Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1"

Transkript

1 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1

2 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband (DVV) und Mitglied im Berliner Wanderverband (BWV) Schutzgebühr: 3,00 EUR Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling // Im Titelbild: Die Gatower Mühle Fotos: Bernd Faehling, Heinz Kretschmer, Uwe Müller, Detlef Kappel, Horst Zander Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) 06. Jahrgang / 1. Auflage, Expl. Vorwort In dieser Termin-Jahresübersicht sind die von uns für das Jahr 2017 geplanten Veranstaltungen mit Hinweisen auch auf die übriger Berliner Vereine im deutschen Volkssportverband sowie die des Berliner Wanderverbandes aufgeführt. Mit ausführlicher Vorstellung seines gesamten Jahresprogramms in dieser Broschüre muss der WV Spandau gleichzeitig darauf hinweisen, dass im Laufe des Jahres von außen beeinflusste Abweichungen und Änderungen eintreten werden. Der WV Spandau muss sich darum Änderungen und Wandlungen in allen Veranstaltungspunkten bis zur kompletten Löschung einzelner Veranstaltungen vorbehalten. Wer an Veranstaltungen teilnehmen möchte, sollte sich darum zeitnah zu den Terminen über den dann aktuellen Planungsstand informieren. Angaben zu Fahrzeiten und Fahrverbindungen entsprechen den Fahrplänen der Verkehrsträger im öffentlichen Personennahverkehr sowie Regional- und Fernverkehr oder sonstiger zu den Startort-Anfahrten gewählter bzw. angegebener Verkehrsträger. Die Eintragungen im Jahres-Terminheft gelten darum mit denselben Vorbehalten, welche die Verkehrsträger zu ihren Fahrplänen voraussetzen und unter dem Vorbehalt eintretender Fahrplanänderungen in der Zeit bis zum jeweiligen Veranstaltungstermin. Die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg kündigten auch für das Jahr wie schon in den Vorjahren - die Einrichtung zahlreicher Baustellen im Streckennetz an. Auch innerhalb Berlins werden U- Bahn und S-Bahn mit ihren Baustellen unsere Terminplanungen ganz sicher aktuell beeinflussen. Die Fahrpläne der Deutschen Bahn werden häufig auch nach Redaktionsschluss zu dieser Broschüre geändert, wodurch sich zwangsläufig Anpassungsveränderungen in den von uns geplanten Veranstaltungsabläufen ergeben. Die immer neuesten Informationen im Internet, auf der Website und auf der Facebook-Seite des Vereins geben stets den aktuellsten Stand der Durchführung unserer Veranstaltungen aus dem Jahres-Terminheft mit allen Veränderungen wieder. Zusätzlich gibt es zu allen Geführten IVV-Wandertagen und unseren Wanderfahrten jeweils separate Veranstaltungsflyer mit genauen Einzelheiten; Diese berücksichtigen ebenfalls die aktuellen Veränderungen gegenüber dem vorliegenden Jahres-Terminheft. Zuletzt gibt es die Möglichkeit, rechtzeitig vor einer Veranstaltung bei einem der Verantwortlichen den jeweils aktuellen Stand zum Ablauf einer Veranstaltung telefonisch zu erfragen (Kommunikationswege dazu siehe unten). Angaben über die Höhe der Kostenbeiträge für Wanderfahrten sind den jeweils gesondert erscheinenden Veranstaltungsblättern zu entnehmen, die vier Wochen vor den jeweiligen Terminen veröffentlicht werden. Fehler können jedem passieren und werden immer wieder einmal auftreten. Stellen Sie einen Fehler in dieser Broschüre fest, geben Sie dem Herausgeber eine Information. Man wird bemüht sein, in der nächsten Auflage die erforderliche Korrektur einzuarbeiten. Sie werden bei Durchsicht der Broschüre feststellen, dass es noch Tage gibt, die der WV Spandau nicht verplant hat. Deshalb bleibt vorbehalten, dass kurzfristig zusätzliche Veranstaltungen im Jahr 2017 eingefügt werden. Dafür bitten wir, unsere Aktualisierungen auf den zuvor bereits genannten Informationskanälen abzufragen. Fragen und Hinweise zu den Veranstaltungen Horst Zander - horst.zander@t-online.de - Telefon: Telefax: Detlef Kappel - rdkappel@t-online.de - Telefon: Günter Weißenborn - guenter-weissenborn@t-online.de - Telefon: Fragen und Hinweise zu den Veröffentlichungen Bernd Faehling - bernd.faehling@alice-dsl.net - Telefon: Telefax: Regelmäßige Veröffentlichungen des Wanderverein Spandau e.v. im Internet Auf der eigenen Website unter Auf der offiziellen Website der Stadt Berlin unter 'Veranstaltungen der Bezirke' Auf der Website von facebook unter Über unsere Permanenten Wanderwege auch auf:

3 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 3 WANDERVEREIN SPANDAU e.v. Herausgeber des Jahres-Terminheftes 2017 Diese Broschüre, in der die ausführliche Übersicht aller Aktivitäten eines Berliner Volkssportvereins für ein ganzes Jahr enthalten ist, hat der Herausgeber, Wanderverein Spandau e.v., erstmalig im Jahr 2012 veröffentlicht. Die Herausgabe wird in jedem Jahr zu einer Herausforderung: Es müssen die Informationen zu allen Aktivitäten zusammengetragen werden, mit den Beteiligten bei den einzelnen Veranstaltungen die Termine und Organisation koordiniert werden, immer wieder müssen Fahrpläne studiert werden, um optimale Reisemöglichkeiten herauszufinden, Sponsoren sind zu akquirieren und alle über das Jahr mit uns ehrenamtlich wirkenden Beteiligten sind nebenbei permanent zu motivieren, aktiv für das Programm und für den Erhalt des Vereins ohne Unterlass tätig zu sein. Deshalb kann ein Termin für die Herausgabe und Veröffentlichung der Broschüre nicht genau vorausgesagt werden. Nun liegt die Ausgabe des Jahres- Terminheftes 2017 vor und damit möchten wir, liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wieder unsere Hoffnung zum Ausdruck, dass unsere unter den zahlreichen Terminen angebotenen Wanderveranstaltungen, Fahrten und Reisen umfänglich und zahlreich wahrgenommen werden. Der Verein und seine Mitglieder Der Wanderverein Spandau e.v. ist kurz nach seiner Gründung Anfang 1982 vom Deutschen Volkssportverband e.v. (DVV), Geschäftsstelle Altötting am als Mitglied mit der Nummer 224 aufgenommen worden (aktuell lautet sie: 12/0224) und so auch mittelbar im Europäischen Volkssportverband, dem IVV Europa sowie im Internationalen Volkssportverband (IVV). Seit Oktober 2014 ist der Verein Mitglied im Berliner Wanderverband und über diesen mittelbar im Landessportbund Berlin. Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Mitglieder im WV Spandau wieder beachtlich zugenommen. Sie liegt jetzt bei rund 80 Personen. Sitz des Vereins ist unverändert Berlin - Spandau. Ein eigenes, ständiges Vereinsgebäude bzw. Büro können wir wirtschaftlich bedingt nicht unterhalten, darum bleibt weiterhin als Korrespondenzanschrift die Adresse des 1. Vorsitzenden bestehen. Der Verein ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg im Vereinsregister eingetragen und wird gemeinnützig geführt. Im Verein gibt es keine bezahlten Mitarbeiter. Die aktiv wirkenden Personen sind Mitglieder und ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Der Verein möchte seine Aufgabe in der Gesellschaft erfüllen, die sehr eindeutig in seiner Satzung enthalten ist. Danach ist es Zweck des Vereins, mit der Durchführung von Volkssportveranstaltungen ohne leistungssportlichen Charakter und der Teilnahme an solchen bei anderen Veranstaltern den Großteil der Mitbürgerinnen und Mitbürger in Berlin und Brandenburg zu einer ungezwungenen sportlichen Betätigung anzuregen. Der Verein sieht darin einen Beitrag zum Erhalt der Volksgesundheit. Er verfolgt mit der Förderung des Volkssports ausschließlich unmittelbar und selbstlos gemeinnützige Zwecke und keine wirtschaftlich gewinnorientierten Ziele. Der Verein handelt parteipolitisch und konfessionell neutral. Jedem Mitglied ist freigestellt, auch verbandsfremde Veranstaltungen zu besuchen. Zur Mitwirkung im Verein durch Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied ist jeder Mitbürger, der Freude am Wandern hat, freundlichst eingeladen. Sehen Sie bei den Vereinssitzungen einfach einmal herein. Man darf Mitglied sein, auch ohne sich in der Vereinsorganisation, Programmgestaltung und Programmdurchführung zwingend beteiligen zu müssen, wenngleich das gerne gesehen wird. Man darf Mitglied sein, indem man sich entsprechend seiner Möglichkeiten, die Beruf, Gesundheit und Familie erlauben, ohne weiteres allein als Freizeit- oder Sportwanderer mehr oder weniger häufig an den Wanderungen bei den Veranstaltungen des Vereins ehrenamtlich beteiligt. Sportlich aktiv ist der Wanderverein Spandau e.v. ausschließlich im Rahmen der Volkssportbewegung in Deutschland in der Sparte des Wanderport. Im Deutschen Volkssportverband sind noch weitere Sportarten vertreten, nämlich Radfahren, Schwimmen, Nordic Walking, Skilaufen u.a. mehr. Maßgebliches Merkmal im DVV, IVV Europa und im weltweiten IVV bleibt allen Sportarten der Verzicht auf Wettbewerb und Sollzeiten. Den Vorrang hat immer: Die körperliche Bewegung im Freien, in den natürlichen Räumen der Länder Europas und dieser Erde, aber auch in den grünen Räumen urbaner Umgebung, wie wir sie in Ballungsräumen und Großstädten finden.

4 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 4 BEI DEN WANDERVERANSTALTUNGEN KANN JEDER MITMACHEN Dem Wanderverein Spandau e.v. ist es wichtig, dass an seinen öffentlich ausgeschriebenen Veranstaltungen jeder mitmachen darf, ausreichende körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Es wird nicht verlangt, dass man einem Verein aus den Verbänden des DVV und IVV angehört und dass man überhaupt irgendeinem Verein oder Verband zugehörig ist. Man erwartet von Wanderinnen und Wanderern lediglich, dass sie unaufgefordert die Startgebühren bezahlen und ihre Startkarten mit den geforderten Personalien ausfüllen. Nur so haben sie Anspruch auf Teilnahme und dem Wertunsgverlangen nach den Regeln des Deutschen Volkssportverbandes (DVV) sowie Versicherungsschutz bei einer Deutschen Versicherung gegen Risiken aus Unfall- und Haftpflichtansprüche Dritter. Viele Wanderungen werden in Gruppen mit unterschiedlichen Wandergeschwindigkeiten durchgeführt, gewandert wir aber auch ganz individuell auf vorgegebenen Routen, die markiert sind oder für die es Streckenpläne und -beschreibungen gibt. DIE ALLJÄHRLICHE SOMMERWOCHE DES WV SPANDAU e.v. Das ist eine Woche im Jahr, genauer im August, in der an jedem zweiten Tag eine geführte IVV- Tageswanderung durchgeführt wird. Diese Woche veranstaltet der WV Spandau seit einigen Jahren mit zunehmenden Erfolg, aktuell 2017 unter dem Motto Eine Sommerwoche in Brandenburgs Südosten, die Region, in der man mit der Wanderserie vor fünf Jahren im Schlaubetal angefangen hat. In sieben Tagen werden vier Wanderungen in Berlin-Brandenburg angeboten und es wird in Kooperation mit dem polnischen IVV-Wanderverband PFPT stets zusätzlich eine Wanderung in Polen zwischen den Wandertagen in Deutschland eingefügt. Verbleibende freie Tage zwischen den Wanderungen werden vorrangig von den auswärtigen Gästen, die an der Wanderwoche teilnehmen, für die individuelle touristische Erschließung der Stadt Berlin genutzt. An allen Wandertagen der Woche ist vom WV Spandau ein Gruppen-Fahrdienst zu den Wanderorten in Brandenburg und Polen mit Ausgangspunkt Berlin organisiert, soweit diese nicht im Netz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg individuell preiswerter erreicht werden können. Eine Sommerwoche in Brandenburgs Südosten wird 2017 in der Niederlausitz durchgeführt: Kloster Neuzelle, Burg im Spreewald, Finsterwalde und Brand - Tropical Islands sind hier die Stichworte. Für die Zusatzwanderung in Polen in der Wochenmitte gibt es die Stichworte: Niederschlesien und Zielona Gora. GEFÜHRTE TAGESWANDERUNGEN (GTW) Alljährlich führt der Wanderverein Spandau e.v. Geführte IVV - Tageswanderungen in Berlin und seinem Umland durch sind das in jedem Monat eine Wanderung. Die Start/Ziel-Orte liegen dafür in der Regel im ABC-Tarifgebiet des Berliner ÖPNV. Ab 2017 entfallen die Auswärts geführten IVV-Tageswanderungen in den Bundesländern außerhalb Berlin-Brandenburgs aufgrund des daran abgenommen Interesses, mit dem sich die Kosten noch hätten decken lassen. Der besonderen Stellenwert der Silvesterwanderung hingegen verbleibt. Das ist eine Geführte IVV-Tageswanderung, die alljährlich im Bereich des Berliner Stadtbezirks Spandau am 31. Dezember durchgeführt wird und dabei zahlreiche auswärtige Wanderer anlockt. Mit dieser Wanderung bedankt sich der Wanderverein Spandau in jedem Jahr mit kleinen Überraschungen bei allen Wanderern, die an seinen Veranstaltungen teilgenommen haben und er bedankt sich auch im Namen aller Berliner IVV-Wandervereine bei den Wandersportlerinnen und Wandersportlern, die auf allen Permanenten Wanderwegen der Berliner Vereine über das ablaufende Jahr gewandert sind wird der WV Spandau e.v. außerdem noch eine Geführte IVV-Tageswanderung anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfestes in Berlin im Rahmen zahlreicher begleitender Veranstaltungen, welche in diesem Fall der Berliner Wanderverband zusammen gestellt hat.

5 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 5 PERMANENTE WANDERWEGE (PW) Der WV Spandau betreibt in Berlin, Bernau, Erkner, Königs-Wusterhausen und Dahlewitz insgesamt acht Permanente IVV-Wanderwege. Die aktuellen Streckenangebote findet man am Schluss des Heftes auf den dort abgebildeten Ausschreibungen. Die drei Berliner IVV-Vereine betreiben und unterhalten in Berlin und Brandenburg insgesamt 15 PW's. Allein in Deutschland gibt es rund 350 Permanente IVV-Wanderwege mit Strecken von 5 bis 42 km. Permanente Wanderwege funktionieren als jederzeit verfügbare sportliche IVV- Wertungsstrecke. Nur die Möglichkeit für die Wertung ist durch die Öffnungszeiten der Start-/Ziellokale eingeschränkt, aber nicht die Verfügbarkeit der Strecke selbst. Der Wertungsbetrieb, also der Kauf der Startkarten, Streckenpläne, Streckenbeschreibungen und eventueller Fragebögen für die Selbstkontrollen an der Strecke sowie die erwähnte Ausgabe der Wertungsstempel ist an die Öffnungszeiten gebunden. Es empfiehlt sich für Mehrfachwanderer deshalb schon immer ein Startkarte im voraus gekauft zu haben. Wanderungen lassen sich damit zeitlich so planen, dass es in der Regel gelingen wird, die Wertungen zu erhalten. An der Strecke vorhandene, wechselnde Selbstkontrollen sind auf der Startkarte zum Nachweis der durchgeführten Wanderung einzutragen. Mit vollzähligen Kontrollvermerken erhalten die Wanderer am Ziel für jede Wanderung auf einem PW weltweit den Wertungsstempel mit Vermerk der erwanderten Streckenkilometer. Für die Teilnahme, die sie mit ihrer Wanderung vollbracht haben, erhalten sie außerdem eine sogenannte Teilnahme-Wertung. Die Teilnahme-Wertung für einen PW gibt es jedoch nur einmal in jedem Quartal. Die Bestätigung erfolgt durch Eintrag mit Wertungsstempel im persönlichen Wertungsheft jedes IVV-Wanderers. Damit erwirbt man den Anspruch, Urkunden und Internationale Volkssportabzeichen gemäß einer vorgegebenen Staffelung im Verbandsregelwerk erwerben zu können. DIE STARTGEBÜHREN Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, werden zur Deckung der Kosten für die Versicherung der Wanderer, behördliche Genehmigungsgebühren, anfallende Nutzungsgebühren sowie für Organisationsaufwendungen des Verbandes und der Vereine für jede Wanderveranstaltung Startgebühren erforderlich. Sie betragen für die Nutzung der Permanenten Wanderwege (inkl. Startkarte, Streckenbeschreibung oder Streckenskizze sowie der IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer) und der internationalen IVV-Wandertage (inkl. IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer, soweit vorgesehen auch Urkunden) deutschlandweit jeweils 2,00 EUR. Für die Geführten IVV-Tageswanderungen beträgt die Startgebühr 3,00. Das gilt ebenfalls deutschlandweit und beinhaltet neben der obligaten Versicherung die Wanderführung sowie die IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer, soweit vorgesehen auch Urkunden. DIE WERBE-ANZEIGEN IM JAHRES-TERMINHEFT Im vorliegenden Jahres-Terminheft 2017 sind wieder Werbeanzeigen mehrerer Inserenten veröffentlicht. Das sind Unternehmen, Betriebe und Händler, die den Wanderverein Spandau damit finanziell für die Herausgabe dieses Heftes unterstützen. Sicherlich ist für die Unternehmen der für Sie wichtige Werbeerfolg praktisch nicht messbar. Was hier zählt, ist vorrangig die Präsenz und die Verbundenheit zu unserem Einsatz im Volkssport, wie auch allgemein zum ehrenamtlich betriebenen Breitensport in der Stadt Berlin. Damit bei den Inserenten ihr Engagement beim Wanderverein Spandau eine adäquate Resonanz findet, möchten wir den Lesern deren Angebot nicht nur empfehlen, sondern darum bitten, diese auch mit gebotener Wertschätzung zu nutzen. Vielen Dank!

6 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 6 WAS SICH 2017 BEIM WANDERVEREIN SPANDAU ÄNDERT Die über langen Zeitraum alljährlich als Tagesfahrten durchgeführten Wanderreisen zu den aus Berliner Sicht nächstgelegenen Permanenten IVV - Wanderwegen in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen- Anhalt und Schleswig-Holstein erfahren von Jahr zu Jahr immer geringer werdende Beteiligung. Sicherlich hängt das mit der allzu großen Häufigkeit zusammen, eine über weit mehr als zehn Stunden dauernde Tagesfahrt auf sich zu nehmen, um einen Permanenten IVV-Wanderweg (PW), der in zwei bis drei Stunden zwar mit der Abwechslung unterschiedlicher Wahrnehmung von Orten erwandert wird, dennoch aber für viele die oft wiederholte PW-Wanderung bleibt. Diese Fahrten sind in ihrer Regelmäßigkeit ab 2017 aus dem Programm genommen. Es wird diejenigen erfreuen, die den - nach ihrem Empfinden - persönlichen Aufwand bei einer hohen Anzahl an jährlich durchgeführten Fahrten, nur für das Wandereignis, was sich ebenso gut zu Hause genießen lässt, öfter bemängelt haben. Die regelmäßige Wiederholung der Wanderungen auf den nächstgelegenen PW's innerhalb Berlins und Umgebung sind dagegen für das sportliche Bewegungstraining unerlässlich und werden in den en als Trainingsstunde mit dem geringeren anteiligen Zeitaufwand des Tages beibehalten wird es nur noch 11 Wanderfahrten statt 17 im vergangenen Jahr geben. Gerade deshalb müssen wir auf die Beibehaltung der Attraktivität unseres Fahrtenangebotes in 2017 achten und werden jetzt wenigstens vier Mehrtagesfahrten statt bisher zwei anbieten. Tagesfahrten nach Polen bleiben nach unserer Auffassung, trotz der sich wiederholenden Streckenangebote und kurzer Aufenthaltszeiten vor Ort bei gleichzeitig aufwendiger Gesamtdauer am Tag, deshalb gerechtfertigt, weil die IVV-Wertungsstempel aus Polen beliebt und begehrt bleiben, weil bemerkenswert viele Freundschaften zwischen den Wanderinnen und Wanderern in Polen und Deutschland entstanden sind und auf diesem Weg gepflegt werden, genau wie unser Kontakt zu den polnischen Verbänden PFPT und PTTK und nicht zuletzt weil das einige Preiswürdigkeiten im Einkauf allgemein und im Tabakwarenhandel im Besonderen neben den noch vielen anderen Dingen im gesellschaftlichen und kulturellen Leben zwei benachbarter Länder begründen. Wie überall in den Vereinen, mangelt es leider auch im WV Spandau an freiwilligen Helferinnen und Helfern. In Zukunft wird es den kostenlosen Ausschank von Getränken, inklusive Glühwein, bis auf weiteres nicht mehr geben und das bereits zur Silvesterwanderung Die Anzahl der Geführten IVV-Tageswanderungen (GTW) in Berlin und Brandenburg ist auf Wunsch unserer berufstätigen Mitglieder, die in der Regel nur Sonnabends zum Wandern frei haben, von jährlich 10 auf 12 erhöht worden. In Zukunft wird also in jedem Monat wenigstens eine GTW durchgeführt. Ersatzlos musste die alljährlich veranstaltete Reihe der vier Auswärts geführten IVV-Tageswanderungen einschließlich der Fahrten zu den jeweiligen Wanderorten wegen ungenügender Beteiligung gestrichen werden. Die wirklich bemerkenswert niedrigen Teilnahmebeiträge, bezahlt von zu wenig Wanderinnen und Wanderern, haben die entstandenen Kosten nicht mehr decken können. Die Veranstaltungsreihe wird es in Zukunft nicht mehr geben. Siehe dazu auch den Abschnitt Geführte Tageswanderungen. Unsere Adventswanderung wollen wir bis auf weiteres alljährlich in einer Mehrtagesfahrt an wechselnden Orten mit besonders sehenswerten Weihnachtsmärkten durchführen. Soweit in diesen Orten niemand Adventswanderungen mit IVV- Wertung anbietet, weichen wir auf nahegelegene PW's aus werden wir das in Nürnberg ausprobieren. Zuletzt sei noch bemerkt, dass inzwischen der Markt für uns unter bestimmten Bedingungen wieder eine gewisse Wirtschaftlichkeit bei der Veranstaltung von Wanderfahrten mit dem Reisebus ermöglicht. Wir werden also nicht mehr ausschließlich Bahn-Wanderfahrten machen, sondern es wird wenigstens 2017 zu einer Mischung aus Fahrten mit der Bahn und mit dem Bus kommen. Dezember 2016, Bernd Faehling

7 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 7 HELMUT KLEEBANK ZUM WANDERJAHR 2017 Der Wanderverein Spandau e.v., für den ich seit mehreren Jahren gerne die Schirmherrschaft übernommen habe, gehört selbst und mit seinen Veranstaltungen in die Reihe derer, die unvoreingenommen international dazu beitragen, Menschen in Deutschland, Europa und der Welt zusammenzuführen. Das zeigt sich sowohl in der Zusammenstellung seiner Mitglieder als auch bei den Teilnehmern seiner Veranstaltungen. In der Mehrheit unserer Gesellschaft sehen wir die Aufgabe, in den Möglichkeiten zur Förderung des friedlichen Zusammenwachsens eines demokratischen Europas nicht nachzulassen. Internationales Wirken in jeder Hinsicht trägt dazu bei und ist es wert, erhalten zu bleiben. Darum ist es bemerkenswert, dass bei uns in Spandau ein Verein diesbezüglich internationalen Kurs hält. Er sorgt mit seiner Verbandsmitgliedschaft im Deutschen und Internationalen Volkssportverband, dass die Internationalen Wandertage in Spandau weltweit ausgeschrieben sind und seine Fahrten in das europäische Ausland für internationale Verständigung beim Wandersport und den dabei gepflegten Begegnungen wirbt und Weltoffenheit dokumentiert. Im Februar 2017 sind es 35 Jahre, in denen der Verein seine Veranstaltungsauswahl anbietet und es bleibt zu hoffen, dass das Wanderangebot und das Fahrtenprogramm noch viele Jahre weiter aufrecht erhalten werden kann. Für 2017 wünsche ich dem Wanderverein Spandau e.v., dass seine ehrenamtlich Aktiven und der große Teil seiner Mitglieder, welche die Idee des Volkssports mittragen und begleiten, gesund und kraftvoll bleiben und so weiterhin mit großem Erfolg agieren und die gebotene Anerkennung finden. Ich wünsche allen Gästen des Vereins, dass sie beim Wanderverein Spandau e.v. und seinen Veranstaltungen das finden, wofür sie ihn besuchen. Ich wünsche unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Spandau, dass sie sich dem Volkssport beim Wandern und dem Wanderverein Spandau e.v. mit Freude anschließen. Damit grüße ich alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde. Ihr Helmut Kleebank Bürgermeister - Bezirk Spandau von Berlin HORST ZANDER - ZUM WANDERJAHR 2017 Das aktuelle 12-Monats-Kalenderblatt 2017 mit allen Terminen und den dazugehörigen Stichworten ist bereits seit vielen Wochen veröffentlicht. Das Kalenderblatt 2017 ist eine Übersicht für das Wanderjahr und bietet allen Interessierten Möglichkeit zur individuellen Freizeitplanung über das gesamte Jahr. Im vorliegenden Jahres-Terminheft 2017 finden Wanderfreundinnen und Wanderfreunde nunmehr detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen zu den jeweiligen Stichworten aus dem Kalenderblatt. Es ist uns natürlich von Bedeutung, das unsere im Jahres-Terminheft 2017 angebotenen Veranstaltungen großen Zuspruch bei den Volkssportfreundinnen und -freunden finden. Mit der Veröffentlichung hoffen wir aber auch auf eine Leserschaft, die darüber erstmals den Kontakt zu unserem Volkssportangebot findet und den Weg zu unseren Wanderveranstaltungen sucht. Wir sind natürlich mit unserem Angebot nicht allein in Berlin. Bekanntlich gehören wir mit insgesamt 27 Wandervereinen auch dem Berliner Wanderverband im Landessportbund Berlin an. Das Angebot aller Vereine ist beachtenswert und sollte eingesehen werden. Es ist kaum zu glauben: Man verschafft sich so die Möglichkeit, aus über 1000 Wanderveranstaltungen in einem Jahr und in einer Stadt wählen zu können. Ich möchte allen ehrenamtlich aktiven Helferinnen und Helfern im Verein für Ihre Mitarbeit im zurück liegenden Jahr besonders danken. Dank gilt auch Freundinnen und Freunden sowie Helferinnen und Helfern, die uns mit und ohne Vereinsbindung tatkräftig und mit Spenden und Werbe-Sponsoring unterstützen. Ich wünsche allen gemeinsam ein gesundes, unfallfreies und aktives Wanderjahr 2017! Ich freue mich auf alte und neue persönliche Begegnungen und gemeinsame Wanderungen und Fahrten und grüße sie alle! Horst Zander 1. Vorsitzender - Wanderverein Spandau e.v.

8 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 8 IVV Internationaler Volkssportverband Deutscher Volkssportverband IVV-Headquarter +++ Fabrikstr. 8, Altötting Tel: 0049/08671/ Fax: 0049/8671/ headoffice@ivv-web.org Mitgliedsstaaten im IVV: Belgien / Brasilien / China / Dänemark / Deutschland / Estland / Finnland / Frankreich / Griechenland / Großbritannien / Island / Italien / Japan / Kanada / Korea / Luxemburg / Niederlande / Norwegen / Österreich / Polen / Schweden / Schweiz / Liechtenstein / Südtirol / Taiwan / Tschechien / Türkei / Ungarn / USA Internationaler Volkssportverband DVV - Deutscher Volkssportverband e.v. (im IVV) Fabrikstr. 8, Altötting Tel: 08671/ Fax: 08671/ geschaeftsstelle@dvv-wandern.de Berliner Wanderverband Boxhagener Str Berlin Tel: 030/ (AB) Landessportbund Berlin e.v. Jesse-Owens-Allee Berlin T F info(at)lsb-berlin(dot)de

9 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 9 JANUAR Donnerstag (KW 01) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin-City-West, 07 oder 16 km Treffpunkt: Gaststätte Augsburger Stübchen, Augsburger Str. 29, Berlin Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg-Tempelhof, Mitte und Charlottenburg, u.a. Tauentzien, KaDeWe, Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Nordische Botschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung, Botschaft Saudi-Arabien, Canisius- Colleg Berlin, Japanische Botschaft, Philharmonie, Kulturforum am Potsdamer Platz, St. Matthäus Kirche, Neue Nationalgalerie, Marlene-Dietrich-Platz, Sony-Center, Ritz-Carlton-Hotel, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, In den Ministergärten, Denkmal der ermordeten Juden Europas, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Russisches Ehrenmal im Tiergarten, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, Kurfürstendamm, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Mittwoch (KW 02) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 02) 10:00 Uhr Permanenter IVV-Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam, 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. Französische Kirche, Kirche St. Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Alte Meierei am Jungfernsee, Schloss Cecilienhof, Neuer Garten, Marmor-Palais, Nikolai-Kirche, Am alten Markt, Stadtschloss Donnerstag (KW 03) 10:00 Uhr Strecke: Perm. IVV-Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau, 05, 10 oder 16 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. an der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau selbst, der Spandauer Schleuse, Kirche St. Marien am Behnitz, Kolk, Stadtmauer am Hoher Steinweg, Brauereihof, Wasserstadt Spandau Havelspitze - Eiswerder (nur 16 km-strecke), durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau mit der St. Nikolai Kirche

10 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite Donnerstag (KW 04) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Durch Berlins historische Mitte, 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Berliner Dom, Altes Museum, Lustgarten, Unter den Linden, Deutsches historisches Museum im Zeughaus, Neue Wache, Humboldt-Universität, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, Altes Palais, Staatsoper, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Museumshafen, Nikolaiviertel und Alexanderplatz Sonnabend (KW 04) 09:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 1. Geführte IVV-Tageswanderung 2017 (GTW) DIE SPANDAUER DREI, ca. 05, 12 und 17 km Treffpunkt (Start): Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (S+U Bhf. Spandau) Startzeit: 10:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Rundwanderstrecke in Spandau mit Berührung der Altstadt, des Bullengrabens, des Spekte- Grünzuges und der Tiefwerder Wiesen Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (S+U Bhf. Spandau) Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten! FEBRUAR Donnerstag (KW 05) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Natur, Technik und Geschichte Streckenlängen: 07, 11 oder 18 km Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbude, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Rundwanderung im Naturschutzgebiet Glasowbach und Dahlewitzer Heide(07 km) oder entlang der Bahnlinie nach Rangsdorf, durch Rangsdorf an den Rangsdorfer See und dem Weinberg sowie der Dahlewitzer Heide (11 km). Rundwanderung auf der wie beschriebenen 11-km-Strecke, zusätzlich durch Rangsdorf auf dem Weinberg an der Rheingoldallee, vorbei am Kiessee und Zülowkanal sowie dem Gelände der ehemaligen Brücker Flugzeugwerke und dem Reichstransportflughafen (18 km)

11 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite Mittwoch (KW 06) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 Wegen der erfreulicherweise anhaltend größer werdenden Zahl unserer Mitglieder, die nicht mehr alle im Klubraum des Spandauer Bock untergebracht werden können,wird auch in diesem Jahr wieder auf einen anderen Veranstaltungsraum ausgewichen : Das ist die Jugend- und Bildungsstätte Klubhaus Spandau in der Westerwaldstraße 3, Berlin ( Alle Vereinsmitglieder erhalten zur Teilnahme persönlich eine schriftliche Einladung mit detaillierten Angaben zum Sitzungsort und zur Tagesordnung. Dieser Sitzungsabend ist ausnahmsweise nur für geladene Vereinsmitglieder! Donnerstag (KW 06) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Bullengrabenweg, 05, 12 oder 17 km Treffpunkt Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Spandau, es geht vom Zentrum nach Staaken am Bullengrabenweg entlang um den Hahneberg (nur 17 km-strecke) und vorbei an der Spektelake und dem großen Spektesee zurück in das Zentrum am S+U Bhf. Spandau durch den Spekte-Grünzug Donnerstag (KW 07) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Königs Wusterhausen, 07, 12 oder 22 km Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecken in Königs Wusterhausen u.a. (07-km-Strecke) mit: Tiergarten, Dahme, Krimnicksee, Senziger Luch und Krebssee; u.a. (12-km-Strecke) mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten; u.a. (22-km-Strecke) mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Dahme, Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und wieder die Dahme mit der Schleuse Neue Mühle Donnerstag (KW 08) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlins grüner Norden, 06 oder 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: U-Bahnhof Otisstraße, am Ausgang, unten, Otisstraße, Berlin Stadtwanderung in Berlin-Tegel, u.a.: Flughafensee, Jungfernheide am Flughafen, Tegeler See, Kanonenplatz, Greenwichpromenade, Tegeler Hafen, über dem Tunnel der Stadtautobahn A111 und dem Russisch-Orthodoxen Friedhof.

12 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite Sonnabend (KW 08) 09:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 2. Geführte IVV-Tageswanderung 2017 (GTW) WO BERLIN NOCH LÄNDLICH IST, ca. 10 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Sonnenallee, Saalestraße, Berlin Startzeit: 10:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke Sonnenallee, Körnerpark, Park am Buschkrug, Schlosspark Britz, Gutschmidtstraße Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: U-Bahnhof Britz-Süd, Gutschmidtstraße, Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten! MÄRZ Donnerstag (KW 09) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berliner Mauerweg-Wanderung, 07,13, 23 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Treffpunkt: Bäckerei Back & Snack, Lieselotte-Berger-Straße 34, Berlin-Rudow Rundwanderstrecke in Berlin Rudow, u.a. mit: Landschaftspark Rudow-Altglienicke, Rudower Höhe, Mauerweg entlang der ehemaligen Grenze zwischen Westberlin und DDR-Staatsgebiet und die Anhöhe Dörferblick Mittwoch (KW 010) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 10) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Murellenschlucht, 07, 10 oder 18 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Wanderung in Spandau und Charlottenburg durch die Murellenschlucht mit der Berliner Waldbühne am östlichen Ende der Schlucht, Spiegelwald (Mahnmal: Hinrichtungsstätte der NS- Militärjustiz), Murellenberg, Ruhlebener Luch, vorbei am Haus des deutschen Sports, um das Berliner Olympiagelände, Glockenturm am Maifeld, vorbei am Haupteingang der Waldbühne, um Pichelswerder, Berliner Erdgasspeicher, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben.

13 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite Sonnabend (KW 10) 07:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 39. Internationaler IVV-Volkswandertag in Szczecin (Glębokie 2017) Eröffnung der Volkswandersaison in West-Pommern Frühling in Pommern WANDERFAHRT SZCZECIN-GŁĘBOKIE (Polen) Veranstalter Fahrt und Organisation: Wanderverein Spandau e.v., Horst Zander, Tel: Veranstalter der IVV-Wanderung: Polska Federacja Popularyzacji Turystyki, Członek IVV, Prezes Zarządu: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel.: +48 (0) 91 / Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Start-/Ziel-Wanderstrecke: ca. 10 bis 12 km Start: Szczecin-Głębokie Treffpunkt: 07:45 Uhr, Berlin Lichtenberg - Hauptgebäude,Untergeschoss,vor dem Backgeschäft Bahnfahrt Berlin Lichtenberg (ab 8:00 Uhr) Szczecin Główny (an 9:48 Uhr) ca. 6 km, Fahrt mit TRAM 1 oder 9 zum Startplatz Wanderung in Glębokie und Aufenthalt in Glębokie oder Szczecin Centrum ca. 6 km Fahrt mit TRAM Linie 1, 9 zum Bahnhof Szczecin-Główny - Bahnfahrt Szczecin Główny (ab 16:03 Uhr) Angermünde (an 17:04 / ab 17:31 Uhr) Berlin - Lichtenberg (an 18:24 Uhr). zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrtkosten und Auslagen zur Organisation Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsblatt Donnerstag (KW 11) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Bernau bei Berlin, ca. 05, 11 oder 22 km Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Sonnabend (KW 11) 09:00 Uhr 12:00 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag in Berlin - Reinickendorf Veranstalter: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Berlin Start und Ziel: Märkische Bierstuben, Oranienburger Straße 91, Berlin Strecken: 05 und 10 km Startzeiten: 09 bis 12 Uhr Zielschluss: 16:00 Uhr Informationen : Sibylle Stöckl, Tel.:

14 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite Donnerstag (KW 12) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Erkner, 07,12 oder 20 km Treffpunkt: Vor dem Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2, Erkner Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und dem Dämeritzsee. Die Kurzstrecke kann touristisches Interesse erwecken, weil sie weitgehend auch auf dem Gerhart-Hauptmann-Weg des örtlichen Tourismusverbandes entlang führt Sonnabend (KW 12) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 3. Geführte IVV-Tageswanderung 2017 (GTW) DURCH DIE STOLPER HEIDE, ca. 15 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Frohnau, Berlin Startzeit: 09:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Rundwanderstrecke, S-Bahnhof Frohnau, Stolpe, Invalidensiedlung, Hubertusstraße, Ludwig-Lesser-Park S-Bahnhof Frohnau Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Frohnau, Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten! Donnerstag (KW 13) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin Lübars, 06 oder 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Wanderung auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau

15 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 15

16 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 16 APRIL Sonnabend (KW 13) 06:20 Uhr Wochenend-Wandertreff Internationaler IVV-Volkswandertag in Lubań ( Lubań 2017) VIII Międzynarodowy Rajd Pieszy IVV Wiosna na Łużycach`17 8. Frühlingswanderung in der Oberlausitz WANDERFAHRT LUBAŃ (Polen) Veranstalter Fahrt und Organisation: Wanderverein Spandau e.v., H. Zander, Tel: IVV-Wanderung: Oddział Łużycki PTSM w Lubaniu i Osiedlowe Koło PTTK nr 35 w Lubaniu Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Wanderstrecke: Bei Redaktionsschluss offen - siehe aktuelles Veranstaltungsblatt Start: Bei Redaktionsschluss offen - siehe aktuelles Veranstaltungsblatt Treffpunkt: 06:30 Uhr, Berlin Friedrichstraße Bhf, vor dem DB-Reisecenter in der Halle Programm-Kurzfassung: Bahnfahrt Berlin Ostbahnhof (ab 06:42 Uhr) Cottbus Görlitz Bustransfer zum Startort der Wanderung, Teilnahme an der Geführten IVV-Tageswanderung, Bustransfer Görlitz Bahnhof, Bahnfahrt Görlitz (ab 17:44 Uhr) Berlin-Ostbahnhof (an 20:13 Uhr) Startgeld: 3,00 EUR/GTW zuzüglich Kostenbeteiligung für Fahrt und Aufwendungen zur Organisation. Die Wanderungen ist geführt. IVV-Kilometerwertung nur für die Länge der GTW-Strecke. Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsblatt Mittwoch (KW 14) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 14) 09:00 Uhr Strecke: Perm. IVV-Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau, 05, 10 oder 16 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. an der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau selbst, der Spandauer Schleuse, Kirche St. Marien am Behnitz, Kolk, Stadtmauer am Hoher Steinweg, Brauereihof, Wasserstadt Spandau Havelspitze - Eiswerder (nur 16 km-strecke), durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau mit der St. Nikolai Kirche

17 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite bis Freitag bis Sonntag (KW 14) Mehrtagesfahrt Internationaler IVV-Volkswandertag in Süderbrarup (SH) und/oder Permanente IVV-Wanderwege dort oder nahegelegen 3. WANDERFAHRT SÜDERBRARUP (Schleswig-Holstein) Veranstalter Fahrt und Organisation: Wanderverein Spandau e.v., H. Zander, Berlin Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Volkswandertag in Süderbrarup am Samstag und Sonntag 08./09. April 2017: Veranstalter: Wanderfreunde der AWO Süderbrarup e.v. vertreten durch H.H. Itzke, Süderbrarup Wanderstrecken: Rundwanderwege 5, 10, 20 km Start: Bürgerhaus, Kappelner Straße 27, Süderbrarup Startzeiten: Sa - 5/10 km 10:00-14:00 Uhr, 20 km 10:00-12:00 Uhr So - 5/10 km 09:00-13:00 Uhr Reiseprogramm - Kurzfassung: Ab Berlin - Freitag ganz früh: Fahrt (Bahn-/Bus) Berlin Flensburg - Glücksburg, Wanderung auf dem PW in Glücksburg, Übernachtung im Hotel in Flensburg; Am Samstag: Teilnahme am IVV-Wandertag in Süderbrarup (bis Mittag), Wanderung auf dem PW in Sønderborg-Dybbøl, Dänemark (späteren Nachmittag), Übernachtung Hotel in Flensburg; Sonntag: Teilnahme am IVV-Wandertag in Süderbrarup (max. 10-km-Strecke), Rückfahrt Süderbrarup Berlin, Ankunft spät am Abend --- Änderungen und/oder Ergänzungen vorbehalten --- Reisekosten: Werden im gesonderten Veranstaltungsblatt inkl. Fahrt-, Übernachtungs- und IVV-Startgelder genau angegeben. Erscheinungsdatum im Dezember 2016 kurz nach Ausgabe dieses Jahres-Terminheftes. Weitere, immer aktuelle Einzelheiten im gesonderten Veranstaltungsblatt Donnerstag (KW 15) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: HUFEISENWANDERUNG, 10 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Treffpunkt: Bäckerei Caliskan, Fritz-Reuter-Allee 48, Berlin Stadtwanderung im Ortsteil Britz, im Berliner Bezirk Neukölln. u.a. Hufeisensiedlung des Architekten Bruno Taut (gehört seit 2008 zum UNESCO-Welterbe), vorbei am Schlosspark Britz, durch das Kulturzentrum Gutshof Britz, vorbei an der Wohnanlage Gutschmidtstraße, um die U- Bahn-Betriebswerkstatt Britz, vorbei am Krankenhaus Neukölln und auch bis an den Teltowkanal Donnerstag (KW 16) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Königs Wusterhausen, 07, 12 oder 22 km Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecken in Königs Wusterhausen u.a. (07-km-Strecke) mit: Tiergarten, Dahme, Krimnicksee, Senziger Luch und Krebssee; u.a. (12-km-Strecke) mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten; u.a. (22-km-Strecke) mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Dahme, Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und wieder die Dahme mit der Schleuse Neue Mühle.

18 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite Sonntag (KW 16) Ab 07:00 Uhr 44. Berliner Frühlingswanderung Der Wandertag für die ganze Familie Keine Anmeldung und keine Vereinsbindung erforderlich Das Tegeler Fließtal Veranstalter: Berliner Wanderverband e.v. Str ecken: 09, 14, 22, 32 und 42 km // Markierte Strecken (32 und 42 km teilmarkiert) nach Routenbeschreibung und Kartenskizze oder nach GPS-Track Startort: S und U-Bahnhof Wittenau (S1, U8), Ausgang Göschenplatz, Berlin Startzeit: 07 bis 11:00 Uhr (22, 32 und 42 km) // 09:00 bis 12:00 (9 und 14 km) Zielort: Café Fellbach, Fellbacher Platz, Berlin, am S-Bahnhof Hermsdorf (S1) Zielschluss: 18:00 Uhr Zusätzlich geführte Wanderungen im Rahmen der 44. Berliner Frühlingswanderung über 9, 14 und 25 km sowie eine naturkundlich geführte Wanderung über 10 km: 1 - Start: 08:30 Uhr 25 km 4,5 km/h Ziel: 16:00 Uhr (SV Empor Berlin e.v.) Sportliche Wanderung Gewässer und Parks im Berliner Norden 2 - Start: 10:00 Uhr 14 km 4,0 km/h Ziel: 14:00 Uhr (SSV Rotation Berlin e.v.) Volkssportliche Wanderung Von Parkanlagen in den Tegeler Forst 3 - Start: 11:00 Uhr 9 km 4,0 km/h Ziel: 13:30 Uhr (SSV Rotation Berlin e.v.), Volkssportliche Wanderung Reinickendorfer Parkanlagen Naturkundliche Führung: 4 - Start: 10:00 Uhr 10 km 3,5 km/h Ziel: 14:00 Uhr (Wandersportverein Rotation Berlin e.v.) Biotopverbund im Berliner Norden, Kinder bis 14 Jahre frei GPS_Tracks (mehrere Formate) ab 05. April unter und am Start (USB und drahtlos) zu den angegebenen Zeiten Bitte um Beachtung: Keine IVV-Wertung! Donnerstag (KW 17) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Natur, Technik und Geschichte Streckenlängen: 07, 11 oder 18 km Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbude, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Rundwanderung im Naturschutzgebiet Glasowbach und Dahlewitzer Heide(07 km) oder entlang der Bahnlinie nach Rangsdorf, durch Rangsdorf an den Rangsdorfer See und dem Weinberg sowie der Dahlewitzer Heide (11 km). Rundwanderung auf der wie beschriebenen 11-km-Strecke, zusätzlich durch Rangsdorf auf dem Weinberg an der Rheingoldallee, vorbei am Kiessee und Zülowkanal sowie dem Gelände der ehemaligen Brücker Flugzeugwerke und dem Reichstransportflughafen (18 km)

19 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite Sonnabend (KW 17) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 4. Geführte IVV-Tageswanderung 2017 (GTW) ZU DEN ADONISBLÜTEN, ca. 15 km Treffpunkt (Start): Busbahnhof Lebus, Lebus Startzeit: 09:15 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-/Ziel-Wanderstrecke: Busbahnhof Lebus Lebus Adonishänge Oderwiesen Bahnhof Frankfurt(Oder) Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: Bahnhof Frankfurt (Oder), Frankfurt(Oder) Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten! MAI Mittwoch (KW 18) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 18) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlins grüner Norden, 06 oder 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: U-Bahnhof Otisstraße, am Ausgang, unten, Otisstraße, Berlin Stadtwanderung in Berlin-Tegel, u.a.: Flughafensee, Jungfernheide am Flughafen,Tegeler See, Kanonenplatz, Greenwichpromenade, Tegeler Hafen, über dem Tunnel der Stadtautobahn A111 und dem Russisch-Orthodoxen Friedhof.

20 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite bis Freitag bis Sonntag (KW 18 und 19) Mehrtagesfahrt Internationale Volkswandertage und Permanente Wanderwege in Belgien, Luxemburg und Niederlande 4. WANDERFAHRT B E N E L U X R U N D R E I S E Veranstalter Fahrt und Organisation: Wanderverein Spandau e.v., H. Zander, Berlin Achtung: Anmeldung und Kostenbeitragszahlung bis spätestens bei Bernd Faehling Reiseprogramm - Kurzfassung: Bus-Rundfahrt durch die Benelux-Staaten ab Berlin inkl. Übernachtung in verschiedenen Hotels in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden inkl. Frühstück, diverse Gruppenwanderungen und Aufenthalte zur individuellen Teilnahme an Wanderveranstaltungen sowie touristische Besichtigungsaufenthalte. Tourplan Wanderungen: 05. Mai - Datteln, Nordrhein-Westfalen, PW 06. Mai Blankenberge, Belgien, IVV/IML-Wandertag 07. Mai - Blankenberge, Belgien, IVV/IML-Wandertag 08. Mai Diepenbeek, Belgien, PW 09. Mai Rombach, Luxemburg Martelange, Belgien, PW Mai Esch/Alzette, Luxemburg; PW Mai Dudelange, Luxemburg, PW14/PW Mai Bettendorf, Luxemburg, PW Mai Vianden, Luxemburg, PW Mai Swalmen, Niederlande, PW 14. Mai St.Odilienberg, Niederlande, IVV-Wandertag beim WV Roerdal Tourplan Übernachtungs-Aufenthalte: Mai - Corsendonk De Linde, 2470 Retie, Flandern, B Mai - Holiday Inn Gent-Expo, 9051 Gent, B Mai - De la Sûre, 9650 Esch-sûr-Sûre, L Mai - Fletcher Valkenburg Hotel, 6301 HM Valkenburg, NL Tourplan Touristik: Während der Rundreise werden soweit es die Zeit erlaubt - u.a. die Städte Gent (B), Antwerpen (B), Brüssel (B), Luxemburg (L) und Maastricht (N) sowie historische Gedenkorte besucht. Reisekosten: Ein spezifiziertes Reiseprogramm mit genauen Angaben zu den Teilnahmebeiträgen wir in einem gesonderten Veranstaltungsblatt inkl. Fahrt-, Übernachtungs-, Besichtigungs- und Startgeldern für die Wanderungen genau angegeben. Erscheinungsdatum Januar Änderungen und/oder Ergänzungen vorbehalten Donnerstag (KW 19) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Durch Berlins historische Mitte, 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Berliner Dom, Altes Museum, Lustgarten, Unter den Linden, Deutsches historisches Museum im Zeughaus, Neue Wache, Humboldt-Universität, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, Altes Palais, Staatsoper, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Museumshafen, Nikolaiviertel und Alexanderplatz.

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2015 (1. Auflage Januar 2015 (A)) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2015 (1. Auflage Januar 2015 (A)) Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum: Herausgeber: (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband (DVV) und Mitglied im Berliner Wanderverband (BWV) Schutzgebühr: 2,00 EUR Verantwortlich für den Inhalt: Bernd

Mehr

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am:

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Termine Uhrzeit PW und Treffpunkte Strecke 15. November 2018 10:00 Uhr Bernau bei Berlin Tourist-Information, 16321 Bernau

Mehr

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am:

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Termine Uhrzeit PW und Treffpunkte Strecke 12. Januar 2017 10:00 Uhr Das kulturhistorische Potsdam S/DB Hbf. Potsdam

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1 Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1 Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2012 (3. Auflage ab ) Veranstaltungsprogramm Wanderverein Spandau e.v. im Jahr 2012

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2012 (3. Auflage ab ) Veranstaltungsprogramm Wanderverein Spandau e.v. im Jahr 2012 Seite 1 Veranstaltungsprogramm im Jahr 2012 Seite 2 Herausgeber:, Mitglied im Deutschen Volkssportverband Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling Fotos: Heinz Kretschmer, Bernd Faehling WV Spandau

Mehr

Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg

Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg Pressemeldung des Wanderverein Spandau e.v. vom 24.03.2013, Volltext (4186 Zeichen im Fließtextblock): Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg Mit Genehmigung des Förderverein 66-Seen-Wanderweg

Mehr

Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL Szczecin ; Tel.: +48 /

Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL Szczecin ; Tel.: +48 / Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL 71-795 Szczecin ; Tel.: +48 / 91 426 9330 internet: http://www.ivv.org.pl; http://www.ivv-web.org/polen ; e-mail: alindecki@pro.onet.pl Tel

Mehr

Darmsheim SAMSTAG SONNTAG

Darmsheim SAMSTAG SONNTAG 10 0841 BW/KB/6/16 36. Internationale Volkswandertage in Darmsheim SAMSTAG 10.09.2016 SONNTAG 11.09.2016 Foto Marc Strobl Grafik Design 6,10 und 20 Kilometer mit DVV Junior-Serie START & ZIEL Turn- und

Mehr

Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel. Herzlich Willkommen zum Wandern. im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV

Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel. Herzlich Willkommen zum Wandern. im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel Herzlich Willkommen zum Wandern im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV Sie möchten: Wanderwege einrichten? Geführte Wanderungen organisieren? Wandertage durchführen?

Mehr

2013 in Freiberg am Neckar

2013 in Freiberg am Neckar 101476 BW/Hä/1088/13 40. IVV-Wandertage 2013 in Freiberg am Neckar Samstag 13. April Sonntag 14. April Start und Ziel: Lugaufhalle Stadtteil Geisingen Wanderstrecken: 6, 11 und 20 km Startzeiten: 7:00-13:00

Mehr

Wanderverein Spandau e.v.

Wanderverein Spandau e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen: Wanderverein Spandau e.v. Der Verein ist Mitglied des - Deutschen Volkssportverbandes e. V. im Internationalen Volkssportverband (

Mehr

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune! LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle H Bahnhof M

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982

Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982 Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982 1.Vorsitzender Horst Zander, Seegefelder Strasse 172, 13583 Berlin Tel.: 030 / 37 58 49 14 Fax: 030 / 37 58

Mehr

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden BERLIN Perfekte Tage unter den Linden LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin Es gelten die beigefügten Vorbemerkungen 1. Tag Sonnabend, den 29. Juli 2017 Hinfahrt: bis S-Bhf Hackescher Markt, dann Fußweg ca. 600 m oder Bus (Berlin A) Der S-Bhf Hackescher Markt liegt auf Ring und

Mehr

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage : Kunst und Kultur locken bei dieser Städtereise

Mehr

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung.

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung. Datenblätter Inhalt [ ] Grundriss & Flächenaufteilung [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen [ ] Technische Ausstattung [ ] Setpläne [ ] Setpläne / Dinner [ ] Setpläne / Reihenbestuhlung [ ] Setpläne / Parlamentarische

Mehr

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll Pots^[m & m_hr Schloss Sanssouci 03.10.18 (Mittwoch) Preußenreise Exkursion des Freundeskreises Geschichte der Heinrich-Heine-Universität mit Herrn Klaus Zimmermann 03.-07.10.18 07.52 12.09 Uhr Abfahrt

Mehr

43. Internationale Eichelberger Volkswandertage

43. Internationale Eichelberger Volkswandertage 43. Internationale Eichelberger Volkswandertage Samstag 18. Mai 2019 Startzeiten: Samstag und Sonntag 5 km und 10 km 7:00 14:00 Uhr 20 km 7:00 13:00 Uhr 12. DVV-Jugendwanderung Start: Sportgelände SV Eichelberg

Mehr

Pottbäckerweg 13 Km. Permanenter Wanderweg des IVV

Pottbäckerweg 13 Km. Permanenter Wanderweg des IVV 180/476 PW - NRW 44 Wanderclub Frisch Auf Hüls Pottbäckerweg 13 Km Permanenter Wanderweg des IVV Start: bft-tankstelle-porth Klever Str124-126 47839Krefeld-Hüls Startzeit: ab 09.00 Uhr-18.00 Uhr Verantwortlich:Hans

Mehr

Sonntag. Samstag

Sonntag. Samstag 1317 BW/Hä/1474/15 38. Intern. Herbstwandertage 12. Kinder- und Jugendwanderung Am Samstag: Mit dem Jäger in den Wald Am Sonntag betreut Sie ein DVV-Abzeichenwart EHINGEN (DONAU) Samstag 19. Sept. 2015

Mehr

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Berlin Enno Wiese Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Unsere Autoren recherchieren auch nach Redaktionsschluss für Sie weiter. Auf unserer Homepage finden Sie Updates und persönliche

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in

Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV Mitglieds-Nr. 10-1101 Genehmigungs-Nr. BW/Hä/1510/16 Willkommen Freizeit Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in mit dem 39. Nordschwarzwald-Marathon

Mehr

RIEDERICH. Stuttgart 33 km Böblingen 28 km. Mittelstadt 3 km. Reutlingen 11 km

RIEDERICH. Stuttgart 33 km Böblingen 28 km. Mittelstadt 3 km. Reutlingen 11 km 100943 BW/KB/155/18 RIEDERICH Sonntag, 14. Januar 2018 46. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt Und so erreichen Sie uns mit dem Auto: Stuttgart 33 km Böblingen 28 km Nürtingen

Mehr

46. Internationale Wandertage. 8. Internationaler Marathon INGOLSTADT

46. Internationale Wandertage. 8. Internationaler Marathon INGOLSTADT 16 0651 MOB 01/2019 46. Internationale Wandertage und 8. Internationaler Marathon in Verbindung mit dem 18. DVV-Junior-Cup INGOLSTADT Glaciswanderung - Halbmarathon - Marathon mit freiem Eintritt ins Stadtmuseum

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Seniorenfahrt nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin Seniorenfahrt nach Berlin Berlin ist eine Reise wert. Unter diesem Motto fand die diesjährige Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn vom 15.05. bis 20.05.2012 statt. Mit 89 Personen fuhren wir in 2 Bussen

Mehr

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus Stadtplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat IA - Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Planung Carl Herwarth v. Bittenfeld Brigitte Holz Planungsumfang Kernbereich

Mehr

Lichtenberg Neukölln

Lichtenberg Neukölln Berliner Gemeinden und Ortsteile mit zuständigem Standesamt Stand: 17.4.2013 Ort/Ortsteil/Sprengel Repositur Ehemaliges Standesamt von bis Heutiges Standesamt Adlershof P Rep. 611 Köpenicker Forst 1874

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Garmisch-Partenkirchen Tourismus - Gästeanmeldung - Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Verteiler 1. Bgm. Dr. Sigrid Meierhofer 2. Bgm. Wolfgang Bauer Kämmerei Christoph Maier Wirtschaftsförderung

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom

V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom V o l k s s p o r t i n B e r l i n Newsletter vom 21.12.2012 Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v., 1.Vorsitzender Horst Zander - E-Mail horst.zander@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt: Bernd

Mehr

Das Schloss haben wir nicht von innen gesehen, aber den großen Park durchwandert sehr schön! Potsdam - Berlin - Lausitz Gerhard und Brigitte

Das Schloss haben wir nicht von innen gesehen, aber den großen Park durchwandert sehr schön! Potsdam - Berlin - Lausitz Gerhard und Brigitte 1. Tag 17.05. So Wir hatten eine Ferienwohnung südlich von Berlin nahe Königs Wusterhausen gemietet. Auf der Hinfahrt besuchten wir Schloss Sanssouci in Potsdam. Sohn Michael war mit dabei. Das Schloss

Mehr

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand:

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand: P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel 1874-1948 1874-1936* 1874-1906* Reinickendorf P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst 1915-1921 1915-1921 Reinickendorf P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Über 90 Jahre Wassersportausstellungen in Berlin

Über 90 Jahre Wassersportausstellungen in Berlin Über 90 Jahre Wassersportausstellungen in Berlin 1902 1. Motorbootausstellung am Wannsee (Eröffnung am 14. Juni) 1904 2. Motorbootausstellung am Wannsee 1908 Deutsche Schiffbau-Ausstellung Ausstellungshalle

Mehr

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste 102 5. Tourismus Vorbemerkungen Die Datengrundlage für die Entwicklung des Tourismus liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr (Beherbergungsstatistikgesetz - BeherbStatG)

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken.

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken. INHALT Berlin und Umgebung 10 Wohin in Berlin und seinem Umland? Regierungssitz Berlin Berlin für Kulturinteressierte Industriestadt Berlin 12 12 13 Das multikulturelle Berlin Berlin für Nachtschwärmer

Mehr

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel Reinickendorf 1874-1948 1874-1932* 1874-1902* P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst Reinickendorf 1915-1921 1915-1921 P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays)

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays) 9. Klasse, GenialKlick, K5 Wir fahren weg! Vorname: Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays) Die 3 deutschsprachigen Länder und ihre Hauptstädte sind:.... (Berlin), (Wien) und (Bern). Deutschland

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: 08.02.2018 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand: 20.01.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: 29.11.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Eisenbach. im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage Juli km - 12 km - 20 km.

Eisenbach. im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage Juli km - 12 km - 20 km. www.wanderfreunde-titisee-neustadt.de Mitglieds-Nr. 512 Genehmigungs-Nr. BW/KB/88/17 Eisenbach im Hochschwarzwald 58. Int. Panorama- und Jugendwandertage 8. + 9. Juli 2017 6 km - 12 km - 20 km Veranstalter:

Mehr

S P R E E L I V I N G

S P R E E L I V I N G S P R E E L I V I N G EIGENTUMSWOHNUNGEN ZUR KAPITALANLAGE & SELBSTNUTZUNG HALBINSEL STRALAU WWW. NAGELBERLIN. DE S T A D T V I L L E N A N D E R S P R E E zu verkaufen S P R E E L I V I N G LEBEN WIE

Mehr

Newsletter vom

Newsletter vom Volkssport in Berlin Newsletter vom 15.07.2011 Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v., 1.Vorsitzender Horst Zander - E-Mail horst.zander@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling, Pressewart

Mehr

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr 2017 www.gapa.de Tourismusbericht - 2017 Das Tourismusjahr 2017 schließt an die erfolgreichen vergangenen Jahre an und schon zum siebten Mal in Folge

Mehr

Radwandergruppe des ESV Berlin

Radwandergruppe des ESV Berlin Radwandergruppe des ESV Berlin 2011 13.02.2011 Winterausflug Bauhaus Dessau Teilnehmer: 14 Stadtrundgang in Dessau Ca. 3 km Hans-Joachim Lange Kulturelles/Geschichtliches: Führung im Bauhaus und Erläuterung

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Panoramawanderweg. Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen. Anfahrtsskizze Start und Ziel Rathaus, Schulstraße 2,36325 Feldatal /Groß-Felda

Panoramawanderweg. Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen. Anfahrtsskizze Start und Ziel Rathaus, Schulstraße 2,36325 Feldatal /Groß-Felda Mitglieds-Nr.15/2107 Genehmigungs-Nr. PW 379 H Utes Ferienwohnung 2 Ferienwohnungen 1 9 Personen Fam. Schedalke, Schellnhäuser Pfad 6a, 36325 Feldatal/Groß-Felda, tel.: 06637/555 -Mail: u.schedalke@web.de

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

GROSS KÖRIS. Die Märkische Riviera Berlins:

GROSS KÖRIS. Die Märkische Riviera Berlins: Die Märkische Riviera Berlins: Die Stärken : Ein außergewöhnliches Wassernetz und ein fantastisches Naturschutzgebiet. Viele Freizeitaktivitäten möglich : Fahrradwege, Wassersportaktivitäten, der größte

Mehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen

Mehr

Radwandergruppe des ESV Berlin

Radwandergruppe des ESV Berlin Radwandergruppe des ESV Berlin 2010 14.02.2010 Winterausflug Magdeburg (ohne Räder) Teilnehmer: 12 Geführter Stadtrundgang durch Magdeburg Ca. 3 km Brigitte + Klaus Gawehn Kulturelles/Geschichtliches:

Mehr

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax: Gästehaus Zeuthen Bundesverwaltungsamt Gästehaus Zeuthen Seestraße 85 15738 Zeuthen Rezeption Telefon: 033762 45013-0 Telefax: 033762 45013-39 E-Mail: gh.zeuthen@bva.bund.de Reservierung Telefon 033762

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL 198-216 Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse Juli 217 Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Daten beruhen auf Veröffentlichungen von STATISTIK AUSTRIA. Alle Rechte

Mehr

Datum: Zeit: Mo, :34 (Abfahrt) «früher später» «Erste Fahrt Letzte Fahrt» Details Start/Ziel Datum Zeit Dauer Verkehrsmittel

Datum: Zeit: Mo, :34 (Abfahrt) «früher später» «Erste Fahrt Letzte Fahrt» Details Start/Ziel Datum Zeit Dauer Verkehrsmittel Kontakt Presse Textversion Suche Startseite Fahrpläne Fahrkarten Freizeit & Touristik Über den VBB VBB-Fahrinfo Routeninfo von nach jetzt später öfter oder: Haltestelleninfo Start oder: Linieninfo Start

Mehr

trans* im alter rückblicke wagen resümee ziehen standorte benennen 15./16. februar 2014

trans* im alter rückblicke wagen resümee ziehen standorte benennen 15./16. februar 2014 s onntags -club e.v. - berlin er vereinigun g f ür lesben, schwu le, bis exuelle und trans* trans* im alter rückblicke wagen resümee ziehen standorte benennen 15./16. februar 2014 Sonntags-Club e.v. Berlin

Mehr

Berlin. MERIANlive! Preise für ein Doppelzimmer ohne Frühstück: ab 200 abl50

Berlin. MERIANlive! Preise für ein Doppelzimmer ohne Frühstück: ab 200 abl50 MERIANlive! Berlin Gisela Buddee schrieb diesen Reiseführer. Seit 1994 ist sie als freie Journalistin und Autorin immer in Berlin unterwegs, wenn sie nicht gerade irgendwo zwischen Ostsee und Mittelmeer

Mehr

Aktivitäten aller GdP-Seniorengruppen 2019

Aktivitäten aller GdP-Seniorengruppen 2019 Direktion Datum Uhrzeit Treffpunkt, Anlass, Unternehmung Dir 2 Dienstag, 08.01.2019 Seniorenclub Südpark Dir 3 Dienstag, 08.01.2019 16:00 Uhr Restaurant FRABEA, Afrikanische Str. 90/Otawistr., 13351 Berlin

Mehr

Tourismusbericht 2009

Tourismusbericht 2009 Tourismusbericht 2009 Kurbetriebe Oberstdorf (Jahresstatistik) Tourismusbilanz des Marktes Oberstdorf / Tourismus u. Sport - Berichtszeitraum: 01.01.2009 bis 31.12.2009 2000 2001 2002 Diff. Vorjahr Durchschn.

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand: 18.09.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

2. Wein & Erlebniswandertage in Kraichtal-Unteröwisheim am 5. / 6. November 2016

2. Wein & Erlebniswandertage in Kraichtal-Unteröwisheim am 5. / 6. November 2016 BESEN - HEX Wandergruppe Tiefenbach Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV Mitglieds - Nr. 21 Genehmigungs - Nr. : BW / KB / 25 / 16 Internet: www.dvv-wandern.de Willkommen Freizeit 2.

Mehr

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden Wir verlassen Leipzig am Sonntag 24. Juli wieder und fahren querfeldein über Wittenberg nach Mahlow bei Berlin. Mahlow ist 22km von Berliner Zentrum entfernt und wir stoppen für 3 Nächte im Camping Am

Mehr

RB22 RB24. Berlin-Schönefeld Flughafen Königs Wusterhausen

RB22 RB24. Berlin-Schönefeld Flughafen Königs Wusterhausen RB22 Berlin-Schönefeld Flughafen Königs Wusterhausen Berlin-Lichtenberg Berlin-Schönefeld Flughafen Königs Wusterhausen Bestensee 06.04.2018(Fr)- 09.04.2018(Mo) 13.04.2018(Fr)- 16.04.2018(Mo) Ausfall,

Mehr

66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten. 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen

66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten. 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen 66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen 66 SPREE-WALD-SEEN: Tag 1 - Die attraktive Nähe ~ Länge 15

Mehr

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz

15. Oktober 2016 Bad Großpertholz Bad Großpertholz Karlstift Liebenau 15. Oktober 2016 Bad Großpertholz Mitglied des Österreichischen Volkssportverband im IVV. Die Veranstaltung wird für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.

Mehr

Radwandergruppe des ESV Berlin

Radwandergruppe des ESV Berlin Radwandergruppe des ESV Berlin 2008 09022008 Winterausflug Frankfurt/Oder (ohne Räder) Teilnehmer: 9 Mit RE nach Frankfurt/Oder Fred Schlüter Kulturelles/Geschichtliches: - Besichtigung und Führung Marienkirche

Mehr

8-tägige Studienfahrt nach Berlin

8-tägige Studienfahrt nach Berlin [1] Sauerländischer Gebirgsverein Dortmund-Aplerbeck e.v. 8-tägige Studienfahrt nach Berlin 23 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde fuhren am 22.07.2017 zu einer 8-tägigen Studienfahrt nach Berlin. In Berlin

Mehr

Vier große Sommerbaustellen 2015 bei der S-Bahn Berlin

Vier große Sommerbaustellen 2015 bei der S-Bahn Berlin Vier große Sommerbaustellen 2015 bei der S-Bahn Berlin 13.07. (Mo) 31.08. (Mo) Blankenfelde Mahlow/ Lichtenrade 17.07. (Fr) 31.08. (Mo) Bundesplatz Halensee 20.07. (Mo) 28.09. (Mo) Strausberg Nord Strausberg

Mehr

Annoncenblatt. Bei Bedarf kann am Samstag gegenüber dem Gebäude geparkt werden.

Annoncenblatt. Bei Bedarf kann am Samstag gegenüber dem Gebäude geparkt werden. Vorsitzender: Dr. Hans-Jürgen Pieper Mühlenbreite 23, 39179 Barleben Tel.: 039203 60091 Ausgbabe 01/2018 Februar 2018 Annoncenblatt Redaktion: Thomas Gerasch, Am Joseph 3 b, 61273 Wehrheim, Tel.: 06081/585750,

Mehr

Abschlussveranstaltung ZFarm Gebäudegebundene Landwirtschaft in Berlin

Abschlussveranstaltung ZFarm Gebäudegebundene Landwirtschaft in Berlin Institut für Landnutzungssysteme Dr. Ulf B. Freisinger T +49 33432 I 82-322 F +49 33432 I 82-387 E freisinger@zalf.de Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Datum 05.07.2013 Abschlussveranstaltung

Mehr

15. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

15. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel VfL Lichtenrade 1894 e.v. Kirchhainer Damm 68 12309 Berlin - Abteilung Trampolin - Ausschreibung 15. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel Datum: Samstag, 15. Sept. 2018 Ort: Meldungen: Reinhold-Meierhof-Halle

Mehr

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg Thomas Dill stellv. Bereichsleiter und Abteilungsleiter Vergabe Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement 1. Oktober 2014 1 Betriebsaufnahmen

Mehr

Aufgabe:

Aufgabe: Aufgabe: Die GRM 102 Klasse dieses Semester war so erfolgreich und hat so fleißig gearbeitet, dass die Uni beschlossen hat, kein Geld mehr für Football-Spiele auszugeben. Stattdessen kann die GRM 102 Klasse

Mehr

SPREE LIVING

SPREE LIVING SPREE LIVING EIGENTUMSWOHNUNGEN ZUR KAPITALANLAGE & SELBSTNUTZUNG HALBINSEL STRALAU WWW.NAGELBERLIN.DE STADTVILLEN AN DER SPREE verkauft verkauft verkauft verkauft verkauft verkauft verkauft zu verkaufen

Mehr

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 217 Höhere Gäste- und Übernachtungszahlen im September 217 Im September 217 wurden 117 36 Logiernächte

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/ 3 Reiseverhalten Mit der Berichtsperiode 198889 wurde die jährliche Berichterstattung der amtlichen Statistik zum Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung eingestellt. Der Grund für die seitdem in der

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: G IV - m /3 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November 203 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 6.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: G IV - m 9/3 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September 203 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am:

Mehr

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Arnd Schäfer Prokurist und Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement 28. Juni 2010 1 Bus- und Bahn-Anbindung zum Flughafen BBI 1. Nachfrage

Mehr

VERANSTALTUNGEN. Informationen. zum AdR und RGL-Treffen Januar 2017 in Berlin

VERANSTALTUNGEN. Informationen. zum AdR und RGL-Treffen Januar 2017 in Berlin Informationen zum AdR und RGL-Treffen 13.-14. Januar 2017 in erlin Veranstaltungsorte Hotel + Meeting Intercity Hotel erlin am Hauptbahnhof Hauptbahnhof get together Ständige Vertretung erlin Mitte S+U

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Beige Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Beige Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Beige Änderungen vorbehalten, Stand: 28.12.2018 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

Stadtrundgang Stadtführung Berlin, Rundgang oder -fahrt durch das Zentrum von

Stadtrundgang Stadtführung Berlin, Rundgang oder -fahrt durch das Zentrum von Gütesiegel Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich:

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/4 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 204 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 24.

Mehr