverein Spandau e.v., IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, Start: U-Bhf. Otisstraße, 10:00 Uhr, Strecke PW IVV-Wanderweg Berlins grüner Norden, ca. 11 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportfreunde, persönliches Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVV-Wertung im Wandern ohne Herbert, ab S-Bhf. Potsdam, 08:00 Uhr, Strecke Potsdam 3 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 26 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönliches Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVVWertung im Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Babelsberg, 08:00 Uhr, Strecke Potsdam 2 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 10 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: S+U-Bhf. Berlin - Alexanderplatz, vor der Tourist-Information, Berlin, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Berlins historische Mitte, ca. 12 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v.,ivv-wertung im persönl. IVV-Wertungsheft SAMSTAG WANDERTREFF, Geführter Wandertag (GWT), Treffpunkt: S+U-Bahnhof Lichtenberg, Eingangshalle, Untergeschoss, vor dem Bäcker, 08:15 Uhr, Bahn-Wanderfahrt in die Märkische Schweiz, Strecke 16 km, Startgeld: 2,50 EUR zuzüglich Fahrkosten aus Umlage für die notwendige Anzahl DB-Brandenburgtickets entsprechend Teilnehmerzahl, Startzulassung für alle Wandersportfreunde, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, ab U-Bhf. Jakob-KaiserPlatz, 08:00 Uhr, Strecke Berlin 4 gemäß Wanderführer Berlin, ca. 20 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes Wanderführer Berlin (7,00 EUR für 6 Strecken) abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönliches WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: Gaststätte Spandauer Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Zitadellenweg, ca. 10 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: Tourist-Information am S-Bhf. Königs Wusterhausen, Königs Wusterhausen, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVVWanderweg Königs Wusterhausen, ca. 12 oder 22 km, Startgeld 1,50 EUR/Strecke, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönl. IVV-Wertungsheft SAMSTAG WANDERTREFF, Treffpunkt: S+U Hauptbahnhof, Vor dem DB-Reisezentrum, untere Ebene, Berlin - Tiergarten, 06:15 Uhr, Bahn-Wanderfahrt nach Świnoujśce, Strecken ca. 7 und 14 km, Startgeld (inkl. Fahrgeld): 13,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportfreunde, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung vom polnischen Verband PFPT im persönl. IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Potsdam, 08:00 Uhr, Strecke Potsdam 4 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 10 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönliches Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVVWertung im Wandern mit Herbert, ab BUS-Endhaltestelle M45 am Johannesstift, 08:00 Uhr, Strecke Berlin 3 gemäß Wanderführer Berlin, ca. 18 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes Wanderführer Berlin (7,00 EUR für 6 Strecken) abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: Gaststätte Spandauer Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Bullengrabenweg, ca. 12 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: DB-Bahnhof Dahlewitz, Bahnhofstraße 1, Dahlewitz, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV - Wanderweg Technik, SAMSTAG WANDERTREFF, Geführter Wandertag (GWT), Treffpunkt: S+U-Bahnhof Lichtenberg, Eingangshalle, Untergeschoss, vor dem Bäcker, 08:20 Uhr, 10

11 Bahn-Wanderfahrt Turmwanderweg, Bad Freienwalde (Oder), Strecke ca. 16 km mit insgesamt ca. 490 m Höhenunterschied, Startgeld: 2,50 EUR zuzüglich Fahrkosten aus Umlage für die notwendige Anzahl DB-Brandenburgtickets entsprechend Teilnehmerzahl und zuzüglich 2,00 EUR für jede einzelne Turmbesteigung oder 6,00 EUR für alle vier Turmbesteigungen incl. Turm-Diplom, Startzulassung für alle Wandersportfreunde, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVVWertung im persönlichen IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, ab U-Bhf. Krumme Lanke, 08:00 Uhr, Strecke Berlin 5 gemäß Wanderführer Berlin, ca. 21 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes Wanderführer Berlin (7,00 EUR für 6 Strecken) abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönliches SAMSTAG WANDERTREFF, Treffpunkt: S+U Hauptbahnhof, Vor dem DB-Reisezentrum, untere Ebene, Berlin - Tiergarten, 07:45 Uhr, Streckenlänge ca. 7 und 12 km, Anmeldung wäre vorteilhaft, im Rahmen der 4. Berliner Wanderwoche, Stadtwanderung in Szczecin, Startgeld 1,50 EUR zuzüglich Fahrkosten aus Umlage für die notwendige Anzahl DB-Brandenburgtickets entsprechend Teilnehmerzahl, Startzulassung für alle Wandersportfreunde, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung vom polnischen Verband PFPT im persönlichen IVV-Wertungsheft Mit Rüdiger in Polen, BydgoszczFordon (PL), BAHN-Wanderfahrt, Hinfahrt ab Hauptbahnhof am und Rückfahrt ab Bydgoszcz am , Geführte IVV-Wanderung, Streckenlänge ca. 20 km, zwei Übernachtungen, privates Mitwanderangebot, Rüdiger Schmitt, Tel.: oder WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: U-Bhf. Otisstraße, Berlin, 09:00 Uhr, Strecke PW IVVWanderweg Berlins grüner Norden, ca. 11 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönl. IVVWertungsheft Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Wannsee, 08:00 Uhr, Strecke Berlin 6 gemäß Wanderführer Berlin, ca. 23 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes Wanderführer Berlin (7,00 EUR für 6 Strecken) abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönliches Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVV-Wertung im 4. BERLINER WANDERWOCHE 7 TAGE 7 WEGE INTERNATIONALER IVV- WANDERTAG IN BERLIN SPANDAU, Start und Ziel: Gaststätte "Sport- Startorte und Strecken: 10.Sept. - Gaststätte Caffé-Bistro-Sport-Italia, Ansbacher Str. 10, Berlin, 9:00 Uhr, Strecke: PW IVVWanderweg Berlin-City-West, ca. 7 / 15 km 11.Sept. - Im S+U-Bhf. Berlin - Alexanderplatz, vor der Tourist-Information, Berlin, 9:00 Uhr, Strecke: PW IVV-Wanderweg Berlins historische Mitte, 12 km 12.Sept. - Gaststätte Spandauer Bierbrunnen, Klosterstr. 5, Berlin, 09:00 Uhr, Strecke: PW IVV Wanderweg Zitadellenweg, ca. 10 km 13.Sept. - Tourist - Information am DB+S-Bhf. Königs Wusterhausen, Königs Wusterhausen,09:00 Uhr, Strecke: PW IVV-Wanderweg Königs Wusterhausen, ca. 12 od. 22 km 14.Sept. - S-Bhf. Potsdam, vor der Tourist-Information, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam, 09:00 Uhr, Strecke: PW IVV-Wanderweg Durch das kulturhistorische Potsdam, ca. 11 km 15.Sept. - Tourist-Information, Bürgermeisterweg 4, Bernau bei Berlin, 09:00 Uhr, Strecke: PW IVVWanderweg Bernau bei Berlin, ca. 9 od. 22 km 16.Sept. - Gaststätte Spandauer Bierbrunnen, Klosterstr. 5, Berlin, 09:00 Uhr, Strecke PW IVVWanderweg Bullengrabenweg, ca. 12 km BONUS-WANDERFAHRT----> 17.Sept. Hauptbahnhof, vor dem DB-Reisezentrum, unten, 07:45 Uhr, Bahn-Wanderfahrt nach Szczecin, ca. 7 und 12 km, Details s. folgenden Einzel-Veranstaltungshinweis unter hütte", Hakenfelder Str. 29, Berlin-Spandau, Strecken: 05, 10, 16 km, Startzeiten 8:00 bis 10:00 für die 16 km lange Strecke und 8:00 bis 12:00 Uhr für die 5 und 10 km langen Strecken, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wanderfreunde, Veranstalter: WV Spandau e.v., für IVV-Teilnehmer Wertung im persönl. IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Griebnitzsee, 08:00 Uhr, Strecke Potsdam 6 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 18 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wan-dersportler, persönl WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: Tourist-Information, Bürgermeisterweg 4, Bernau bei Berlin, 09:00 Uhr, Strecke PW IVV-Wanderweg Bernau bei Berlin, ca. 9 oder 22 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVVWertung im persönl. IVV-Wertungsheft SAMSTAG WANDERTREFF, Treffpunkt: S+U Lichtenberg, Eingangshalle, Untergeschoss, vor dem Bäcker, 05:20 Uhr, Bahn-Wanderfahrt nach Zielona Gora (PL), Strecken ca. 7 und 14 km, Details und Startgeld (inkl. Fahrgeld) ist dem in Kürze erscheinenden Veranstaltungsflyer zu entnehmen, Startzulassung für alle Wandersportfreunde, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung vom polnischen Verband PFPT im persönl. IVV-Wertungsheft. Startgeld 1,50 EUR/Strecke (Wanderfahrt nach Szczecin geänderte Startgebühren) Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft und Erinnerungs-Sonderstempel für mindestens 5 Teilnahmen innerhalb der Wanderwoche Mit Rüdiger in Polen, 2. Int. Geführte IVV-Wanderung: Laubaner Herbst 2011, ab Zielona-Góra, nach Abschluss der IVV-Wanderung des WV Spandau e.v. vor Ort, PKW Wanderfahrt nach Karpacz (Krummhübel) in der Nähe von Jelenia Góra (Grünberg) in Polen, Strecke ca. 10 km, Startgeld: 1,50 EUR zuzüglich Fahrkostenbeteiligung, Übernachtungskosten individuell, privates Mitwanderangebot von Rüdiger Schmitt, Tel.: oder , IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Potsdam, 08:00 Uhr, Strecke Potsdam 5 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 18 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönliches Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVVWertung im Wandern mit Herbert, ab S-Bhf. Potsdam, 09:00 Uhr, Strecke Potsdam 7 gemäß Wanderführer Potsdam, ca. 12 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl. 11

12 WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: DB+S-Bhf. Potsdam, vor der Tourist-Information, FriedrichEngels-Straße 101, Potsdam,, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Durch das kulturhistorische Potsdam, ca. 11 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportfreunde, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönl. IVV-Wertungsheft. Bahn Tram-Bus-Wanderfahrt nach Zdroje über Szczecin, Strecke ca. 10 km, Startgeld: 1,50 EUR/ Strecke zuzüglich Fahrkostenbeteiligung (Umlage Brb-Ticket), privates Mitwanderangebot, Rüdiger Schmitt, Tel.: od , IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft. HIER SIND NOCH ÄNDERUNGEN MÖGLICH! BITTE AUF NACHTRÄGE ZU DIESEM NEWSLETTER ACHTEN! Mit Rüdiger in Polen, 13. Int. Volkswandertage Riesengebirge 2011, im Rahmen der 13. Internationale Gebirgswanderwoche in der Euro-Region Neiße, Riesengebirge 2011, ab Berlin-Neukölln, 5:30 Uhr, PKW Wanderfahrt nach Szklarska Poręba (Schreiberhau) in der Nähe von Jelenia Góra (Grünberg), Strecke ca. 10 km, Startgeld: 1,50 EUR/Strecke zuzügl. Fahrkostenbeteiligung, priv. Mitwanderangebot von Rüdiger Schmitt, Tel.: od , IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft Wandern mit Herbert, ab U-Bhf. Alt-Tegel, 08:00 Uhr, Strecke Berlin 1 gemäß Wanderführer Berlin, ca. 18 km, Startgeld: mit Kauf des Heftes Wanderführer Berlin (7,00 EUR für 6 Strecken) abgegolten, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl. Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVV-Wertung im Wandern mit Herbert, ab DB-Bhf. Dahlewitz, 09:00 Uhr, Strecke PW IVV-Wanderweg Technik, Natur und Geschichte, ca. 11 oder 18 km, Startgeld 1,50 EUR/Strecke, Startzulassung für alle Wandersportler, persönl. persönl. IVVWertungsheft INTERNATIONALES IVV- SCHWIMMEN IN BERLIN - MARIENDORF, Kombibad Mariendorf, Ankogelweg 95, Berlin, Startzeit 8:00 bis 09:00 Uhr, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Schwimmfreunde, Veranstalter: WG Lichtenrade e.v., für IVV-Teilnehmer Wertung im persönl. IVV-Wertungsheft INTERNATIONALER IVV- WANDERTAG IN DAHLEWITZ, Start und Ziel: Bürgerhaus Dahlewitz, Am Bahnhofsschlag 1, Dahlewitz, Strecken: 06, 11 km, Startzeit 9:00 bis 11:00, Zielschluss 13:00 Uhr, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wanderfreunde, Veranstalter: WG Lichtenrade e.v., für IVV-Teilnehmer Wertung im persönl. IVV-Wertungsheft. 2. Internationale IVV-Wanderwoche des Wanderverein Spandau e.v. auf der Route des 66-Seen-Weges in Brandenburg 10.Okt 11.Okt 12.Okt 12.Okt 13.Okt 14.Okt Birkenwerder - Bhf. Wandlitzsee Bhf. Wandlitzsee Melchow Melchow Trampe-Breydin Abendwanderung: Rundweg in Bernau bei Berlin Trampe-Breydin Leuenburg Leuenburg - Strausberg ca. 22 km ca. 21 km ca. 12 km ca. 5 km ca. 17 km ca. 24 km Startgeld: 50,00 EUR (für Teilnehmer mit Monatskarte 65plus des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg oder gleichartig ermäßigt sich der Betrag auf 35,00 EUR) WANDERN MIT HORST UND GÜNTER, Start: S+U-Bhf. Berlin - Alexanderplatz, vor der Tourist-Information, Berlin, 18:00 Uhr, Anlässlich des Festival of lights 2011 in Berlin, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Berlins historische Mitte, ca. 12 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportler, Veranstalter: WV Spandau e.v., IVV-Wertung im persönlichen IVV-Wertungsheft...UND DENKT DARAN, dass Ihr, liebe Wanderfreunde, auf den in vielerlei Art vorbereiteten, kenntlich und zugängig gemachten Wegen durch städtische Grünanlagen, durch Wälder, Feld und Flur wandern könnt, verdankt Ihr ausschließlich der Aktivität von Verbänden und Vereinen, deren Mitglieder dafür ehrenamtlich tätig sind. Das sind Wander-, Touristen-, Gebirgs-, Tier- und Naturschutzvereine und viele andere mehr. Jeder Mitbürger, der Leistungen aus diesen Aktivitäten für sich in Anspruch nimmt, sollte darüber nachdenken und seinem Gewissen folgen, mit dem er zwangsläufig zur Einsicht und Erkenntnis gelangen sollte, mitzuhelfen. Liebe Wanderfreunde, die ihr auf den Wanderwegen unterwegs seid, zeigt Verantwortung und helft durch Eure Mitwirkung zur Sicherung und Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens und der Volksgesundheit und zum Erhalt urbaner und landschaftlicher Flora und Fauna und damit einer lebenswerten, natürlichen Umwelt. ein. Wirkt aktiv in den Wandervereinen mit. Auskunft erteilt der WV Spandau e.v.. Helft mit Eurer Vereinsmitgliedschaft zum eigenen Wohle und zur Freude der Gemeinschaft, dass diese Leistungen noch langfristig erbracht werden und zur Verfügung stehen. ZU GUTER LETZT... Die nächste Ausgabe des Newsletter erscheint gegen Ende September 2011/ Anfang Oktober DANK AN......die Wanderfreunde (Fotos:) Erhard Adelsberger, Heinz Kretschmer, Jan Mackewiecz und (Textbearbeitung:) Rüdiger Schmitt, Klaus-Jürgen Unger und Horst Zander für die hilfreiche Mitwirkung an der Herausgabe des Newsletters. Start-/Zielzeiten sowie An- und Abfahrtzeiten sind den Teilnahme-Unterlagen zu entnehmen, die nach Einzahlung des Startgeldes ausgegeben werden. Ausschreibung und Anmeldebogen zur Teilnahme direkt bei Horst Zander, Tel.: 030 / , anfordern Wandern mit Herbert, Start: S+U Bahnhof Berlin - Alexanderplatz, vor der Tourist-Information, 09:00 Uhr, Strecke Permanenter IVV-Wanderweg Berlins historische Mitte, ca. 12 km, Startgeld 1,50 EUR, Startzulassung für alle Wandersportfreunde, persönl. Mitwanderangebot von Herbert Reinsch, IVV-Wertung im Mit Rüdiger in Polen, 29. Int. Volkswandertag Herbst in Pommern 2011, zugleich Ende der Volkswandersaison in Pommern, ab Berlin-Hauptbahnhof, 7:30 Uhr, Im Berliner Südpark: Museumsstück unter Dampf? 12

Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg

Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg Pressemeldung des Wanderverein Spandau e.v. vom 24.03.2013, Volltext (4186 Zeichen im Fließtextblock): Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg Mit Genehmigung des Förderverein 66-Seen-Wanderweg

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2012 (3. Auflage ab ) Veranstaltungsprogramm Wanderverein Spandau e.v. im Jahr 2012

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2012 (3. Auflage ab ) Veranstaltungsprogramm Wanderverein Spandau e.v. im Jahr 2012 Seite 1 Veranstaltungsprogramm im Jahr 2012 Seite 2 Herausgeber:, Mitglied im Deutschen Volkssportverband Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling Fotos: Heinz Kretschmer, Bernd Faehling WV Spandau

Mehr

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am:

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Termine Uhrzeit PW und Treffpunkte Strecke 12. Januar 2017 10:00 Uhr Das kulturhistorische Potsdam S/DB Hbf. Potsdam

Mehr

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am:

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Termine Uhrzeit PW und Treffpunkte Strecke 15. November 2018 10:00 Uhr Bernau bei Berlin Tourist-Information, 16321 Bernau

Mehr

Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel. Herzlich Willkommen zum Wandern. im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV

Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel. Herzlich Willkommen zum Wandern. im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel Herzlich Willkommen zum Wandern im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV Sie möchten: Wanderwege einrichten? Geführte Wanderungen organisieren? Wandertage durchführen?

Mehr

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin Es gelten die beigefügten Vorbemerkungen 1. Tag Sonnabend, den 29. Juli 2017 Hinfahrt: bis S-Bhf Hackescher Markt, dann Fußweg ca. 600 m oder Bus (Berlin A) Der S-Bhf Hackescher Markt liegt auf Ring und

Mehr

Landesverband Rheinland-Pfalz - Öffentlichkeitsarbeit

Landesverband Rheinland-Pfalz - Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Volkssportverband e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz - Öffentlichkeitsarbeit Landesmitgliederversammlung in Miesau am 20.03.2016 MIESAU Am Sonntag, den 20. März 2016 fand in der Turn- und Festhalle

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2015 (1. Auflage Januar 2015 (A)) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2015 (1. Auflage Januar 2015 (A)) Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum: Herausgeber: (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband (DVV) und Mitglied im Berliner Wanderverband (BWV) Schutzgebühr: 2,00 EUR Verantwortlich für den Inhalt: Bernd

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Seenrunde im Südosten von Berlin

Seenrunde im Südosten von Berlin RADFAHREN 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 30.6 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 30.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION leicht BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 2:00

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ԁ က1 ࠀԀᔀĀᘀ7Ā1ЀBᔀĀᜀᘀĀᰀ ࠀԀ ĀA,)) ԀĀḀĀ1 Ā,)ࠀ-ࠀ) ԀࠀĀᴀ4 ĀࠀĀ. Ԁ4. Ԁ(ĀE ࠀĀᰀЀ. ). Ѐ11Ā.ࠀࠀ 1ĀCԀ ༀက,;ĀЀԀĀ(Ѐ ĀD ᄀ + Ԁ. Ԁᔀ,.ࠀༀကࠀ

Ԁ က1 ࠀԀᔀĀᘀ7Ā1ЀBᔀĀᜀᘀĀᰀ ࠀԀ ĀA,)) ԀĀḀĀ1 Ā,)ࠀ-ࠀ) ԀࠀĀᴀ4 ĀࠀĀ. Ԁ4. Ԁ(ĀE ࠀĀᰀЀ. ). Ѐ11Ā.ࠀࠀ 1ĀCԀ ༀက,;ĀЀԀĀ(Ѐ ĀD ᄀ + Ԁ. Ԁᔀ,.ࠀༀကࠀ ЀԀĀĀ ࠀЀȀ ĀĀȀ ЀԀԀЀ ԀĀࠀༀက Ā ᔀĀᘀĀĀᜀ ᤀᨀᜀĀ ࠀĀĀༀကᄀሀጀ ࠀ Ȁ ЀԀ Ā ᰀ ᴀԀḀĀἀ!Ā"ᜀ ĀᘀᤀĀᘀ"ĀĀ#ጀࠀḀĀ ᜀᤀ"Ā $ᜀĀᤀ%Āᤀᘀ ᔀ( Ā ࠀ( Ԁ ࠀ ) ᔀ( Ā*Āᄀ ጀḀĀᄀᄀᄀᔀᄀЀԀ ࠀ( Ԁ ࠀ ) ḀĀ ԀЀ 'ᄀЀԀࠀ#Ѐ & Ȁ က ༀ ȀԀ Ѐ Ȁ Ȁ ࠀ ĀȀ ЀԀ +Ԁ, ࠀ- ࠀ,Ԁ. Ԁ /Ā0ጀ ԀЀༀက,Ԁ.ĀࠀԀĀ

Mehr

Darmsheim SAMSTAG SONNTAG

Darmsheim SAMSTAG SONNTAG 10 0841 BW/KB/6/16 36. Internationale Volkswandertage in Darmsheim SAMSTAG 10.09.2016 SONNTAG 11.09.2016 Foto Marc Strobl Grafik Design 6,10 und 20 Kilometer mit DVV Junior-Serie START & ZIEL Turn- und

Mehr

Bericht Nordseetour 2013

Bericht Nordseetour 2013 Bericht Nordseetour 2013 Schon wieder ist die Tour vorbei. Hatten wir uns doch so lange auf diese Herausforderung gefreut, und schon haben wir alles hinter uns gebracht. Im Vorfeld hatten wir uns schon

Mehr

46. Internationale Wandertage. 8. Internationaler Marathon INGOLSTADT

46. Internationale Wandertage. 8. Internationaler Marathon INGOLSTADT 16 0651 MOB 01/2019 46. Internationale Wandertage und 8. Internationaler Marathon in Verbindung mit dem 18. DVV-Junior-Cup INGOLSTADT Glaciswanderung - Halbmarathon - Marathon mit freiem Eintritt ins Stadtmuseum

Mehr

Die lange Zeit der Warterei ist vorbei.

Die lange Zeit der Warterei ist vorbei. Die lange Zeit der Warterei ist vorbei. Am 18.10.2014 ging es wieder los. Das 3. Winter-Outdoor-Turnier begann pünktlich um 10:00h. Bei schönem Sonnenschein wurden beim Blau- Weiss Oberbauerschaft, auf

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden 20.05. 02.06.2012 Nach gut sieben Stunden Fahrt erreichten wir unser Ziel. Altkötzschenbroda ist ein Ortsteil von Radebeul. Einstmals, zu DDR Zeiten sollte

Mehr

2013 in Freiberg am Neckar

2013 in Freiberg am Neckar 101476 BW/Hä/1088/13 40. IVV-Wandertage 2013 in Freiberg am Neckar Samstag 13. April Sonntag 14. April Start und Ziel: Lugaufhalle Stadtteil Geisingen Wanderstrecken: 6, 11 und 20 km Startzeiten: 7:00-13:00

Mehr

Pottbäckerweg 13 Km. Permanenter Wanderweg des IVV

Pottbäckerweg 13 Km. Permanenter Wanderweg des IVV 180/476 PW - NRW 44 Wanderclub Frisch Auf Hüls Pottbäckerweg 13 Km Permanenter Wanderweg des IVV Start: bft-tankstelle-porth Klever Str124-126 47839Krefeld-Hüls Startzeit: ab 09.00 Uhr-18.00 Uhr Verantwortlich:Hans

Mehr

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen.

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen. Sonntag 9. April 2017 mit PKW Tageswanderung Eifeler Steilküstenweg 13,5 km Mit Blick auf den Ruhrsee Wanderführer: Gerd Jakobi, Tel. 02441/770699 Mittwoch 12. April 2017 Montag 1. Mai 2017 Dorfplatz 9.45

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 30.03.2018 09.04.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Vorschau: 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

Berlin - Usedom. Radtour

Berlin - Usedom. Radtour Berlin - Usedom Radtour Samstag, den 16. Juli 2016 Wir starten unsere Tour Morgens um 4.30 Uhr ist Tagwache, dann gehts mit Bus, Bahn und nochmals mit Bus zum Flughafen. Fast pünktlich um 9.05 Uhr fliegen

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017 Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017 Jassturnier 21. April 2017 Speckessen 13. Juli 2017 Genau 20 Mitglieder der Männerriege versammelten sich am 13. Juli 2017 beim Schützenhaus zum beliebten jährlichen

Mehr

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Berlin Enno Wiese Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Unsere Autoren recherchieren auch nach Redaktionsschluss für Sie weiter. Auf unserer Homepage finden Sie Updates und persönliche

Mehr

Eisenbach. im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage Juli km - 12 km - 20 km.

Eisenbach. im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage Juli km - 12 km - 20 km. www.wanderfreunde-titisee-neustadt.de Mitglieds-Nr. 512 Genehmigungs-Nr. BW/KB/88/17 Eisenbach im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage 8. + 9. Juli 2017 6 km - 12 km - 20 km Veranstalter:

Mehr

Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz

Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz Wir Niederlausitzer Wandergurken hatten dem Buchhainer Sportverein Tempo 94 e.v. sowie dem Ortsbeirat vorgeschlagen, zur weiteren Popularisierung

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum bis

Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum bis Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum. 22.04.2017 bis 24.04.2017 Kurzentschlossen haben wir uns am Freitag, 21.4.2017, zu einem Ausflug auf die Insel Borkum entschieden. Schnell waren die Formalitäten

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Die Frühjahrswanderung 2017 des Landrates startete am 22. April in Altendorf, einem Ortsteil von Altenberga im Südlichen Saaletal. Insgesamt fast 120 Wanderfreunde

Mehr

Die Anfahrt nach Spandau

Die Anfahrt nach Spandau Die Anfahrt nach Spandau Nicht nur nach Rom führen viele Wege. Um nach Berlin-Spandau zu kommen, gibt es ebenfalls vielfältige Möglichkeiten. So findet man zu uns: Mit dem Auto Da Spandau im Westen von

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1 Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1 Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

20. Kulmbacher. Oldtimer Treffen 18. und 19. Juni 2016 Jubiläumsveranstaltung!

20. Kulmbacher. Oldtimer Treffen 18. und 19. Juni 2016 Jubiläumsveranstaltung! 20. Kulmbacher Oldtimer Treffen 18. und 19. Juni 2016 Jubiläumsveranstaltung! Einladung zum 20. Kulmbacher Oldtimer Jubiläums-Treffen Für unser 20. Oldtimer Treffen haben wir ein paar Änderungen vorgenommen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wanderreise Riesengebirge vom 4. bis 14. September 2017

Wanderreise Riesengebirge vom 4. bis 14. September 2017 Wanderreise Riesengebirge vom 4. bis 14. September 2017 Bericht von Hans-Jürgen Bressel Fotos: Ulrich Pape An der von Bernd in Zusammenarbeit mit Wikinger-Reisen geplanten Wanderreise ins Riesengebirge

Mehr

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis Lübbenau, den 27.06.2016 Die 7. Lausitz Classic Tour wurde vom MC Spremberg und MC Lübbenau in Spremberg ausgerichtet und hatte das Motto Lausitzer Seenland. Alle vier Tagesabläufe verliefen exakt nach

Mehr

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 17. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt ( Sportveranstaltung )

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 17. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt ( Sportveranstaltung ) Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam Ausschreibung für die 17. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt ( Sportveranstaltung ) Veranstalter Wassersportfreunde Pirschheide e. V. Abt. 1

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune! LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle H Bahnhof M

Mehr

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden BERLIN Perfekte Tage unter den Linden LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle

Mehr

2. Wein & Erlebniswandertage in Kraichtal-Unteröwisheim am 5. / 6. November 2016

2. Wein & Erlebniswandertage in Kraichtal-Unteröwisheim am 5. / 6. November 2016 BESEN - HEX Wandergruppe Tiefenbach Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV Mitglieds - Nr. 21 Genehmigungs - Nr. : BW / KB / 25 / 16 Internet: www.dvv-wandern.de Willkommen Freizeit 2.

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Seniorenfahrt nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin Seniorenfahrt nach Berlin Berlin ist eine Reise wert. Unter diesem Motto fand die diesjährige Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn vom 15.05. bis 20.05.2012 statt. Mit 89 Personen fuhren wir in 2 Bussen

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Arnd Schäfer Prokurist und Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement 28. Juni 2010 1 Bus- und Bahn-Anbindung zum Flughafen BBI 1. Nachfrage

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

43. Internationale Eichelberger Volkswandertage

43. Internationale Eichelberger Volkswandertage 43. Internationale Eichelberger Volkswandertage Samstag 18. Mai 2019 Startzeiten: Samstag und Sonntag 5 km und 10 km 7:00 14:00 Uhr 20 km 7:00 13:00 Uhr 12. DVV-Jugendwanderung Start: Sportgelände SV Eichelberg

Mehr

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte. Seite 3 Braunau bis Passau Radtour von Braunau nach Passau Es hieß früh aufstehen am Samstag, den 14. Mai, denn die Abfahrt mit dem Bus zur 2 Tages - Radtour war in Markt Hartmannsdorf bereits um 5 Uhr

Mehr

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM Liebe Mitglieder, der Sommer war gefüllt mit Aktivitäten - so viel, dass es mal ein Special rechtfertigt. Wenn ich das Alles so sehe, hängt die Latte hoch für 2011. Gruß Peter Vor unsere Frühjahrsausfahrt

Mehr

Wandern. 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn

Wandern. 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn Ressort für Öffentlichkeitsarbeit Wandern Herborn, 05.05.2016 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn Blauer Himmel und sommerliche Temperaturen lockten die Wanderer / Buntes Unterhaltungsprogramm sorgte

Mehr

Pilgerwanderung im Westen

Pilgerwanderung im Westen Pilgerwanderung im Westen Wanderung 2c (W-2.29) von Essen ( Buddh. Zentrum Essen ) nach Tübingen ( Triratna Tübingen ) Etappe W-2.29 von Kirchzarten nach Titisee Route: KIRCHZARTEN Bahnhof Bahnhofstraße

Mehr

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach 02.10. - 04.10.2015 Unser diesjähriges MTB Abschlußwochenende führte 14 Teilnehmer in das Naturfreundehaus Sommerecke nach Wolfach-Kirnbach. Den Sonnenuntergang

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

Panoramawanderweg. Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen. Anfahrtsskizze Start und Ziel Rathaus, Schulstraße 2,36325 Feldatal /Groß-Felda

Panoramawanderweg. Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen. Anfahrtsskizze Start und Ziel Rathaus, Schulstraße 2,36325 Feldatal /Groß-Felda Mitglieds-Nr.15/2107 Genehmigungs-Nr. PW 379 H Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen Fam. Schedalke, Schellnhäuser Pfad 6a, 36325 Feldatal/Groß-Felda, tel.: 06637/555 -Mail: u.schedalke@web.de

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Zum Mitwandern/Mitradeln sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen/Radelterminen.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,1 km 177 m 177 m 1:40-2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

8. Mai 2018 Zurzach Klingnauer Stausee - Koblenz

8. Mai 2018 Zurzach Klingnauer Stausee - Koblenz 8. Mai 2018 Zurzach Klingnauer Stausee - Koblenz Wanderleiter: Rupert Hermann Teilnehmer: 30 Wetter: Prächtig-sonniger wolkenloser Wandertag mit Temperaturen am Nachmittag um 25 C. Route: Gruppe 1 (19

Mehr

V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom

V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom 21.12.2012 Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v., 1.Vorsitzender Horst Zander - E-Mail horst.zander@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt: Bernd

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Pfungen Blindensteg Embrach Rorbas Tössegg Eglisau

Pfungen Blindensteg Embrach Rorbas Tössegg Eglisau 5 Januar 2014 Pfungen Blindensteg Embrach Rorbas Tössegg Eglisau Lange sagten alle Wetterkanäle für das erste Wochenende im Jahr 2014 ein stabiles Schlecht- Szenario voraus. Als sich am Donnerstagabend

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Sennenhundefestival-News

Sennenhundefestival-News Ein herzliches Willkommen! Sennenhundefestival-News Ausgabe 1/2014 28.6.2014 Wir freuen uns Euch zum 9. Sennen- grüssen zu dürfen und hoffen auf hundefestival be- eine schöne Woche, viel Spaß und herrliches

Mehr

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Stand 28.03.13 Tag Veranstaltung 01.03.2013 Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v. Stadtteilspaziergang

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 06 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 93 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 7% (eher) gern (eher)

Mehr

Steilküste und Falckensteiner Strand

Steilküste und Falckensteiner Strand Station 1 Festung Friedrichsort Foto: C. P Clausen / Stadtplanungsamt LH Kiel Die seit 1966 unter Denkmalschutz stehende Festung Friedrichsort wurde im Jahre 1632 im Auftrag des dänischen Königs Christan

Mehr

Laden-/Gewerbefläche mit großer Schaufensterfront in Berlin an der Havelspitze provisionsfrei mieten

Laden-/Gewerbefläche mit großer Schaufensterfront in Berlin an der Havelspitze provisionsfrei mieten Laden-/Gewerbefläche mit großer Schaufensterfront in Berlin an der Havelspitze provisionsfrei mieten Hugo-Cassirer-Str. 10, 13587 Berlin Eckdaten Bundesland: Bezirk: Berlin Spandau Grundstücksfläche: ca.

Mehr

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken.

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken. INHALT Berlin und Umgebung 10 Wohin in Berlin und seinem Umland? Regierungssitz Berlin Berlin für Kulturinteressierte Industriestadt Berlin 12 12 13 Das multikulturelle Berlin Berlin für Nachtschwärmer

Mehr

Holiday Inn Hotel Berlin City. Holiday West Inn Hotel Berlin C. Berlin» Übernachten. In der Nähe. McFit - Spandau Sport- und Freizeitanlage

Holiday Inn Hotel Berlin City. Holiday West Inn Hotel Berlin C. Berlin» Übernachten. In der Nähe. McFit - Spandau Sport- und Freizeitanlage Holiday Inn Hotel Berlin City Holiday West Inn Hotel Berlin C Holiday Inn Hotel Berlin City West Rohrdamm 80 13629 Berlin Deutschland Zur Homepage» In der Nähe 2,35 km McFit - Spandau Sport- und Freizeitanlage

Mehr

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer Auch für 2017 habe ich wieder eine Wanderwoche organisiert. Diesmal sind wir vom 13. bis 17. August in die Lüneburger Heide zur Heideblüte gefahren. Ich habe ein Hotel mitten im Naturpark ausgewählt, so

Mehr

Permanente Wanderungen Freiburg i.ü./ Schweiz

Permanente Wanderungen Freiburg i.ü./ Schweiz Permanente en Freiburg i.ü./ Schweiz Brücken- und Panoramawanderung (VSL bewilligt Code Nr. PW 05/83/84/06/ZV) Freiburg, 35'000 Einwohner. Die Brückenwanderung (12 km) führt Sie über 7 Brücken und die

Mehr

Erweiterbare Gewerbeflächen in Berlin nahe Flughafen Schönefeld provisionsfrei vom Eigentümer mieten

Erweiterbare Gewerbeflächen in Berlin nahe Flughafen Schönefeld provisionsfrei vom Eigentümer mieten Erweiterbare Gewerbeflächen in Berlin nahe Flughafen Schönefeld provisionsfrei vom Eigentümer mieten Waltersdorfer Chaussee 170-176, 12355 Berlin Eckdaten Bundesland: Bezirk: Berlin Neukölln Grundstücksfläche:

Mehr

Die Damen haben sich allerhand zu erzählen.

Die Damen haben sich allerhand zu erzählen. Wieder einmal sind wir unterwegs. Wir wollen uns mit Freunden in Ungarn treffen. Wie schon im Frühjahr geht es nach Czistapuzta in die ungarische Puzta. Am 2. November starten wir schon in aller Frühe

Mehr

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz Bad Großpertholz Karlstift Liebenau 15. Oktober 2016 Bad Großpertholz Mitglied des Österreichischen Volkssportverband im IVV. Die Veranstaltung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Berlin-Tour. (ab Köpenick) Berlin-Tour Rundtour ab Köpenick Seite 1

Berlin-Tour. (ab Köpenick) Berlin-Tour Rundtour ab Köpenick Seite 1 Berlin-Tour (ab Köpenick) Dauer: ca. 1 Woche Lizenz: Sportbootführerschein Binnen oder gleichwertig Ziele: Berlin-Tempelhof, Schloss Charlottenburg, Berlin-City, Müggelsee Diese Tour führt Sie ab unserer

Mehr

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1.

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1. Wanderplan 2014/15 wir freuen uns Ihnen auch in diesem Jahr wieder interessante Wanderungen anbieten zu können. Dieser Wanderplan ist für die Zeit vom März 2014 bis Februar 2015. Unsere en sind grundsätzlich

Mehr

Der Limmat entlang > Zürich HB Dietikon Baden - Turgi

Der Limmat entlang > Zürich HB Dietikon Baden - Turgi Samstag 5. November 2016 Erstes Rigimarsch-Training der Gruppe «IG Rigimarsch» Der Limmat entlang > Zürich HB Dietikon Baden - Turgi Heute waren Andy, Ruth, Stephan, Theresia, Yvonne und Thomas gemeinsam

Mehr

Vom Morgenregen auf dem Clos du Doubs zum farbigen Herbstwetter am Doubs-Ufer

Vom Morgenregen auf dem Clos du Doubs zum farbigen Herbstwetter am Doubs-Ufer Sonntag 18. Oktober 2015 Herbstwanderung auf und neben dem Bergrücken Clos du Doubs bei St-Ursanne Vom Morgenregen auf dem Clos du Doubs zum farbigen Herbstwetter am Doubs-Ufer Heute waren Alessandra,

Mehr

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm 58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm Das Partnerprogramm Für die mitreisenden Ehepartner/Angehörige wird ein touristisches Angebot, bestehend aus nachfolgend beschriebenen Programmbausteinen

Mehr

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019 Foto: Theater Casino Einladung zum 5. «Walk & Talk» Zusammen mit Teilnehmenden anderer Patientenorganisationen wandern und sich austauschen. Bleibe auch Du in Bewegung und nimm am diesjährigen Walk & Talk

Mehr

Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL Szczecin ; Tel.: +48 /

Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL Szczecin ; Tel.: +48 / Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL 71-795 Szczecin ; Tel.: +48 / 91 426 9330 internet: http://www.ivv.org.pl; http://www.ivv-web.org/polen ; e-mail: alindecki@pro.onet.pl Tel

Mehr

Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten

Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten Ruhige Büroflächen in Berlin an der idyllischen Havelspitze provisionsfrei vom Eigentümer mieten Franz-Meyer-Str. 4, 13587 Berlin Eckdaten Bundesland: Bezirk: Berlin Spandau Grundstücksfläche: ca. 10.402,00

Mehr

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren 45219 Essen Ringstraße 150 Tel: 02054 940931 www.ksv.ruhr http://ksv.ruhr/startseite_kettwig.html Angebote der Wanderabteilung Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren Termine: September

Mehr

Permanenter IVV-Wanderweg durch den Stadtwald von Zirndorf und Fürth. Wanderung im Stadtwald. Streckenlängen : 5 km und 10 km Start und Ziel in

Permanenter IVV-Wanderweg durch den Stadtwald von Zirndorf und Fürth. Wanderung im Stadtwald. Streckenlängen : 5 km und 10 km Start und Ziel in Mitglieds-Nummer 19 / 0227 Genehmigungs-Nr. PW 120 FR 1. Nürnberger-Volkslauf-Club 1969 e.v. www.volkslaufclub-nuernberg.de Permanenter IVV-Wanderweg durch den Stadtwald von Zirndorf und Fürth Wanderung

Mehr

Top Ladenfläche in exklusiver Kudamm 1 a-lage

Top Ladenfläche in exklusiver Kudamm 1 a-lage Kontakt: Frau Ann-Kathrin Kathrin Müller 561 7561 kathrin.mueller@berlinovo.de Top Ladenfläche in exklusiver Kudamm 1 a-lage a Lage PROVISIONSFREI mieten vom Eigentümer Kurfürstendamm 100, 10707 Berlin

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

In der näheren Umgebung liegen folgende PW : Zaisersweiher. Wandern Sie mit uns im schönen Naturpark Stromberg-Heuchelberg

In der näheren Umgebung liegen folgende PW : Zaisersweiher. Wandern Sie mit uns im schönen Naturpark Stromberg-Heuchelberg ANFAHRTSSKIZZE (GPS_DATEN : Ziel liegt bei Länge 8,97/Breite 48,95) For our american friends of wandering : Start and finish NEW : Hall in Vaihingen - Kleinglattbach Starting times : 7 14 o clock for 6;12;21

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen das folgende Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen das folgende Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden

Mehr